بواسطة institut für erziehungswissenschaften and Institut für erziehungswissenschaften، اكتشفه Player FM ومجتمعنا ـ حقوق الطبع والنشر مملوكة للناشر وليس لـPlayer FM، والصوت يبث مباشرة من خوادمه. اضغط زر الاشتراك لمتابعة التحديثات في Player FM، أو ألصق رابط التغذية الراجعة في أي تطبيق بودكاست آخر.

الناس يحبوننا!

مراجعات المستخدم

"أحب وظيفة دون اتصال"
"هذه "هي" الطريقة للتعامل مع اشتراكات البودكاست. إنها أيضًا طريقة رائعة لاكتشاف ملفات البودكاست جديدة."

Differenzverhältnisse: Gesellschaftliche Bedingungen von Erziehung und Bildung

مشاركة
 

Manage series 3082315
بواسطة institut für erziehungswissenschaften and Institut für erziehungswissenschaften، اكتشفه Player FM ومجتمعنا ـ حقوق الطبع والنشر مملوكة للناشر وليس لـPlayer FM، والصوت يبث مباشرة من خوادمه. اضغط زر الاشتراك لمتابعة التحديثات في Player FM، أو ألصق رابط التغذية الراجعة في أي تطبيق بودكاست آخر.
Differenzverhältnisse, die in vielfältiger Hinsicht mit Machtphänomenen ver- knüpft sind, wie Geschlechter- und Generationenverhältnisse, migrationsgesell- schaftlich bestimmbare Verhältnisse, oder solche, die von der Differenz „Behin- derung“ – „Nicht-Behinderung“ geprägt sind, strukturieren gesellschaftliche Wirklichkeit in einer von Kontinuitäten, Konflikten und Brüchen gekennzeichne- ten Weise. Diese dynamischen gesellschaftlichen Verhältnisse sind Rahmungen, aber auch Gegenstand von Bildungs- und Lernprozessen. Lernprozesse werden als Zuwachs von Wissen innerhalb eines bestehenden Ori- entierungsrahmens gefasst. Demgegenüber umfasst der Bildungsbegriff die Transformation von Selbst- und Weltverhältnissen; was nicht selten erfordert, auch die Überwindung, den Umbau des Orientierungsrahmens zu ermöglichen. Die Differenzverhältnisse, die am Institut für Erziehungswissenschaft erforscht und in den Studiengängen problematisiert und theoretisiert werden beziehen sich auf Generation, Migration, DisAblity und Gender und sie fordern dazu her- aus, hegemoniale Orientierungen, Sichtweisen und Wahrnehmungen zu über- schreiten und in kritischer Absicht neu zu artikulieren. Im Rahmen der Vortragsreihe, die vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck 2012 durchgeführt wird, wird thematisiert, wie die gesell- schaftlichen und institutionellen Bedingungen für diese Arbeit aussehen. Ausge- lotet und diskutiert wird dabei der Zusammenhang von gesellschaftlicher Ent- wicklung, Bildungsprozessen, sozialer Ungleichheit und unterschiedlichen gesell- schaftlichen Differenzverhältnissen. Die Vorträge werden dazu unter Berücksich- tigung unter-schiedlicher Differenzverhältnisse (z.B. Klasse, Geschlecht, Genera- tion, Ethnizität, DisAbility) sowie ihrer interdependenten oder intersektionalen Verschränkung empirische, methodologische und/oder begrifflich-theoretische Fragen behandeln.
  continue reading

5 حلقات

مشاركة
 
Manage series 3082315
بواسطة institut für erziehungswissenschaften and Institut für erziehungswissenschaften، اكتشفه Player FM ومجتمعنا ـ حقوق الطبع والنشر مملوكة للناشر وليس لـPlayer FM، والصوت يبث مباشرة من خوادمه. اضغط زر الاشتراك لمتابعة التحديثات في Player FM، أو ألصق رابط التغذية الراجعة في أي تطبيق بودكاست آخر.
Differenzverhältnisse, die in vielfältiger Hinsicht mit Machtphänomenen ver- knüpft sind, wie Geschlechter- und Generationenverhältnisse, migrationsgesell- schaftlich bestimmbare Verhältnisse, oder solche, die von der Differenz „Behin- derung“ – „Nicht-Behinderung“ geprägt sind, strukturieren gesellschaftliche Wirklichkeit in einer von Kontinuitäten, Konflikten und Brüchen gekennzeichne- ten Weise. Diese dynamischen gesellschaftlichen Verhältnisse sind Rahmungen, aber auch Gegenstand von Bildungs- und Lernprozessen. Lernprozesse werden als Zuwachs von Wissen innerhalb eines bestehenden Ori- entierungsrahmens gefasst. Demgegenüber umfasst der Bildungsbegriff die Transformation von Selbst- und Weltverhältnissen; was nicht selten erfordert, auch die Überwindung, den Umbau des Orientierungsrahmens zu ermöglichen. Die Differenzverhältnisse, die am Institut für Erziehungswissenschaft erforscht und in den Studiengängen problematisiert und theoretisiert werden beziehen sich auf Generation, Migration, DisAblity und Gender und sie fordern dazu her- aus, hegemoniale Orientierungen, Sichtweisen und Wahrnehmungen zu über- schreiten und in kritischer Absicht neu zu artikulieren. Im Rahmen der Vortragsreihe, die vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck 2012 durchgeführt wird, wird thematisiert, wie die gesell- schaftlichen und institutionellen Bedingungen für diese Arbeit aussehen. Ausge- lotet und diskutiert wird dabei der Zusammenhang von gesellschaftlicher Ent- wicklung, Bildungsprozessen, sozialer Ungleichheit und unterschiedlichen gesell- schaftlichen Differenzverhältnissen. Die Vorträge werden dazu unter Berücksich- tigung unter-schiedlicher Differenzverhältnisse (z.B. Klasse, Geschlecht, Genera- tion, Ethnizität, DisAbility) sowie ihrer interdependenten oder intersektionalen Verschränkung empirische, methodologische und/oder begrifflich-theoretische Fragen behandeln.
  continue reading

5 حلقات

كل الحلقات

×
 
Loading …

مرحبًا بك في مشغل أف ام!

يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.

 

Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !

دليل مرجعي سريع

حقوق الطبع والنشر 2023 | خريطة الموقع | سياسة الخصوصية | شروط الخدمة