المحتوى المقدم من Wolfgang Straßer/Fabian Haun. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Wolfgang Straßer/Fabian Haun أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Sarel is back to delve into all the drama from this week's drop of Love is Blind UK. Javen opens up about his time in the pods and responds to claims on social media that he was playing a game…. Meanwhile, Katisha reveals what she thought of Javen after the mixer. Expect emotional confessions and awkward confrontations with reality royalty Liv Bentley and Sam Prince. Subscribe now and buckle up for the ultimate Love Is Blind UK experience! Listen to more from Netflix Podcasts.…
المحتوى المقدم من Wolfgang Straßer/Fabian Haun. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Wolfgang Straßer/Fabian Haun أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Wie können wir Cybersicherheit als gesamtgesellschaftliches Problem verstehen? Wolfgang Straßer, langjähriger Experte im Bereich Cybersicherheit und Fabian Haun, Politikberater mit Schwerpunkt Cybersecurity, sprechen mit Cyber-Experten aus Unternehmen, Behörden und Verbänden.
المحتوى المقدم من Wolfgang Straßer/Fabian Haun. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Wolfgang Straßer/Fabian Haun أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Wie können wir Cybersicherheit als gesamtgesellschaftliches Problem verstehen? Wolfgang Straßer, langjähriger Experte im Bereich Cybersicherheit und Fabian Haun, Politikberater mit Schwerpunkt Cybersecurity, sprechen mit Cyber-Experten aus Unternehmen, Behörden und Verbänden.
Welche Rolle spielen kommunale Unternehmen für die kritische Infrastruktur? Was sind die größten Herausforderungen für kommunale Unternehmen im KRITIS-Bereich? Über diese und weitere Themen sprechen Wolfgang Straßer und Fabian Haun mit Wolf Buchholz, Senior-Fachgebietsleiter Kritische Infrastruktur und Cybersicherheit beim Verband Kommunaler Unternehmen (VKU).…
Wie steht es um die Cybersicherheit im Koalitionsvertrag? Worauf kommt es im neuen Digitalministerium und beim Thema digitale Souveränität jetzt an? Über diese und weitere Themen sprechen Wolfgang Straßer und Fabian Haun mit der Bundestagsabgeordneten Jeanne Dillschneider, die für die Grünen als Obfrau im Digitalausschuss sitzt.…
In dieser Folge sprechen Sandra Balz vom IT-Expertennetzwerk kiwiko, Wolfgang Straßer und Fabian Haun über die Auswirkungen des Agierens von US-Präsident Trump und Elon Musk für die IT-Sicherheitsarchitektur in Deutschland, was die Ampel-Regierung IT-sicherheitspolitisch erreicht hat und was von der künftigen Bundesregierung zu erwarten ist.…
In der heutigen Folge des Podcasts sprechen Fabian Haun und Wolfgang Straßer mit Catarina dos Santos-Wintz, Bundestagsabgeordnete der CDU und Mitglied im Digitalausschuss des Deutschen Bundestages. Gemeinsam diskutieren sie die Herausforderungen rund um Desinformation, Cybersecurity und digitale Resilienz. Im Fokus stehen Themen wie die Rolle sozialer Medien bei der Verbreitung von Fake News, die Auswirkungen auf die Gesellschaft und die kommenden Bundestagswahlen sowie die Umsetzung des Digital Services Act (DSA) in Deutschland. Wie kann sich eine pluralistische Gesellschaft gegen digitale Bedrohungen wappnen, und welche Maßnahmen sind erforderlich, um die Cybersicherheit nachhaltig zu stärken? Erhalten Sie spannende Einblicke in politische Lösungsansätze, die aktuelle Bedrohungslage und die Bedeutung von Medienkompetenz für eine resiliente Gesellschaft.…
In der heutigen Folge des Podcasts sprechen Fabian Haun und Florian Straßer mit Steffen Zimmermann, dem Leiter des Competence Centers Industrial Security beim VDMA. Gemeinsam tauchen sie in die Herausforderungen und Lösungen der IT-Sicherheit im Maschinen- und Anlagenbau ein. Im Fokus stehen wichtige Themen wie die NIS2-Umsetzung und die Selbsteinschätzung von Unternehmen. Wie können Unternehmen sich besser schützen, und welche Unterschiede gibt es zu anderen Branchen? Erhalten Sie spannende Einblicke in die aktuelle Bedrohungslage und praxisnahe Empfehlungen zur Cyberabwehr.…
In dieser Folge von „Rheingehäckt“ widmen wir uns dem Thema Datenschutz. Unser Moderator Fabian Haun begrüßt die heutigen Gäste: Lucia Straßer, Juristin und Mitglied der Geschäftsführung der IT-Sicherheitsfirma @-yet, sowie Marc Henrichmann, Bundestagsabgeordneter der CDU/CSU und Berichterstatter für Datenschutz im Innenausschuss. Lucia Straßer gibt Einblicke in die praktische Umsetzung von Datenschutz in Unternehmen, spricht über die Bedeutung von Speicherfristen und Löschkonzepten und diskutiert, wie Datenschutz auch als Mehrwert verstanden werden kann. Marc Henrichmann beleuchtet die Herausforderungen der DSGVO in der Praxis, spricht über den aktuellen Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes und teilt seine Einschätzung zur neuen EU KI-Verordnung.…
In dieser Folge des Podcasts "Rheingehäckt" sprechen wir mit Johannes Steger, Redaktionsleiter von Tagesspiegel Background Digitalisierung & Cybersecurity, über aktuelle Entwicklungen im Bereich Cybersicherheit. Themen sind unter anderem die jüngsten Vorfälle in der Branche, die außenpolitische Dimension der Cybersicherheit, die bevorstehende Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie die finanziellen Herausforderungen in diesem Bereich. Abschließend werfen wir einen Blick auf die Bedeutung von KI-Anwendungen im Kontext der Cybersicherheit.…
Willkommen zu einer neuen Folge von "R(h)eingehäckt", dem Cybersicherheits-Podcast mit Wolfgang Straßer und Fabian Haun. Heute sprechen wir mit Felix Kuhlenkamp, Referent für Sicherheitspolitik beim Bitkom, über die Herausforderungen und Chancen des NIS-2-Umsetzungsgesetzes. Wir werfen einen Blick auf die jüngste Anhörung im Bundesministerium des Innern und diskutieren die wichtigsten geforderten Änderungen. Außerdem beleuchten wir die praktischen Umsetzungsprobleme für Unternehmen, insbesondere KMUs, und die Ausnahmeregelungen für Kommunen. Spannend wird es bei der Frage, wie ein Informationsaustausch mit dem BSI bei Sicherheitsvorfällen aussehen könnte und welche Wechselwirkungen es zwischen dem NIS-2-Gesetz und dem Cyber Resilience Act gibt. Schaltet ein für spannende Einblicke in die aktuelle Cybersicherheitslandschaft in Deutschland!…
Warum werden Krankenhäuser und Kliniken immer häufiger Ziel von Cyberangriffen? Wie wirkt sich die aktuelle geopolitische Lage darauf aus? Was können Kliniken tun, um sich besser vor Angriffen zu schützen? Über diese und weitere Fragen haben wir mit Dr. Nicolas Krämer, Vorstandsvorsitzender der HC&S AG und Experte für Krankenhausmanagement gesprochen.…
In dieser Folge sprechen wir mit Peter Neuhauser, Bereichsleiter IT-Sicherheit der Bundesagentur für Arbeit, über das Computer Emergency Response Team der Bundesagentur, das aktuelle Angriffsgeschehen, wie sich die BA auf NIS2 vorbereitet und weitere aktuelle Themen.
Fabian Haun, Geschäftsführender Gesellschafter der Public Affairs-Beratung elfnullelf wird neuer Ko-Moderator in unserem Podcast. Was der Politikberater mit IT-Sicherheit zu tun hat und über aktuelle politische Themen geht es in dieser Folge.
Wir sprechen mit dem Leitenden Oberstaatsanwalt Markus Hartmann, der die Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC NRW) leitet, über die Aufgaben der ZAC und die aktuellen Cybercrime-Schwerpunkte Musik: Earth reversed by Hiro (CC BY-NC-SA 3.0 US)
In dieser Folge sprechen wir mit Maik Außendorf, der für B90/Die Grünen und den Rheinisch-Bergischen Kreis im Bundestag sitzt und davor über 20 Jahre in der IT-Branche tätig war. Es geht um das NIS2-Umsetzungsgesetz, das KRITIS-Dachgesetz und was sich politisch und gesetzgeberisch für die Cybersicherheit sonst noch tut. Musik: Earth reversed by Hiro (CC BY-NC-SA 3.0 US)…
In dieser Folge geht es um Datenschutz und wie man ihn technisch umsetzt. Darüber sprechen wir mit Lucia Straßer, Mitglied der Geschäftsführung bei @-YET/Managerin Datenschutz Musik: Earth reversed by Hiro (CC BY-NC-SA 3.0 US)
Cybersicherheit in Deutschland - Kein Weg führt bei diesem Thema am Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. In dieser Folge geht es um die historisch gewachsene Rolle des BSI, vor allem aber um seine Zukunft: Wie kann sich das BSI im Spannungsfeld zwischen innerer Sicherheit und Cybersicherheit behaupten und was sind Modelle für eine künftige Rolle der deutschen Cyber-Behörde? Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, wissenschaftlicher Direktor des cyberintelligence.institute in Frankfurt am Main. Musik: Earth reversed by Hiro (CC BY-NC-SA 3.0 US)…
Daten und Systeme werden verschlüsselt, verändert oder gar zerstört – Cyberangriffe können große Schäden verursachen. Vor allem aber sind sie eins: Straftaten. In dieser Folge geht es darum, wie die Landeskriminalämter mit digitaler Forensik Verbrechen im Internet verfolgen und Betroffene bei Angriffen unterstützen. Darüber sprechen wir mit Peter Vahrenhorst, Kriminalhauptkommissar im LKA Nordrhein-Westfalen. Musik: Earth reversed by Hiro (CC BY-NC-SA 3.0 US)…
Städte, Gemeinden und Kreise sind in der vergangenen Zeit immer wieder das Ziel von Cybercrime geworden, wie zum Beispiel in Witten, Anhalt-Bitterfeld oder Schwerin. Die knapp 11.000 Kommunen in Deutschland sind für die meisten Bürger nicht nur erste Anlaufstelle für Verwaltungsleistungen – viele Stadtwerke sind zudem Versorger für Strom, Wasser, Entsorgung, Mobilität und weitere kritische Dienstleistungen. Inwiefern Kommunen besonders gefährdet sind, welche Auswirkungen Cyberangriffe aktuell haben und welche Maßnahmen Städte treffen und treffen sollten; darüber sprechen wir mit Julia Schuetze, Projektleiterin „Internationale Cybersicherheitspolitik" von der Stiftung Neue Verantwortung. Musik: Earth reversed by Hiro (CC BY-NC-SA 3.0 US)…
Angriffe auf die kritische Infrastruktur können das komplette gesellschaftliche Leben lahmlegen: Die Stromversorgung kann zusammenbrechen, Krankenhäuser können in ihrer Arbeit stark beeinträchtigt und Kommunikations- sowie Transportnetze zum Erliegen gebracht werden. Für KRITIS-Unternehmen gelten daher klare gesetzliche Vorgaben. Doch was ist mit allen anderen Firmen, die nicht unter die KRITIS-Schwellenwerte fallen? Sie sind ebenso gefährdet, Opfer einer Cyberattacke zu werden; hier gibt es aber (noch) keine besonderen IT-Sicherheitsgesetze. Warum das so ist, wie die gesetzliche Regelung von Datensicherheit und Datenschutz entstanden ist und wo die Reise hingeht – darüber sprechen wir mit Mareike Gehrmann, Fachanwältin für IT-Recht bei Taylor Wessing. Musik: Earth reversed by Hiro (CC BY-NC-SA 3.0 US)…
Rund 66,9 Mio. PKW sind auf Deutschlands Straßen unterwegs – und sie werden immer smarter. Autos fahren autonomer, bekommen Updates über das Internet, erkennen Verkehrszeichen sowie Gefahren selbstständig und reagieren sogar auf diese. Werden Bordcomputer und Steuereinheiten im Auto gehackt, kann das unmittelbar lebensgefährlich für die Insassen sein. Über das Thema Automotive Security sprechen wir mit Stephan Vogelskamp vom NRW-Cluster automotiveland.nrw. Musik: Earth reversed by Hiro (CC BY-NC-SA 3.0 US)…
Cyberangriff – eine Horrorvorstellung für jedes Unternehmen. Auf einmal ist kein Arbeiten mehr möglich: Die Daten sind verschlüsselt, Lieferungen können nicht losgeschickt und Zahlungen nicht abgewickelt werden. Der Firma Pilz ist ein solcher Angriff passiert. Über die Attacke und die Reaktion darauf sprechen wir mit Thomas Pilz, dem Geschäftsführer der Pilz GmbH und Co. KG. Musik: Earth reversed by Hiro (CC BY-NC-SA 3.0 US)…
99 Prozent der deutschen Unternehmen sind Mittelständler – KMU sind besonders von Cyberangriffen gefährdet. Warum das so ist, was Unternehmen tun könnten (und oft nicht tun) und wie mittelständischen Unternehmen konkret geholfen werden kann – darüber sprechen wir mit Sandra Balz, der Geschäftsführerin der Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM) . Musik: Earth reversed by Hiro (CC BY-NC-SA 3.0 US)…
Wir sprechen mit Christoph Bernstiel (Berichterstatter der CDU/CSU im Bundestag) zur Regulierung von Cybersicherheit. Es geht darum, was Unternehmen in der Cybersicherheit von der Politik brauchen, um Themen wie Hackbacks und digitale Produkthaftung und darüber, was sich in der IT-Sicherheit nach der Bundestagswahl tut. Musik: Earth reversed by Hiro (CC BY-NC-SA 3.0 US)…
Wolfgang Straßer ist seit 35 Jahren in der IT und führt ein Cybersicherheitsunternehmen. Marian Blok beschäftigt sich als Public Affairs Consultant mit Cybersecurity in der Politik. Zusammen sprechen wir darüber, wieso Cybersicherheit ein gesamtgesellschaftliches Problem ist, das nur gemeinsam von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gelöst werden kann. Musik: Earth reversed by Hiro (CC BY-NC-SA 3.0 US)…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.