In this episode of The Innovators & Investors Podcast hosted by Kristian Marquez, guest Sindhu Joseph, founder and CEO of CogniCor, shares how artificial intelligence is transforming the financial services and wealth management industry. Sindhu discusses the significant wealth disparity she has observed globally and how CogniCor’s AI-powered co-pilot platform empowers financial advisors to scale their services, reaching beyond the traditional 30% of affluent households to potentially 70-80%. By reducing administrative burdens and providing a unified, real-time 360-degree view of client households, CogniCor enables advisors to deliver personalized, data-driven financial advice efficiently. Sindhu also reflects on her 15+ years of experience in AI, her global upbringing across India, Europe, and the US, and how her human-first approach shapes CogniCor’s mission to democratize access to wealth management. The episode explores the future impact of AI on work and society, the importance of domain expertise combined with AI knowledge, and the challenges posed by fragmented legacy systems in financial services. Listeners gain valuable insights into the intersection of AI innovation, fintech disruption, and ethical leadership in building scalable, impactful technology solutions. Whether you’re a financial professional, investor, or tech enthusiast, this episode offers a deep dive into AI’s transformative potential in wealth management and the inspiring journey of a visionary founder driving meaningful change. Learn more about Sindhu's work at https://www.cognicor.com/ Connect with Sindhu on LinkedIn at https://www.linkedin.com/in/sindhujoseph/ Think you'd be a great guest on the show? Apply at https://finstratmgmt.com/innovators-investors-podcast/ Want to learn more about Kristian Marquez's work? Check out his website at https://finstratmgmt.com…
In einem gemütlichen Heimkino irgendwo im Speckgürtel von Köln sitzen die beiden TV-Autoren Jan und Uli, trinken Rum-Cola und sprechen über aktuelle, alte, bekannte und unbekannte Horrorfilme.
In einem gemütlichen Heimkino irgendwo im Speckgürtel von Köln sitzen die beiden TV-Autoren Jan und Uli, trinken Rum-Cola und sprechen über aktuelle, alte, bekannte und unbekannte Horrorfilme.
Aus Tagen wurden Wochen, aus Wochen wurden Jahre. "28 Years Later" ist Danny Boyles Wiedereinstieg in das Franchise, das er 2002 begründete. Ein großartiger Film... aber! Oder?
"When Evil Lurks" ist definitiv ein äußerst unangenehmes Brett von einem Film, aber trotzdem will der Funke nicht so ganz überspringen. Woran das liegt, wird euch überraschen.
"Sinners" (in Deutschland heißt er merkwürdigerweise "Blood & Sinners") ist ein gewaltiger Film, vollgestopft mit Musik, Mythologie und Message. Geht der Mix auf? Jan sagt so, Uli sagt so.
Heute gibt es einen blutigen Kessel Buntes, es wird frei vonder Leber über Gerüchte, Neuigkeiten und bereits Gewesenes in der Horrorwelt debattiert.Außerdem nehmen wir Abschied von einem legendären Horrormimen.
Disclaimer: In dieser Folge kommt es zu ausufernden Flüchen! Aufgrund eines Hörerwunschs haben wir uns dem Mickey-Mouse-Slasher "Screamboat" ausgesetzt. Eine entsetzliche Tortur!
Jan & Uli sind spät dran, waren aber fleißig. Heute geht es um "Death of a Unicorn", "Drop" und den nicht unumstrittenen "Until Dawn". Die Ergebnisse überraschen!
Heute wird gemeckert, aber auch gelobt! "The Woman in the Yard" konnte Jan & Uli gar nicht überzeugen, aber "The Behemoth", der neue Indie-Horrorfilm von Kai Edmund Bogatzki macht Spaß, nicht nur wegen des epischen Gastauftritts eurer Lieblingshorrorpodcaster!
Heute besprechen Jan & Uli einen Film, den sie im Kino leider haben liegenlassen, der aber der absolute Streaming-Tipp zum Eierfest ist: Companion. Warnung: es kommt in der Folge zu ganz leichten Spoilern, die euch aber den Film nicht vermiesen werden!
"Inspired by true events", "based on a true story"... hinter vielen Horrofilmen verbirgt sich eine oft noch grauenhaftere Geschichte aus dem wahren Leben. Jan & Uli haben knallhart recherchiert!
Das Motiv der "Femme Fatale" begegnet uns in jedem Genre, aber gerade im Thriller und Horror tritt die Figur besonders vielschichtig in Erscheinung. Jan & Uli listen ihre liebsten Beispiele auf.
Heute gibt es lecker Mensch. Uli hat sich durchgesetzt und kann endlich in kulinarischen Erinnerungen an das Italo-Kannibalen-Kino der 70er schwelgen. Jan probiert mit!
"Azrael" von E. L. Katz ist ein Film, dem hierzulande weniger Beachtung zuteilwurde, als er verdient hätte. Für Jan jetzt schon eines der Highlights 2025. Uli hat indes Steven Soderberghs "Presence" im Gepäck und ist nicht ganz so euphorisch.
Eine ereignisreiche Woche liegt hinter uns - in jeglicher Hinsicht. Jan hat News und Gossip aus der Welt des Horrors im Gepäck und Uli gibt seine Eindrücke der neuen King-Adaption „The Monkey“ von Genrehoffnung Oz Perkins zumBesten.
Auf Ulis ausdrücklichen Wunsch werden heute das Werk von Regielegende Brian De Palma und seine Einflüsse auf das Horrorgenre diskutiert. Und davon gibt es reichlich.
Independent-Horror-Regisseur Kai Edmund Bogatzki spricht mit uns über seinen neuen Film "The Behemoth", in dem es auch einen spektakulären Gastauftritt zweier gewisser Horror-Podcaster gibt. Außerdem plaudert Kai über vergangene und zukünftige Projekte und die Schwierigkeiten, mit denen ambitionierte Genrefilmer hierzulande zu kämpfen haben.…
Heute wird's neblig. Jan & Uli sprechen über die -drei großen Epochen, die das Genre definieren und wie uns Elemente des Gothic Horror im modernen Kino begegnen.
Gemeinsam mit ihrem werten Gast Thilo Gosejohann werfen Jan und Uli einen Blick auf das verstrichene Horrorjahr und diskutieren ihre persönlichen Favoriten und Flops.
Dass mal ein Film mit Hugh Grant Anlass für eine Schwerpunktfolge von "Jan & Uli vs. Evil" sein würde, hätte sich wohl niemand träumen lassen, aber "The Heretic" ist ein fantastischer Aufhänger, um über religiösen Horror zu sprechen.
Sowohl Sequels zu "28 Days (bzw. Weeks) Later" und zur 80er-Zombie-Abrissbirne "Return of the Living Dead" , als auch eine Neuverfilmung von"American Psycho" stehen ins Haus. Wir hoffen das Beste und wagen ein paar kühne Prognosen.
"Nazi-Horror". An sich eine Tautologie, aber die Figur des linientreuen Möchtegern-Herrenmenschen wird nur allzu gern im Horrofilm eingesetzt. Mal aus gutem Grund, mal machen es sich die Filmemacher auch ein bisschen zu einfach.
Das Remake von "Street Trash" aus den 80ern schickt sich an, das Subgenre des "Melt Movies" wiederzubeleben. Ob er unsere Herzen zum Schmelzen bringen kann und was die unserer Meinung nach besten Genrevetreter sind, erfahrt Ihr in dieser Folge!
Heute wird es richtig schön unromatisch! Uli haut seine persönlichen Lieblingsbeispiel zum Thema Relationship Horror raus. Außerdem geht es um "Smile 2", den Nachfolger zu dem unserer Meinung nach miesesten Horrorfilm der letzten Jahre. Kann das Sequel diesmal punkten?
Mit "Salem's Lot" ist jetzt die dritte Verfilmung von Stephen Kings Klassiker "Brennen muss Salem" erschienen. Muss das sein? Und was kann "Apokalypse Z"?
Wir sind wieder da! Die erste Folge der vierten Staffel ist am Start und es gibt viel zu besprechen. Welche FIlme haben wir in der Pause gesehen, welche haben uns gefallen, welche nicht? Und was ist mit dem versprochenen Neunziger-Special? Alle Antworten warten in dieser Folge!
"In A Violent Nature" soll das nächste große Slasher-Ding sein. Aber ist der Hype ernstzunehmen, oder wird einfach nur wieder die Promosau durchs Dorf getrieben? Einmal mehr sind Jan & Uli sich nicht so ganz einig.
Heute wird derbe über die Lawine an gemeinfreien Kinderbuch-Horror-Machwerken geschimpft. Anlass ist nicht zuletzt die Fortsetzung zum Winnie-Puuh-Debakel: "Blood and Honey". Anders gesagt: wer den Vorgänger mochte, wird "Blood and Honey 2" lieben. Bei Jan & Uli ist das nicht der Fall.
"Das erste Omen" ist auf Disney+ gelandet. Hat das Prequel zu Richard Donners "Das Omen" von 1976 überhaupt eine Chance bei Uli, der das Original abgöttisch liebt? Nur so viel sei verraten: Jan & Uli waren selten mehr einer Meinung.
Netflix hat gleich zwei neue Monsterfilme im Angebot. Insbesondere "Im Wasser der Seine" steht auf dem Prüfstand. Und Uli lässt sich noch einmal an "Godzilla Minus One" aus.
"Boy Kills World" ist das Erstlingswerk des deutschen Regisseurs Moritz Mohr und bringt alle Zutaten mit, die einen modernen Kultfilm ausmachen. Aber reicht das?
Die neue Folge ist da! Gleich zwei Killerspinnenfilme werden diesen Sommer auf die Zuschauer losgelassen: Der französische "Vermines" aka "Infested" aka "Spiders - Ihr Biss ist der Tod" (wer denkt sich bloß diese dämlichen deutschen Titel aus?) und die australische Produktion "Sting" (nicht zu verwechseln mit "Stung" von 2015 oder diesem singenden Bassisten). Welcher ist besser?…
Mit "Abigail" ist endlich mal wieder ein unterhaltsamer Vampirfilm erschienen. Grund genug, mal eine kleine Schwerpunktfolge zum Thema Blutsauger zu machen.
Zurzeit sieht man reichlich Teufelswerk auf der Leinwand. "Late Night with the Devil" wird schon seit einer Weile als der absolute Geheimtipp gehandelt. Aber wird er den Erwartungen gerecht? Und ist "Immaculate" einfach nur das Geschwisterkind von "The First Omen"?
Dracula, der Wolfsmensch, die Mumie und Frankensteins Monster, der Unsichtbare - Universal hat sie alle. Aber warum bekommt das Studio keine anständigen Reboots oder Neuinterpretationen seiner beliebtesten Charaktere zustande?
Besuch bei Jan & Uli: Luke Mockridge will seinen Lieblingsfilm Donnie Darko diskutieren. Und trotz stark ausgeprägter Meinungsvielfalt herrscht erstaunlich viel Einigkeit.
"Imaginary" - selten war ein Titel weniger passend. Das neue Blumhouse-Machwerk besticht durch die komplette Abwesenheit eigener Ideen und bedient sich dafür ungeniert an etlichen großen Vorbildern. Ob hier eine KI am Werk war?
Mit viel Vorfreude haben Jan & Uli das Kino geentert, um sich den neuesten Ghostbusters- Streifen zu Gemüte zu führen. Aber da ist was faul in der Nachbarschaft.
Es ist Folge 100! Deshalb haben sich Jan & Uli heute etwas ganz Besonderes ausgedacht und rezensieren das nach "Verotika", dem bislang schlimmsten Film, den sie jemals besprochen haben, das zweite Machwerk von Glenn Danzig: "Death Rider in the House of Vampires". Und es ist tatsächlich noch grauenhafter!…
Experimentelles Meisterwerk oder Zeitverschwendung? Selten gingen die Meinungen über einen Film so auseinander, wie im Fall von "Skinamarink". Und auch Jan & Uli sind sich alles andere als einig.
"Argento" ist Italienisch für "Silber", aber für Uli bedeutet es pures Gold. Und deshalb gibt es heute endlich eine Schwerpunktfolge zu der italienischen Horrorlegende. Jan hat ebenfalls eine Menge Argento-Filme gesehen, mag sie größtenteils, aber kann sich an fast nichts erinnern
Die neue Folge ist da! Der Fliegengott, der Leibhaftige, der Antichrist zieht im Horror oft im Hintergrund die Fäden, zu sehen ist er allerdings eher selten. Jan & Uli beschwören die besten Teufel der Horrorkinogeschichte herauf...
Bis Folge 666 konnten sie nicht waren: Jan & Uli holen die Pommesgabeln raus und beleuchten den Einfluss ihres liebsten Musikgenres auf ihr liebstes Filmgenre. Und umgekehrt.
Heute wird's wild! "Creature Feature" meint grob "Monsterfilm", Jan & Uli gehen aber heute nicht auf Godzilla und Co. ein, sondern widmen sich den vermeintlich kleineren Biestern, die sich bislang in diesem Genre hervorgetan haben. Von Spinne bis Löwe kommt alles dran, was zu kreuchen oder fleuchen vermag.…
Es geht wieder los, Baby! Und Jan & Uli fackelnnicht lange, sondern rollen direkt die Highlights derletzten Wochen auf! Garantiert frei von künstlicher Intelligenz - meistens!
Die letzte Folge vor der Winterpause! Jan & Uli blicken zurück und präsentieren ihre persönlichen Favoriten und ihre größten Enttäuschungen des Jahres, aber es wird auch die gute alte Kristallkugel bemüht und über kommende Horrorhighlights fabuliert. Im Januar geht es dann mit Staffel 3 weiter!
Ulis Keller, eine Süßwarenfabrik, plötzliches Hochwasser und eine alte VHS mit einem Rough Cut, der viel besser war als die Kinofassung - "Texas Chainsaw Massacre III: Leatherface" ist für Uli ein ganz persönlicher Film, der heute aus gegebenem Anlass mit viel Akribie seziert wird.
"The Nun II", "Der Exorzist: Bekenntnis" und "Friedhof der Kuscheltiere: Bloodlines" - die Flut an Sequels, Requels und Prequels scheint kein Ende zu nehmen. Jan & Uli finden das eher so mittel.
Der Oktober hat begonnen, die Blätter fallen, die Tage werden kürzer. Perfekt, um es sich vor dem Streamingdienst seiner Wahl bequem zu machen und auf die Suche nach ein paar Horrorperlen zu gehen. Aber wo anfangen? Jan & Uli haben ein paar Filme herausgepickt und durchgeackert, darunter durchaus solide Werke, einige Totalausfälle, aber auch absolute Volltreffer.…
Es passiert tatsächlich. Jan & Uli wagen sich an ihr ultimatives Streitthema: Ari Asters kontrovers diskutierten Debütfilm "Hereditary". Wird es dieses Podcast danach noch geben? Spoiler: Ja. Außerdem gibt es was zu gewinnen!
Skandalumwitterter sind wenige Filme: Pier Paolo Pasolinis Werk "Die 120 Tage von Sodom" wurde verboten und verehrt. Aber was steckt dahinter? Jan & Uli setzen sich dem mehr als unangenehmen Stoff nochmal aus.
Im Jahr 1988 erschienen 4 nicht so besonders gute 4. Teile. 88 geteilt durch 4 ist 22. Die Quersumme von 22 ist 4! Jan & Uli sind da etwas ganz Großen auf der Spur!
Über "Dawn of the Dead" wurde schon öfter gesprochen, aber heute geht es ins Detail. Jan & Uli strömt die Liebe zu fast allen Schnittfassungen des Zombieklassiker aus sämtlichen Poren.
"Insidious: The Red Door" - typischer Hollywood-Grusel oder doch mal ein Lichtblick? Soviel sei gesagt: Die rote Tür ist für Uli ein rotes Tuch. Jan geht fast schon ungewohnt milde mit dem mittlerweile fünften Franchisevertreter ins Gericht. Und das führt fast tatsächlich zu Streit.
Fällt denen denn nichts mehr ein? Oder ist das was Gutes? Nicht erst seit dem Autorenstreik sind Remakes wieder schwer en vogue. Jan & Uli sprechen über das Für und Wider dieses Trends, über gute und schlechte Beispiele und Thunfischsandwiches von Pete Steele.
Kaum zurück aus den Ferien, muss sich Jan direkt schwerer Kost stellen. Das neue Werk von Ari Aster will diskutiert werden. Uli hat außerdem seine Hausaufgaben gemacht und sich endlich den wohl schlimmsten Anthologie-Horror aller Zeiten angesehen.
Robert Englund wird immer Freddy Krueger sein. Das mag mal ein Segen, mal ein Fluch sein, aber der Mann hat in seiner Schauspielerkarriere noch so viel mehr auf die Beine gestellt. Jan & Uli schauen genauer hin.
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.