المحتوى المقدم من Südwestrundfunk. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Südwestrundfunk أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
BE WARNED! This podcast will contain spoilers for Wednesday Season 2, episodes 1-4. Join host Caitlin Reilly each week as she takes you deep into the twisted world of Wednesday with an amazing group of guests! And producer Thing will be helping out to make sure everything goes to plan - well, mostly, anyway... In this episode: Jenna Ortega peels back the layers on the new tension between Wednesday and Enid. And that terrifying vision! Plus… Series showrunners Al Gough and Miles Millar reveal why they made Morticia Addams such a central character in this season, and what it means for Wednesday. Whether you’re a normie or an outcast, the Wednesday Season 2 Official Woecast will be the place for all things Nevermore! For more juicy details about Wednesday Season 2, head over to Tudum.com to get all of the latest updates. 1:15 Preparing for Season 2 3:25 Evolving Wednesday’s look for Season 2 4:12 Addams clan expands for Season 2 6:12 Joanna Lumley joining the cast 7:38 Wednesday and Enid's Friendship 9:00 Wednesday’s Vision 10:50 Jenna is a Producer 13:45 Al and Miles introduction 14:03 Wednesday takes down a Serial Killer 15:05 Intergenerational Relationships & the Addams Women 17:48 Catherine Zeta-Jones as Morticia in Season 2 20:48 Wednesday and Enid’s relationship 24:04 Steve Buscemi joining the cast 26:19 Wednesday’s popular! 27:45 Boy with the Clockwork Heart stop motion sequence…
المحتوى المقدم من Südwestrundfunk. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Südwestrundfunk أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
SWR1 Sonntagmorgen – rund um die Themen Religion, Gesellschaft und Lebensfragen die Highlights unserer Sendung: Informationen, exklusive Gespräche und Hintergründe. Dazu der Standpunkt zu einem aktuellen Thema. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sonntagmorgen/10001361/
المحتوى المقدم من Südwestrundfunk. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Südwestrundfunk أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
SWR1 Sonntagmorgen – rund um die Themen Religion, Gesellschaft und Lebensfragen die Highlights unserer Sendung: Informationen, exklusive Gespräche und Hintergründe. Dazu der Standpunkt zu einem aktuellen Thema. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sonntagmorgen/10001361/
Bei einer Untersuchung von 62 Plazentas haben Forschende in jeder einzelnen Mikroplastik gefunden. Und gut möglich, dass auch die erste Muttermilch, die es trinkt, mit feinsten Kunststoffpartikeln kontaminiert ist. Genau wie so ziemlich alle Organe des Menschen und so ziemlich jeder Winkel der Erde. Und es wird täglich mehr. Das ist gruselig. Und macht eigentlich unmissverständlich klar: Wir müssen die Produktion von frischem Plastik reduzieren. Und zwar jetzt. Die mächtigen Endgegner bei dieser Mission: Die USA und ein paar Ölstaaten, die ihr Erdöl weiterhin unlimitiert zu Plastik und damit zu Geld machen möchten. Ihr Vorschlag: Mehr Müllentsorgung und Recycling. Das wäre ungefähr so, als würde man auf offener See in einem Boot sitzen und ein Leck bemerken, durch das immer mehr Wasser eintritt. Trotzdem sagen Einige an Board: Nein, dieses Leck ist kein Problem und wir wollen es auch nicht schließen. Lasst uns lieber darüber diskutieren, wie wir das Wasser am besten wieder aus dem Boot schöpfen oder weiterverwenden könnten – während das Boot schon während dieser Diskussion immer weiter sinkt. Und natürlich – in Bereichen wie der Medizin ist Plastik nicht komplett wegzudenken. Aber ein generelles Plastikverbot steht ja in Genf gerade auch gar nicht zur Debatte. Und ja - es ist noch nicht ganz klar, wie gefährlich Kunststoffe für unsere Gesundheit sind. Die Forschung steht hier erst am Anfang. Ich würde es trotzdem gut finden, vorsorglich möglichst wenig Plastik im Körper zu haben. Meine Hoffnung ist, dass es für ein Kind, das heute geboren wird, einmal unvorstellbar ist, wie ein so wichtiges Abkommen, wie das was derzeit in Genf verhandelt wird, so lange blockiert wurde und dem Scheitern nahe war.…
Jeder hat Geheimnisse. Aber warum haben wir überhaupt Geheimnisse? Und: was machen diese Geheimnisse in uns und mit uns? Michael Slepian hat dazu geforscht und weiß, was Menschen hauptsächlich verschweigen.
Kleine oder große Geheimnissen haben viele - doch was tun, wenn uns die Geheimnisse belasten? Gespräch mit Hans-Peter Brettle. Er ist Psychologischer Psychotherapeut und Landesvorsitzender der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung Rheinland-Pfalz.
Das Geheimarchiv des Vatikan ist berühmt. Es heißt offiziell vatikanisches apostolisches Archiv und ist ein riesiges Lager mit Akten aus vielen Jahrhunderten. Zugang zum Archiv und dessen Geheimnissen hat Hubert Wolf, Professor für Kirchengeschichte an der Uni Münster.
Wie fühlt sich das an, so ein Geheimnisträger zu sein? Und was beichten die Menschen heutzutage? SWR-Reporterin Leonore Kratz hat einen katholischen Priester in Heidelberg getroffen.
Pause Machen – für viele ist das ja etwas Positives, weil man dann abschalten, abhängen, auftanken kann. Wie aber geht es Menschen, die eine Pause machen MÜSSEN, etwa Sportler und Sportlerinnen, weil sie wegen einer Verletzung nicht weitertrainieren können? Sophie Rebmann hat mit einem jungen Mann gesprochen, der eine solche eineinhalbjährige Pause gerade hinter sich hat: Tobias Wewiorka. Er ist Leichtathlet – Sprinter (vor allem die kurzen Strecken haben es ihm angetan), trainiert im USC Mainz und am Olympiastützpunkt. Als er 2023 als Titelfavorit zu den U-18-Meisterschaften in Deutschland angereist ist, hat er sich aber beim Aufwärmen so verletzt, dass er für 18 Monate aussetzen musste. Hier erzählt er uns, wie er mit der Zwangspause umgegangen ist – und von seiner Leidenschaft für den Sport:…
Wir hetzen von Termin zu Termin, schauen immer wieder auf das Handy. Pausen sind da leider oft Fehlanzeige. Dabei ist es so wichtig, Pausen zu machen. Wie das geht, darüber sprechen wir mit Laura Venz, Professorin für Organisationspsychologie.
Während in den sozialen Netzwerken viel von „Work-Life-Balance“ und „Achtsamkeit“ die Rede ist, läuft eine gesellschaftliche Gruppe besonders am Limit: Mütter. Insbesondere wenn in einer Familie mehrere Kinder zu betreuen sind oder Mütter getrennt- bzw- alleinerziehend sind, bleiben viele Aufgaben an ihnen hängen. Sabine Brütting ist losgezogen und hat im Stillcafé im Mehrgenerationenhaus Scherer in Baden-Baden ein Stimmungsbild eingeholt.…
Erstes Ferienwochenende. Es geht für viele Familien ab in den Süden. Nächster Halt die Berge, Italien, vielleicht Kroatien, Frankreich … oder eben die Raststätte Pforzheim Nord. Hier laden Reisende, die mit E-Autos unterwegs sind, ihre Autos auf. Theresa Ehrl war dabei und hat sich angeschaut, wie die Menschen mit dieser Zwangspause umgehen.…
Und das der Teaser dazu: In Freiburg erforschen Wissenschaftler am Institut für Grenzgebiete der Psychologie Übersinnliches. Als Geisterjäger sehen sie sich aber nicht.
Haben Sie unser Bevölkerungsdiagramm vor Augen? Es sieht aus, wie ein groß gewachsener Pilz. Auf einer nach unten hin schmaler werdenden Säule thront der Wasserkopf der Boomer und ihrer Eltern. Dass das in einem Umlagesystem nicht lange gut geht, ist selbsterklärend. Mehr Steuergeld in die Rente zu pumpen ist in unserer Finanzlage nun WIRKLICH keine Option und das lässt nur einen Weg frei: Das vorhandene Geld muss anders verteilt werden. Wenn nicht, landet die Rechnung am Ende nämlich wieder bei der Säule, die den Wasserkopf balanciert. Den Arbeitenden. Es gibt Rentner in unserem Land, die bekommen jeden Monat mehr als 3.000 Euro aus der Rentenkasse. Während andere zur Tafel rennen, damit sie was zu beißen haben. Und das kann nicht sein. Auch mir und meiner Generation ist irgendwie schwierig zu vermitteln, dass Heinz und Erika auf Lanzarote mit ihrer Rente ne schöne Kugel schieben, während uns gesagt wird: Für euch reichts nicht mehr, ihr schön selber vorsorgen. Kommen wird der Boomer-Soli aber sowieso nicht. Denn 41 Prozent der Wahlberechtigten in unserem Land sind entweder in Rente oder stehen kurz davor. Also wird keine. Wirklich KEINE Partei dieses heiße Eisen anfassen. Und zahlen wird’s die Säule. Zumindest so lange, wie man die Risse darin noch ignorieren kann.…
Was wir brauchen, ist endlich eine vernünftige Rentenreform. Was wir seit Jahrzehnten bekommen, ist ein Herumgebastel mit Gaffatape und Klebestift am bestehenden System. Zu wenige Menschen zahlen bei uns in die Rentenkasse ein, und immer mehr Zusatzleistungen werden aus dem Topf finanziert. DAS ist das Problem. Damit die Rente nicht implodiert, müssen wir alle immer länger arbeiten. Und am besten auch noch mehr. Und wenn wir dann in Ruhestand gehen. Immer brav Beiträge bezahlt haben, vielleicht auf Lohn verzichtet, damit wir später eine Betriebsrente bekommen. Und noch ein bisschen privat vorgesorgt. Dann sollen wir zehn Prozent abgeben, um Fehler im System auszugleichen. Das ist alles, aber nicht solidarisch. Die Rente muss zum Leben reichen, ganz klar. Das darf aber nicht zum Problem derjenigen gemacht werden, die aus welchem Grund auch immer ein bisschen mehr haben. Die demografische Entwicklung, auf die jetzt viel geschoben wird, war seit Ewigkeiten absehbar. Das jetzt auf die Schnelle mit so einer Rumschieberei ausgleichen zu wollen, ist für mich eine absolute Sommerloch-Idee. Und in diesem sollte man sie am besten auch gleich wieder versenken.…
Der Autor Marcus Imbsweiler weiß, wie man Spannung erzeugt. Seit fast zwanzig Jahren schreibt er Kriminalromane, in denen der Privatdetektiv Max Koller in Heidelberg ermittelt. Der erste Band heißt Bergfriedhof. Genau dort, auf dem parkartigen Friedhof in der Heidelberger Südstadt, hat sich Leonore Kratz mit Marcus Imbsweiler getroffen und ein paar Tatorte zeigen lassen.…
Wenn die Familie entscheidet, wohins denn in diesem Urlaub gehen soll, dann gibt’s ja oft nur zwei Alternativen: Berge oder Meer. Mallorca , Österreich - aber es gibt auch wunderschöne Urlaubsorte in Rheinland-Pfalz oder Baden-Württemberg. Sogar im Kloster. SWR-Reporter Andreas Krisam hat das Kloster Arenberg der Dominikanerinnen bei Koblenz besucht und viele zufriedene Gäste getroffen.…
Anmoderation: Der Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 war für Israelis und jüdische Menschen weltweit ein unfassbarer Schock, der bis heute nachwirkt. Mitglieder der jüdischen Gemeinde in Frankfurt wollten damals aber nicht untätig bleiben, sondern etwas tun. Es gelang ihnen innerhalb von wenigen Tagen, Hilfslieferungen in die betroffenen Gebiete in Israel zu organisieren. Dafür gründeten sie den Verein „Frankfurter helfen“.…
Der gut vernetzte Entwicklungshelfer Rudolf Rogg sieht mit Pax Christi gute Chancen auf neuen Frieden in Nahost - Menschen aus Israel und den Palästinensergebieten unterstützen ihn
Für Frieden und Dialog setzt sich auch der gebürtige Palästinenser Ahmad Al Saadi ein. Er lebt seit 14 Jahren in Deutschland, hat mittlerweile die deutsche Staatsbürgerschaft. Hier hat er schon viele Begegnungsmöglichkeiten zwischen Muslimen und Juden organisiert, um ihnen jeweils klar zu machen: Ihr müsst keine Feinde sein.…
Der Bundestag startet die Corona-Aufarbeitung. Jetzt braucht es Ehrlichkeit, Lehren aus Fehlern – und echten Willen zur Veränderung, meint Birthe Sonnichsen.
Suchen sie sich Erholung in den Freibädern, rät Peter Harzeim. Es herrscht aber nicht nur eitel Sonnenschein in der Branche. Denn es gibt einen Mangel an Nachwuchs bei den Schwimmmeistern.
Jeder fünfte in Baden-Württemberg kann sich keinen Urlaub leisten. Im Familienzentrum in Weinstadt/Endersbach werden zwischen 500 und 700 Menschen betreut. Darunter viele Familien, junge Mütter, Schwangere oder Senioren. Viele kämpfen mit den steigenden Lebenshaltungskosten. Ein Urlaub kommt für viele nicht in Frage.…
Der Dokumentarfilm von Torsten Körner erzählt von den Pionierinnen des Frauenfußballs, die sich gegen alle Widerstände, die Männer ihnen in den Weg legten, behaupteten und das Spiel ihres Lebens spielten. Sendetermin: 4.7., 23:15h Das Erste
Bei der Fußball-EM 2025 in der Schweiz wird die Kapitänin des deutschen Teams mit Regenbogen-Armbinde spielen. Ein sichtbares Zeichen für Vielfalt der Geschlechter und Orientierungen. In den Vereinen an der Basis ist das völlig normal.
Pro Mietpreisbremse: Ja, wir brauchen in diesem Land eine Mietpreisbremse. Die Preise explodieren, vor allem in Ballungsräumen. Wer in Metropolen wie Berlin, München oder Stuttgart - aber auch in Unistädten - eine Wohnung sucht, weiß, wovon ich spreche. Bezahlbares Wohnen ist die "wichtigste soziale Frage unserer Zeit", sagt Kanzler Merz. "Sozialer Sprengstoff" trifft es eher. Und es trifft vor allem Familien mit Kindern, junge Leute, Menschen, die nicht viel verdienen. Sie haben auf dem Wohnungsmarkt kaum noch eine Chance, werden aus den Städten verdrängt. Es ist also gut, dass die Bundesregierung auf Druck der SPD die Mietpreisbremse um fünf Jahre verlängert. Aber: die Regelungen müssen endlich verschärft werden, damit die Bremse auch greift. Die Ausnahmen für möblierte Wohnungen müssen weg, auch neuere Wohnungen sollten unter die Mietpreisbremse fallen. Außerdem brauchen wir endlich Kontrollen, ob Vermieter unzulässig viel Geld verlangen. Und Strafen, wenn sich Vermieter nicht an die gesetzlichen Regelungen halten. Die gibt es nämlich bislang nicht. Das Gesetz ist so löchrig wie Schweizer Käse. Es ist Zeit für eine Bremse, die auch wirklich bremst. Sonst fahren wir bei diesem SO immens wichtigen Thema gegen die Wand.…
Die Zahl der Flüchtlinge ist im vergangenen Jahr erneut gestiegen. 122 Millionen Menschen waren weltweit auf der Flucht. Chris Melzer ist Pressesprecher vom Deutschen Büro des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR). Er spricht über Flucht-Ursachen und die größten Krisenherde.
Queere Flüchtlinge erfahren oft doppelte Ausgrenzung: Als Migranten in der deutschen Gesellschaft und innerhalb ihrer eigenen Community. Claudia Bathe berichtet.
Eine Altersgrenze von Social Media für Jugendliche? Was Bundesfamilienministerin Karin Prien von der CDU da angestoßen hat, mag wie entschlossenes Handeln wirken. In Wahrheit läuft es auf eine hilflose Kapitulation hinaus: Statt die Plattformen zu regulieren, geraten jetzt Jugendliche in den Fokus. Statt Kinder stark zu machen für die digitale Welt, will man sie davon ausschließen. Doch Social Media ist längst Teil des Alltags junger Menschen - Infoquelle Nr. 1, sozialer Treffpunkt, kreativer Raum. Die Zeit lässt sich nicht zurückdrehen. Wer hier die Tür zuschlagen will, entzieht Jugendlichen einen wichtigen Teil ihrer Lebenswelt. Ja, dort herrschen auch Risiken: intransparente Algorithmen, die süchtig machen. Gefährliche Inhalte, die immer tiefer in toxische Filterblasen ziehen können. Die Politik hat das jahrelang ignoriert - und die digitalen Plattformen machen bis heute weitgehend, was sie wollen. Riesige Tech-Konzerne mit Milliardenumsätzen, aber kaum Verantwortung. Und jetzt? Statt konsequent Plattformen in die Pflicht zu nehmen, also eine Debatte über Altersgrenzen bei Jugendlichen. Der Vorschlag ist vor allem eines: eine Scheindebatte. Was es stattdessen braucht? Klare Regeln für Plattformen und Medienbildung. Digital-Experten rein in die Schulen! Denn: Kinder müssen lernen, wie Algorithmen funktionieren! Wie sie KI-generierte Inhalte erkennen! Wie sie sich vor Fake-News schützen können - und nicht, wie man mögliche Altersgrenzen und Verbote austrickst - denn: das haben sie auch heute schon drauf. Wer junge Menschen wirklich schützen will, muss ihnen digitale Kompetenz beibringen und dann auch zutrauen.…
Dreimal die Woche verwandelt sich die evangelische Maria-Magdalena-Gemeinde in Mainz-Drais in ein modernes Café. Dort, wo sonst Gottesdienste gefeiert werden, spielen dann Kinder.
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.