المحتوى المقدم من Packaging Valley Germany e.V.. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Packaging Valley Germany e.V. أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Building a thriving business isn't always about rapid expansion. When should you hit the accelerator on growth, and when should you pump the brakes? Jannese and Austin are in Nashville, Tennessee to talk with Taku Zhou and Sibusiso Ajayi of TKZ Architecture LLC to explore this crucial entrepreneurial crossroads. The duo shares candid insights from their journey building TKZ Architecture, revealing the moments they knew it was time to scale – and importantly, when it wasn't. They discuss how they balanced the allure of growth against the need to strengthen their foundation through refined workflows, established protocols, and market positioning. Tune in as we unpack the strategic decision-making that goes into sustainable business expansion and learn the telltale signs that you're ready for growth and how to execute that transition successfully. Learn more about how QuickBooks can help you grow your business: QuickBooks.com See omnystudio.com/listener for privacy information.…
المحتوى المقدم من Packaging Valley Germany e.V.. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Packaging Valley Germany e.V. أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Verpackt und Zugeklebt ist der Podcast für regelmäßige Updates und Neuigkeiten aus der Verpackungsindustrie. Lassen Sie sich inspirieren von innovativen Ideen, spannenden Gästen und Geschichten aus dem mächtigsten Verpackungsmaschinenhersteller-Tal der Welt. Packaging Valley ist ein Netzwerk von Firmen aus der Verpackungsindustrie und unterstützt Sie in der Suche nach dem geeigneten Anbieter für Ihre Verpackungslösungen. Unsere Mitglieder finden Sie im Süden Deutschlands, rund um die Städte Schwäbisch Hall und Crailsheim zwischen Stuttgart, Frankfurt und Nürnberg.
المحتوى المقدم من Packaging Valley Germany e.V.. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Packaging Valley Germany e.V. أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Verpackt und Zugeklebt ist der Podcast für regelmäßige Updates und Neuigkeiten aus der Verpackungsindustrie. Lassen Sie sich inspirieren von innovativen Ideen, spannenden Gästen und Geschichten aus dem mächtigsten Verpackungsmaschinenhersteller-Tal der Welt. Packaging Valley ist ein Netzwerk von Firmen aus der Verpackungsindustrie und unterstützt Sie in der Suche nach dem geeigneten Anbieter für Ihre Verpackungslösungen. Unsere Mitglieder finden Sie im Süden Deutschlands, rund um die Städte Schwäbisch Hall und Crailsheim zwischen Stuttgart, Frankfurt und Nürnberg.
Wie genau hilft Künstliche Intelligenz dabei, Produktionsprozesse zu optimieren und Ressourcen zu schonen? In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der KI-gestützten Produktion ein und finden heraus, wie sich über das gesamte Unternehmen hinweg geeignete Anwendungsfälle identifizieren lassen. Außerdem geht es um die Rolle von Datenanalyse und maschinellem Lernen, erfolgreiche Praxisbeispiele sowie die Herausforderungen, die Unternehmen bei der Integration von KI-Systemen bewältigen müssen. Als Gast dürfen wir Dr. Marc Lott, Geschäftsführer der Actimage GmbH begrüßen. Actimage entwickelt maßgeschneiderte Softwarelösungen mit KI, um Prozesse zu vereinfachen und die Effizienz zu steigern. 00:00 Begrüßung 01:08 Warum als deutsch-französisches Unternehmen positioniert? 03:43 Warumglauben Sie, dass KI so ein großes Potenzial hat? 05:14 Wo lässt sich KI wirklich sinnvoll einsetzen? 10:46 Wo liegen die Herausforderungen bei der Implementierung von KI-Prozessen? 12:39 Datenanalyse und Machine Learning 15:16 Datenhoheit und Datenschutz richtig umsetzen 17:21 Einsatz von KI - Wo liegen die Grenzen? 18:47 Zukunftsausblick 19:56 Informationen und Verabschiedung Shownotes: Marc Lott auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marclott/ Packaging Valley: Facebook Instagram LinkedIn Website…
Was bedeutet die „Fabrik der Zukunft“ und wie können sich Unternehmen auf die rasanten Verän-derungen vorbereiten, die mit Digitalisierung und Automatisierung einhergehen? Als Gast dürfen wir Tobias Herwig begrüßen, der sich intensiv mit den Herausforderungen und Chancen der modernen Produktion beschäftigt. Er ist Geschäftsführer der fischer Consulting GmbH und Host des Podcasts „Fabrik der Zukunft“, er hat unzählige Gespräche mit Top-Managern und Exper-ten geführt und kennt die zentralen Trends und Herausforderungen wie kaum ein anderer. Was bedeutet die Transformation hin zur „Fabrik der Zukunft“ für Verpackungsmaschinenbauer? Wie können sie ihre technologische Marktführerschaft im Zeitalter der Digitalisierung bewahren? Diese und weitere spannende Fragen werden wir heute gemeinsam beantworten. 00:00 Begrüßung 01:38 Was ist die „Fabrik der Zukunft“? 04:54 Fabrik der Zukunft - Konsequenzen für Verpackungsmaschinenbauer 09:51 Konsequenzen für Automatisierungsanbieter 12:22 Was sind die richtigen Stellschrauben, bei der Digitalisierung 14:52 Faktor Mensch – Welche Rolle spielt das Management? 17:08 Next Steps und praktische Tipps für die Verpackungsmaschinenbauer 19:40 Informationen und Verabschiedung Shownotes: Podcast "Fabrik der Zukunft": https://podcast.fabrikderzukunft.com/ Tobias Herwig auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Packaging Valley: Facebook Instagram LinkedIn Website…
Wie lässt sich die Nachhaltigkeit von Verpackungsmaschinen verbessern, ohne dabei die Wirtschaftlichkeit aus den Augen zu verlieren? Und welche Rolle spielt dabei die Lebenszyklusanalyse? In unserer heutigen Folge spreche ich mit Isabel Heeckt von Schneider Electric. Sie teilt ihre Expertise zu Life Cycle Assessments (LCA) und erklärt, warum diese Methode für ökologische und ökonomische Entscheidungen im Maschinenbau so entscheidend ist. 00:00 Begrüßung 00:57 Beruflicher Werdegang und EcoAct 03:13 Lebenszyklusanalyse aus ökologischer Sicht 06:31 Vorteile einer Lebenszyklusanalyse 10:46 Lebenszyklusanalyse ökonomisch interpretiert und für Kunden verständlich darstellen 15:48 Wie integriert man eine Lebenszyklusanalysestrategisch in den Produktentwicklungsprozess? 21:23 Internationalen Normen und Standards 23:12 Welche Daten sind für eine aussagekräftige Lebenszyklusanalyse unerlässlich? 29:48 Weiterführende Informationen Shownotes: https://eco-act.com/de/ Isabel Heeckt LinkedIn Packaging Valley: Facebook Instagram LinkedIn Website…
Modularität im Maschinenbau wird immer wichtiger. Wie diese Flexibilität für Endkunden einen echten Mehrwert bieten kann, erfahren wir in dieser Folge. Des Weiteren sprechen wir über die Herausforderungen bei der Gestaltung von modularen Produktionsanlagen und erfahren wie die Kompatibilität zwischen verschiedenen Herstellern und Komponenten funktioniert. Als Gast für diese Folge darf ich Ben Bessert, Geschäftsführer von Zebra Engineering begrüßen. 00:00 Begrüßung und Unternehmensvorstellung 04:51 Wie definiert Zebra Engineering Modularität? 07:07 Wie unterscheidet sich die Sichtweise auf Modularität von einem Endkunden im Vergleich zum Maschinenbauer? 09:23 Welche Herausforderungen treten bei der Umsetzung von echter Modularität in Produktionsanlagen auf? 12:16 Wie wichtig ist die Kompatibilität zwischen verschiedenen Herstellern und Komponenten und welche Lösungen sind hier sinnvoll? 20:23 Wie setzt Zebra Engineering diese Prinzipien der Flexibilität in den Bereichen Montage, Prüfung und Verpackung um? 26:59 Welche Veränderungen in den Bedürfnissen der Endkunden sind in Zukunft zu beobachten und wie greift man diese im Maschinendesign auf? 30:46 Schlussappell und Verabschiedung Packaging Valley: Facebook Instagram LinkedIn Website…
Ein äußerst relevantes Thema unserer Zeit ist die Nachhaltigkeit von Verpackungen. Im Mai 2024 hat die globale Unternehmensberatung Simon-Kucher eine Studie mit dem Titel „Sustainable Product Packaging“ durchgeführt. Diese hat einige interessante, aber auch überraschende Ergebnisse geliefert. So zeigt die Studie, dass die Bereitschaft der Verbraucher, für nachhaltige Verpackungen mehr zu bezahlen, seit 2021 deutlich gesunken ist – von 83 Prozent auf nur noch 64 Prozent. Während einige Verbraucher weiterhin bewusst auf nachhaltige Verpackungen setzen, gibt es auch eine wachsende Skepsis. Als Gäste für diese Folge dürfen wir Herrn Dimitrov und Herrn Bornemann begrüßen. In unserem Gespräch sprechen wir über das Ziel, mit dem Simon-Kucher diese Studie durchgeführt hat. Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Entwicklung der Zahlungsbereitschaft der Konsumenten, wenn es zur nachhaltigen Verpackung kommt. Des Weiteren erfahren wir, welche Implikationen diese für die Verpackungsindustrie hat und wie Verpackungsmaschinenhersteller auf diese Veränderungen reagieren können. 00:00 Begrüßung und Vorstellung 02:24 Das Ziel der Studie 06:22 Haben Konsumenten eigentlich eine klare Vorstellung, was eine nachhaltige Verpackung ausmacht? 14:38 Was bedeuten die Entwicklungen auf Seiten der Verpackungsmaterialien für die Hersteller von Verpackungsmaschinen? 22:00 Welche Rolle spielen regulatorische Rahmenbedingungen und politische Initiativen bei der Gestaltung des Marktes für nachhaltige Verpackungen? 24:31 Wie kommuniziert man den Mehrwert einer nachhaltigen Verpackung? 26:11 Mit welchen anderen Produkten können Verpackungsmaschinenhersteller beim Kunden punkten bzw. mit Nachhaltigkeit argumentieren? 28:16 Chancen und Möglichkeiten, Nachhaltigkeitsziel zu erreichen, ohne Marktposition oder Profitabilität zu gefährden 30:51 Informationen und Verabschiedung Hier geht es zur Studie: https://www.simon-kucher.com/de/wer-wir-sind/newsroom/studie-zeigt-zahlungsbereitschaft-fuer-nachhaltige-verpackungen-nimmt-ab LinkedIn Daniel Bornemann LinkedIn Pantaley Dimitrov Packaging Valley: Facebook Instagram LinkedIn Website…
Heute freuen wir uns, Frau Dr. Rabanizada, Leiterin der Forschungs- und Entwicklungsabteilung bei Remondis Recycling, bei uns zu haben. Wir werden uns mit dem Zusammenhang zwischen nachhaltigen Verpackungen und effektiven Recyclingprozessen befassen. Des Weiteren sprechen wir über die Auswirkungen der neuen EU-Verordnung PPWR auf die Verpackungsindustrie und beleuchten, wie Kooperationen zwischen Recyclingunternehmen und Verpackungsherstellern zu innovativen Lösungen führen können 00:00 Begrüßung und Vorstellung 01:42 Wie stehen nachhaltige Verpackungen und effektive Recyclingprozesse überhaupt zueinander? 05:24 Welche wesentlichen Auswirkungen erwarten Sie durch die PPWR? 12:43 Welche Potenziale und Chancen sehen Sie in der Zusammenarbeit zwischen Recyclingunternehmen, Verpackungsmaterialherstellern sowie Maschinenbauern? 21:31 Arbeiten auch Sie als Recyclingunternehmen daran die Recyclingquote zu erhöhen? 27:09 Ausblick Recyclingbranche und weitere Informationen Shownotes: Website Remondis: https://www.remondis.de/startseite/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-nabila-rabanizada-8b1923158/ Packaging Valley: Facebook Instagram LinkedIn Website…
Servitization ist ein wirtschaftlicher Trend, der in immer mehr Angeboten von Unternehmen auftaucht. In dieser Folge beschäftigen wir uns damit, welches Nutzen für die Kunden von Verpackungsmaschinenbauern entsteht. Des Weiteren erfahren wir, was man bei einer Implementierung dieses Geschäftsmodells beachten muss und welche Rolle Datenerfassung und -analyse dabei spielt. Als Gast dürfen wir Albert Gorlick, Geschäftsführer von der Synctive GmbH begrüßen. (00:00) Begrüßung und die Geschichte von Synctive (06:40) Welches Nutzen hat Servitization? (15:47) Welche Erfahrungen hast du mit der Implementierung von verschiedenen Strategien bei Kunden gemacht? (20:37) Welche Rolle spielen die Datenerfassung und -analyse? (27:14) Herausforderungen beim Umstieg auf ein Servitization-basiertes Geschäftsmodell (31:26) Vorstellbare Entwicklung von Servitization im Verpackungsmaschinenbau (33:50) Informationen und Verabschiedung Synctive GmbH: https://synctive.io/ Packaging Valley: Facebook Instagram LinkedIn Website…
In dieser Folge sprechen wir mit Danny Denk, Geschäftsführer von Ecosphere. Wir erfahren, warum Konzepte zunehmend modularer werden und welche Rolle Roboter dabei spielen. Außerdem sprechen wir über Erfahrungen mit der Implementierung modularer Maschinenkonzepte und wagen einen Ausblick auf die Zukunft des Verpackungsmaschinenbaus. 00:00 Begrüßung 00:42 Ecosphere – Die Entstehungsgeschichte 06:23 Was bietet Ecosphere an? 08:17 Welche verschiedenen Arten von modularen Maschinenkonzepten gibt es? 11:36 Was sollte man bei der Implementierung modularer Maschinenkonzepte beachten? 15:16 Standards und Sicherheit in der Industrie, wie wird damit umgegangen? 17:15 Durch Flexibilität dem demographischen Wandel begegnen 19:28 Wie ist die Bedeutung von Schnittstellen? 21:02 Welche spannenden Trends dürfen wir in der Zukunft erwarten? 24:19 Danny Denks Lieblingsprojekt 26:22 Informationen und Verabschiedung Ecosphere: https://www.ecosphere-automation.de/ Packaging Valley: Facebook Instagram LinkedIn Website…
Stefanie Baade ist seit Januar 2024 stellvertretende Geschäftsführung des KI-Bundesverbands. Sie gestaltet aktiv die KI-Community in Baden-Württemberg mit und treibt die Entwicklung des Innovation Park Artificial Intelligence in Heilbronn voran. In dieser Folge, werden wir die Anwendungsfelder für Künstliche Intelligenz im Mittelstand beleuchten. Stefanie wird uns außerdem aufzeigen, wie sich Unternehmen auf den Umgang mit KI vorbereiten können und welche Unterstützungsangebote es gibt. 00:00 Begrüßung und Einführung 07:07 konkreten Anwendungsfelder für Künstliche Intelligenz in KMUs 11:11 Muss man alle Datenschätze heben, die es im Unternehmen gibt? 16:54 Wie hole ich meine Mitarbeiter beim Thema KI ab? 20:26 Best Practice Beispiel – KI im Unternehmen 24:56 Welche Unterstützungsangebote gibt es für KMUs zum Thema KI? 28:27 Schlusswort und Verabschiedung KI Bundesverband: https://ki-verband.de/ Packaging Valley: Facebook Instagram LinkedIn Website…
In dieser Folge werden wir uns nicht nur grundlegenden Fragen zur Bedeutung einer kreislauffähigen Wirtschaft widmen, sondern wir erfahren auch von praxisnahen Ansätzen für die Umsetzung der Circular Economy bei Verpackungen. Des Weiteren sprechen wir über Strategien zur Reduzierung von Verpackungsmüll. Als Gast dürfen wir Tom Ohlendorf begrüßen. Er ist Experte für Circular Economy mit dem Schwerpunkt Verpackung bei der Umweltorganisation WWF. (00:00) Begrüßung (00:49) WWF und Circular Economy, wie passt das zusammen? (03:04) Werdegang Tom Ohlendorf – Learnings aus der Verpackungstechnik (05:04) Was bedeutet eine kreislauffähige Wirtschaft? (06:24) Warum ist eine kreislauffähige Wirtschaft so wichtig? (13:37) Wie kann eine Circular Economy bei Verpackungen praktisch aussehen? (16:34) Wie lässt sich grundsätzlich Verpackungsmüll sinnvoll reduzieren? (19:39) Wie können künftig Geschäftsmodelle für ein nachhaltiges und zirkuläres Wirtschaften aussehen? (22:31) Wie kann ein Unternehmen ansetzen und ein kreislauffähiges und zugleich wirtschaftliches Geschäftsmodell entwickeln? (25:30) Weiterführende Informationen und Verabschiedung Shownotes WWF Website: https://www.wwf.de/ Studie Modell Deutschland Circular Economy: https://www.wwf.de/nachhaltiges-wirtschaften/circular-economy/modell-deutschland-circular-economy Packaging Valley: Facebook Instagram LinkedIn Website…
Heute widmen wir uns einem hochaktuellen Thema: per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, besser bekannt als PFAS. Diese Chemikalien sind in vielerlei Produkten und Verfahren zu finden und haben eine enorme Auswirkung auf unsere Umwelt. Am 13. Januar 2023 haben Behörden aus mehreren europäischen Ländern, unteranderem Deutschland, einen Vorschlag zur Beschränkung von PFAS bei der Europäischen Chemikalienagentur (kurz ECHA) eingereicht. Dieser Vorschlag umfasst etwa 10.000 PFAS-Verbindungen und hat das Ziel, die Umweltbelastung zu reduzieren und Produkte sowie Verfahren sicherer zu machen. Damit unterstützt er die ambitionierten Ziele der EU-Chemikalienstrategie und des Aktionsplans "Zero Pollution". In dieser Folge werden wir die Bedeutung von PFAS erläutern, ob ein Verbot all dieser Stoffe sinnvoll ist und welche Alternativen es gibt. Insbesondere schauen wir aus der Perspektive eines Industrieunternehmens auf die Sachlage: Wie erkennt man, ob das eigene Unternehmen betroffen ist? Was kann man tun, um den Anforderungen gerecht zu werden? Als Gast dürfen wir, Steffen Carbon willkommen zu heißen. Steffen Carbon ist bei Syntegon als Coach und Koordinator für Entwicklungsmethoden tätig und trägt die Verantwortung für das Thema Design for Environment, einschließlich der Bereiche CO2-Fußabdruck-Berechnung und Material Compliance. (00:00) Begrüßung (02:15) Was sind per- und polyfluorierte Chemikalien (PFAS)? (05:10) Bei welchen Bauteilen wird PFAS verwendet? (05:44) Was ist der aktuelle Stand bei der ECHA? (08:23) Warum sind PFAS-Verbindungen so gefährlich? (10:24) Welche Schwierigkeiten sind mit einem Verbot dieser Stoffe verbunden? (15:18) Sollten bei einem möglichen Verbot gewisse Ausnahme eingeräumt werden? (17:12) Woher weiß ich, ob mein Unternehmen betroffen ist? (20:15) Wenn mein Unternehmen betroffen ist, was kann ich tun? PFAS Fragekatalog des BMUV Facebook Instagram LinkedIn Website…
Derzeit erlebt die Verpackungsbranche zahlreiche Veränderungen, eine Regelung, die die Branche maßgeblich beeinflusst und in Richtung der Nachhaltigkeitsziele vorantreiben soll, ist die derzeit diskutierte Packaging and Packaging Waste Regulation (kurz PPWR) der EU. Wir sprechen mit Jenny Walther-Thoß, Senior Consultant Sustainability bei Berndt+Partner Consultants, über den aktuellen Stand dieses Beschlusses. Wir erfahren wo aktuell noch Hürden liegen und was diese Regelung für den Verpackungsmaschinenbau bedeutet. (00:00) Begrüßung und Vorstellung (03:21) Um was handelt es sich bei der Packaging and Packaging Waste Regulation? (06:06) VerpackG versus Packaging and Packaging Waste Regulation (07:53) Was ist der aktuelle Stand? (11:19) Auf welche "Nachhaltigkeit" zielt die PPWR? (14:09) Wie steht es um Zielkonflikte bei Carbon Footprint, Lebensmittelverschwendung, Mehrweg, …? (19:23) Wo sind die größten Hürden für die Industrie? (22:32) Was kann das für den Verpackungsmaschinenbau bedeuten? (23:49) Womit sollte die Branche bereits heute starten? Facebook Instagram LinkedIn Website…
Fast jeder hat ihn schon einmal auf einer Verpackung wahrgenommen – den Grünen Punkt. Heute beschäftigen wir uns mit den Themen Recycling und nachhaltige Verpackungen. Wir werden uns unter anderem mit dem Dualen System in Deutschland und der Rolle des Grünen Punkts befassen. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, wie man recyclingfähige Verpackungen erkennt und welche Probleme im Recycling-System aktuell bestehen. Wir diskutieren auch den Beitrag des Verpackungsmaschinenbaus für nachhaltige Verpackungen und beleuchten kommende Veränderungen in der Gesetzgebung. Als Gast dürfen wir Andreas Kappel begrüßen, er ist Vertriebsleiter Commercial Development bei Der Grüne Punkt. (00:00) Begrüßung (01:08) Die Geschichte des Grünen Punkts (03:02) Duales System - Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern (04:19) Was ist das „Design4Recycling“ Programm? (09:08) Kritik am Recycling-System - Wo bestehen tatsächlich Probleme in unserem System? (12:24) Wie stark wird der Recyclingmarkt subventioniert? (13:28) Welche Unterschiede gibt es bei Recyclingmaterial von Verpackungen für Non-Food, Nahrungsmittel oder Pharmazeutika? (18:11) Welche Rolle spielt der Verpackungsmaschinenbau im Nutzen einer nachhaltigen Verpackung? (21:31) Welche neuen Gesetzgebungen sind auf dem Weg? (24:48) Wunsch und Verabschiedung Der Grüne Punkt Website Facebook Instagram LinkedIn Website…
In dieser Folge haben wir Julia Sliwinski und Isabel Bergerhausen zu Gast, die Managerinnen des Clusters food.net:z im Rhein Neckar Gebiet. Tauche mit uns ein und entdecke, was das food.net:z ausmacht und wie es Unternehmen dabei unterstützt, den aktuellen Wandel in der Branche mit Innovationen zu gestalten. Erfahre zudem, wie sich das Verbraucherverhalten in den letzten Jahren verändert hat und welche Mehrwerte das Cluster für seine Mitglieder schafft. Mach dich bereit für eine faszinierende Reise durch die Welt der Lebensmittelwirtschaft und lass dich von den Innovationen und Ideen inspirieren, die unsere Nahrungsmittelindustrie prägen. (00:00) Begrüßung (01:01) Was macht das Foodnetz so besonders? (04:54) Wie tauschen sich die Mitglieder aus? (06:31) Wozu braucht es überhaupt das Foodnetz? (09:03) Welche nachhaltigen Trends gibt es aktuell im Foodnetz? (11:38) Wie hat sich das Verbraucherverhalten in den letzten Jahren verändert? (15:57) Umdenken ist wichtig - Konkrete Beispiele, wie Mitgliedsunternehmen mit Innovationen den aktuellen Wandel gestalten (23:12) weitere Informationen Website des food.net:z Facebook Instagram LinkedIn Website…
LEAD unterstützt industrielle Unternehmen mit schlüsselfertigen IT-Lösungen, die Herausforderungen der digitalen Transformation langfristig zu meistern, indem sie Kosten senken, Effizienz erhöht und Wettbewerbsfähigkeit steigert – und so den Unternehmenswert insgesamt. Im Schwerpunkt sprechen wir heute darüber, wie man seinen Produktionsmaschinen ein digitales Doping verpassen kann und wo der Mehrwert von Maschinendaten liegt. Des Weiteren diskutieren wir, welchen Einfluss Anlagenbediener und Techniker auf die Effizienz von Anlagen haben und wie sie optimal unterstützt werden können. Darüber hinaus geht es um die Einstiegshürde in eine datengetriebene Produktion und wie Unternehmen von diesem Trend profitieren können. Als Gast dürfen wir Julian Gerst, Geschäftsführer von der Lead Digitalisierung GmbH, begrüßen. (00:00)Begrüßung und Vorstellung LEAD (02:29) Was ist "Digitales Doping"? (04:14) Welches Potenzial hat eine datengetriebene Produktion? (07:01) Welche Herausforderungen haben die Kunden von LEAD? (08:27) Best Practice – Wie unterstützt LEAD das Unternehmen Probotec und welche zwei Produkte werden angeboten? (16:18) Welche Daten kann LEAD aufbereiten und zur Verfügung stellen? (18:52) Wie viele Unternehmen setzen schon auf eine datengetriebene Produktion und wie groß ist die Einstiegshürde? (25:15) Best Practice Beispiel (27:05) Verabschiedung Facebook Instagram LinkedIn Website…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.