On this episode of Advances in Care , host Erin Welsh and Dr. Craig Smith, Chair of the Department of Surgery and Surgeon-in-Chief at NewYork-Presbyterian and Columbia discuss the highlights of Dr. Smith’s 40+ year career as a cardiac surgeon and how the culture of Columbia has been a catalyst for innovation in cardiac care. Dr. Smith describes the excitement of helping to pioneer the institution’s heart transplant program in the 1980s, when it was just one of only three hospitals in the country practicing heart transplantation. Dr. Smith also explains how a unique collaboration with Columbia’s cardiology team led to the first of several groundbreaking trials, called PARTNER (Placement of AoRTic TraNscatheteR Valve), which paved the way for a monumental treatment for aortic stenosis — the most common heart valve disease that is lethal if left untreated. During the trial, Dr. Smith worked closely with Dr. Martin B. Leon, Professor of Medicine at Columbia University Irving Medical Center and Chief Innovation Officer and the Director of the Cardiovascular Data Science Center for the Division of Cardiology. Their findings elevated TAVR, or transcatheter aortic valve replacement, to eventually become the gold-standard for aortic stenosis patients at all levels of illness severity and surgical risk. Today, an experienced team of specialists at Columbia treat TAVR patients with a combination of advancements including advanced replacement valve materials, three-dimensional and ECG imaging, and a personalized approach to cardiac care. Finally, Dr. Smith shares his thoughts on new frontiers of cardiac surgery, like the challenge of repairing the mitral and tricuspid valves, and the promising application of robotic surgery for complex, high-risk operations. He reflects on life after he retires from operating, and shares his observations of how NewYork-Presbyterian and Columbia have evolved in the decades since he began his residency. For more information visit nyp.org/Advances…
Wir sind Antje Lamartine und Thomy Gölles oder Adoption & Technik. In diesem Podcast wollen wir unsere Erfahrungen aus zusammen gezählt über 20 Jahren mit Microsoft 365, Office 365 und den Vorgänger Technologien weiter geben. Von Microsoft Teams über SharePoint bis zu PowerApps, Whiteboard und all den anderen Services aus der Suite. Treu unserem Namen wollen wir dabei immer die Blickwinkel Adoption und Technik vereinen.
Wir sind Antje Lamartine und Thomy Gölles oder Adoption & Technik. In diesem Podcast wollen wir unsere Erfahrungen aus zusammen gezählt über 20 Jahren mit Microsoft 365, Office 365 und den Vorgänger Technologien weiter geben. Von Microsoft Teams über SharePoint bis zu PowerApps, Whiteboard und all den anderen Services aus der Suite. Treu unserem Namen wollen wir dabei immer die Blickwinkel Adoption und Technik vereinen.
Wie ein guter Ralley Co-Pilot will auch Microsoft 365 in Zukunft aller unser Co-Pilot sein. Damit ist klar, das Thema der Folge hat in irgendeiner Art und Weise mit AI zu tun, warum also nicht auch außer dieser Einleitung gleich alles in dem Beitrag ebenfalls, ganz modern, generieren lassen, von ChatGPT 4 in unserem Falle. Also bitte: Titel: Adoption & Technik Podcast: Entdecke Microsoft 365 Co-Pilot – Dein digitaler Assistent im Arbeitsalltag Einleitung: Willkommen zu einer weiteren Folge unseres „Adoption & Technik“ Podcasts! In dieser Episode dreht sich alles um Microsoft 365 Co-Pilot, ein kraftvolles Werkzeug, das dabei hilft, Deinen Arbeitsalltag effizienter zu gestalten. Wir werden uns eingehend mit den Funktionen und Vorteilen dieses digitalen Assistenten befassen und herausfinden, wie er die Zusammenarbeit und Produktivität in Unternehmen verbessern kann. Hauptteil: Was ist Microsoft 365 Co-Pilot? Microsoft 365 Co-Pilot ist ein künstlicher Intelligenz-basierter digitaler Assistent, der in die Microsoft 365 Suite integriert ist. Er unterstützt Dich bei der Organisation, Planung und Durchführung von Aufgaben, indem er Dir hilfreiche Vorschläge und Empfehlungen gibt. Co-Pilot ist in Anwendungen wie Word, Excel, PowerPoint, Outlook und Teams verfügbar und wird ständig weiterentwickelt, um noch mehr Funktionen und Benutzerfreundlichkeit zu bieten. Funktionen und Vorteile von Microsoft 365 Co-Pilot Einige der Hauptfunktionen von Microsoft 365 Co-Pilot sind: Smart Compose: Diese Funktion hilft Dir beim Verfassen von E-Mails und Dokumenten, indem sie Textvorschläge basierend auf Deinem Schreibstil und Kontext anbietet. Ideen und Empfehlungen: Co-Pilot analysiert Deine Arbeit und bietet hilfreiche Ideen und Empfehlungen, um die Qualität und Effizienz zu steigern. Integrierte Suche: Finde schnell und einfach Informationen, Dateien und Kontakte, ohne die Anwendung wechseln zu müssen. Zusammenarbeit: Co-Pilot fördert die Zusammenarbeit in Teams, indem er gemeinsame Dokumente analysiert und Vorschläge für Verbesserungen macht. Wie Microsoft 365 Co-Pilot die Produktivität steigert Mit seinen vielfältigen Funktionen trägt Microsoft 365 Co-Pilot dazu bei, Zeit und Ressourcen zu sparen und die Produktivität im Arbeitsalltag zu steigern. Hier einige Beispiele: Besseres Zeitmanagement: Indem Du Aufgaben und Termine effizient organisierst, kannst Du Deine Zeit optimal nutzen. Reduzierte Fehlerquote: Co-Pilot hilft dabei, Tippfehler und grammatikalische Fehler zu vermeiden, wodurch die Qualität der Arbeit verbessert wird. Erleichterte Kommunikation: Durch die Integration von Co-Pilot in verschiedene Anwendungen kannst Du nahtlos zwischen verschiedenen Kommunikationskanälen wechseln und so effektiver kommunizieren. Abschluss: Microsoft 365 Co-Pilot ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das das Potenzial hat, den Arbeitsalltag von Millionen von Menschen zu revolutionieren. In dieser Podcast-Folge haben wir die wichtigsten Funktionen und Vorteile des digitalen Assistenten vorgestellt. Wenn Du Microsoft 365 nutzt, ist es definitiv einen Blick wert, um Deine Effizienz und Produktivität im Büro zu steigern. Höre Dir unsere Podcast-Folge an, um mehr über Microsoft 365 Co-Pilot zu erfahren und wie Du ihn in Ja, der Absatz hört mittendrin auf, weil auch die KI mitten im Satz stoppte, und wir wollen ehrlich sein und nichts verfälschen. Schmankerl der Woche: Antje: Buchtipp Gewaltfreie Kommunikation Thomy: ChatGPT 4 rockt das Coding Einstellungsgespräch…
Noch immer in Brüssel, dieses Mal am Tag zwei aber voll motiviert nach Antjes Session bei den CollabDays, sprechen wir über Change Management und welche Unterschiede wir hier bei Antjes “Herzthema” Mensch sehen. Kann ein Projektleiter zugleich auch Change Managment abdecken? Kann man die Rollen vereinen? Das und noch weitere Fragen haben wir in dieser Episode besprochen. Schmankerl der Woche: Antje: Aufruf an ihre Session Teilnehmerinnen sich mit mindestens 3 Personen am Event zu vernetzen und wirklich ein Gespräch zu begeinnen und nicht nur auf “connect” zu klicken. Thomy: Pommes zu “Belgischem Gulasch”…
Unser Podcast verbindet den DACH Raum, welcher bekanntlich durch die gemeinsame Sprach getrennt ist. Daher zu Beginn ein Spruch aus Österreich: "Immer kannst net lustig bist." Wie aktive Hörerinnen sicherlich gemerkt haben, hatten wir eine ziemlich lange Schaffenspause. Sommer, Väterkarenz, Projekte, ach, Gründe gäbe es so viele. Aber wir haben uns wieder zusammen gerauft. Wir sind wieder da, mit bereits zwei aufgenommenen Folgen und Terminen für die nächsten. Ein Novum in 2022. Bevor wir aber zu viel verraten, hier die aktuelle Folge mit ein wenig Erklärung was wir die letzten Monate so getan haben und im zweiten Teil der Folge unsere Meinung zu den Teams Neuerungen der Ignite 2022. Wie immer ohne viel Filter und kompakt aber immer mit dem Wissen, dass mit mehr Erfahrung Standpunkte sich auch verschieben können. Schmankerl der Woche: Antje: https://www.amazon.de/S%C3%A4tze-die-Leben-leichter-machen-ebook/dp/B09M7DSN94 Thomy: ein Windows Phone.…
In dieser Folge unseres Podcasts beschäftigen Antje und Thomy sich mit Microsoft Loop. Mit einigem Marketing-Aufwand präsentierte Microsoft auf der letzten Ignite Microsoft Loop als eine Komponente im immer größer scheinenden Arsenal an Collaboration Tools. Heute wollen wir darüber sprechen, was davon bereits in welcher Oberfläche ersichtlich ist und wie wir eine etwaige Zukunft des Werkzeuges uns vorstellen können.…
Mit dieser Folge nähern wir uns dem Thema Adoption rund um die Power Platform an. Als Einstieg besprechen wir die einzelnen Services der Platform und natürlich gibt es wieder unseren "Senf" als extra dazu. Neben den Services sprechen wir auch kurz über "Citizen Developers" und wie diese ein Unternehmen bereichern. Schmankerl der Woche Antje: Wie bekommt man Gewürze in Tofu? Mit einer Tofupresse! Thomy: Wenn ein Feuerwehr Auto Kinderaugen zum Leuchten bringt.…
Im Rahmen des European Collaboration Summits in Düsseldorf nutzten wir die Chance und sprachen mit Hans Brender und Stephan Bisser über Artificial Intelligence. Wir hatten keine große Agenda vereinbart sonder uns einfach ziemlich frei zusammen gestellt und rund 40 Minuten über das Thema an sich gesprochen. Entstanden ist dabei eine kleine Standortbestimmung zu AI im Modern Workplace aktuell und vielleicht der eine oder andere Gedanke für die Zukunft. Die Gedanken sind natürlich alle sehr subjektiv und keine allgemein gültigen Aussagen, aber darum geht es ja auch in einem Podcast, unterschiedliche Meinungen zu hören und seine eigene damit weiter zu entwickeln. Viel Spaß beim Hören und wir glauben, dass wird nicht die letzte Folge mit Gästen bleiben.…
Update: beim ersten hochladen ist uns leider ein kleines Missgeschick passiert und wir haben die Variante hochgeladen wo noch zwei Mal ein Intro da war, da wir kurz Verbindungsprobleme hatten bei der Aufnahme, das ist jetzt korrigiert. Es ist zwar schon ein paar Monate im Umlauf, aber trotzdem kommen wir nicht am Thema vorbei. Als Microsoft lastiger Podcast, der wir nun einmal sind, ist ein Update des Betriebssystems natürlich immer ein Ereignis. Da aber keiner von uns wirklich in der Client Administration zu Hause ist, nehmen wir entspannt die Benutzersicht ein, lehnen uns zurück und sinnieren vor uns hin. Schmankerl der Woche Antje: Ein Opinel Messer, Nummer 8 um genau zu sein Thomy: Gulasch kochen mit der Oma…
In der letzten Episode stellten wir die Frage ob die Fileshares landauf und ab bereits obsolet sind und wir nur mehr alles in Teams, OneDrive und SharePoint speichern. Da liegt es auf der Hand die gleiche Frage auch Richtung Kommunikation, also Emails, zu stellen. In Episode 32 dreht sich alles rund um Kommunikation. In wie weit ist Kommunikation eine Kompetenz die man in ein Team miteinbringt? Was ist der Unterschied zwischen schriftlicher Kommunikation in Emails und zum Beispiel Microsoft Teams? Und wenn man sich für Teams als Tool entschieden hat, welche Möglichkeiten gibt es dort und wie kann man hier einen Überblick erhalten. Viele Fragen und hoffentlich noch mehr Antworten in unserer Folge 32! Schmankerl der Woche Antje: Der schweizer Park PARC JURA VAUDOIS Thomy: Ein Baby-Phone mit Video…
Egal wann und wo sich eine Runde von M365 Nutzerinnen versammelt, die Frage nach “Wie und wo speichert ihr Dateien?” hat gutes Potential eine abendfüllende Diskussion loszutreten. Da bekanntlich viele Wege nach Rom führen ist es nicht ganz so einfach hier die eine goldene Regel zu erschaffen, die alles löst. Zäumt man das Pferd von hinten auf und beginnt damit festzulegen was man besser lassen sollte, ergibt sich ein Rahmen an Möglichkeiten, die von einer Kombination aus Anwendungsfall und persönlichen Vorlieben geprägt sein können. Mit der Betonung auf können und dem Hinweis die Benutzerinnen nicht zu vergessen. Schließlich wissen wir nicht erst seit Spiderman, dass viele Möglichkeiten auch viel Verantwortung bedeutet. Genauer eingehen wollen wir in dieser Folge auf: Ad-hoc Teilen mit OneDrive Interne Projekte Projekte mit Externen Schmankerl: Antje: Wolle & Berg? Merino! Thomy: Teams Toolkit V2 – TeamsFx, die neu Visual Studio Extension für Teams Developer mit .NET Know-How…
Nachdem wir in der letzten Folge Projekte in Teams aus der IT-Sicht beleuchteten, ist heute der Fokus vollkommen auf unsere Benutzer gerichtet. Als Abschluss dieses “Zweiteilers” sprechen wir heute über Zusammenarbeit in Teams und kommen über Task Management, Kommunikation zu Templates und Erweiterungen. Viel Spaß bei der Folge und nicht vergessen, wer uns abonniert, ist schneller informiert über neue Folge! Schmankerl der Woche: Antje: Emails in Outlook zurück rufen Thomy: “The code writes itself” aus dem aktuellen PowerPlatform Marketing…
Neben vielen anderen Themen ist das Arbeiten in Projekten vermutlich einer der Haupt-Usecases für Microsoft Teams. So gut wie alle Kunden mit denen wir sprechen dürfen äußern dazu zumindest Neugier und Interesse. Da das Thema aber so groß ist, haben wir uns dazu entschlossen es zu filetieren. Heute sprechen wir über die IT Aspekte solcher Projekte und die Erfahrungen die wir hier bereits sammeln konnten. In der nächsten Episode wechseln wir die Perspektive und näheren uns aus Sicht der Endanwender. Schmankerl der Woche: Antje: Die Einsicht Nordhänge in Zukunft bergauf statt bergab zu gehen Thomy: Braunschlag - Endlich auch auf Netflix…
Mit immer mehr Benutzerinnen und immer mehr Fokus auf Microsoft Teams, stellt sich irgendwann die Frage: Was kann man hier eigentlich wie anpassen? Kommt man selbst aus der „SharePoint Ecke“ dann kennt man unzählige Anforderungen Portale, Anwendungen oder Formulare zu erstellen, die ja nur nicht nach SharePoint aussehen sollen. Teams ist hier anders, in Richtung Farben und Design ist man deutlich beschränkt, aber dafür gibt es andere interessante Möglichkeiten Teams zu erweitern. Mehr Infos: https://docs.microsoft.com/en-us/microsoftteams/platform/samples/app-templates https://blog.mastykarz.nl/build-me-experience-microsoft-teams/ https://techcommunity.microsoft.com/t5/microsoft-365-pnp-blog/explore-microsoft-365-extensibility-opportunities-with-the/ba-p/2462398 https://www.youtube.com/channel/UC06iQ_SyfdKsveFmKwFtC4Q/videos Schmankerl der Woche: Antje: Wool of fame. https://www.wooloffame.com/ Thomy: Die EM Gruppenphase!!…
In der heutigen Episode dreht sich alles um Chats. Wie die meisten wissen, gibt es nicht den „einen Chat“ in Teams, sondern mehrere Möglichkeiten. Aber nicht nur die Möglichkeiten, sondern auch die asynchrone Kommunikation in den Chats führt dazu, dass nicht immer alle die gleichen Wege wählen und so in vielen Situationen Verwirrung entsteht. Das Ziel der Episode ist hier einen klareren Blick auf Chats zu bekommen durch unsere 5 Tipps, die hoffentlich vielen helfen werden. Schmankerl der Woche: Antje: Die Grenzen zwischen Deutschland und Österreich gehen wieder auf! Thomy: HTWOO UI Framework https://github.com/n8design/htwoo…
Auch wenn aktuell keiner wirklich weiß, wie die Arbeitswelt im Detail nach Corona aussehen wird, so sind zumindest erste Trends bereits erkennbar. Homeoffice wird bei einigen sehr wahrscheinlich auch weiterhin eine Option im Vergleich zur Vollzeit-Anwesenheit im Büro bleiben. Dieser Trend spiegelt sich auch deutlich in der Roadmap für Microsoft Teams wieder. Für Mai 2021 und den Zeitraum bis Juli 2021 sind rund 65 Features am Plan die direkt oder indirekt mit "hybrid meetings" in Verbindung stehen. Hybride Meetings? Ja, nach der Serverlandschaft und unseren Fahrzeugen scheinen auch Besprechungen in Zukunft hybrid zu werden. Einfach erklärt ist das nichts anderes, als das ein Teil der Teilnehmer physisch in einem Raum im Büro aufhalten während andere virtuell sich einwählen. Mit diesem Setup kommen einige technische Herausforderungen auf uns zu, aber natürlich auch organisatorisch und speziell auf unser Kommunikationsverhalten werden wir hier Auswirkungen spüren. Alle Links zur Folge auf unserem Blog.…
Wie hat das immer so schön geheißen? “In eine SharePoint Gruppe kommt genau eine AD Gruppe und so bauen wir die ganze Berechtigungsstruktur im AD auf und verwenden sie in SharePoint” Tja und dann kamen Office365 Groups und die Lese-Rollen gingen. Was sonst noch alles doch ein wenig anders ist in Teams als in SharePoint in Sachen Berechtigungen, das ist Thema dieser Folge unseres Podcasts. Schmankerl der Woche Antje: ergonomische Mäuse wie zb diese hier Thomy: neues Audio-Spielzeug, ein Rode Mikro-Bügel…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.