لمنحك أفضل تجربة ممكنة ، يستخدم هذا الموقع ملفات تعريف الارتباط. راجع سياسة الخصوصية و شروط الخدمة لمعرفة المزيد أكثر.
فهمت!
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 7d ago
تمت الإضافة منذ قبل three أعوام
المحتوى المقدم من EnergieSchweiz. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة EnergieSchweiz أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Finally, we find out who is unbeatable, unhateable, and unbreakable in the final five episodes of Battle Camp Season One. Host Chris Burns is joined by the multi-talented comedian Dana Moon to relive the cockroach mac & cheese, Trey’s drag debut, and the final wheel spin. The Season One Winner joins Chris to debrief on strategy and dish on game play. Leave us a voice message at www.speakpipe.com/WeHaveTheReceipts Text us at (929) 487-3621 DM Chris @FatCarrieBradshaw on Instagram Follow We Have The Receipts wherever you listen, so you never miss an episode. Listen to more from Netflix Podcasts.…
المحتوى المقدم من EnergieSchweiz. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة EnergieSchweiz أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Staffel 3: Gemeinsam für eine nachhaltige Energiezukunft - Energieeffizienz in Haushalten, Gebäuden, der Industrie und Mobilität sowie der Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft sind entscheidend, um die Schweiz bis 2050 klimaneutral zu machen. Willst du wissen, wie dieses Ziel erreicht wird? Hör rein und hilf mit, eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten. Jeder kann einen Beitrag leisten! Staffel 2: «Energiesparen leicht gemacht» – diesmal mit Fokus auf das energetische Sanieren und Renovieren. Egal, ob Sie die alte Ölheizung mit einem erneuerbaren Heizsystem ersetzen oder die Kraft der Sonne für die Produktion von Strom und Wärme nutzen möchten – unsere Fachpersonen vom Bundesamt für Energie geben Ihnen in dieser Staffel wertvolle Tipps, wie Sie Ihr Eigenheim energetisch optimieren können. Im Vordergrund stehen konkrete Lösungsvorschläge für die häufigsten Fragen rund um die energetische Sanierung. Machen auch Sie einen Unterschied. Staffel 1: Was bringen Eco-Programme bei der Wasch- oder Spülmaschine? Wie kann ich Warmwasser sparen, auch wenn ich gerne länger dusche? Wie und wo sich zu Hause Energie sparen lässt, erklären Fachleute des Bundesamtes für Energie in der neuen Podcast-Reihe «Energiesparen leicht gemacht» von EnergieSchweiz. In den fünf Episoden gehen Sie mit Moderatorin Carla Keller von Zimmer zu Zimmer, während Fachspezialistinnen und Fachspezialisten praktische Tipps geben und Fragen aus der Bevölkerung beantworten.
المحتوى المقدم من EnergieSchweiz. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة EnergieSchweiz أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Staffel 3: Gemeinsam für eine nachhaltige Energiezukunft - Energieeffizienz in Haushalten, Gebäuden, der Industrie und Mobilität sowie der Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft sind entscheidend, um die Schweiz bis 2050 klimaneutral zu machen. Willst du wissen, wie dieses Ziel erreicht wird? Hör rein und hilf mit, eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten. Jeder kann einen Beitrag leisten! Staffel 2: «Energiesparen leicht gemacht» – diesmal mit Fokus auf das energetische Sanieren und Renovieren. Egal, ob Sie die alte Ölheizung mit einem erneuerbaren Heizsystem ersetzen oder die Kraft der Sonne für die Produktion von Strom und Wärme nutzen möchten – unsere Fachpersonen vom Bundesamt für Energie geben Ihnen in dieser Staffel wertvolle Tipps, wie Sie Ihr Eigenheim energetisch optimieren können. Im Vordergrund stehen konkrete Lösungsvorschläge für die häufigsten Fragen rund um die energetische Sanierung. Machen auch Sie einen Unterschied. Staffel 1: Was bringen Eco-Programme bei der Wasch- oder Spülmaschine? Wie kann ich Warmwasser sparen, auch wenn ich gerne länger dusche? Wie und wo sich zu Hause Energie sparen lässt, erklären Fachleute des Bundesamtes für Energie in der neuen Podcast-Reihe «Energiesparen leicht gemacht» von EnergieSchweiz. In den fünf Episoden gehen Sie mit Moderatorin Carla Keller von Zimmer zu Zimmer, während Fachspezialistinnen und Fachspezialisten praktische Tipps geben und Fragen aus der Bevölkerung beantworten.
Motoren für Pumpen, Kühlanlagen oder Fertigungsanlagen fressen schnell mal 70-80% der Stromkosten in Industriebetrieben - auch weil sie manchmal laufen, aber gar nicht produzieren. Das muss nicht sein: Mit einer Analyse der Antriebssysteme durch Fachpersonen können Unternehmen Energiesparpotentiale aufdecken und mit Optimierungsmassnahmen bis zu 50% der Energiekosten sparen. Analysen und Massnahmen werden vom Bund unterstützt oder können gar mittels Energiespar-Contracting ausgelagert werden. Wie das alles geht, erklärt in dieser Episode Simone Marchesi, Fachspezialist für Stromeffizienz beim Bundesamt für Energie. Zudem wird die Aluminium Laufen AG besucht, die kürzlich die Antriebsmotoren für ihre Strangpressen auf ihr Energiesparpotential analysieren liess. Weiterführende Infos: Elektrische Antriebssysteme mit weniger Strom betreiben - Schritt für Schritt Customor Journey: https://www.energieschweiz.ch/antriebssysteme/ ProKilowatt Förderprogramm : Webseite - ProKilowatt Energiespar-Contracting: Webseite Swiss Esco (Energy Service Companies)…
Büros, Patientinnen- und Patientenzimmer, Technikräume, Lager und Verkaufsflächen – die vielfältigen Räumlichkeiten von Zweckbauten stellen ganz unterschiedliche Anforderungen an die Beleuchtung und können eine Sanierung schnell kompliziert wirken lassen. Dabei lassen sich mit den richtigen Leuchtmitteln und einer optimierten Steuerung 50–70 % Energie einsparen. In dieser Folge erklärt unser Fachspezialist Stefan Bormann vom Bundesamt für Energie, wie eine solche Sanierung umgesetzt werden kann, wo die grössten Fallstricke liegen, wer bei der Planung unterstützt und wo es dafür Förderbeiträge gibt. Zudem stellt der Hotellerie Leiter Matthias Kluge die sanierte Beleuchtung im Alterszentrum «Haus Tabea» vor. Weiterführende Infos: Merkblatt «LED-Beleuchtung ersetzt die Leuchtstofflampe» : https://pubdb.bfe.admin.ch/de/publication/download/11430 https://pubdb.bfe.admin.ch/fr/publication/download/11430 https://pubdb.bfe.admin.ch/it/publication/download/11430 CalcuLight – Berechnungshilfe für Beleuchtung nach SIA 387/4 https://pubdb.bfe.admin.ch/de/publication/download/11598 https://pubdb.bfe.admin.ch/fr/publication/download/11598 https://pubdb.bfe.admin.ch/it/publication/download/11598 Förderprogramme für energieeffiziente Beleuchtung : Lightbank ProKilowatt : Homepage - ProKilowatt Ausphasungsplan zu den Leuchtmittelverboten Ausphasungsplan - SLG…
Bis zu 50 Prozent lässt sich der Energieverbrauch eines Gebäudes mit einer guten Wärme-Dämmung reduzieren. Mit einem GEAK Plus bekommt man weitere konkrete energetische Verbesserungsmassnahmen. Meist lohnt es sich dann, die Gebäudesanierung etappiert umzusetzen, da man von einer Aufteilung der Kosten und Steuervergünstigungen profitiert und man im Gebäude wohnhaft bleiben kann. Dies sind einige der Inputs, die Stefanie Reding vom Bundesamt für Energie in dieser Episode “Energiesparen leicht gemacht - mit Renovieren und Umbauen” mitgeben kann. Weiter findet Carla Keller heraus, wieso das energetische Konzept wichtig ist und welche Spar-Möglichkeiten es mit Förderprogrammen und Krediten gibt, damit sich Geld und Energie sparen lässt. Weiterführende Infos Umfassende Infos zum Planen: https://www.dasgebaeudeprogramm.ch/de/ Direkt zum GEAK: https://www.geak.ch/ Förderprogramme: www.energiefranken.ch Weitere Spartipps: https://www.energieschweiz.ch Alle Podcast-Episoden zu “Energiesparen leicht gemacht - mit Umbauen und Renovieren” sind unter https://www.energieschweiz.ch/podcasts/…
Die Heizung ist der Jackpot beim Energiesparen. Bei den meisten ist es jedoch nicht die Priorität Nummer eins, die fossile Heizung zu ersetzen, solange diese einwandfrei das Zuhause wärmt. In diesem Podcast erklärt Stefanie Reding vom Bundesamt für Energie, warum sich diese Investition sowohl für die Umwelt als auch für das Portemonnaie lohnt, und wie man den Heizungsersatz am besten anpackt. Ebenfalls zeigt Finanzexperte Oliver Sandmeier auf, was mit unterschiedlichen finanziellen Möglichkeiten möglich ist. Weiterführende Infos Alles rund ums Erneuerbare Heizen: https://erneuerbarheizen.ch/ Heizkosten-Rechner: https://erneuerbarheizen.ch/heizkostenrechner/ Impulsberatung: https://erneuerbarheizen.ch/impulsberatung/ Förderprogramme: https://www.energiefranken.ch/de Weitere Spartipps: https://www.energieschweiz.ch Alle Podcast-Episoden zu “Energiesparen leicht gemacht - mit Renovieren und Umbauen” sind auch unter https://www.energieschweiz.ch/podcasts/…
Mit einer Ladestation zuhause profitiert man von günstigerem Strom für das eigene Elektroauto. Vor allem, wenn man dazu die eigene Solaranlage nutzt. Dies ist eine der Erkenntnisse, die Carla Keller aus dem Gespräch mit Alois Freidhof vom Bundesamt für Energie mitnimmt. In dieser Episode “Energiesparen leicht gemacht - mit Renovieren und Umbauen” gibt es praktische Tipps für die Installation und auch, wie man einen Grossteil der Investitionen zurückvergütet bekommt. Hörer Fabien aus dem Berner Jura ergänzt die Informationen mit seinen Erfahrungen, die er bei der Installation seiner Ladestation gemacht hat. Weiterführende Infos Förderbeiträge: https://www.energiefranken.ch/de Elektromobilität: https://www.energieschweiz.ch/programme/fahr-mit-dem-strom/ladeloesungen/ Weitere Spartipps: https://www.energieschweiz.ch Alle Podcast-Episoden zu “Energiesparen leicht gemacht - mit Renovieren und Umbauen” sind auch unter https://www.energieschweiz.ch/podcasts/…
So futuristisch es klingen mag - Smart Homes sind bereits Realität. Matthias Galus vom Bundesamt für Energie zeigt Carla Keller, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben. Thema ist auch, wie es um die Sicherheit steht und was sich in Zukunft ändern wird. Zudem führt in dieser Episode “Energiesparen leicht gemacht - mit Renovieren und Umbauen” Hörer Reto aus Luzern durch sein Smart Home und zeigt, was ihm den Alltag besonders erleichtert. Weiterführende Infos Digitale Energieberatung: https://www.energieschweiz.ch/tools/perlas/ Vergleich von Energie-Management-Systemen: https://www.ems-vergleich.ch/ Das geeignete System finden: EMS Marktübersicht (ems-vergleich.ch) Weitere Spartipps: https://www.energieschweiz.ch Alle Podcast-Episoden zu “Energiesparen leicht gemacht - mit Renovieren und Umbauen” sind auch unter https://www.energieschweiz.ch/podcasts/…
Wow, Carla Keller ist beeindruckt, was Wieland Hintz vom Bundesamt für Energie erzählt: 20 m2 Dachfläche decken im Durchschnitt 80 % des jährlichen Strombedarfs eines durchschnittlichen Einfamilienhauses mit einer vierköpfigen Familie ab. In dieser Episode “Energiesparen leicht gemacht - mit Renovieren und Umbauen” erklärt der Fachexperte, wie man vorgehen muss, wenn man eine Solaranlage installieren möchte - als Hausbesitzer:in oder als Mieter:in. Ebenfalls gibt er Tipps, wie man zu Fördergeldern kommt. Hörer Pieter aus dem Berner Oberland ergänzt die Informationen mit seinen praktischen Erfahrungen, die er gemacht hat, als er Solarpanels installierte. Weiterführende Infos In sieben Schritten zur Solaranlage: https://www.energieschweiz.ch/gebaeude/solaranlagen/ Wie viel Strom oder Wärme kann mein Dach produzieren: www.sonnendach.ch ( https://www.uvek-gis.admin.ch/BFE/sonnendach/?lang=de ) Kosten- und Nutzenrechner für die Solaranlage: https://www.energieschweiz.ch/tools/solarrechner/ Förderbetrag erhalten: https://pronovo.ch/ Weitere Förderprogramme: https://www.energiefranken.ch/de Gratis Solar-Offerte-Check: https://www.energieschweiz.ch/tools/solar-offerte-check/ Weitere Spartipps: https://www.energieschweiz.ch Alle Podcast-Episoden zu “Energiesparen leicht gemacht - mit Renovieren und Umbauen” sind auch unter https://www.energieschweiz.ch/podcasts/…
Zum Ferienstart und Start der neuen Staffel «Energiesparen leicht gemacht» erklärt Bruno Schletti, wie man in der Ferienwohnung oder dem Ferienhaus mit einer Änderung viel Energie und Geld sparen kann – ohne Komforteinbusse. Nämlich mit der Installation einer Fernsteuerung für die Heizung. Der Gebäudetechnik-Ingenieur ist vom Bundesamt für Energie für das Projekt “MakeHeatSimple” beauftragt und zeigt Carla Keller konkret, wie man für sich die beste Lösung findet, wie viel es kostet, aber auch, wie viel man spart. Website: https://makeheatsimple.ch/de/ Weitere Spartipps: https://www.energieschweiz.ch Alle Episoden sind auch unter https://www.energieschweiz.ch/podcasts/…
Wie die Mobilität der Zukunft ausschaut, und bereits jetzt umgesetzt werden kann, verrät Thomas Marty vom Bundesamt für Energie in dieser Episode. Grosses Thema ist die „Shared Mobility“. Sparfuchs Carla staunt, wie ein beträchtlicher Anteil der Auto-Besitzer:innen mit Shared Mobility neben Energie auch Geld sparen würde. Warum der öV fast immer nachhaltiger ist als sich ein Auto zu teilen, und wie man die besten Mobilitätsangebote im eigenen Quartier findet, erfahrt ihr ebenfalls. Die Website zur Shared Mobility: www.sharedmobility.ch Kampagnen-Website: www.nicht-verschwenden.ch Viele weitere Spartipps unter: www.energieschweiz.ch Eure Fragen für die nächsten Podcast-Folgen: energieschweiz@bfe.admin.ch…
Während Carla einen Kaffee zubereitet, zeigt Eva Geilinger vom Bundesamt für Energie, an wie vielen Orten in der Küche ganz einfach Energie gespart werden kann. Jeweils ein Handgriff reicht, und schon hat man beim Backofen bis 20 Prozent und bei der Abwaschmaschine bis 30 Prozent Energie gespart. Was beim Kochen neben Energie auch Zeit spart, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Episode. Sparfüchse: In der Küche wird ein Drittel der Energie im Haushalt verbraucht. Studie zum Energieverbrauch in der Küche: https://www.energieeffizienz.ch/dam/studien/2012_energieeffizienz_kochmethoden_d/Energieeffizienz_Kochmethoden.pdf Eierkochen-Video mit Adolf Ogi: https://www.schweizer-illustrierte.ch/stars/schweiz/alt-bundesrat-adolf-ogi-zeigt-wie-man-eier-kocht-energie-sparen Kampagnen-Website: www.nicht-verschwenden.ch Viele weitere Spartipps unter: www.energieschweiz.ch Eure Fragen für die nächsten Podcast-Folgen: energieschweiz@bfe.admin.ch…
In der Wohnzimmer-Ecke von Carla steht der grösste Energiefresser. Dies ist wider Erwarten weder der TV noch der Computer oder andere Elektrogeräte, sondern die Lampe. Mihaela Grigorie vom Bundesamt für Energie erklärt zudem, wieso Tablets gut sind, welches Gadget spielerisch zum Geräte abschalten einlädt und ob der Stand-by-Modus wirklich so schlimm ist. Kampagnen-Website: www.nicht-verschwenden.ch Viele weitere Spartipps unter: www.energieschweiz.ch Eure Fragen für die nächsten Podcast-Folgen: energieschweiz@bfe.admin.ch…
„Jackpot“, staunt Adrian Grossenbacher vom Bundesamt für Energie bei Carla, als er sieht, wie viel zu heiss der Boiler eingestellt ist. Auch bei der Heizung kann mit einer kleinen Anpassung sehr viel gespart werden, sei es als Mieter:in oder Hausbesitzer:in. Wollt ihr am schnellsten und einfachsten am meisten Energie sparen, gibt es im Keller die grössten Möglichkeiten. Anleitung zum Radiatoren-Entlüften: https://pubdb.bfe.admin.ch/de/publication/download/9981 Kampagnen-Website: www.nicht-verschwenden.ch Viele weitere Spartipps unter: www.energieschweiz.ch Eure Fragen für die nächsten Podcast-Folgen: energieschweiz@bfe.admin.ch…
Wie du besser schlafen kannst, zeigen Lukas Trümpi vom Bundesamt für Energie und Carla mit dieser Episode. Nachher wisst ihr auch, wie gut es ist, (nicht) mit gekippten Fenster zu schlafen und wie man am effizientesten lüftest. Ausserdem geht es darum, wie man mit einer Drehung an der Heizung schnell bis zu 10 Prozent Energie spart. Kampagnen-Website: www.nicht-verschwenden.ch Viele weitere Spartipps unter: www.energieschweiz.ch Eure Fragen für die nächsten Podcast-Folgen: energieschweiz@bfe.admin.ch…
Eingezwängt zwischen Lavabo, WC und Dusche staunt Carla, wie viel Trinkwasser sowie Energie hier verbraucht wird. Dafür erfahrt ihr, wie viele einfache, und lustige, Aufsätze es zum Energiesparen im Badezimmer gibt. Ausserdem erklärt Lukas Trümpi vom Bundesamt für Energie, welches der grosse Unterschied ist beim Waschen mit dem Kurz- und dem Eco-Programm. Kampagnen-Website: www.nicht-verschwenden.ch Viele weitere Spartipps unter: www.energieschweiz.ch Eure Fragen für die nächsten Podcast-Folgen: energieschweiz@bfe.admin.ch…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.