المحتوى المقدم من re:publica. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة re:publica أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Host Francesca Amiker sits down with directors Joe and Anthony Russo, producer Angela Russo-Otstot, stars Millie Bobby Brown and Chris Pratt, and more to uncover how family was the key to building the emotional core of The Electric State . From the Russos’ own experiences growing up in a large Italian family to the film’s central relationship between Michelle and her robot brother Kid Cosmo, family relationships both on and off of the set were the key to bringing The Electric State to life. Listen to more from Netflix Podcasts . State Secrets: Inside the Making of The Electric State is produced by Netflix and Treefort Media.…
المحتوى المقدم من re:publica. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة re:publica أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Die Krise der Öffentlichkeit (und Objektivität?), die sich bereits seit einiger Zeit abzeichnet, die offenen Anfeindungen gegen die “Lügenpresse”, beschäftigen uns genauso weiter wie die Erfolgsgeschichten aus dem (Investigativ-)Journalismus, Sternstunden internationaler Kooperation und Zusammendenken von Datenspuren und spannenden Narrativen. Wie gehen wir im Diskurs und in Kommentarspalten miteinander um? Wie wappnet man sich für die technologischen Entwicklungen, die es immer schwieriger machen, zwischen Realität und Fake zu unterscheiden? Ist es ein Widerspruch, dass Roboter solide Sportberichterstattung leisten können, aber gerade besonders Reporter und Kommentatoren dabei glänzen, die Gegenwart für uns einzuordnen? Welche Experimente und Projekte sollte man im Blick behalten? Und hat Silke Burmester recht, wenn Sie darauf hinweist, dass auch der mangelnde Berufsethos mancher Journalisten am Zeitungssterben schuld ist?
المحتوى المقدم من re:publica. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة re:publica أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Die Krise der Öffentlichkeit (und Objektivität?), die sich bereits seit einiger Zeit abzeichnet, die offenen Anfeindungen gegen die “Lügenpresse”, beschäftigen uns genauso weiter wie die Erfolgsgeschichten aus dem (Investigativ-)Journalismus, Sternstunden internationaler Kooperation und Zusammendenken von Datenspuren und spannenden Narrativen. Wie gehen wir im Diskurs und in Kommentarspalten miteinander um? Wie wappnet man sich für die technologischen Entwicklungen, die es immer schwieriger machen, zwischen Realität und Fake zu unterscheiden? Ist es ein Widerspruch, dass Roboter solide Sportberichterstattung leisten können, aber gerade besonders Reporter und Kommentatoren dabei glänzen, die Gegenwart für uns einzuordnen? Welche Experimente und Projekte sollte man im Blick behalten? Und hat Silke Burmester recht, wenn Sie darauf hinweist, dass auch der mangelnde Berufsethos mancher Journalisten am Zeitungssterben schuld ist?
In the 80s fantasy movie The Never Ending Story, a young warrior battles "The Nothing," an all-consuming void. Today, we see The Internet Nothing obliterating online journalistic content in a very real way and threatening our chances of maintaining a factual online historical record. But where does it come from and how can we stop it? Arikia Millikan After 10 years of working in the corporate media industry in NYC, I have seen the destruction of the Internet Nothing. I've battled it and mostly I've lost. I've seen thousands of pages of journalistic content taken down, sometimes because of blatant censorship; other times for no better reason than a corporate whim or a site redesign. In this talk, I will discuss how history is being erased every day, often without a second thought. As journalists, we often pour the stories we have fought for the right to tell onto unstable platforms and centralized social networks, assuming those networks will be there forever. But do you really know who owns your content once you hit publish? Is it really yours anymore, or does it become the property of the publication—or the tech platform? How can you be sure it will be there in the future? This is a wake-up call about online content ownership and what can happen when we place unwarranted trust in organizations that have the ability to alter, sell, or delete our content. But there are ways to stop The Internet Nothing! I will conclude by discussing some of the theoretical requirements that would enable online content to withstand destructive forces and pass the test of time.…
In countries like Iran and Afghanistan social media is another male dominated public sphere in which women’s voices are rarely heard and their opinions are side-lined. I will talk about how we can create a safe space on social media for women and young girls to interact and how these platforms can be used as a rich news-gathering resource to tap into. I will talk about how this can help us produce content which appeals to women therefore keeping them more engaged and active on social media; creating an active and positive cycle in which women have a voice. Bringing the female narrative to this newest of public spheres. Feranak Amidi In today’s world social media platforms have become priceless news-gathering assets for journalists and news organizations. But when these platforms are male dominated there is a danger of marginalizing the female audience and muting their voices. On Afghan, Iranian and Uzbek social media platforms women tend be more passive. The female engagement on BBC Pashto’s Facebook posts is as low as 3%. This is not because women are not present on that platform but mainly because they don’t feel safe to express their opinion and engage in debates. In order to have a more gender equal output of news content on social media we need to be able to tap into the pool of our female audience and in order to do that we need to make women feel safe on these platforms to talk to us and talk to each other. In my talk I will look at some of the reasons why women are passive on social media platforms in Iran and Afghanistan, what challenges this can cause for us as journalists, how we can make these platforms more appealing for women and how we can then use these platforms as news-gathering resources to create more gender balanced news content. I will look at my own personal experience and how I was able to create a safe platform for Farsi speaking women on Instagram by following a set of social media ‘Best Practices’. I will talk about how I use Instagram as my main news-gathering tool to reach out to women and how secret closed groups on Facebook are giving us an opportunity to hear from our female Afghan audience.…
Based on a unique archive containing tens of thousands of pieces of official Islamic State propaganda, this session offers a direct lens into the core of the global threat from jihadist terrorism today. It tracks the evolution of the group's propaganda between its 2014 zenith and 2018 nadir, shedding light on why more than 40,000 foreigners joined it in its early years, how it used propaganda to navigate through territorial defeat in places like Mosul and Raqqa, and what its future holds in store in terms of international security and regional (in)stability. Charlie Winter Nicole Celikkesen This session, which is based on a longitudinal archive of primary source materials collected since early 2014, will set out the current state of play regarding the Islamic State. First of all, by reverse engineering documents and publications leaked from the organisation in Iraq, Winter will set out the tactical and strategic rationale behind the group's propaganda operations, demonstrating how an obsessive desire for information and narrative supremacy has coursed through it and its predecessors' veins for a matter of decades. After this, Winter will identify and discuss the three core objectives of its communication operations today - that is: (1) to present an alternative narrative to current members and would-be recruits; (2) to counter the global "fake news" agenda, which it considers to be a deliberate intellectual offensive against Sunni Muslims; and (3) to launch Islamic State "information bombs" in the form of offensive psychological attacks against populations and governments outside of Syria and Iraq. The third section will consider how things have changed since 2014. Using data to track its evolution, Winter will demonstrate how the group's "virtual caliphate" has altered since its heyday a few years ago. He will also take this as an opportunity speculate as to its operational trajectory in the coming months and years, taking note of its new stated priority: to incite, instruct and instigate acts of violence outside of its immediate sphere of operations in Syria and Iraq. Throughout the session, which will be highly visual, Winter will engage with some of the toughest questions associated with terrorist use of the Internet, ranging from the merits (and demerits) of censorship to the implications of encryption technology.…
Die amtlich Statistik – das sind alle Daten, die von den statistischen Ämtern über unser Leben und unsere Umwelt gesammelt werden. Diese Statistiken sind wichtige Werkzeuge – für NGOs und politisch Aktive genauso wie für Journalist*innen. Doch die meisten Menschen können mit diesen Statistiken nichts anfangen, denn sie werden von Bürokraten für Bürokraten gemacht. Aber das muss nicht sein. Wir zeigen euch, wie ihr an die Daten kommt, die ihr braucht! Simon Jockers Die statistischen Ämter sammeln ständig Daten über deine Umwelt: Schulabschlüsse, Arbeitslose, Recycling und Massentierhaltung. Zahlen über das alles und noch viel mehr gibt es in der amtlichen Statistik. Diese Statistiken sind wichtige Werkzeuge – für NGOs und politisch Aktive genauso wie für Journalist*innen. Doch die meisten Menschen können mit diesen Statistiken nichts anfangen, denn sie werden von Bürokraten für Bürokraten gemacht. Aber das muss nicht sein, denn wir hacken das statistische Bundesamt! Wir zeigen euch, wie ihr an die Daten kommt, die ihr braucht. Mit unserem Projekt Datengui.de machen wir die amtliche Statistik zugänglich für alle. Datengui.de ist ein alternatives Datenportal, das die Zahlen der amtlichen Statistik visualisiert, in Kontext setzt und erklärt – mit interaktiven Grafiken zu deiner Stadt und Datensätzen, die du einfach herunterladen und weiterverwenden kannst. In unserer Präsentation zeigen wir, wie wir die Daten aus der amtlichen Statistik saugen und für euch so aufbereiten, dass ihr sie verstehen und weiterbenutzten könnt.…
The use of data-driven algorithmic systems to run our lives has become commonplace. It is also becoming increasingly clear that they don’t work equally for everyone. Interrogating these systems is challenging because they are usually protected by terms and conditions that keep their code opaque and their data inaccessible to outsiders. So how do you fight injustice if you can’t see it? One approach is to find the stories of who these systems harm rather than focusing on how they work. Surya Mattu In today’s digital world social, economic, and racial injustice lurks in the shadows of the unseen Facebook post, the hidden algorithm used to sort employment resumes, and the risk assessment tool used in criminal sentencing. These systems tend to be opaque and beyond scrutiny. Access is usually restricted to large companies and governing bodies whose interests are often unaligned with large parts of their customer base and citizens. Much of the criticism of the technology industry tends to be hypothetical or speculative because it can be very difficult to measure the ways in which people are being harmed. The methods of personalization that have transformed how we use the internet have also obfuscated the disparate impact that takes place there. This makes it significantly harder for those interested in regulation to collect the evidence necessary to hold tech companies accountable. It is possible to collect some of this information by harnessing the network and communications infrastructure that the internet is made up of. The data traveling through these systems tell compelling stories if you know how to look for them. They also often reflect systemic biases and prejudices prevalent in society.…
Podcasts boomen. Und wir lieben Podcasts. Nicht nur als Hörerinnen, sondern auch als Produzentinnen. Also dachten wir uns im Frühjahr 2017: Wir wollen das beruflich machen. Doch an ein Startup in der digitalen Sphäre sind die Erwartungen riesig und das Tempo stellt oft eine große Herausforderung dar. Wie wir mit Stress, Erwartungen und Geldnot umgehen? Unser Mittel: Mit Ruhe! Warum wir trotzdem wachsen. Katrin Rönicke Susanne Klingner Ein Unternehmen zu Gründen - dieser Entschluss ist oft der erste, folgenschwere Schritt in die deutsche Bürokratie. Und das ausgerechnet mit Podcasts! Einem als "Nischen-Medium" verschrienem Produkt. Doch wenn man etwas sehr liebt, ist es einen Versuch wert! Wir klopften an Unternehmenstüren, um Sponsoren zu finden, baten Hörerinnen und Hörer um Geld, entwickelten neue Formate und fragten uns bei all dem: Sind wir eigentlich irre, es mit einem Medium zu probieren, das in Deutschland trotz des Hypes wirtschaftlich noch ganz am Anfang steht? Wir berichten über all das, was wir in 12 Monaten gelernt haben: welche Strategien erfolgreich waren und welche schlicht nicht funktionieren, welche Experimente die Hörerschaft liebt und welche direkt zum „Unsubscribe“-Klick führen. Wir erzählen von enthusiastischen Ideenrunden genauso wie von Gesprächen, in denen erst einmal am Handy demonstriert werden muss, was überhaupt so ein Podcast ist.…
Bilder von der Stange, auch gerne Stockfotos genannt, können ein großer Segen sein, wenn man gerade kein richtiges Bildmaterial für seinen Artikel zu Hand hat. Es kann aber auch ziemlich witzig werden, wenn die gestellten Fotos eine andere Geschichte erzählen, als eigentlich beabsichtigt war. Andi Weiland Anna Spindelndreier Wenn man jedes mal einen Bitcoin für den Satz “Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte” bekommen würde, dann könnte man in einem Anzug aus Gold herumlaufen. Goldener Anzug hin oder her, an der Behauptung muss was dran sein: in sozialen Netzwerken gehören Fotos und Bewegtbilder zu den erfolgreichsten Posts, Zeitungen haben in den letzten Jahrzehnten den Anteil an Bildern in den Blättern stetig erhöht und auch die Smartphone-Kamera ist ein Garant dafür, dass die Lichtgemälde nicht mehr aus Medien wegzudenken sind. Durch die erhöhte Nachfrage folgt natürlich auch ein immer größeres Angebot an Fotografien für Menschen, die gerade keine Kamera zur Hand haben. Unzählige Bilder von der Stange, auch gerne Stockfotografien genannt, kommen zum Einsatz, um Geschichten zu bebildern oder auch nur Hintergrundfoto für ein Sharepic zu sein. Doch wie sieht es sich eigentlich aus, wenn Stockfotografien nicht das wiedergeben, was sie eigentlich bebildern sollen? Die Fotografin und Bildredakteurin Anna Spindelndreier und Andi Weiland (Fotograf und Pressesprecher) sind dieser Frage nachgegangen und haben sich in Bilddatenbanken nach kuriosen Geschichten umgeschaut. Wo können blinde Menschen wieder sehen und Rollstuhlfahrer wieder gehen? Wo können Frauen verführerisch Akten ordnen und Männer noch richtige Männer sein? Wo ist die Gesellschaft noch so in Ordnung, wie das strahlende Zahnpasta-Lächeln und die perfekten Frisuren (auch nach dem Aufwachen) beweisen? Authentische Bilder sind nicht nur wichtig im Sinne der journalistischen Sorgfalt, sie tragen auch dazu bei, die Vielfalt, die es in der Gesellschaft gibt, abzubilden. Neben einigen kuriosen Bildergeschichten, geben die beiden Fotoaktivist*innen auch Tipps und Hinweise zum Finden authentischer und vielfältiger Fotos und beantworten natürlich die ganz große Frage: ist das richtige Foto wirklich so wichtig?…
Wir sind auf dem Weg vom Podcast zum Pop-Cast und sprechen über unsere Erfahrungen mit "Methodisch Inkorrekt" und dem "Aufwachen! Podcast". Wir reden über den Dialog mit den Hörern. Über die Interaktion der Medienkonsumenten mit den Medienmachern. Dabei interessiert uns die Meinung des Publikums: Wie werden Podcasts wahrgenommen? Welche Rolle spielen diese in der täglichen Mediendiät? Wir diskutieren die gesellschaftlichen Chancen die Podcasts bieten, wenn aus Informationsmonopolen wieder Informationspolypole werden. Wir befreien Informationen! One Podcast at a time! Nicolas Wöhrl Stefan Schulz In der ständig komplexer werdenden Welt wird es zunehmend schwieriger Zusammenhänge und Abhängigkeiten in ausreichender Tiefe darzustellen, zu analysieren und zu kommunizieren. Zusätzlich ist das Leben schneller geworden, Informationen treffen uns mit einer ungeheuren Frequenz. Das Smartphone, unser allgegenwärtiges Gateway in die schöne neue Informationswelt, ist nun 10 Jahre alt. Seitdem denken wir anders, wir arbeiten anders, wir lieben anders und wenn wir noch dazu kommen Familien zu gründen, erziehen wir unsere Kinder ganz anders als wir erzogen wurden. Nur zwei Dinge sind dramatisch gleichgeblieben: Die Fernsehnachrichten sind noch immer wie zu ihrer Gründung vor 40 Jahren. Sie reihen verlesene Agenturkurzmeldungen an 90-Sekunden-Schnittbilder-Beiträge und Studio-Moderationen. Und in der Wissenschaft werden neue Entdeckungen und gesellschaftlich relevante Erkenntnisse in Fachjournalen veröffentlicht die für die Öffentlichkeit dank absurder paywalls weder erreichbar noch verständlich sind. Der Journalismus sendet an der Bevölkerung vorbei und die Wissenschaft verschließt sich vor ihr, obwohl beide Domänen maßgeblich von ihr finanziert werden, sei es über Steuern für Bildungseinrichtungen, Werbeaufschläge im Konsum oder Pflichtabgaben für öffentlich-rechtliche Medienhäuser. Die Dinge sind nicht nur kompliziert geworden, sondern auch ziemlich irre. Die alleingelassene Öffentlichkeit reagiert auf ihre Weise und kreist um Fake-News-Debatten, politische Provokationen und individuelle Enttäuschungen. Die Debatten sind emotional geworden. Eine Meinung schlägt jedes sachliche Argument. Wir fühlen uns entmündigt und allmählich ermüdet. Der naturwissenschaftlich-technische Fortschritt und der gesellschaftliche Umbau geht derweilen munter weiter, egal ob wir in der Lage sind diese öffentlich zu vermitteln oder nicht. Eine Rettung aus diesem Schlamassel bieten Podcasts. Zuallererst mit einem einfachen Trick: Podcasts kennen keine Formate, also auch keine Formatstarre. Sie bieten Zugang für alle und unendliche Kapazität für Themen. Und das Beste: Podcasts reduzieren das Publikum nicht auf stumme Zuhörer. Podcasts bedeuten Popkultur mit allen Errungenschaften der Pop-Art, Pop-Musik und Pop-Literatur, die alle schon einmal ihre alten Institutionen hinter sich ließen, um sich inmitten der Gesellschaft breit zu machen. Wir sind auf dem Weg vom Podcast zum Pop-Cast und wollen über unsere Erfahrungen mit "Methodisch Inkorrekt" und dem "Aufwachen! Podcast" reden. Wir befreien Informationen! One Podcast at a time!…
Diversity wird zwar von Medienschaffenden großgeschrieben, spiegelt sich allerdings zu wenig in den Redaktionen. Wenn es um Vielfalt geht, dann meist im Zusammenhang mit Frauen oder Menschen mit Migrationsgeschichte. Behinderte Menschen kommen in den Medien meist nur als Protagonist*innen vor. Oft sind die Beiträge über sie klischeebehaftet. Wir brauchen mehr Menschen mit Behinderung, die als Journalist*innen arbeiten, um andere Sichtweisen in den Redaktionsalltag zu bringen. Judyta Smykowski Eva Werner In der Session berichten Judyta Smykowski (Portal Leidmedien.de des Sozialhelden e.V.) und Eva Werner (Deutscher Journalisten-Verband e.V. (DJV)) von ihrer Recherche über Journalist*innen mit Behinderung in den deutschen Medienhäusern, die die beiden sowie Lilian Masuhr (Leidmedien) zusammengetragen haben. Mit ihrer Arbeit wollen sie jungen Menschen mit Behinderung eine Hilfe beim Einstieg in den Journalismus bieten und dazu beitragen, Vorurteile bei Arbeitgeber*innen abzubauen. Bisher gibt es nach Kenntnis der Autorinnen nichts dergleichen auf dem deutschen Markt. Die Macherinnen haben in Form von Interviews Erfolgsbeispiele zusammengetragen, wie Journalist*innen mit Behinderung es in den Beruf geschafft haben. Die Ergebnisse werden auf der #rp18 aktuell präsentiert. Zu Wort kommen Journalist*innen mit Behinderung aus allen Mediensparten: Von Zeitungen und Zeitschriften über Radio und Fernsehen bis hin zum digitalen Journalismus. Auf der anderen Seite geben Ausbildungseinrichtungen und verschiedene Medienhäuser Einblicke in ihre Erfahrungen mit Journalist*innen mit Behinderung. Es hat sich bei der Recherche vor allem gezeigt, dass Medienhäuser, die bereits Erfahrungen mit behinderte Journalist*innen gesammelt haben, künftigen Bewerber*innen deutlich offener gegenüberstehen. Gerne geben die Speakerinnen angehenden Journalist*innen auch ganz individuelle Tipps und diskutieren mit potentiellen Arbeitgeber*innen über deren Erfahrungen und Fragen.…
Frauen interessieren sich für Make-Up und Mode, Männer interessieren sich für Autos und Fussball: zu einer Zeit, da Rollenbilder fluider werden, bilden Zeitschriften Stereotype noch knallhart ab. Mithilfe einer extra für diesen Zweck erstellten Software, haben wir die Tonalität der Themenklischees in Online-Magazinen analysiert und wollen schauen, wie sich aus einem neuen Umgang mit Formulierungen neue Themen und Zielgruppen im Mainstream ergeben können. Jana Ahrens Du bist dir sicher: Musikseiten wie Spex und Intro liest du gern, weil sie über die Musik informieren, die du magst. Was wäre, wenn du dich für Dillon und Tocotronic vor allem deshalb interessierst, weil der Ton von Spex und Intro sie dir schmackhaft machen? Nicht nur Inhalte bestimmen die Zielgruppe von Publikationen, der Ton macht oft vielmehr die Musik, als uns bewusst ist. Können Journalistinnen, Texter und Redakteurinnen auch abseits von inhaltlichen Debatten dazu beitragen, Stereotype zu durchbrechen und Wissen zugänglicher zu machen? Ich behaupte: Ja. Denn Stereotype werden durch zwei Aspekte massiv verstärkt: 1. Während auf mancher Landingpage mit Überschriften wie "Zeitbombe im Motorraum" oder "Die extremsten SUV's" getitelt wird, lesen wir auf anderen Seiten Headlines wie "Vermeide diese Wörter - Und wirke automatisch selbstbewusster" oder "Die neue Lust auf's gesunde Abendbrot". Zeitbombe und Lust, extrem und selbstbewusster, hier bildet sich ein klarer Unterschied im Stil ab. Klischee-Formulierungen wirken genauso stark wie das generische Maskulinum und wirken auch abseits der binären Geschlechter-Idee. 2. Die Persönlichkeit von Autoren und Redakteuren prägt so stark den Stil, dass bewusst Lesergruppen angesprochen, aber auch unbewusst ausgeschlossen werden. Diese Behauptung stelle ich aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen in der Modebranche, im Marketing und im Journalismus auf. Mithilfe einer Analyse-Software, die eigens für diese Session entwickelt wird, untersuchen wir in den kommenden Monaten verschiedene journalistische Webseiten mit klassischen Männer- und Frauen-Schwerpunkten. Wir wollen herausfinden, von welchen Formulierungen und Stichwörtern ein stereotypischer Stil geprägt ist und welchen rückwirkenden Effekt dies auf stereotype Interessen haben kann. Im Idealfall lassen sich daraus Strategien entwickeln, diese Stereotype zu überwinden.…
Investigativer Journalismus ist aufwendig: Recherche kann Wochen, Monate, manchmal Jahre in Anspruch nehmen. Es wird auf den einen Moment hingearbeitet, die Veröffentlichung mit Aufmerksamkeit und Gesprächswert. [Partnersession] Patricia Schlesinger Georg Mascolo Olaf Sundermeyer Uli Köppen Oliver Schröm Dafür braucht es Rahmenbedingungen: Spezialisierte Journalistinnen und Journalisten, einen langen Atem, technische Ausstattung und entsprechende Budgets - und nicht zuletzt eine gute Rechtsabteilung. Wie passt das zum redaktionellen Alltag, in dem die Zeit für Recherche immer wieder gestiegenen Ansprüchen zum Opfer fällt: Themen müssen schneller, früher und für verschiedene Verbreitungswege aufbereitet werden. Wie kann es gelingen, investigative Methoden und Techniken im Redaktionsalltag breiter zu verankern? Wie müssen Teams und Medien vernetzt sein, um durch konsequentere gemeinsame Recherche noch umfassendere Ergebnisse erzielen zu können? Sind große Recherchenetzwerke eine Möglichkeit, Spezialwissen zu vertiefen und besser zu nutzen? Brauchen wir große, übergreifende Einheiten, die „Redaktion mit Goldrand“? Oder ist ein dezentrales Engagement mit punktueller, themenabhängiger Vernetzung die Antwort?…
Menschen miteinander ins Gespräch bringen, die sich sonst niemals begegnen oder zumindest nicht zuhören würden: Eine ganze Reihe solcher Formate probierte sich in den vergangenen Monaten aus. Mit welchem Effekt? Der Versuch einer ehrlichen Antwort am Beispiel des Offline-Gesprächsformats “Deutschland spricht” von ZEIT ONLINE, dem WDR-Projekt SUPERKÜHE zum emotional aufgeladenen Thema Landwirtschaft und des digitalen Diskussions-Tools “Diskutier mit mir”. Carolyn Braun Thomas Hallet Philip Faigle Louis Klamroth “Deutschland spricht”: Am 18. Juni 2017 trafen sich in Deutschland 1.500 Menschen zu persönlichen Zweiergesprächen, die sich sonst nie näher gekommen wären. ZEIT ONLINE hatte die Teilnehmer per Algorithmus – größtmögliche räumliche Nähe, größtmöglicher politischer Gegensatz – zusammengewürfelt. Das Feedback nach den Treffen: größtenteils euphorisch. Drei Milchkühe, 30 Tage. Live-Sensordaten und Berichte vom Hof. Und ein Facebook-Account, auf dem sich schon vor Projektstart Gegner und Befürworter der Milchviehhaltung aneinander abarbeiteten: In nur vier Wochen erreichte das WDR-Projekt SUPERKÜHE eine Facebook-Reichweite von drei Millionen und 500.000 Interaktionen. “Diskutier Mit Mir”: eine Webseite, die Menschen mit unterschiedlichen politischen Einstellungen in 1:1-Chats zur Diskussion einlädt. Im Vorfeld der Bundestagswahl ermöglichte das gemeinnützige Projekt 20.000 Mal den Austausch zwischen Andersdenkenden. Online und anonym. An einer Weiter- und Neuentwicklung wird derzeit gearbeitet. Drei von zahlreichen Debattenformaten aus dem Jahr 2017: Angesichts mächtiger Filterblasen sehen sich Medien in der Pflicht, über den persönlichen Tellerrand hinaus Diskurse und Debatten zu initiieren. Mit welchem Erfolg? Ist das überhaupt ihre Aufgabe? Offline oder online, persönliche Gespräche im geschützten Raum oder Schlagabtausch vor Publikum, anonym oder Klarname: Was funktioniert, was wirkt, und was nicht? Und: Was erreicht die Zielgruppen, für die solche Formate gedacht sind?…
360° video is no longer strange and exotic in the media cosmos. The podium experts use VR technology in crisis regions of the world to show the situations from a new perspective. Of course, VR is not the cure-all for every situation. In the discussion we want to show what possibilities and limits 360° videos have in perception of foreign places. Almost every month new devices are launched, which technical features make a 360° film particularly immersive and which technology can be recommended for VR newbies? Christiane Wittenbecher Philipp Wenning Gayatri Parameswaran 360° video is no longer strange and exotic in the media cosmos. Today, experience with the new technology has been accumulated worldwide. The specially VR-experienced panelists report on their experiences with VR cameras in crisis regions. They have been to refugee camps in Syria, Damascus, the poorest regions of Nigeria and Cameroon. They show regions that are in a long crisis and usually do not appear in the Daily News. Places forgotten by the world. They expose themselves to dangerous situations in order to use new VR technology to give other people the opportunity to gain an impression of other, far-away living environments from a distance and to somehow be emotionally involved. The panel discussion will focus on the experiences with VR equipment in crisis regions and how to combine the latest technology with new rules of storytelling. What was initially a trial and error game with the new technology has since become known dos and don' ts. 360° videos are not the cure-all for every situation. In the discussion we want to show what possibilities and limits 360° videos have in perception of foreign places. Almost every month new devices are launched, which technical features make a 360° film particularly immersive and which technology can be recommended for VR newbies?…
Publizieren in Social Media: Die wesentlichen rechtlichen Entwicklungen des letzen Jahres. Thorsten Feldmann Henning Krieg Seit 2009 veranstalten die beiden Rechtsanwälte Henning Krieg und Thorsten Feldmann auf der re:publica einen Workshop zu den rechtlichen Aspekten des Schreibens im Netz und der aktiven Nutzung von Social-Media-Diensten. Auch in diesem Jahr werden die beiden Praktiker die Highlights des Online-Rechts präsentieren. Bullshit-Bingo gibt es vielleicht auch wieder.…
What does VR allow us to witness that is otherwise invisible? How can new immersive spaces invite us to explore the frontiers of journalism, science, education? What are the implications of VR as voyeurism, as witness to trauma and conflict: what can we expose and what should we ultimately leave to the imagination? Liam Maloney Carolin Wiedemann Sophie Schulenburg At the intersection of journalism and VR, the concepts of Image and Truth are imbued with new perceptive qualities. When Virtual meets Reality, the space is fraught with questions of representation, manipulation, complicity and consent, on both sides of the technological lens. This panel of journalists and VR experts convenes to discuss the frontlines of their work and exposes some of the cracks in our 360 degrees of enthusiasm. VR:RV is a project by the Goethe-Institut, realized with the support of the Federal Foreign Office of Germany and in collaboration with MUTEK_IMG, re:publica, the National Film Board of Canada, the Canadian Film Centre, ARTE Germany, Eye Steel Film, Mozilla Foundation, Doc Circuit Montréal, SODEC and Retune.…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.