المحتوى المقدم من Heinrich-Heine-Gymnasium. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Heinrich-Heine-Gymnasium أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
In this insightful episode of The Innovators & Investors Podcast, host Kristian Marquez sits down with Jay Crone, Managing Director and Venture Capitalist at Deloitte Ventures, to explore the firm’s strategic approach to corporate venture capital. Jay shares Deloitte Ventures’ investment thesis, focusing on supporting innovative Canadian startups at Series A and B stages across key sectors like cybersecurity, climate tech, fintech, future of work, health tech, and AI. Listeners will gain an inside look at how Deloitte leverages its vast network of 1,500 partners and 15,000 employees to source deals and add value beyond capital by helping startups navigate Deloitte’s complex ecosystem and access enterprise clients. Jay also discusses his diverse career journey—from government and investment banking to entrepreneurship and corporate VC—and how those experiences shape his investment philosophy. The episode delves into Deloitte’s due diligence process, the importance of founder relationships, and the firm’s strategic role as a co-investor. Jay highlights emerging trends, particularly the promise of vertical AI tailored to industry-specific needs, and shares his bullish outlook on fintech innovations like stablecoins and cross-border payments. He offers candid advice for entrepreneurs on risk-taking and aligning business vision with funding goals. This episode is a must-listen for founders, investors, and anyone interested in the evolving landscape of corporate venture capital and innovation in Canada. Learn more about Jay's work at https://www.deloitte.com/ca/en/services/program/ventures.html Connect with Jay on LinkedIn at https://www.linkedin.com/in/jaycrone/ Think you'd be a great guest on the show? Apply at https://finstratmgmt.com/innovators-investors-podcast/ Want to learn more about Kristian Marquez's work? Check out his website at https://finstratmgmt.com…
المحتوى المقدم من Heinrich-Heine-Gymnasium. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Heinrich-Heine-Gymnasium أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Herzlich Willkommen beim Podcast Heinefunk! Der Heinefunk ist der Podcast des Heinrich-Heine-Gymnasiums in Oberhausen als Angebot des Fördervereins des Heinrich-Heine-Gymnasiums e.V. Unregelmäßig, etwa alle zwei Wochen, veröffentlichen wir eine neue Folge.
المحتوى المقدم من Heinrich-Heine-Gymnasium. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Heinrich-Heine-Gymnasium أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Herzlich Willkommen beim Podcast Heinefunk! Der Heinefunk ist der Podcast des Heinrich-Heine-Gymnasiums in Oberhausen als Angebot des Fördervereins des Heinrich-Heine-Gymnasiums e.V. Unregelmäßig, etwa alle zwei Wochen, veröffentlichen wir eine neue Folge.
So geht es beim Heinefunk: Wochenlange Stille und dann wieder Schlag auf Schlag. Diesmal durfte Marco ans Mikrofon und hatte drei Heine-Schüler:innen im Interview, die in der Internationalen Vorbereitungsklasse, kurz IVK, sind. Es ist beeindruckend, wie gut Franty, seit neun Monaten in Deutschland und aus Ghana stammend, Abubakre aus Äthiopien und Pierre aus Syrien nach zwei Jahren bereits die deutsche Sprache beherrschen. Natürlich geht es in dem Gespräch um ihre Herkunft, ihre Heimat und Deutschland. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, tiefen Einblicken und mit steilen Lernkurven.…
Förder-Forder-Projekt? Klingt langweilig? Von wegen! Zwischen Vulkanen und Leistungsstress bewegen sich die Themen, mit denen sich Jette und Emma in diesem Projekt bewegten. Doch was ist das überhaupt? Die Moderatorinnen Pearl und Rania, unterstützt durch Lissy an der Technik, gehen dem so richtig auf den Grund. Emma und Jette haben im Förder-Forder-Projekt richtig Gas gegeben: Beide berichten, dass vor allem der erste Satz ihrer Facharbeit eine echte Hürde war und dass sie durch das Projekt gelernt haben, richtig zu recherchieren statt nur zu googeln. Trotz MacBook-Pannen und Zeitdruck waren sie sich einig: Diese Erfahrung war anstrengend, aber total lohnenswert – und eine echte Vorbereitung aufs Leben. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, tiefen Einblicken und mit steilen Lernkurven.…
Sehr viel weiter kann man nicht weg! Luisa war über 18.000 Kilometer vom Heine entfernt als Austauschschülerin für ein halbes Jahr in Neuseeland. Wie sie mit ihren Eltern dort hinkam, was sie dort erlebt hat, wie toll sie das dortige Schulsystem fand und warum der Rückflug keine gute Erfahrung war, all das berichtet sie in diesem Heinefunk-Interview. Und wir haben wieder einmal zwei neue Moderatorinnen: Rania und Pearl bestehen ihren ersten Auftritt vor dem Heinefunk-Mikrofon mit Bravour. Wir freuen uns, sie nun regelmäßig zu hören. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, tiefen Einblicken und mit steilen Lernkurven.…
Alle Jahre wieder und zwischendurch sowieso: Unser Schulleiter Marcus Kortmann wagt sich in das Heinefunk-Studio und stellt sich den kritischen Fragen der Moderatorinnen. So stellen Ceyda und Carolin auch 2025 wieder kritische Fragen, rund um das Handyverbot am Heine, die Anmeldungen und so manch anderes aus dem Schulleben der vergangenen Zeit. Aber der Heinefunk blickt mit seinen Top-Moderatorinnen selbstverständlich auch nach vorne und schaut auf die Schüleraustausche mit anderen Ländern, die Zukunft der digitalen Endgeräte und die neuen Schüler:innen, die ab Sommer das Heine besuchen werden. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, tiefen Einblicken und mit steilen Lernkurven.…
In der neuen Folge des Heinefunks begrüßen Emma und Carolin einen besonderen Gast: Marcel Przybylka , Referendar für Englisch und Geschichte. Doch was bringt jemanden dazu, Lehrer zu werden? Welche Momente haben ihn besonders geprägt? Und warum hat er sich ausgerechnet für Geschichte und Englisch entschieden? Herr Przybylka gibt spannende Einblicke in seinen Werdegang, seine Zeit als Student und sein Referendariat. Dabei erzählt er von seinem Auslandspraktikum in Singapur, von einem Schlüsselerlebnis mit seinem eigenen Geschichtslehrer, das ihn inspiriert hat, selbst Lehrer zu werden, und von einem besonderen Moment am Heine, als ein ganzer Kurs sich die Mühe machte, seinen komplizierten Nachnamen richtig auszusprechen. Natürlich wird es auch wieder unterhaltsam: Er verrät, warum er sich als Team Perfektion, aber mit chaotischem Schreibtisch sieht, ob er eher Kaffee- oder Teetrinker ist und warum ihn die Schüler der Oberstufe freitags in der Nullten Stunde besonders beeindrucken. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, tiefen Einblicken und mit steilen Lernkurven.…
Heinefunk-Folge 166: Die Referendarin Kathrin Leonardo im Interview! Diese Heinefunk-Folge setzt unsere kleine Reihe vor, mit der wir die neuen Menschen am Heine vorstellen. Ja, sehr spät und die erste Folge nach den Sommerferien… aus Gründen! In der neuen Podcastfolge 166 (ja! 166, nicht 167!) geht’s richtig rund! Die Hosts Ceyda und Franzi begrüßen diesmal die sympathische Referendarin Kathrin Leonardo, die spannende Einblicke in ihren Weg zum Lehramt verrät – vom Au Pair in Spanien bis hin zur Entscheidung, Deutsch und Philosophie zu unterrichten. In lockerer Atmosphäre plaudert Frau Leonardo über ihre liebsten Fächer, warum sie die Drei ??? TKKG vorzieht, und was sie am liebsten in ihrer Freizeit macht. Natürlich geht's auch um die Herausforderungen des Lehrerlebens – Stichwort „kreatives Chaos auf dem Schreibtisch“. Hört rein, wenn ihr erfahren wollt, ob Frau Leonardo eher Perfektion oder Chaos bevorzugt und was sie tun würde, wenn sie eine Million Euro bekäme! Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, tiefen Einblicken und mit steilen Lernkurven.…
Wir sind schon ein wenig stolz! Die Journalistin Theresa Bienen ist eine ehemalige Schülerin des Heinrich-Heine-Gymnasiums. Mehr noch! Sie hat die ersten Anfänge ihres Jobs bei uns gemacht, denn sie war Moderatorin des Heinefunks. Legendär (das Wort hört sie nicht gerne!) ist ihr allererstes Interview mit der Kabarett-Ikone Gerburg Jahnke (eine Folge übrigens, an die sich Moderator Marco gar nicht gerne erinnert!). Wer hören will, warum: Heinefunk 031 (so lange ist das schon her! Fünf Jahre, um genau zu sein). Die Moderatorin Carolin und der Moderator Marco erfahren, wie es Theresa Bienen seit diesen frühen Anfängen ergangen ist. Sie war mitten im - legendären - Corona-Jahrgang und begann und beendete ihr Studium der Sportjournalistik in Köln. Nach Stationen in München (Nein, nicht Bayern München) und bei Schalke ist sie im Augenblick Volontärin der WAZ in ihrer Heimatstadt Oberhausen. Warum sie die Kurve etwas weg vom Sport hin zum Lokaljournalismus nahm… hineinhören! Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, legendären Anekdoten und mit steilen Lernkurven.…
Diese Heinefunk-Folge setzt unsere kleine Reihe vor, mit der wir die neuen Menschen am Heine vorstellen. Heute interviewen unsere Moderatorinnen Emma und Franziska den neuen Englisch- und Geschichtslehrer am Heine, Bastian Lorenz, der seit Mai 2024 bei uns ist. Aus Recklinghausen kommend, hat er im Freiwilligen Sozialen Jahr bei der Lebenshilfe gearbeitet, in Wuppertal studiert, zwischendurch als Language Assistent im Osten Englands gearbeitet und nach dem Referendariat in Castrop-Rauxel ist er endlich dort angekommen, wo er unserer Meinung nach hingehört, nach Oberhausen! Wie er seinen Berufswunsch Archäologe oder Paläontologe doch noch in die, unserer Meinung nach, richtige Richtung drehte, Lehrer zu sein und wieso Basketball und Fantasy zu seinen Hobbys gehören… hier zu hören! Emma und Franziska vergessen natürlich die berühmt-berüchtigten Psychofragen des Heinefunks nicht. Und… erfahren, wieso er nicht den geringsten Zweifel hat, den richtigen Job gewählt zu haben. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, lustigen Momenten und mit steilen Lernkurven.…
Diese Heinefunk-Folge setzt unsere kleine Reihe vor, mit der wir die neuen Menschen am Heine vorstellen. Heute German Gerz, Lehrer für Sport und Sozialwissenschaften. Die Moderatorinnen Emma und Franziska knöpfen sich den neuen Lehrer am Heine vor. Seit Februar am Heine, berichtet er von seinem Weg zu uns. An der Realschule gestartet, dann das Abitur an einem Gymnasium gemacht, in Argentinien im Kindergarten gearbeitet, obwohl der Plan ein anderer war, das Studium und dann noch ein halbes Jahr… wo wohl? Natürlich auf Hawaii. Wir verzeihen ihm, dass er nichts mit den Hörspielen TKKG anfangen konnte und auch kein Science-Fiction-Fan ist. Dafür ist Sport von Handball, Volleyball und Laufen sein Ding. Emma und Franziska vergessen natürlich die berühmt-berüchtigten Psychofragen des Heinefunks nicht. Und… warum Emma und auch ihr Bruder an der Bismarckschule Herrn Gerz kennen, das verrät er hier. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, tiefen Einblicken und mit steilen Lernkurven.…
Es gibt viele Menschen, die neu am Heine sind. Wir werden sie im Laufe der nächsten Wochen der Reihe nach hier im Heinefunk vorstellen. Den Anfang macht Katharina Parusel, die Französisch, Spanisch und Kunst unterrichtet. Ceyda und Franziska interviewen die neue Lehrerin. Drei Fächer, einige Auslandsaufenthalte, darunter Fremdsprachenassistentin auf La Réunion mitten im Indischen Ozean, in Chile und noch so manches andere hat Katharina Parusel in ihrem spannenden Lebenslauf. Sie erklärt, warum das Lehrerinnendasein nur Plan B war und der ursprüngliche Berufswunsch etwas mit Tieren zu tun hatte. Die beiden Moderatorinnen haben noch viel mehr dabei, selbstverständlich auch unsere beliebten Entweder-Oder-Fragen. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, Yoga, Action, Kochen und mit steilen Lernkurven.…
Es wird nicht langweilig im Heinefunk-Team. Nach Professor Braun von der Uni Bonn in der letzten Woche, ging es für Ceyda, Emma und Franziska diesmal nach Düsseldorf. Aber nicht irgendwohin, sondern in das spektakuläre Gebäude der Bezirksregierung Düsseldorf am Joseph-Beuys-Ufer direkt am Rhein. Und wer hatte uns dorthin eingeladen? Natürlich der Chef der Bezirksregierung mit dem klangvollen Titel „Regierungspräsident“. Wir trafen einen äußerst sympathischen, gut gelaunten und freundlichen Thomas Schürmann, der sich tapfer den Fragen unserer Moderatorinnen stellte. So ein Regierungspräsident - was macht der eigentlich den ganzen Tag? Warum gibt es diese Qualitätsanalyse, die im Augenblick am Heine läuft? Was kann man gegen den Lehrer:innenmangel tun? Dies und vor allem viele private Einblicke, wie die langen Spaziergänge mit dem Hund, Bücherlesen nur im Urlaub und Team Lecker beim Essen, all das verrät der Regierungspräsident der Bezirksregierung Düsseldorf (so viel Zeit muss sein) Thomas Schürmann in diesem Interview. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, erstaunlich wenig Bürokratie und mit steilen Lernkurven.…
Diesmal gibt es keine leichte Kost im Heinefunk. Zu Gast ist der Ethik-Professor Matthias Braun von der Universität Bonn, Lehrstuhl für Sozialethik. Er war Gast in einem Oberstufenkurs bei Frau Klempel und was machen Ceyda und Kai anschließend? Sie zerren ihn vor das Mikrofon und fragen ihn für unseren Podcast aus. Das ist zu erwarten, wenn man als Experte am Heine ist. Ein Ethik-Professor? Was macht man da eigentlich? Welche Probleme und auch Chancen ergeben sich durch das Lernen mit Künstlicher Intelligenz? sind nur einige der hochspannenden Fragen, die unsere beiden Moderatoren stellen. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, viel Wissenschaft und mit steilen Lernkurven.…
Unsere Heine-Schülerinnen Kemi und Ingrid sind in Deutschland geboren und haben zwei spannende Familiengeschichten die sich um die Länder Togo, Nigeria, Marokko und Deutschland drehen. Die Moderatorinnen Danijela und Lara interviewen die Beiden und führen damit unsere lose Reihe zum Thema Integration fort. Sie berichten (leider) über Alltags-Rassismus und wie sie und ihre Eltern damit umgehen, was Heimat für sie bedeutet, über ihre Beziehungen zu den Heimatländern der Familie und viel Alltägliches von ihren Hobbys, gewünschten Haustieren und wie Freundschaften am Heine halfen und helfen. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, viel Menschlichem und mit steilen Lernkurven.…
So ist das, wenn man Herrn Fileccia vor ein Mikrofon setzt: Er redet. Und wenn man dann noch eines seiner Lieblingsthemen anspricht, dann… hören Sie selbst. Das Heinefunk-Team mit Carolin, Emma und Ceyda und eben Marco war unter sich, widmet sich aber dem Thema Künstliche Intelligenz in der Schule. Was sind die Chancen, was sind die Risiken und wie können die Schüler:innen ChatGPT als mächtige, geduldige und gehorsame Nachhilfelehrerin nutzen? Das beantwortet diese Folge, die am Ende noch einige kostenlose Tools nennt, aber nicht, Achtung Bildungs-Podcast! ohne dass der selbsterklärte Experte in Sachen KI immer wieder darauf hinweist, dass man die Antworten einer Künstlichen Intelligenz nicht unkritisch nutzen sollte. Aber das wissen wir ja schon seit Wikipedia. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, natürlicher Intelligenz und mit steilen Lernkurven.…
Heinefunk-Folge 157: Frau Niedrich und Herr Kortmann: Das Heine 2024! Alljährlich laden wir Herrn Kortmann in den Heinefunk ein, damit er auf das vergangene Schuljahr blickt und vor allem auf das neue Jahr am Heine schaut. In diesem Jahr stellt er sich gemeinsam mit Frau Niedrich und damit unsere Schulleitung den Fragen der Moderatorinnen Ceyda und Franziska, unterstützt von Emma an der Technik. Ist das Heine wirklich so schwer? Was ist das Beste am Heine? An welchen Aktionen nimmt das Heine teil? Was ist der bilinguale Zweig, was ist das MINT-Profil? Welche Fremdsprachen werden unterrichtet? Mit diesen Fragen sorgen unsere Moderatorinnen für einen Rundumschlag, um das Heine kennenzulernen. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, viel Kompetenz und mit steilen Lernkurven.…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.