المحتوى المقدم من Gudrun Lunacek. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Gudrun Lunacek أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Traditional banks often lack personalized service, and local businesses struggle to find true partnership in financial institutions. Meanwhile, higher education faces scrutiny over relevance and ROI in a world where information is nearly free. Harry Allen helped launch Studio Bank to blend technology with high-touch service, fueled by community investment. At Belmont, he's applying the same entrepreneurial mindset to modernize university operations and embed practical learning experiences, like a one-of-a-kind partnership with Dolly Parton, into academia. In this episode, Harry L. Allen, co-founder of Studio Bank and now CFO at Belmont University, unpacks the bold vision behind launching a community-first bank in a city dominated by financial giants. He shares the leadership lessons that shaped his journey, how to lead through crisis, and why mentorship is the key to filling today's leadership vacuum. Key Takeaways Leveraging both financial and social capital creates a unique, community-first banking model. High-tech doesn't mean low-touch, Studio Bank fused innovation with personal relationships. Leadership means showing up, especially during crisis. Universities must shift from being information hubs to delivering real-world experience. Succession and mentorship are vital to cultivating the next generation of leaders. Chapters 00:00 Introduction to Harry L. Allen 01:49 The Birth of Studio Bank 04:29 Leveraging Technology in Community Banking 07:25 The Courage to Start a New Venture 10:37 Leadership Challenges in High Growth 13:02 Leading Through Crisis: The COVID Experience 17:55 Transitioning from Banking to Education 21:16 The Role of Leadership in Higher Education 25:16 Adapting to Challenges in Higher Education 30:04 The Leadership Vacuum in Society 33:17 Advice for Emerging Leaders 35:21 The American Dream and Community Impact No Limit Leadership is the go-to podcast for growth-minded executives, middle managers, and team leaders who want more than surface-level leadership advice. Hosted by executive coach and former Special Forces commander Sean Patton, this show dives deep into modern leadership, self-leadership, and the real-world strategies that build high-performing teams. Whether you're focused on leadership development, building a coaching culture, improving leadership communication, or strengthening team accountability, each episode equips you with actionable insights to unlock leadership potential across your organization. From designing onboarding systems that retain talent to asking better questions that drive clarity and impact, No Limit Leadership helps you lead yourself first so you can lead others better. If you're ready to create a culture of ownership, resilience, and results, this leadership podcast is for you.…
المحتوى المقدم من Gudrun Lunacek. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Gudrun Lunacek أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Themen aus der Welt der Technik, die interessieren. Im Podcast >Technik GEHÖRT< kann man Veranstaltungen in Österreich & darüber hinaus einfach nachhören. Buzzwords und Innovationen mit denen man konfrontiert wird, sind wir auf der Spur. UND: Es erwarten Sie Interviews mit interessanten Menschen. Dahinter steckt der Technik & Medien Verlag, der aus der Printwelt kommt und mit dem Podcast sein Repertoire erweitert.
المحتوى المقدم من Gudrun Lunacek. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Gudrun Lunacek أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Themen aus der Welt der Technik, die interessieren. Im Podcast >Technik GEHÖRT< kann man Veranstaltungen in Österreich & darüber hinaus einfach nachhören. Buzzwords und Innovationen mit denen man konfrontiert wird, sind wir auf der Spur. UND: Es erwarten Sie Interviews mit interessanten Menschen. Dahinter steckt der Technik & Medien Verlag, der aus der Printwelt kommt und mit dem Podcast sein Repertoire erweitert.
Die meisten von uns sind zu Hause, Kontakte eingeschränkt. Das scheint mir der perfekte Zeitpunkt um sich zurückzuversetzen auf ein Ereignis, wo viele von uns nach langer Zeit wieder Industriekontakt physisch treffen konnte. Und zwar auf der #SMART #Automation #Austria in Linz. Ein Ort, der perfekt schien um einen Podcast zum Thema #Fachkräftemangel zu produzieren. Fast 100 Ton- und Geräuschschnipsel später, präsentieren wir 20 Minuten Messegeschehen im Spannungsfeld zwischen: Was müssen Unternehmen tun, um Fachkräfte für sich zu gewinnen? Was erwarten sich Schüler/Studenten von ihren zukünftigen Arbeitgebern? und Wie wichtig ist eigentlich Geld in dem Spiel? Hören Sie rein und fühlen sie sich in der Zeit zurückversetzt - als wieder Hände geschüttelt wurden, man gemeinsam an einem Tisch Platz nahm und auch das ein oder andere Bier ausgeschenkt wurde. Viel Spaß beim Anhören! Credits: Salamisound, Audio4You, Freesound…
Wir leben in dem Bewusstsein, dass Daten geheim sein MÜSSEN. Nicht nur private Daten, auch Unternehmensdaten, Sensordaten, usw. Wer teilt schon gerne sein Wissen, seine Daten, ... Doch ganz so ist es nicht mehr. Es hat also bereits ein Umdenken eingesetzt. Immer mehr Unternehmen sind mittlerweile bereit ihre Daten für einen Mehrwert zu teilen. Das Prinzip des Datasharing wird auf EU-Ebene mit dem Projekt TRUSTS auf eine neue Ebene gehoben - ein richtiges europäisches Datenökosystem wird damit geschaffen. Mein Gesprächspartner Stefan Gindl führt einerseits zur Idee und zum Nutzen des Datasharing hin und erklärt, wie und warum bei TRUSTS "nomen est omen" gilt. Stefan Gindl ist Datenwissenschaftler und Softwareentwickler bei den Research Studios Austria - freuen Sie sich auf eine interessante neue Episode.…
Über 5G hören wir seit geraumer Zeit viel, was es verspricht und wofür man es einsetzen kann. In der heutigen Episode kehren wir zurück zu den Basics und erklären, warum 5G nicht gleich 5G ist und setzen uns mit dem Thema 5G und Gesundheit auseinander. Gesprächspartner dieser Episode ist Gregor Wagner vom FMK (Forum Mobilkommunikation). Mit ihm gemeinsam beantworten wir die zentrale Frage: Wo gibt es 5G schon? Und: Welchen Nutzen kann die Industrie daraus ziehen. Weiterführende Links und Quellen: https://www.who.int/peh-emf/publications/facts/ehs_fs_296_german.pdf https://www.rtr.at/TKP/was_wir_tun/telekommunikation/weitere-regulierungsthemen/einfuehrung_von_5G/5GGemeindeservice.de.html https://de.statista.com/statistik/daten/studie/267974/umfrage/prognose-zum-weltweit-generierten-datenvolumen/#statisticContainer http://wi-wiki.de/doku.php?id=bigdata:big_data https://ea.vdma.org/leitfaden5g Sounds: https://freesound.org/s/316843/ https://freesound.org/s/431778/ https://www.salamisound.de/1020085-ausstroemendes-wasser-an-einer…
Vor wenigen Jahren noch war die Vorstellung dreidimensional zu drucken eine Vision. Jetzt ist es Gegenwart und Zukunft und wir diskutieren eher darüber, ob man es jetzt 3D-Druck oder additive Fertigung nennt. In Ausgabe 4 vom Podcast "Technik GEHÖRT" kommen gleich drei Gesprächspartner zu Wort. Dr. Johannes Home, Präsident vom Verein AM Austria meint, dass wir technologisch ganz weit vorne sind und unser Licht nicht unter den Scheffel stellen dürfen. Beim 3D-Printing Forum von Succus stand mir Technology Evangelist und Marketing Experte Todd Grimm Rede und Antwort und erklärt, welche Teile sich perfekt für den 3D-Drucker eignen. Außerdem hat mir Markus Kaltenbrunner von EVO-Tech, einem oberösterreichischen Hersteller von 3D-Druckern und Filamenten live gezeigt, wie denn so ein Teil entsteht und er stellt klar: "Es heißt Additive Fertigung, denn es ist kein Druck sondern ein Fertigungsverfahren." Punkt. Hinweis: Die Passagen vom amerikanischen Gastsprecher sind zwar auf englisch, aber Großteils übersetzt bzw. sinngemäß wieder gegeben. Lauschen Sie mit Interesse! Viel Spaß…
Am 8. Jänner 2021 gab es die zweitgrößte Stromstörung, seit es das europäische Verbundsystem gibt. Ein Vorfall, der zu einem Blackout hätte führen können. Grund genug, sich in der aktuellen Episode von "Technik GEHÖRT" mit dem Blackout-Experten Herbert Saurugg zu unterhalten. Damit meldet sich "Technik GEHÖRT" zurück. Was ist am 8. Jänner eigentlich passiert? Was ist ein Blackout? Wie sicher ist Österreich bzw. Europa? UND: Welche Rolle spielt die Energiewende bei der Auslösung eines Blackouts? Viel Spaß beim Anhören des interessanten Gesprächs mit Herbert Saurugg ( https://www.saurugg.net/ )…
In dieser Episode geht es um Ethik in Zusammenhang mit technologischem Nutzen. Im Gespräch mit Dr. Christopher Frauenberger, von der HCI (Human-Computer Interaction) Gruppe der TU Wien geht es zum einen um das Trolley Problem umgelegt auf autonomes Fahren, Gedanken der Auswirkungen auf unsere Umwelt und was ist überhaupt SMART? Höre Sie rein!…
In dieser allerersten Podcast-Folge machen wir einen mit den Hörer*innen einen Rundgang über die Messe SMART Automation in Linz. Besucher verraten, was sie suchen und erwarten. Aussteller erzählen, was ihre Messeschwerpunkte in diesem Jahr sind und verraten, was sie sich von der nächsten SMART Automation Austria erwarten. Diese findet wieder gemeinsam mit der INTERTOOL von 12. bis 14. Mai 2020 in Wien statt. Die Intertool bleibt wieder einen Tag länger.…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.