المحتوى المقدم من Richard Schaefer. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Richard Schaefer أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Do you have fond childhood memories of summer camp? For a chance at $250,000, campers must compete in a series of summer camp-themed challenges to prove that they are unbeatable, unhateable, and unbreakable. Host Chris Burns is joined by the multi-talented comedian Dana Moon to recap the first five episodes of season one of Battle Camp . Plus, Quori-Tyler (aka QT) joins the podcast to dish on the camp gossip, team dynamics, and the Watson to her Sherlock Holmes. Leave us a voice message at www.speakpipe.com/WeHaveTheReceipts Text us at (929) 487-3621 DM Chris @FatCarrieBradshaw on Instagram Follow We Have The Receipts wherever you listen, so you never miss an episode. Listen to more from Netflix Podcasts.…
المحتوى المقدم من Richard Schaefer. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Richard Schaefer أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Personen, Einrichtungen und Organisationen gestalten das gesellschaftliche und politische Leben im lokalen und regionalen Raum. Diese Akteure vorzustellen mit ihren Ideen, Zielen und Handlungen, ist Ziel der Sendung „Stadtgespräch“(auch bei Radio Enno in Nordhausen, Radio SRB Saalfeld). Ein „Nachhaltigkeitsreport“ untersucht dabei, wie die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der UNO in Thüringen umgesetzt werden. Das „Stadtgespräch“ führt Richard Schaefer mit Politikern, Vertretern von kulturellen Einrichtungen und Organisationen. Podcast einer Sendung vom Bürgerradio Erfurt (UKW 96,2MHz). )
المحتوى المقدم من Richard Schaefer. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Richard Schaefer أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Personen, Einrichtungen und Organisationen gestalten das gesellschaftliche und politische Leben im lokalen und regionalen Raum. Diese Akteure vorzustellen mit ihren Ideen, Zielen und Handlungen, ist Ziel der Sendung „Stadtgespräch“(auch bei Radio Enno in Nordhausen, Radio SRB Saalfeld). Ein „Nachhaltigkeitsreport“ untersucht dabei, wie die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der UNO in Thüringen umgesetzt werden. Das „Stadtgespräch“ führt Richard Schaefer mit Politikern, Vertretern von kulturellen Einrichtungen und Organisationen. Podcast einer Sendung vom Bürgerradio Erfurt (UKW 96,2MHz). )
Ein Blick auf die Ereignisse vor 80 Jahren stehen im Stadtgespräch am 7. Mai 2025 ab15:00 Uhr (UKW 96,2MHz, offene Sendefläche Radio F.R.E.I.) im Mittelpunkt der Sendung: Die Auseinandersetzungen um den 8. Mai, den Tag der Befreiung das Manifest – European Peace Project Erfurter im Widerstand gegen den Faschismus 7…
Vor 80 Jahren legten 21.000 Häftlinge des KZ Buchenwald am 19. April 1945 den „Schwur von Buchenwald“ ab – bis heute ist er nicht erfüllt. Ein Aktionstag in Weimar (19.4.25) erinnert an den Schwur. Michael Tuscher berichtet. www.zaesur24.org Vor 75 Jahren schrieb Brecht die Kinderhymne als Gegenstück zum Deutschlandlied – die Hymne blieb unbeachtet. Vor ca. 30 Jahren wurde die Stiftung Krämerbrücke gegründet, die sich um die Erhaltung des 700-jährigen Bauwerks kümmert. Stiftungsmitglied W. Zweigler informiert https://www.erfurt.de/ef/de/wirtschaft/partner/stiftungen/kraemerbruecke…
Die Geschichte des Vogtlandes ist in den letzten Jahren offensichtlich stärker in den Fokus der Geschichtsforschung gerückt. Nun hat Wolfgang Bauer aus Plauen ein kleines Puzzleteil hinzugefügt, indem er die Geschichte einiger vogtländischer Persönlichkeiten unter die Lupe genommen hat. Daraus ist ein Buch entstanden: Vogtland - Kühne Recken und mächtige Frauen, erschienen ist es beim Verlag Edition ad astra, 2024. Wie er bei der Auswahl und der Forschung vorgegangen ist, erläutert Wolfgang Bauer in diesem Podcast.…
Thema 1: Schicksale hinter den Fassaden Erfurts und der Umgang mit dem emotionalen Erbe der Stadt haben Studierende der Fachhochschule Erfurt in mehreren Projekten erforscht. In einer kurzen Ausstellung haben sie ihre Ergebnisse präsentiert. Sie stellten fest: Trotz der vergangenen Jahrzehnte bewegt die jüdische Geschichte und die „Arisierung" während der NS-Zeit noch immer viele Menschen. Thema 2: Der Vietnamkrieg und seine Auswirkungen bis heute Der Einsatz von Entlaubungspestiziden und Napalm hinterlässt bis heute Spuren in den Ländern Laos, Kambodscha und Vietnam. In Vietnam sind noch insgesamt 800.000 Tonnen Landminen und Blindgänger aus dem Vietnamkrieg vorhanden, ähnliche Zahlen liegen aus den anderen Ländern vor. Bis zu 80 Millionen bombies detonierten in Laos beim Aufprall nicht; sie sind immer noch scharf.…
Es gibt viele sogenannte Autoren, Hobbyforscher, Historiker, Filmemacher, die seit Jahren ein Buch oder Film nach dem anderen produzieren und dies zu ihrem persönlichen Vorteil. Die Schicksale der Menschen, die auf diesem Landstrich geschunden und gestorben sind, spielen hierbei die kleinste Rolle. „Der Mythos Jonastal lebt. Angeheizt wird dies von Atombombentheorien inclusive Atomtests auf dem Gebiet des Truppenübungsplatzes Ohrdruf, von Flugscheiben aus dem Untergrund und Strahlenwaffen, Autostopp-Systemen, mehreren V- Waffenproduktionsstätten, Bunkern und sogar Lagern für radioaktive Abfälle der Forschungen der Nazi's“. https://gtgj.de/jonastalverein/ueber-uns/…
Dutzende Bücher sind über das Jonastal bei Arnstadt geschrieben worden. Ein neues Führerhauptquartier sollte hier entstehen. Tausende Häftlinge aus dem Sonderlager SIII haben hier unter unmenschlichen Verhältnissen geschuftet, Tausende sind dabei umgebracht worden, starben vor Hunger und Erschöpfung oder infolge von Mißhandlungen.…
Gegen das Vergessen - was vor 80 Jahren im Jonastal bei Arnstadt geschah: Fakten, Mythen Meinungen. Vor 80 Jahren, vom November 1944 bis zum April 1945, mussten hier Tausende Häftlinge unter unmenschlichsten Bedingungen Stollen und Räume in die Muschelkalkfelsen treiben, um möglicherweise ein neues Führerhauptquartier einzurichten. Ich habe dazu ein Interview mit Georg Ribienski geführt, der Vorstandsmitglied im Jonastalverein ist. Dieser verein betreut ein kleines Museum und beteiligt sich aktiv an der Aufarbeitung der Häftlingsschicksale aus dem Sonderlager SIII. #nationalsozialismus #geschichte #deutschland #holocaust #d #drittesreich #faschismus #weltkrieg #hass…
Warnstreiks im öffentlichen Dienst machten gestern auf die bevorstehende Tarifauseindersetzung aufmerksam. Die Redaktion „Klüger hören“ von der GEW Thüringen setzt die Gesprächsrunde mit dem ehemaligen Kultusminister Helmut Holter fort. www.gew-thueringen.de Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) richtet einen „Mahlzeit-Appell“ an die Parteien zur Bundestagswahl. https://ost.ngg.net/ngg-vor-ort/region-thueringen/…
In diesem Stadtgespräch steht der viel diskutierte Bereich Bildung im Mittelpunkt. Die Redaktion „Klüger hören“ von der GEW Thüringen hat dazu mit dem ehemaligen Kultusminister Helmut Holter eine Gesprächsrunde geführt, in der Holter Bilanz seiner siebenjährigen Tätigkeit zieht. www.gew-thueringen.de Mit Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit im Bildungswesen beschäftigt sich ein Kommentar zur ARD-Fernsehdokumentation „Das falsche Versprechen vom Aufstieg“, mdr 22.01.2025. Nach wie vor ist die soziale Herkunft in der Bundesrepublik entscheidend für Bildungswege und Schulabschlüsse.…
Am 15. Januar begann der Erfurter Geschichtsverein seine Vortragsreihe zum 700 Jahre steineren Krämerbrücke. Eine kurze Zusammenfassung des ersten Vortrags von Pierre Fütterer gibt es u.a. in diesem Stadtgespräch. Weitere Themen: 🎬Die Filme „Uppercut“ und „Babygirl“ sind derzeit in Thüringer Kinos im Angebot. Lutz Granert wirft einen kritischen Blick auf die beiden Filme. 💰Wer hat am Afghanistankrieg verdient? Der Schweizer Journalist Urs.P Gasche fragt nach verpulverten Geldausgaben der USA.…
„Ein Fenster öffnen für arabische Literatur“ wollen Siba Biri und Nader Raslan mit ihrem Buchladen „Mein Roman“ in der Erfurter Augustiner Straße. Im Stadtgespräch am 15.01.25 berichten die beiden engagierten Unternehmer über ihre Motive, Ziele und Vorhaben in ihrem Geschäft.
Die Neujahrssendung vom Stadtgespräch am 1. Januar hat Wandertipps für Nord- und Mittelthüringen vorbereitet. "Wandern mit Lutz" heißt diese Rubrik, in der Wanderfreund Lutz Granert seine Erfahrungen auf deutschen Wanderwegen vermittelt. Diesmal ist er auf dem Panoramaweg Schwarzatal und auf dem Finnewanderweg unterwegs. http://www.rennsteig-schwarzatal.de/.../panoramawegschwa.../ https://rastenberg.de/finnewanderweg/…
Im Trauermonat November wird am Totensonntag und Volkstrauertag der Verstorbenen und in besonderer Weise gedacht. Auf Sterben, Tod und Trauer sind viele Menschen jedoch meist nicht vorbereitet. Dr. Katrin Lehman-Buss ist Traumafachberaterin, Traumapädagogin und Notfallseelsorgerin. Im Stadtgespräch am 27. November ab 15:00 Uhr (UKW 96,2MHz, offene Sendefläche von Radio F.R.E.I.) beantwortet sie u.a. diese Fragen: •Wie kann Trauerberatung und Trauerbegleitung helfen? •Was beinhalten diese Beratungen? •Was sind perimortale Wissenschaften? •Wie kann ein Trauerclown helfen? www.professionelle-trauerberatung-erfurt.com…
Garagen als Alltagsorte, Stätten der Innovation, aber auch als Unsicherheitszonen für kriminelle Aktivitäten - siehe NSU in Jena - die Garagengemeinschaften in der DDR haben Spuren hinterlassen. Im Stadtgespräch am 20.11.24 kommen Mitglieder von Garagengemeinschaften zu Wort, die über Arbeitseinsätze, Baumaßnahmen, bürokratische Hürden und lustige Begegnungen berichten.Wiederholung am 23.11.24 um 16:00 Uhr und 25.11.24 um06:00 Uhr, der Podcast unter anchor.fm/richard-schaefer und www.podcast.de…
Zwangsadoptionen sind ein dunkles Kapitel in der Geschichte vieler Länder. Der Erfurter Autor René Müller-Ferchland hat die Geschichte einer Zwangsadoption in der DDR in seinem Roman „Weisse Hunde“ dargestellt. Das Gespräch mit dem Autor war Anlass für weitere Recherchen zu diesem Thema. Bis in die heutige Zeit sind auch in zahlreichen europäischen Ländern Zwangsadoptionen rechtlich möglich. Im zweiten Teil der Sendung wird der Frage nachgegangen „Kriegstüchtige Bildung - wollen wir das?“…
Im nächsten Jahr wird die Krämerbücke 700 Jahre alt. Wie wird dieses Ereignis gefeiert? Welche Vorbereitungen werden dazu getroffen? Welche Bauarbeiten sind bis dahin noch zu realisieren? Diese Fragen beantwortet im Stadtgespräch am 6.11.24 der Künstler und Holzschnitzer Martin Gobsch, der auf der Krämerbrücke wohnt und arbeitet und für die Brücke lebt.…
Das Weimarer Rendezvous mit der Geschichte 2024 steht in diesem Jahr unter dem Motto „Stadt beziehungsweise Land“. Es findet vom 1.-3. November 2024 in Weimar statt. Dr. Andreas Braune, wissenschaftlicher Leiter des Rendezvous, erläutert im Stadtgespräch die Schwerpunkte und Formate des diesjährigen Festivals.Veranstaltungsorte des Festivals sind außerhalb Weimars das Kloster Veßra, Erfurt und Mühlhausen. https://weimarer-rendezvous.de…
Vor 150 Jahren gelingt Erfurt mit der Entfestigung der Stadt, dem Abriss der Stadtmauern und Stadttore, ein Befreiungsschlag von ungeheurer Tragweite für die Entwicklung der Stadt. Im Stadtgespräch informiert der Erfurter Historiker Dr. Clemens Peterseim über die entscheidenden Maßnahmen und Bauvorhaben, die nach 1871 in Erfurt vollzogen wurden. Die Ausstellung „Erfurt entfesselt - Das Ende der Festung Erfurt“ ist noch bis zum 26. Januar 2025 im Stadtmuseum zu besichtigen.…
Kennen Sie Ankerbausteine? Wissen Sie, was die Flugzeugbauer Otto und Gustav von Lilienthal und der Thüringer Pädagoge Friedrich Fröbel mit diesem ältesten Systemspielzeug der Welt zu tun haben? Mehr dazu erfahren Sie von Anker-Andy in diesem Stadtgespräch. Das begehrte Spielzeugs trat vor rund 140 Jahren seinen Siegeszug durch die Kinderzimmer Europas und Amerikas an, heute wird es in Rudolstadt wieder produziert. https://anker-bausteine.de Zu den neuen Filmen des Monats Oktober "Zone" und "Der Buchspazierer" hat Lutz Granert Empfehlungen und Hinweise aufbereitet.…
Im Stadtgespräch am 18.9.24 werden Garagengeschichten vorgestellt. In der Bastellwerkstatt, dem Probenraum und dem Raritätenlager gibt es oft auch Gelegenheit zum Feiern und zum Erfahrungsaustausch, zum Beispiel beim Aufbau alter Fahrzeuge wie Simsonmopeds vom Typ SR2, S50, Star oder Schwalbe. Von dort bis zum jährlichen „Löwenspektakel“ in Kürbitz im Vogtland spannt sich diesmal der Bogen der Geschichten. https://www.volkskundemuseum-erfurt.de https://www.isgv.de https://www.kuk.uni-jena.de…
Garagen | Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes“ heißt die nächste Sonderausstellung im Museum für Thüringer Volkskunde, die am 6.9.24 eröffent wird. Im Stadtgespräch stellen Studierende verschiedener Hochschulen einige ihrer Forschungsergebnisse zu diesen Alltagsorten vor.Längst sind Garagen nicht mehr nur Orte für die Unterbringung von Fahrzeugen. sondern auch Werkstätten, Übungs- oder Hobbyräume, gefüllt mit Dingen, die in einer anderen Welt gebraucht werden könnten - in einer mit sehr viel mehr Freizeit. https://www.volkskundemuseum-erfurt.de…
Die Ausstellung "Sorge und den Bestand" des Bundes der Architektinnen und Architekten widmet sich ab dem 1. August den alten Werkhallen im Erfurter Bahnquartier, vor der Rosengasse entlang der Thomasstraße bis zum Bahnhof. "Garagengeschichten" haben Studierende aus Erfurt, Jena und Basel erforscht und für eine Ausstellung im Museum für Thüringer Volkskunde ab dem 6. September aufbereitet.Aus dem Programm der Erfurter Volkshochschule wird der Stadtrundgang "Drucker im lateinischen Viertel von Erfurt" vorgestellt. Zum Thema "Bundeswehr und Schule" sowie "Kindersoldaten" werden zwei Beiträge vorgestellt.…
Das Stadtgespräch führt seine Hörerinnen und Hörer am Mittwoch ab 15:00 Uhr wieder über die Erfurter Krämerbrücke. Alte Möbel, Kleidungsstücke, Einrichtungsgegenstände, Geldscheine und Münzen, werden in kleinen Geschäften in interessante Geschichten gepackt und fachgerecht angeboten.
Bei einem Spaziergang über die fast 700 Jahre alte Krämerbrücke gibt es jede Menge zu entdecken. Im „Stadtgespräch“ am 17.Juli können Sie ab 15:00 mit auf eine kleine Entdeckungsreise gehen und im Bärenladen "Tilli Bomm" und der "Fundgrube" Geschichten über die Krämerbrücke und ihre Menschen erfahren.…
"Raus in meine Stadt", "Blick von oben", "Hauch aus Schokolade" sind nur einige Titel aus dem musikalischen Werk der Erfurter Schlagersängerin Christina Rommel. Im Stadtgespräch am 26. Juni (UKW 96,2MHz, offene Sendefläche Radio F.R.E.I. ) ab 15:00 Uhr schildert sie im Gespräch mit Richard Schaefer ihren Weg in die Musikszene, ihre Projekte und ihr soziales Engagement. https://www.christina-rommel.de/…
55 Thüringer Persönlichkeiten hat der Erfurter Historiker Steffen Raßloff in einem Buch zusammengefasst. Informationen dazu hält das Stadtgespräch am 19. Juni bereit. Dazu gibt es Hinweise auf Ferienveranstaltungen in den Erfurter Museen.
Der Nachhaltigkeitstag „Stadt im Wandel“ am 7.Juni, der Aufruf zum Literaturwettbewerb „Buchlöwe2024“, Aktivitäten der Stiftung Fair Childhood gegen Kinderarbeit sind einige der Themen im Stadtgespräch - ausnahmsweise am Donnerstag, dem 6.Juni um 15:00 Uhr www.gew.de www.erfurt.de
Der 8. Mai, Tag der Befreiung, ist ein Gedenktag, aber die Erinnerung an die 60 Millionen Toten, vor allem an die 27 Millionen Sowjetbürger, die in diesem Krieg ihr Leben lassen mussten, scheint zu verblassen, Seitdem der 8. Mai ab 2020 kein Feiertag mehr in Deutschland ist, gibt es jährlich Meinungsverschiedenheiten, wie mit diesem Gedenken umzugehen ist. Einige davon werden im Stadtgespräch zur Diskussion gestellt. Weitere Themen: Kriegsereignisse im April/Mai 1945 in Nordhausen, Erfurt und Saalfeld „Vorbereitung zum Hochverrat“und „Rundfunkverbrechen“ Zwangsarbeiter in Erfurt Die Whisky-Wodka-Linie - ein Dorftausch der Besatzungsmächte an der thüringisch-hessischen Grenze…
"Der große Wurf ist dieses Schulgesetz nicht, schafft aber in einigen Themenfeldern Klarheit und Entwicklungsmöglichkeiten", meint die GEW Thüringen. Sie bedauert dagegen, dass die Besondere Leistungsfeststellung (BLF) entgegen vieler Stellungnahmen weiterhin notwendig ist, um an Gymnasien einen Realschulabschluss zu erwerben. Tausende Lehrkräfte tauschen im #Instalehrerzimmer Unterrichtstipps aus. Sie engagieren sich auch für die Demokratie und Vielfalt. Der rechtsextremen Zeitung „Junge Freiheit“ war das ein Dorn im Auge – doch die Lehrkräfte wehren sich.…
Landkarten, Luftbilder, Bodenrichtwerte, Geodaten und viele andere Informationen bietet das Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation als Service an. Welche Aufgaben das Landesamt in Erfurt hat, wie es arbeitet und welche Geoportale den Besuchern zur Verfügung stehen, warum immer wieder Grenzsteine geklaut werden, erfahren Sie im Stadtgespräch. Die aufgeworfenen Fragen beantwortete Frau Anke Timmermann, die für die Öffentlichkeitsarbeit des Amtes zuständig ist. https://tlbg.thueringen.de/…
Der Umwelthistoriker Dr. Matthias Deutsch informiert über Forschungen zu Hochwassern, Konsequenzen und Bauwerken. Der Erfurter Flutgraben schützt heute die Altstadt und zählt zu den nachhaltigsten Bauwerken des 19. Jahrhunderts. Er verdankt sein Entstehen dem Bürgermeister Richard Breslau und dem Baurat Wurffbain aus Arnstadt. Wie Erfurt beinah auch Hafenstadt am Werra-Unstrut-Kanal geworden wäre, ist dabei eine Randepisode aus den 1920er Jahren.…
Hochwasser haben Erfurt und viele Orte in Thüringen immer wieder heimgesucht. Im Stadtgespräch erinnere ich mit Dr. Matthias Deutsch an die Hochwasserkatastrophen von 1374, die Thüringische Sintflut von 1613 und das Hochwasser vom 13./14. April 1994. Wie der Erfurter Flutgraben zu einem der nachhaltigsten Bauwerke der Stadt wurde, während der Werra-Unstrut-Kanal nur auf dem Papier blieb, erfahren Sie in dieser Sendung. Den Podcast gibt es auf Podcast.de oder anchor.fm/richard-schaefer !!!!…
Das sind die Themen: Die GEW und der Streit um das Beamtenstreikrecht beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Kunst in der DDR: Stigmatisiert, negiert oder abgelehnt und dennoch Teil unserer Kulturgeschichte? Richard Schaefer im Gespräch mit Prof. Kai Uwe Schierz, Direktor der Erfurter Kunstmuseen,…
Erfurt hat seit 1950 eine Sternwarte auf der ega. Ihre Entwicklung geht auf die Initiativen Erfurter Astronomielehrer zurück und reicht bis in das Jahr 1911. Im Stadtgespräch gibt es dazu exakte Informationen von Axel Haubeiß, der die Sternwarte heute mit seinen Kollegen vom Verein Erfurter Sternfreunde e.V. betreut. https://volkssternwarte-erfurt.de/…
Über Wetterextreme wie das Jahr ohne Sommer 1816, das Hochwasserjahr 1871, die trockenen Sommer von 1540, 1904, 1911 füllen ganze Seiten in den städtischen Chroniken. Welche Folgen das für die Bevölkerung hatte - Hungersnot, Verlassen von Wohnorten - hat Dr. Matthias Deutsch aus Erfurt erforscht. Welche Kenntnisse er daraus gewonnen hat, was heute noch an Hochwasser, Dürere oder Hungersnöte, erinnert - darüber infomiert er im Stadtgespräch…
Seit dem 4. Februar zeigt das Erfurter Angermuseum diese Ausstellung. Die Auswahl von 93 Werken, darunter 65 Gemälden, hat der Sammler Fritz P. Mayer aus Frankfurt/Main zur Verfügung gestellt. Den Weg zu dieser Ausstellung, die Kriterien für die Auswahl und das Anliegen des Mäzens erläutert Prof. Kai Uwe Schierz, Direktor der Erfurter Kunstmuseen im Stadtgespräch. https://kunstmuseen.erfurt.de/km/de/angermuseum noch "Inside van Gogh - Das immersive Ausstellungserlebnis", die ohne Originale auskommt....…
Streuobstwiesen sind Teile unserer Kulturlandschaft. Viele von ihnen sind jedoch gefährdet. Wie in Erfurt mit dieser Landnutzungsform umgegangen wird, welche Pläne es zur Erhaltung und Pflege von Streuobstwiesen gibt und wie Bürger als Pächter hier selbst aktiv werden können, welche Voraussetzungen dazu erfüllt sein müssen, erläutert Jens Düring von der unteren Naturschutzbehörde am Mittwoch im Stadtgespräch. Außerdem gibt es eine Einladung zum Streuobstwiesentag am 27. April 2024 im Erfurter Steiger…
Die Nachrichten über Unwetter, Hochwasser, extreme Witterungserscheinungen wie kalte Winter, trockene Sommer u.a. füllen viele Seiten in Stadtchroniken und Urkundenbüchern. Wie vollzog sich die Beobachtung des Wetters im Mittelalter? Welche Rolle spielten Bauenregeln, Hundertjähriger Kalender, Wetterprozessionen, der Wetterhahn? Antworten dazu gibt heute der Umwelthistoriker Dr. Mathias Deutsch aus Erfurt.…
Kennen Sie sich bei den heimischen Singvögeln aus Können Sie z.B. die verschiedenen Meisenarten unterscheiden? Wissen Sie, welche Singvögel in ihrem Wohngebiet heimisch sind? Falls Sie hier Nachholebedarf haben, kann ich ihnen mit dem heutigen Stadtgespräch helfen. Eingeladen habe ich dazu Uta Eweleit-Fornell aus Erfurt die unter dem Namen „Buch den Fink“ Naturführungen und Vogelexkursionen anbietet. Was das Angebot konkret umfasst und woher Frau Eweleit-Fornell ihre Kenntnisse hat, erfahren Sie in diesem Stadtgespräch. https://buchdenfink.de…
Der Kannawurfer Karnevalsverein steht für 67 Jahre Fasching und Brauchtumspflege. Um die 115 Männer und Frauen sind aktuell im Kannawurfer Karnevalsverein aktiv. Am 13. Januar eröffnet der Verein traditionsgemäß den Straßenkarneval in Thüringen. Daniel Rohloff erläutert die Arbeit im Verein, der an Traditionen anknüpft, aber dennoch eigene Wege geht.…
Im Stadtgespräch am 7. November setze ich meine Serie zu 100 Jahre Radio fort. Die Experten des Elektromuseums Erfurt Walter Zimmermann, Gerhard Roleder und Ingo Rosenblatt informieren zu:diesen Themen: Radio- und Röhrenproduktion in Erfurt Wie das Radio zum Möbelstück wurde Das Radio im Koffer https://www.elektromuseum.de…
Die Geschichte des Radios begann in Deutschland am 29. Oktober 1923 als unpolitischer „Unterhaltungsrundfunk" mit Musik und Vorträgen. Wie hat sich dieses Medium in Deutschland entwickelt? Wie vollzog sich der Einzug des Radios in Thüringen? Welchen Anteil hat die Industrie der Stadt Erfurt an der Ausweitung des Rundfunks und was ist davon noch vorhanden? Wie wird sich der Hörfunk in Zukunft verändern? Walter Zimmermann, Gerhard Roleder, Ingo Rosenblatt vom Erfurter Elektromuseum haben sich mit diesen Themen intensiv beschäftigt und informieren über die Anfänge. Außerdem: Wie ein Erfurter Gastwirt das Radio nutzte, warum es in der Nazizeit gefährlich wahr, Sender anderer Länder zu hören und wie sich Erkennungsmelodien und Pausenzeichen einzelner Sender entwickelten. https://www.elektromuseum.de…
Nachhaltige Veranstaltungen in Erfurt, Hundert Jahre Radio - Beiträge zur Rundfunkgeschichte aus dem Funkwerkmuseum Kölleda, und neue Literatur stehen in diesem Stadtgespräch auf dem Programm. In Kölleda wurden ab 1945 Runfunkanlagen, Radios und Hörgeräte gebaut. Ein kleines Industriemuseum lädt zum Forschen und Stöbern ein. Neue Literatur kommt von Frank Ebert (Erfurt) in der nächsten Sendung Bücherbar am 18.Oktober 2023. https://www.renn-netzwerk.de/mitte http://funkwerkmuseum.de…
Darin stelle ich meine Forschungsergebnisse zu Herrmann Heinrich Bösenberg aus Hamburg vor, der vor knapp 100 Jahren zahlreiche Wohnbauten in Erfurt finanzierte und bauen ließ. (Jacobsenviertel, Hamburger und Flensburger Block) Nichtalltägliche Informationen habe ich zur Krämerbrücke und zu den Pfründnerhäusern im Volkskundemuseum herausgesucht. www.volkskundemuseum-erfurt.de…
Kunstgewerbe, Antiquitäten, Souvenirartikel und Textiles sind auf der Krämerbrücke in zahlreichen Geschäften im Angebot „Damit soll ein typisches "Krämerbrückenmilieu" geschaffen werden. Ziel ist es, Nutzungen zu verhindern, die dem Kulturdenkmal nicht angemessen sind“, heißt es in der Satzung der Brückenstiftung. Für das Stadtgespräch habe ich mich diesmal auf den Weg gemacht, um im „Haus zum weißen Strauß“ „Fundgrube“auf der Krämerbrücke 21 zu erkunden, wie das Ziel der Stiftung hier umgesetzt wird.…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.