Player FM - Internet Radio Done Right
15 subscribers
Checked 12d ago
تمت الإضافة منذ قبل three أعوام
المحتوى المقدم من Bergzeit. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Bergzeit أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
المدونة الصوتية تستحق الاستماع
برعاية
N
Netflix Sports Club Podcast


1 America’s Sweethearts: Dallas Cowboys Cheerleaders Season 2 - Tryouts, Tears, & Texas 32:48
32:48
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب32:48
America’s Sweethearts: Dallas Cowboys Cheerleaders is back for its second season! Kay Adams welcomes the women who assemble the squad, Kelli Finglass and Judy Trammell, to the Netflix Sports Club Podcast. They discuss the emotional rollercoaster of putting together the Dallas Cowboys Cheerleaders. Judy and Kelli open up about what it means to embrace flaws in the pursuit of perfection, how they identify that winning combo of stamina and wow factor, and what it’s like to see Thunderstruck go viral. Plus, the duo shares their hopes for the future of DCC beyond the field. Netflix Sports Club Podcast Correspondent Dani Klupenger also stops by to discuss the NBA Finals, basketball’s biggest moments with Michael Jordan and LeBron, and Kevin Durant’s international dominance. Dani and Kay detail the rise of Coco Gauff’s greatness and the most exciting storylines heading into Wimbledon. We want to hear from you! Leave us a voice message at www.speakpipe.com/NetflixSportsClub Find more from the Netflix Sports Club Podcast @NetflixSports on YouTube, TikTok, Instagram, Facebook, and X. You can catch Kay Adams @heykayadams and Dani Klupenger @daniklup on IG and X. Be sure to follow Kelli Finglass and Judy Trammel @kellifinglass and @dcc_judy on IG. Hosted by Kay Adams, the Netflix Sports Club Podcast is an all-access deep dive into the Netflix Sports universe! Each episode, Adams will speak with athletes, coaches, and a rotating cycle of familiar sports correspondents to talk about a recently released Netflix Sports series. The podcast will feature hot takes, deep analysis, games, and intimate conversations. Be sure to watch, listen, and subscribe to the Netflix Sports Club Podcast on YouTube, Spotify, Tudum, or wherever you get your podcasts. New episodes on Fridays every other week.…
Bergzeit Podcast
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 3355667
المحتوى المقدم من Bergzeit. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Bergzeit أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Der Bergzeit Podcast ist Dein Podcast für mehr Bergzeit. Ganz egal ob neben dem Gipfelkreuz oder auf dem Weg ins Büro. Mit dem Bergzeit Podcast wollen wir die Berge zu Dir bringen - immer und überall. Im Bergzeit Podcast dreht sich deshalb alles um Deinen Bergsport - ums Wandern, Klettern, Trailrunning, Skitourengehen, Mountainbiken und vieles mehr. Jeden zweiten Donnerstag erscheint eine neue Folge. Dabei wird es abwechselnd kurze Beratungsfolgen zu Ausrüstungs- und Trainingsfragen sowie unterhaltsame Interviewfolgen geben, in denen Bergzeit Geschäftsführer Martin Stolzenberger verschiedene Persönlichkeiten aus dem Bergsport trifft.
…
continue reading
87 حلقات
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 3355667
المحتوى المقدم من Bergzeit. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Bergzeit أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Der Bergzeit Podcast ist Dein Podcast für mehr Bergzeit. Ganz egal ob neben dem Gipfelkreuz oder auf dem Weg ins Büro. Mit dem Bergzeit Podcast wollen wir die Berge zu Dir bringen - immer und überall. Im Bergzeit Podcast dreht sich deshalb alles um Deinen Bergsport - ums Wandern, Klettern, Trailrunning, Skitourengehen, Mountainbiken und vieles mehr. Jeden zweiten Donnerstag erscheint eine neue Folge. Dabei wird es abwechselnd kurze Beratungsfolgen zu Ausrüstungs- und Trainingsfragen sowie unterhaltsame Interviewfolgen geben, in denen Bergzeit Geschäftsführer Martin Stolzenberger verschiedene Persönlichkeiten aus dem Bergsport trifft.
…
continue reading
87 حلقات
כל הפרקים
×B
Bergzeit Podcast

1 #85 Interview mit Katharina Hartmuth 1:17:02
1:17:02
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب1:17:02
"Ich bin schon noch auf der Suche nach dem Limit. Da bin ich - glaub ich - auch noch weit weg von." In dieser Episode des Bergzeit-Podcast spricht Jan mit der Suunto-Athletin Katharina Hartmuth, einer der besten deutschen Ultra-Trailläuferinnen. Im Gespräch gibt Katharina spannende Einblicke in ihr Leben zwischen den Bergen und der Großstadt Zürich, erzählt von ihrem Werdegang vom Klettern zum Laufen und wie sie ganz nebenbei zu einer internationalen Spitzenathletin wurde. Gemeinsam sprechen wir über die Faszination und Herausforderungen der Ultradistanzen im Trailrunning, Katharinas Alltag als Profiathletin, ihr Zeitmanagement und das ständige Jonglieren zwischen Training, Job und Privatleben. Außerdem thematisieren wir die Selbstvermarktung im Sport, den Umgang mit medialer Aufmerksamkeit und warum für Katharina Authentizität und intrinsische Motivation wichtiger sind als der ständige Blick auf Followerzahlen. Freut euch auf ehrliche Einblicke, sympathische Anekdoten und viele Gedanken rund um Leidenschaft, Erfolg und das Streben nach persönlicher Weiterentwicklung – ganz ohne abzuheben. Viel Spaß beim Zuhören! Kooperationspartner dieser Folge: Suunto . (Foto: Jonas Hill) Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [00:01:02] Schnellfragerunde: Wer ist Katharina Hartmuth in einem Satz? [00:02:11] Warum Zürich? Leben und Trailrunning-Standortwahl [00:04:27] Klimaforschung meets Trailrunning: Was nimmst du mit? [00:07:19] Inspirationsquellen: Wer sind deine sportlichen Vorbilder? [00:12:07] Zürich als Trainingsspot: Wie bist du dort gelandet? [00:17:32] Von der Entdeckung zum Profi: Dein Weg ins Trailrunning [00:23:17] WM 2023: Erwartungsmanagement und Überraschung auf dem Podium [00:28:13] UTMB und Erwartungshaltung: Druck nach großen Erfolgen? [00:34:27] Unerwartete Hürden beim Hard Rocks [00:44:53] Selbstbestimmtes Training trotz Sponsorendruck [00:52:17] Suunto: Nachhaltigkeit und Zukunftsvisionen [01:04:53] Selbstvermarktung: Social Media & die Öffentlichkeit? [01:15:36] Persönliches Wachstum und Zufriedenheit Mehr Infos zu Katharina Hartmuth ( https://www.instagram.com/galileo1307/?hl=en)** . Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

"Im Grundsatz ist Höhenangst ja nicht die Angst vor der Höhe, sondern die Angst vor dem Abstürzen." In dieser Episode widmen wir uns einem Thema, das in der Bergsport-Community oft als Tabu gesehen wird, aber viele betrifft: Höhenangst – und damit eng verbunden auch die Angst vor dem Stürzen. Bergzeit Host Jan spricht mit dem Experten und Höhencoach David Elsasser, der als ehemalig Betroffener heute anderen hilft, ihre Höhenangst zu verlernen. Gemeinsam schauen sie darauf, wie Ängste entstehen, warum sie uns oft einschränken und welche wissenschaftlich fundierten Methoden dabei helfen, die eigenen Angstgrenzen Schritt für Schritt zu verschieben. Ob durch gezielte Psycho-Edukation, praktische Expositionsübungen oder individuelle Werkzeuge gegen die Angst: In diesem Podcast erfahrt ihr, wie ihr mit Höhenangst effektiv und nachhaltig umgehen könnt. Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [00:00:25] Höhenangst – Ein Tabuthema beim Bergsport [00:01:39] Was passiert an einem typischen Kurstag bei euch? [00:03:08] Wie stellt ihr sicher, dass eure Methode seriös ist? [00:04:07] Was ist eigentlich Höhenangst – und was passiert im Kopf? [00:05:20] Wie viele Menschen sind wirklich betroffen? [00:05:58] Ist es leicht, sich Höhenangst einzugestehen? [00:07:29] Woher kommt Höhenangst – und kann man sie verlernen? [13:40 Angst bewältigen: Werkzeuge und Techniken [18:46] Umgang mit Höhenangst lernen [25:06] Klettern: Sicherer Sport mit Ängsten [27:26] Angst Überwinden Statt Einschränken [30:46] Respekt und Hilfe bei Höhenangst Nützliche Links [Hier geht's zum Höhencoach David Elsasser:] ( https://www.hoehencoach.ch/ ) [Hier geht's zu den Trainings von Höhencoach David Elsasser:] ( https://www.hoehencoach.ch/training ) Mit dem Rabattcode "Bergzeit@Höhencoach" bekommt ihr exklusiv einen Rabatt von CHF 50 auf die Trainings und Webinare von Höhencoach David. Hat Dir der Podcast gefallen? Wir freuen uns über Deine Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

"Ein Fehltritt ist tödlich - fertig aus! Da brauchen wir nicht lange diskutieren." In dieser Episode des Bergzeit-Podcast spricht Jan mit dem Leki-Athlet und Profi-Alpinisten David Göttler, der als einer der bekanntesten deutschen Höhenbergsteiger gilt. David hat sich durch außergewöhnliche Expeditionen im Himalaya einen Namen gemacht: Zum Beispiel mit seinem Erfolg am Mount Everest im Mai 2022 – ohne zusätzlichen Sauerstoff und ohne Sherpa-Unterstützung. Im Gespräch gibt er spannende Einblicke in seine ganz persönliche Bergsteigerethik, spricht offen über die Herausforderungen und Entwicklungen im kommerziellen Höhenbergsteigen und nimmt uns mit in seinen außergewöhnlichen Alltag zwischen Chamonix, Nordspanien und den höchsten Bergen der Welt. Wir erfahren, warum für ihn das mentale Training genauso wichtig ist wie das körperliche, wie er mit dem Thema Risiko umgeht und was ihn an der Faszination Achttausender immer wieder aufs Neue reizt. Freut euch auf inspirierende Geschichten, Einblicke hinter die Kulissen des Expeditionslebens und einen ehrlichen Blick darauf, was es heißt, eigene Wege im Bergsport zu gehen. Viel Spaß! Kooperationspartner dieser Folge: Leki . (Foto: Leki) Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [01:08] Schnellfragerunde: Wer ist David Göttler in einem Satz? [09:17] Paragliding: Wie verändert das Fliegen deine Bergabenteuer? [11:15] Wechsel zwischen Spanien und Chamonix [14:59] Was bedeutet Ethik beim Höhenbergsteigen für dich? [21:25] Kommerzielle Expeditionen: Das „andere Lager“ am Berg [35:41] Scheitern akzeptieren: Wie gehst du mit Rückschlägen am Berg um? [46:00] Welche Rolle spielt Risiko heute in deinem Leben? [51:55] Trainingsalltag: Wie trainierst du als Profi-Höhenbergsteiger? Mehr Infos zu David Göttler ( https://www.david-goettler.de/)** . Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

"Die richtige körperliche und mentale Vorbereitung ist das A und O beim Ultrawandern." Ultrawandern – das klingt verrückt? Im aktuellen Bergzeit Podcast hat Jan mit Expertin Stefanie Nonnenmann genau darüber gesprochen: Warum Ultrawandern mehr als nur extrem lange Strecken gehen ist, wie du dich mental und körperlich optimal darauf vorbereitest und warum die richtige Ausrüstung und Ernährung dabei entscheidend sind. Steffi teilt ihre persönlichen Erfahrungen, Tipps für Einsteiger und erklärt, wie man den inneren Schweinehund besiegt. Lass dich inspirieren, wachse über dich hinaus und finde dein nächstes großes Abenteuer – Schritt für Schritt! Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [00:01:16] Ultrawandern – Die extremste Form des Wanderns? [00:02:11] Wie lange braucht man für 171 km Ultrawandern? [00:03:00] Wie kamst du eigentlich zum Ultrawandern? [00:07:41] Mentale vs. körperliche Vorbereitung: Was ist wichtiger? [00:08:59] Wie sieht dein Alltagstraining mit Vollzeitjob aus? [00:11:46] Trainingswandern: Höhemeter oder Kilometer im Fokus? [00:12:51] Wie wichtig sind Kohlenhydrate und Ernährung beim Ultrawandern? [00:14:59] Welche Ausrüstung braucht man beim Ultrawandern wirklich? [00:17:39] Socken wechseln – wichtiger Ausrüstungstipp oder unnötig? [00:20:48] Wird beim Ultrawandern geschlafen oder wird durchgemacht? [00:21:49] Deine krasseste Erfahrung beim Ultrawandern? [00:23:40] Ist Laufen bei Ultramärschen erlaubt oder verpönt? Nützliche Links [Hier geht's zum Handbuch "Ultrawandern" von Stefanie Nonnenmann] ( https://www.amazon.de/Handbuch-Ultrawandern-Ausr%C3%BCstung-Vorbereitung-Training/dp/3840377463 ) Hat Dir der Podcast gefallen? Wir freuen uns über Deine Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

"Nein, ich bin nicht nur Läuferin und das ist auch genau richtig so." In dieser Episode des Bergzeit-Podcasts spricht Jan mit der Adidas Terrex Athletin und Profi-Trailrunnerin Kim Schreiber. Kimi spricht offen über ihren vielseitigen Alltag zwischen sportlicher Höchstleistung und ihrem Job als Journalistin & Texterin. Sie teilt transparent, wie wichtig Balance und mentale Stärke auf und abseits der Trails sind, gibt inspirierende Einblicke in die professionelle Trailrun-Welt und erzählt, wie sie durch Rückschläge persönlich wächst. Für alle, die wissen wollen, was es heißt, seinen eigenen Weg konsequent zu gehen und trotzdem bodenständig zu bleiben – diese Folge ist ein absolutes Muss. Viel Spaß beim Zuhören! Kooperationspartner dieser Folge: Adidas Terrex . (Foto: Kim Schreiber) Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [09:08] Trailrunning: Die Ruhe des "Alleintrainings" [13:36] Laufen als Freiheitserlebnis [17:29] Entscheidung für Trailrunning statt Straßenlauf [26:57] Adidas Terrex: Outdoor-Innovation und Tradition [39:54] Der innere Druck und seine Folgen [43:09] Zwischen Sport und Schreiben [48:51] Leistungsgesellschaft und Selbstreflexion [54:48] Läuferin: Beruf oder Lotterleben? [59:43] Anpassungsdruck im Content-Management [01:06:31] Streben nach mentaler Zufriedenheit Mehr Infos zu Kimi Schreiber ( https://kimi-schreiber.de/)** . Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
"Ehrlich gesagt, ich steh da und heul, weil ich einfach nicht verpacken kann, wie krass das ist, was da passiert und wie schnell das geht." In dieser Folge des Bergzeit Podcasts hatte Jan die inspirierende Ana Zirner zu Gast – stellvertretende Vorstandsvorsitzende von Protect Our Winters (POW) Germany und Abenteurerin aus Leidenschaft. Das Gespräch dreht sich um nachhaltigen Bergsport, Klimaschutz und wie jede(r) Teil der Veränderung werden kann – ohne dabei perfekt sein zu müssen. Drei Key Takeaways aus der Episode: 1) Positive Kommunikation statt Zeigefinger: POW setzt darauf, Menschen zu motivieren, anstatt sie durch Verbote oder Perfektionismus abzuschrecken. Imperfekte Lösungen und kleine Schritte zählen mehr, als gar nichts zu tun! 2) Gemeinsam stärker: Durch die Community und das Engagement vieler Volunteers wächst die Wirkung von POW stetig. Ob durch Bildungsarbeit an Schulen, politische Kampagnen oder kreative Projekte – gemeinsam geht mehr! 3) Impact vor Perfektion: Niemand ist perfekt nachhaltig – und das muss auch niemand sein. Das Engagement zählt und jeder Beitrag macht einen Unterschied. Neugierig geworden? Dann hör rein, lass dich inspirieren und finde heraus, wie auch du Teil der POW-Community werden kannst. Schütze, was du liebst! [Hier geht's zu den POW Germany Principles] ( https://protectourwinters.de/pow-principles/ ) Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [05:24] Engagement für Klimaschutz durch Sport [07:20] "Emotionaler Impact des Gletscherschwundes" [15:55] Klimabewegung: Gegen Polarisierung wirken [18:06] Ehrlicher Umgang mit Klimaschutz [22:37] Bildung und Fakten für Klimaschutz [27:28] Kampagnen für nachhaltige Mobilität [33:16] Gewohnheiten ändern für Nachhaltigkeit [37:17] "Komplexität im nachhaltigen Skigebietsausbau" [43:09] Möglichkeiten für freiwillige Mitarbeit [44:05] Imperfekte Advocacy und Handabdruck [49:55] Klimaschutz durch Bergsport-Initiative [51:59] Klimaengagement ohne Perfektionismus [54:50] Freiwillige Arbeit und Kapazitäten. Nützliche Links [Hier geht's zur POW Germany Website] ( https://protectourwinters.de/ ) [Du willst den Verein unterstützen? Dann hier entlang] ( https://protectourwinters.de/spenden/ ) [Du willst Mitglied werden? Dann hier entlang] ( https://protectourwinters.de/unsere-arbeit/ueber-pow/werde-mitglied/ ) Hat Dir der Podcast gefallen? Wir freuen uns über Deine Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

1 #79 Interview mit Jakob & Matthias Weger 1:09:50
1:09:50
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب1:09:50
"Ich glaube, das funktioniert nicht, immer in der Comfort-Zone zu sein." Kooperationspartner dieser Folge: Mammut . (Foto: Bergzeit | Matthias & Jakob Weger) Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: 07:51 Früher Fortschritt im Kajaksport 15:01 Zwiespalt zwischen Marine und Bergsport 20:56 Ein Jahr voller Abenteuer 25:51 Traum oder Realität? Viel Aufwand! 32:17 Risiko und Sicherheit im Bergsport 34:16 Dokumentarischer Ansatz statt Spannungshöhepunkt 42:23 Beeindruckende Social-Media-Reichweite 47:10 Markenwert durch Sportleridentifikation steigern 49:35 „Filmfestivals: Energie und Gemeinschaft“ 01:01:57 Eigenverantwortung im Bergsport behalten 01:07:12 "Passion und Mehrwert bei Alpine Worlds" Mehr Infos zu den Weger Brothers ( https://www.wegerbros.com/)** . Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

Warum Klettern der perfekte Sport für Inklusion ist Fasziniert von der Kraft des Kletterns und dem Inklusionsgedanken? Dann hat Mira Herzberger vom "Ich will da rauf" e.V. wirklich inspirierende Einblicke gegeben. Hier sind drei wesentliche Erkenntnisse: 1) Inklusion durch Klettern: Der Verein zeigt, dass Klettern mehr als nur ein Sport ist – es ist ein Werkzeug zur Inklusion. Menschen mit und ohne Behinderung klettern gemeinsam und erleben, dass Inklusion gelebte Realität ist, nicht nur ein Schlagwort. 2) Individuelle Förderung: Jedes Mitglied wird individuell gefördert. Egal ob Anfänger oder erfahrener Kletterer, im Verein wird jeder seinem Tempo entsprechend unterstützt. 3) Nachhaltigkeit und Engagement: Der Verein setzt sich für mehr Nachhaltigkeit im Klettersport ein und engagiert sich trotz finanzieller Herausforderungen unermüdlich für gesellschaftlichen Wandel. Besucht die Website des Vereins, um mehr zu erfahren oder wie ihr unterstützen könnt. Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [00:01:20] Vorstellung Mira Herzberger [00:04:18] Berufliches und therapeutisches Klettern [00:05:32] Was ist IWDR? [00:08:48] Ursprungsstory des Vereinsnamens [00:12:23] Klettern als inklusiver Sport [00:15:55] Herausforderung: Balance im Training [00:21:22] Anmeldemöglichkeiten beim IWDR [00:27:02] Finanzierung durch Spenden und Förderungen [00:31:01] Wie man den Verein unterstützen kann [00:32:17] Abschließende Gedanken und Einladung Nützliche Links [Hier geht's zur IWDR-Website] ( https://www.iwdr.de/ ) [Du willst den Verein unterstützen? Dann hier entlang] https://www.iwdr.de/spenden-und-helfen/ Hat Dir der Podcast gefallen? Wir freuen uns über Deine Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

1 #77 Daniel Mohler & die Pause-Touren: Klettern "im extremen Fels" 46:31
46:31
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب46:31
"Am Anfang hatte ich gar nicht vor alle Pause-Touren zu klettern." Kooperationspartner dieser Folge: Bergzeit RE-USE . Du möchtest Daniel für ein individuelles Coaching oder Routen-Infos kontaktieren? https://www.danielmohler.com/ Instagram: @kletterblogger (Foto: Daniel Mohler | Covergestaltung: Bergzeit) Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: 05:19 Klettern: Erlebnis statt Leistung 09:25 Die Touren aus dem Kletterführer: "Im Extremen Fels" 15:30 Der Reiz der Pause-Touren 17:20 Touren-Perspektive: Vom Genuss zum Ziel 21:57 Herausfordernde Überschreitungen ohne Topos 29:03 Die Kletterei in schwierigen, brüchigen Wänden 31:24 Entschlossenheit und Fokus beim Klettern 36:42 Routiniert durch mentale Stärke & Erfahrungen 43:24 Was noch kommt: Schwierige Besteigung des Scheideggwetterhorns Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

"Der Winterraum ist ein Schutzraum - in der Regel im alpinen, anspruchsvollen Gelände." In dieser Folge des Bergzeit Podcasts spricht Jan mit Franz, Mitarbeiter im Ressort Hütten & Wege der DAV Sektion München, über das Übernachten im Winterraum. Franz gibt wertvolle Tipps, was man bei einer Übernachtung im Winterraum unbedingt beachten sollte und welche Ausrüstung nicht fehlen darf. Außerdem gibt er interessante Einblicke hinter die Kulissen seiner Arbeit und verdeutlicht, wie viel Aufwand die Erhaltung der kritischen Infrastruktur in den Bergen ist. Für alle, die das erste Mal in einem Winterraum übernachten wollen oder vielleicht sogar noch gar nicht wussten, dass es diese Räume gibt, ist diese Folge ein Muss! Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [01:05] Vorstellung von Franz [00:03:21] Einblick: Franz' Alltag und Aufgaben in der DAV Sektion München - [00:03:40] Einführung: Was ist ein Winterraum? [00:05:05] Winterräume und ihre Verfügbarkeit [00:06:17] Funktion und Nutzung: Winterräume als Rückzugsorte [00:09:57] Ausstattung: Was findet man in einem Winterraum? [00:11:57] Ausrüstung: Must-Haves für eine Übernachtung im Winterraum [00:15:06] Probleme: Herausforderungen in Winterräumen und Vandalismus [00:17:40] Verhalten: Richtige Verhaltensregeln im Winterraum Nützliche Links [Hier geht's zur DAV Sektion München] ( https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/ Hat Dir der Podcast gefallen? Wir freuen uns über Deine Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

"Beim Klettern kann man eigentlich kein starkes Ego haben." Kooperationspartner dieser Folge: Black Diamond . (Foto: Black Diamond | Covergestaltung: Bergzeit) Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: 08:31 Zufälliges Treffen mit Alex Honnold im Café 15:53 Gedanken beim Bouldern: Konzentration vs. Ablenkung 18:31 Scheitern beim Klettern 25:10 Flexible Kletterplanung und mentale Stärke 36:44 Der Sprung vom Bouldern zum Seilklettern 43:06 Motivation durch Abwechslung 49:09 Gefahren des Kletterns ohne Erfahrung 01:01:56 Zukunft des Klettersports: Herausforderungen und Möglichkeiten 01:04:18 Schnelles Klettern vs. Erlebniswert Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

1 #74 Alles rund um's Thema Schneeschuhwandern 28:12
28:12
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب28:12
"Sobald ich die Schneeschuhe an den Beinen habe, ist für mich der Ansatz des Ziels ein ganz anderer." ✨ Ein informatives Gespräch über Schneeschuhwandern im Bergzeit-Podcast! ❄️ In dieser Episode des Bergzeit-Podcasts sprechen wir mit Elisabeth und Silvia von der Firma Weges über die Faszination des Schneeschuhwanderns. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps für alle, die diese wunderbare Wintersportart ausprobieren möchten. 🎯 Hier sind drei wichtige Erkenntnisse aus der Folge: Für alle geeignet: Egal auf welchem Niveau – alle können Schneeschuhwandern ausprobieren, sofern man gerne wandert und den Schnee liebt. Eine gewisse Grundkondition ist hilfreich, insbesondere wegen der zusätzlichen Anstrengung im Schnee. Richtige Ausrüstung: Ein stabiler Bergschuh, Schneeschuhe, Stöcke mit Schneetellern und funktionale Winterwanderausrüstung sind unerlässlich. In lawinengefährdetem Gelände ist darüber hinaus ein LVS-Set (Schaufel, Sonde und Gerät) unbedingt erforderlich. Sanfter Einstieg: Beginne mit leichteren Touren und steigere dich allmählich. Nutze Schnupperveranstaltungen oder Testcenter, um verschiedene Schneeschuh-Modelle auszuprobieren und herauszufinden, ob die Sportart für dich geeignet ist. 🌲 Erleben Sie die Ruhe und Schönheit der Winterlandschaft mit Schneeschuhen! Mehr aus dem Inhalt & Timecodes 00:00 Einführung ins Schneeschuhwandern 06:24 Schwierige Schneeschuhbedingungen für Anfänger 07:38 Schneeschuhwandern: Vom Randbereich zum Trend 13:26 „Schneeschuhe: Erst Ausprobieren, Dann Lernen“ 15:03 Schneeschuhgröße: Gewicht und Geländewahl 19:46 Sommerberge im Winter verstehen 22:46 Schneeschuhwandern: Tipps und Techniken Nützliche Links Schneeschuhtouren mit Guide & weitere Infos zur Firma Weges | Alle Artikel zum Thema "Schneeschuhwandern" im Bergzeit Magazin *** Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen ⭐⭐⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

"Das Rad bleibt nie stehen". Kooperationspartner dieser Folge: Edelrid . (Foto: K. Fischhuber | Covergestaltung: Bergzeit) Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [01:08] 5 Fragen, 5 Antworten mit Kilian Fischhuber [04:29] Profisportlerleben: „Normales Leben nach der Sportkarriere“ [08:16] Zum Klettern kam Kilian eher durch Zufall und blieb dann „hängen“ [10:32] Was macht das Klettern aus? Und wie unterscheiden sich Wettkampf und „Freizeitklettern“? [14:11] Start in die Profikarriere und Spezialisierung aufs Bouldern [22:46] Aktuelle Rolle als Trainer und wie sich der Wettkampfsport verändert hat [30:05] Was macht einen potenziellen Wettkampfkletterer aus bzw. woran erkennst Du sie oder ihn? [38:26] Klettern als Olympische Disziplin: Rückblick und Kilians Erwartungen für 2028 [42:06] Marketing, Sponsoring und der finanzielle Rahmen des Klettersports Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

1 #72 Skitouren mit den Öffis: Interview mit Michael Vitzthum 31:52
31:52
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب31:52
"Das Schöne ist, festzustellen, dass man weniger braucht." Michael Vitzthum lebt für den Bergsport und hat seine Leidenschaft für nachhaltige Mobilität in zwei Büchern festgehalten. In „Natürlich mit Öffis“ zeigt er, wie 38 Skitouren auch ohne Auto erreichbar sind. Im Gespräch mit Host Jan verrät er, warum die Anreise ohne PKW nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ein besonderes Erlebnis ist, und teilt wertvolle Tipps für den Einstieg in die autofreie Tourenplanung. Mehr aus dem Inhalt & Timecodes [01:16] Intro: Vorstellung Michael und seines Buchs „Natürlich mit Öffis“ [03:04] 38 Touren im Sommer- wie im Winterbuch beschreiben, wie man zu seinem Ausgangspunkt kommt und was man unterwegs noch erleben kann [07:01] Wer öffentlich anreist, plant besser und spart vor Ort Zeit und Material [08:25] Tipps für Deine erste Skitour mit dem ÖPNV: Darauf solltest Du achten [14:04] Verkehrsverbindungen, vor allem auf der Straße, werden nach und nach ausgebaut [18:38] Wie packt man für eine Skitour mit den Öffis? Hinweise zur Ausrüstung [24:24] Das Auto mal stehen zu lassen, ist ein Beitrag zu einer positiven Entwicklung [29:25] Bergwissen zum Mitnehmen: Tipps & Tricks für Skitouren mit den Öffentlichen Nützliche Links Mit ÖPNV in die Berge - Netzplan Winter | Mit ÖPNV in die Berge - Netzplan Sommer *** Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
B
Bergzeit Podcast

1 #71 Interview mit Profi-Paraglider Thomas Friedrich 1:04:10
1:04:10
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب1:04:10
"Ich bin von Kind auf mit diesem Sport in Kontakt gewesen." Thomas "Tommy" Friedrich liegt das Fliegen im Blut: Sein Vater betreibt eine Flugschule in Graz und brachte Tommy im zarten Alter von elf Jahren zu dem Sport. 2021 bestritt Tommy mit 20 Jahren als bisher jüngster Teilnehmer der Geschichte den Hike & Fly Wettkampf Red Bull X-Alps. Wir sprechen mit Tommy über das Fliegen und die Entwicklung von Sport, Ausrüstung und Wettkämpfen. Außerdem wollen wir wissen, worauf es beim Paragliding in erster Linie ankommt und welche Ziele er für die Zukunft hat. Kooperationspartner dieser Folge: Salewa . (Foto: Bergzeit | Tommy Friedrich) Mehr aus dem Inhalt & Timecodes: [01:10] Intro: 5 Fragen an Paraglider Thomas Friedrich [03:55] Tommys Einstieg ins Gleitschirmfliegen: Der Vater brachte ihn dazu [07:48] Dank neuer Ausrüstung und Technik eröffnen sich viele neue Möglichkeiten am Berg [11:43] ] Das A und O beim Fliegen: Erfahrung und Übung [17:32] Welche Ausrüstung benötige ich fürs Gleitschirm-Fliegen? Essentials und Elektronik im Überblick [23:55] Red Bull X-Alps und die Landschaft der Hike & Fly Wettkämpfe [35:30] Die ersten X-Alps von Thomas (2021) – ein Wettkampf mit unerwarteten Herausforderungen [44:46] Radfahren im Sommer, Skitouren im Winter: Thomas Trainingsalltag beinhaltet viel Ausdauertraining [49:32] Erfahrung und mentale Stärke sind wichtige Faktoren für den Wettkampf [55:42] Paragliden und das Thema Restrisiko: Vorbereitet sein auf alle Eventualitäten Hat Dir der Podcast gefallen? Dann gib uns gerne ein paar Sternchen ⭐⭐⭐ Feedback schreibst Du uns an redaktion@bergzeit.de Du brauchst selbst noch Outdoor-Equipment? Hier geht's zum Bergzeit Shop .…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.