
Player FM - Internet Radio Done Right
13 subscribers
Checked 14d ago
تمت الإضافة منذ قبل four أعوام
المحتوى المقدم من Redaktion von Inside IT. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Redaktion von Inside IT أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
المدونة الصوتية تستحق الاستماع
برعاية
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/this-is-womans-work-with-nicole-kalil">This Is Woman's Work with Nicole Kalil</a></span>


Together, we're redefining what it means, looks and feels like, to be doing "woman's work" in the world today. With confidence and the occasional rant. From boardrooms to studios, kitchens to coding dens, we explore the multifaceted experiences of today's woman, confirming that the new definition of "woman's work" is whatever feels authentic, true, and right for you. We're shedding expectations, setting aside the "shoulds", giving our finger to the "supposed tos". We're torching the old playbook and writing our own rules. Who runs the world? You decide. Learn more at nicolekalil.com
Die IT-Woche
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 2920007
المحتوى المقدم من Redaktion von Inside IT. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Redaktion von Inside IT أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Der wöchentliche Podcast der Redaktion von Inside IT. Welche Stories ragen aus dem konstanten Lärm des Social-Media-Marketings hervor? Warum sind sie wichtig (oder wenigstens lustig)? Wie wird es weitergehen? Der neue, wöchentliche Podcast von Inside IT erlaubt einen Blick hinter die Kulissen der Schweizer IT-Welt.
…
continue reading
155 حلقات
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 2920007
المحتوى المقدم من Redaktion von Inside IT. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Redaktion von Inside IT أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Der wöchentliche Podcast der Redaktion von Inside IT. Welche Stories ragen aus dem konstanten Lärm des Social-Media-Marketings hervor? Warum sind sie wichtig (oder wenigstens lustig)? Wie wird es weitergehen? Der neue, wöchentliche Podcast von Inside IT erlaubt einen Blick hinter die Kulissen der Schweizer IT-Welt.
…
continue reading
155 حلقات
كل الحلقات
×
1 Fredy Kuenzler (Init7) zu Gast: Streiten fürs Internet 50:49
50:49
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب50:49
Der Init7-Gründer spricht über seinen Streit mit Swisscom und blickt zum 25-jährigen Jubiläum zurück auf die Geschichte seiner Firma. Vor 25 Jahren hat Fredy Künzler den Provider Init7 gegründet. Mit seiner Winterthurer Firma hat er auch immer wieder gegen den Ex-Monopolisten Swisscom gekämpft. Der "Glasfaserstreit" ist mittlerweile berühmt, aber nicht das einzige Verfahren, welches Künzler auslöste. Im Podcast erklärt er, was ihn über die Jahre dazu motiviert hat und betont, dass er eigentlich gar nicht gern streite. "Aber einer muss halt."…
Auch Behörden wollen KI nutzen Die Bundesverwaltung hat eine Strategie zum Einsatz von KI-Systemen in der Verwaltung bereitgestellt. Auch Ostschweizer Kantone liebäugeln mit der Technologie, sind aber noch nicht ganz so weit wie Zug. Dort fordert ein Vorstoss die Schaffung der gesetzlichen Grundlagen, sodass KI-Anwendungen rasch und sicher bei Behörden eingeführt werden können. Strategie des Bunds: https://www.bk.admin.ch/bk/de/home/digitale-transformation-ikt-lenkung/ikt-vorgaben/strategien-teilstrategien/sb021-strategie-einsatz-von-ki-systemen-in-der-bundesverwaltung.html Die Artikel bei Inside IT: https://www.inside-it.ch/diverse-kantone-wollen-ki-in-der-verwaltung-20250402 https://www.inside-it.ch/bund-legt-grundsaetze-fuer-ki-in-der-verwaltung-fest-20250321…

1 SAP begeistert Aktionäre - und auch die Kunden? 16:27
16:27
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب16:27
SAP-Anwender haben klare Forderungen Diese Woche hat SAP nicht zuletzt dank guter Bilanzergebnisse den dänischen Pharmakonzern Novo Nordisk vom Spitzenplatz der wertvollsten Unternehmen Europas verdrängt. Gleichzeitig zeigt eine Befragung, dass SAP-Anwender zwar in ihre digitale Transformation, in Künstliche Intelligenz oder Security investieren, sie aber für das ERP nicht mehr ganz so viel Geld in die Hände nehmen. Artikel bei Inside IT SAP ist neu Europas wertvollster Konzern https://www.inside-it.ch/sap-ist-neu-europas-wertvollster-konzern-20250324 SAP-Kunden investieren vermehrt in die Cloud https://www.inside-it.ch/sap-kunden-investieren-vermehrt-in-die-cloud-20250320…
Schweizer Firmen geraten je länger, je mehr in das Visier von Cyberkriminellen. Es ist sogar die Rede von 200 Millionen Angriffen pro Monat. Das Bundesamt für Cybersicherheit soll deshalb mehr Budget erhalten. In der letzten Woche wurden einige Cyberangriffe auf Schweizer Unternehmen und Organisationen bekannt. In diesem Podcast sprechen wir über Spar, Ascom und Cistec. Und warum es nicht 200 Millionen Angriffe pro Monat sind. Die Artikel bei Inside IT: https://www.inside-it.ch/gastkommentar-keine-200-millionen-angriffe-pro-monat-auf-die-swisscom-20250313 https://www.inside-it.ch/an-einer-katastrophe-vorbeigeschlittert-20250319 https://www.inside-it.ch/cyberangriff-trifft-spar-schweiz-20250317 https://www.inside-it.ch/ransomware-bande-hellcat-erpresst-ascom-20250318 https://www.inside-it.ch/bundesamt-fuer-cybersicherheit-soll-massiv-mehr-geld-bekommen-20250320…
Microsoft zieht Skype den Stecker "Ab Mai 2025 wird Skype nicht mehr verfügbar sein", erklärte Microsoft, seit 2011 Besitzer des Videotelefonieanbieters. In der aktuellen Episode der "IT-Woche" blicken Katharina Jochum und Mark Schröder auf die Geschichte von Skype zurück und fragen: Wie hat die Lösung in die Strategie von Microsoft gepasst.…

1 Cyber-Sicherheitslage und Gewalt im Netz 18:09
18:09
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب18:09
Zu Besuch an den Swiss Cyber Security Days An den Swiss Cyber Security Days in Bern gab es einen nicht sehr aufbauenden Blick in die globale Cyber-Sicherheitslage von Armee-Chef Thomas Süssli, Apelle an die Wirtschaft von Bundesrat Guy Parmelin und wichtige Forderungen zum Schutz vor Kindern. Artikel bei Inside-IT: https://www.inside-it.ch/2500-gaeste-an-den-swiss-cyber-security-days-20250220 https://www.inside-it.ch/armeechef-warnt-vor-hybridem-krieg-20250218…
Der Bundesrat hat erklärt, wie er KI regulieren möchte. Die Branche dankt dem pragmatischen, innovationsfördernden Ansatz. Andere hätten sich mehr Mut erhofft. Der Bundesrat hat beschlossen, die KI-Konventionen des Europarats zu ratifizieren. So sollen grundlegende Standards sichergestellt werden, etwa was Transparenz, Menschenrechte und Datenschutz anbelangt. Eine umfassende Regulierung, wie sie die EU mit dem AI Act umgesetzt hat, ist in der Schweiz nicht geplant. In der aktuellen Ausgabe der "IT-Woche" fassen wir die wichtigsten Aspekte der Massnahmen sowie Reaktionen darauf zusammen und fragen uns: Ist das vernünftig?…
Nach dem die Fachapplikation den Besitzer gewechselt hat, gibt es Einblicke in die Weiterentwicklung. Mit einem Knall in Zürich hat sich der Softwareanbieter Abraxas 2023 von der Fachapplikation Juris getrennt. Der Käufer Logobject hat an einer Kundenveranstaltung über seine Pläne mit der Software für den Justizbereich gesprochen. Inside-it.ch hat das Event besucht und sich umgehört. In dieser Folge der "IT-Woche" blicken wir zurück auf den Verkauf von Juris sowie den Abbruch des "Juris-X"-Projekts in Zürich.…
Was eine Untersuchung von Klinikinformationssystemen in der Schweiz zeigte. Das Nationale Testinstitut für Cybersicherheit (NTC) in Zug hat gravierende Sicherheitslücken in Klinikinformationssystemen (KIS) identifiziert. Untersucht wurden mehrere Lösungen, die in Schweizer Spitäler eingesetzt werden. --> Artikel bei inside-it.ch https://www.inside-it.ch/klinikinformationssysteme-in-der-schweiz-haben-schwerwiegende-schwachstellen-20250123…

1 Das erwartet die Schweizer IT-Welt 2025 21:07
21:07
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب21:07
Wir stellen steile und weniger steile Thesen für das laufende IT-Jahr auf Die digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und anhaltende Cyberrisken werden Unternehmen auch im laufenden Jahr beschäftigen. In dieser Episode blicken Katharina Jochum und Mark Schröder auf das laufende Jahr und stellen steile und weniger steile Thesen auf. Die Themen reichen von Windows über das Elektronische Patientendossier bis hin zur Regulierung von KI. Haben Sie Feedback? Schreiben Sie uns an "redaktion@inside-it.ch".…

1 20 Jahre Melani: Nach Narrenfreiheit ins VBS 21:21
21:21
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب21:21
Die Melde- und Analysestelle Informationssicherung des Bundes (Melani) feierte Geburtstag. Wir sprechen über den Start und die Aufbauarbeit. Eine gewisse Narrenfreiheit und viel Aufbauarbeit: So verlief die Anfangszeit der Melde- und Analysestelle des Bundes. Im Podcast spricht Inside IT den Start der Stelle vor 20 Jahren und die Entwicklung hin zum Bundesamt. Interviews bei Inside IT: -> Narrenfreiheit zu Beginn https://www.inside-it.ch/20-jahre-melani-narrenfreiheit-zu-beginn-20241210 -> Die Weiterentwicklung zum Bundesamt https://www.inside-it.ch/20-jahre-melani-die-weiterentwicklung-zum-bundesamt-20241216 20 Jahre Melani: Wie alles anfing https://www.inside-it.ch/20-jahre-melani-wie-alles-anfing-20241209…
Wir blicken zurück auf 2024: Was hat uns beschäftigt und wird auch nächstes Jahr noch für Schlagzeilen sorgen? Cyberangriffe auf Schweizer Firmen, die Akquisetätigkeiten der Staatsunternehmen und eine riesige IT-Panne sind einige der Themen, die nicht nur inside-it.ch im vergangenen Jahr beschäftigt haben. Im Podcast blicken wir zurück auf Highlights des Jahres 2024 zurück. Dieser Podcast wurde unterstützt von Check Point.…

1 20 Jahre Google Schweiz: Ein Grund zu feiern? 21:43
21:43
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب21:43
Google feierte sein 20-jähriges Bestehen in der Schweiz. Im Podcast sprechen wir über die Entwicklungen beim Unternehmen – gute wie schlechte. Seit 2004 ist Google mit einem Standort in der Schweiz präsent. In den vergangenen Jahren hat sich das Zürcher Office zu einem der grössten IT-Arbeitgeber entwickelt. Anlässlich des Jubiläums sprechen wir im Podcast über Anekdoten der frühen Jahre sowie Innovationen, die am hiesigen Standort mitentwickelt wurden. Dieser Podcast wurde unterstützt von Check Point Software "Vor 20 Jahren: Google zieht in die Schweiz" https://www.inside-it.ch/vor-20-jahren-google-zieht-in-die-schweiz-20241125 Bundesgerichtsurteil Google Street View: https://www.bger.ch/ext/eurospider/live/de/php/aza/http/index.php?highlight_docid=aza%3A%2F%2F31-05-2012-1C_230-2011&lang=de&type=show_document&zoom=YES&…

1 Wird Cybercrime bald die grössere "Wirtschaftskraft” als China? 43:59
43:59
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب43:59
Check-Point-CISO Marco Eggerling spricht im Podcast über die ökonomischen Auswirkungen der Cyberkriminalität weltweit, Regulierung und die Grundsätze der Security-Hygiene. Diese Woche war Marco Eggerling, CISO von Check Point zu Gast im Inside-IT-Podcast. Er spricht über die Cybersecurity-Lage allgemein und in der Schweiz, über Künstliche Intelligenz und die ökonomischen Auswirkungen von Cybercrime. Dass Cybercrime ein riesiges Business ist, ist nicht neu. Studien gehen davon aus, dass sie bald mehr "Wirtschaftsleistung" erbringen könnte, als China. Interessenbindung: Dieser Podcast entstand im Rahmen einer Medienpartnerschaft mit Check Point.…
D
Die IT-Woche

An Softwareprodukten von Microsoft führt fast kein Weg mehr vorbei. Das gilt auch für die öffentliche Verwaltung. Was bedeutet das für Bürgerdaten? Die Gesellschaft für Informatik (GI) kritisiert, dass mit der Auslagerung in die Microsoft-Cloud zunehmend auch sensible Bürgerdaten in die Obhut des Technologie-Konzerns wanderten. Damit werde die "besorgniserregende Abhängigkeit von Microsoft nicht nur zementiert, sondern weiter ausgebaut". Diese Kritik stammt aus Deutschland, aber in der Schweiz sieht es ähnlich aus. Artikel bei Inside-IT: Behörden fürchten goldenen Microsoft-Käfig Partner dieser Podcast-Episode ist Check Point.…
D
Die IT-Woche

1 Die Migros verschlüsselt ihre Kronjuwelen 10:20
10:20
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب10:20
Der Tag wird kommen, an dem Bösewichte dank Quantencomputing ihre Angriffe viel effizienter durchführen können als dies heute der Fall ist. Früher oder später müssen sich Unternehmen also darauf vorbereiten, ihre Daten quantensicher zu verschlüsseln. Als eines der ersten in der Schweiz hat die Migros damit begonnen. In dieser Episode erklären wir, wie sich das Unternehmen auf das Post-Quantum-Zeitalter vorbereitet. Mehr zum Thema: Artikel lesen…
D
Die IT-Woche

Diese Woche hätte Microsoft ein neues Feature ausrollen wollen: Eine KI-Suche, die Usern dabei hilft, Sachen wiederzufinden, die sie zum Beispiel auf einer Website gesehen haben. Doch dann kam der Gegenwind und das Unternehmen verschob den Start. Wir erklären die Gründe und was dahintersteckt.
D
Die IT-Woche

1 Der beste Freund der Insider-Bedrohung ist die Leugnung ihrer Existenz 27:30
27:30
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب27:30
Doron Zimmermann ist Experte für Cyberbedrohungen und Security Threat Intelligence und schon zum zweiten Mal Gast bei uns im Podcast-Studio. Letztes Mal debattierten wir die Sicherheit von Daten in der Cloud und sprachen über Datenschutzfragen und Massenüberwachung. Heute wollen wir über Cyberangriffe reden, die man nicht zuerst auf dem Radar hat: über Angriffe von Innen. Die erste Folge mit Doron Zimmermann auf Spotify: Jetzt hören .…
D
Die IT-Woche

Die erste internationale Episode überhaupt: Katharina Jochum informiert live aus Orlando, Florida, über die Neuheiten der Hausmesse von SAP. Wir sprechen über KI, Cloud und die Realität von Unternehmen, die oft anders ist, als es SAP gerne hätte. Die grosse Knaller-News hat gefehlt bei SAP. Wir sagen, was das deutsche Software-Haus an seiner Sapphire-Konferenz zu KI und Cloud erzählt hat. Ausserdem vergleichen wir die Messe von SAP mit denjenigen von US-Anbietern und sagen, was die Deutschen von den Amerikanern noch lernen können.…
Swisscom-Privatisierung, Bundes-Cloud, städtische Mobilitätsplattform, E-ID, Digisanté, und Justitia 4.0. Nach einer mehrwöchigen Podcast-Pause sind wir zurück und fassen in dieser Episode zusammen, was im Frühling im Bereich E-Government passiert ist. Die Politik war in vielen Bereichen aktiv. Wir zeigen in einer je fünfminütigen Zusammenfassung, was in Sachen Swisscom-Privatisierung, Bundes-Cloud, städtische Mobilitätsplattform, E-ID, Digisanté, und Justitia 4.0 passiert ist.…
D
Die IT-Woche

Die eigentlich vom Netz genommene Ransomware-Bande Lockbit ist so aktiv wie zuvor. Dasselbe gilt für die Kriminellen von Alphv. Zusätzlich verschärft wird die Situation, weil neue, kleinere Banden aktiv werden und alle überdies Affiliates beschäftigen (und abzocken).
D
Die IT-Woche

1 Das Gesundheitswesen und die Cybersicherheit 14:10
14:10
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب14:10
Die Versäumnisse des BAG. Das Bundesamt für Gesundheit ist auf der Suche nach einem Dienstleister, der Unterstützung im Bereich Cybersicherheit bietet. In einer Ausschreibung haben wir mehrere Mängel festgestellt. Diese Themen, einschliesslich vergangene Fehler und die allgemeine Situation beim Bund, besprechen wir in dieser Podcast-Episode. Jetzt lesen: Das Security-Management beim BAG liegt im Argen BIT beschafft ISMS von Gocompliant "Schnittstellen zum EPD sind Sache der Anbieter"…
D
Die IT-Woche

1 Die Zukäufe von Post und Swisscom werden (noch mehr) zum Politikum 15:04
15:04
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب15:04
Der Bundesrat hätte schon längst den Auftrag vom Parlament, Post und Swisscom bei ihren Akquisegelüsten stärken zu kontrollieren. Er will aber nicht und wird nun mit parlamentarischen Initiativen dazu gezwungen. Warum die Zukäufe überhaupt ein Problem sind und wie es nun weitergeht, darüber diskutieren wir in der aktuellen Episode. Jetzt lesen: Politik will Post und Swisscom an die Kandare nehmen…
D
Die IT-Woche

Vor drei Jahren wurde die "alte", private E-ID vom Volk abgeschmettert und nächsten Monat startet schon das erste Pilotprojekt mit dem neuen, staatlichen Ausweis. Wie ist das möglich und was passiert im Ausland? Darüber reden wir in dieser Podcast-Episode. Jetzt lesen: [In wenigen Wochen startet der erste E-ID-Pilot ]( https://www.inside-it.ch/in-wenigen-wochen-startet-der-erste-e-id-pilot-20240313 ) [Nationalrat winkt E-ID-Gesetz durch ]( https://www.inside-it.ch/nationalrat-winkt-e-id-gesetz-durch-20240314 )…
D
Die IT-Woche

1 Der grösste Batzen für die schlimmste Lücke 21:16
21:16
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب21:16
Wissenswertes zu Bug Bounty Bei Bug-Bounty-Programmen werden gutgesinnte Hacker für das Aufspüren kritischer Lücken bezahlt. Je kritischer, desto ertragreicher. Wir reden in dieser Episode über Beispiele aus der Praxis und erklären rechtliche Grundlagen. Korrektur Bei 5:15 Min. sagt Reto Vogt, dass Bug Bounty Switzerland ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben hat. Das ist falsch. Das Rechtsgutachten wurde vom Nationalen Testinstitut für Cybersicherheit in Auftrag gegeben. Bitte entschuldigen Sie diesen Versprecher. Jetzt lesen: White-Hat-Hacker finden beim Spital Thun kritische Lücken Rechtsgutachten: Wann ist "Ethical Hacking" in der Schweiz legal?…
D
Die IT-Woche

1 Fails, neue Modelle und die Zerstörung von Künstlicher Intelligenz 24:38
24:38
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب24:38
Es ist wieder mal Zeit für ein kleines Update in Sachen Künstlicher Intelligenz. In der aktuellen Folge reden wir über Fails, neue Modelle, die Zerstörung von KI und das wirtschaftliche Wachstumspotenzial in der Schweiz.
D
Die IT-Woche

1 Sind die Bemühungen gegen Ransomware-Banden aussichtslos? 13:04
13:04
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب13:04
Die Bemühungen von Strafverfolgungsbehörden sind nutzlos. Gleich zwei höchst aktive Ransomware-Banden waren gleich nach ihrer Zerschlagung wieder aktiv. Zusammen haben die Kriminellen über 1 Milliarde "Umsatz" gemacht. Wie geht es weiter? Darüber reden wir in der heutigen Podcast-Episode.
D
Die IT-Woche

Seit rund 20 Jahren ist die elektronische Signatur gesetzlich legitimiert. Was seither geschah. Seit rund 20 Jahren ist die elektronische Signatur gesetzlich legitimiert. Aber: Ist sie deswegen in der Gesellschaft angekommen? Den langen Weg der E-Signatur hat Freddy Kaiser wohl wie kein zweiter in der Schweiz begleitet. Wir haben uns mit ihm über den technischen Wandel unterhalten und diskutiert, was sich in puncto Verbreitung der elektronischen Unterschrift in der Schweiz seitdem getan hat.…
D
Die IT-Woche

1 Wie geht es Xplain 8 Monate nach dem Cyberangriff? 18:03
18:03
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب18:03
Anfang Monat hat sich Xplain erstmals öffentlich zum Hackerangriff geäussert. Wenige Tage danach kündigte der Kanton Waadt den Vertrag mit dem Unternehmen. Wir reden darüber, was das bedeutet und wie es weitergeht. Jetzt lesen: Xplain-CEO: "Es war nicht vorgesehen, dass wir produktive Daten bei uns haben" Kanton Waadt kündigt Xplain-Vertrag…
D
Die IT-Woche

1 Ein CEO spricht über den Cyberangriff auf sein Unternehmen 31:18
31:18
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب31:18
Vince Lehmann im Gespräch über die Ransomware-Attacke auf seine Firma. Leider gehören Cyberangriffe auf Schweizer Unternehmen fast zu unserem täglich Brot bei der Berichterstattung. Viel seltener hingegen können wir mit Unternehmen reden, denen das tatsächlich passiert ist. Umso schöner ist es, in dieser Episode mit Vince Lehmann, CEO des IT-Dienstleisters Unico Data über den Cyberangriff auf seine Firma zu sprechen. Jetzt das Interview mit Vince Lehmann lesen .…
D
Die IT-Woche

Massenüberwachung ist Realität – innerhalb der Schweiz, aber auch von ausserhalb. Aber wie gefährdet sind Daten in der Cloud? Darüber reden Chefredaktor Reto Vogt und sein Gast Doron Zimmermann, Experte für Cyberbedrohungen und Security Threat Intelligence.
D
Die IT-Woche

Was im AI Act drinsteht und was das für die Schweiz bedeutet. Der AI Act ist da: das Dokument wurde je nach Sihchtweise geleakt oder in die inoffizielle Vernehmlassung gegeben. Wir haben uns damit auseinandergesetzt und sagen, was drinsteht, was das wem bringt und welche Auswirkungen der Act auf die Schweiz hat. Mehr zum Thema: Der AI Act wurde geleakt . EU-Kommission will KI-Entwicklung fördern…
D
Die IT-Woche

Wir sind zurück mit dem Podcast und wagen Prognosen fürs IT-Jahr 2024. Wir sind zurück mit dem Podcast und wagen Prognosen fürs IT-Jahr 2024. Wird KI reguliert? Werden Ransomware-Angriffe weniger' Wie gehts mit der Digitalisierung von Behörden vorwärts und wie viele IT-Firmen kauft die Post? Reto Vogt und Katharina Jochum prognostizieren, was heuer in der IT-Welt passieren wird und stellen steile und weniger steile Thesen auf. Sind Sie einverstanden? Wo haben die beiden recht und wo liegen sie falsch? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar per E-Mail an redaktion@inside-it.ch.…
Trailer zum inside-it.ch-Podcast "Die IT-Woche". Im wöchentlichen Podcast "Die IT Woche" spricht Host Reto Vogt, Chefredaktor von inside-it.ch, mit Kolleginnen und Kolellegen aus der Redaktion oder externen Gästen über aktuelle Tech-Themen.
D
Die IT-Woche

Statt über die IT von Bund und Kantonen reden wir in dieser Woche über Gemeinde-IT und deren Herausforderung. Gast im Podcast-Studio ist Michael Bischof, der sich täglich mit dem Thema beschäftigt. Michael Bischof berät kleinere und grosse Gemeinden in Sachen IT. Grund für die Einladung ins Podcast-Studio ist aber nicht primär seine Tätigkeit, sondern eine interessante Umfrage, die er bei rund 100 Gemeinden durchgeführt hat. Darüber und über die Herausforderungen seiner Kunden haben wir in dieser Episode besprochen.…
D
Die IT-Woche

1 Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen 15:50
15:50
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب15:50
Vor- und Nachteile von "Freihändern" und was dahintersteckt. Diese Woche ging am Bundesstrafgericht ein Berufungsprozess gegen einen ehemaligen Seco-Mitarbeiter über die Bühne, der sich bei IT-Beschaffungen bestechen liess. In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt. Mehr erfahren: Seco-Affäre: Berufungsprozess gegen ehemaligen Ressortleiter startet…
D
Die IT-Woche

1 Warum sind elektronische Unterschriften so teuer? 20:31
20:31
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب20:31
Eine elektronische Unterschrift kostet bis zu 4 Franken. So kommt der Preis zustande. Eine elektronische Unterschrift kostet bis zu 4 Franken. Die Eidgenossenschaft hat kürzlich ein riesiges Paket davon gekauft, das 3-mal so viel kostet wie die Armee im ganzen Jahr. Wie elektronische Unterschriften funktionieren und warum sie so teuer sind, besprechen wir in dieser Podcast-Episode mit Experte Peter Janes. Jetzt lesen: Ohne Kulturwandel in der Verwaltung nützen E-Signaturen nichts…
D
Die IT-Woche

Es ist tatsächlich schon wieder passiert: Ein wichtiger IT-Dienstleister des Bundes wurde gehackt. Es ist tatsächlich schon wieder passiert: Ein wichtiger IT-Dienstleister des Bundes wurde gehackt. Ist Concevis das neue Xplain und wo liegen allenfalls die Unterschiede? Das diskutieren wir in der heutigen Episode. Nachlesen: Ransomware-Angriff auf Dienstleister der Verwaltung Schweizer Datenschützer leitet Vorabklärung wegen Concevis-Hack ein Nach Concevis-Hack: Basel sperrt diverse Dienstleistungen Hinweis: Die Folge wurde am Mittwoch, 15. November 2023 aufgezeichnet. Die aktuellsten Entwicklungen konnten daher nicht besprochen werden.…
D
Die IT-Woche

1 Die Armee startet in die Cloud – ist das schlau? 17:19
17:19
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب17:19
Dürfen Behörden mit ihren Daten in die Cloud? Und wenn ja, mit welchen? Es ist noch nicht lange her, da haben wir an unserem Event Cloud und Behörden eben genau das thematisiert: Dürfen Behörden mit ihren Daten in die Cloud? Und wenn ja, mit welchen? Aus aktuellem Anlass nehmen wir das Thema in dieser Episode wieder auf.…
D
Die IT-Woche

1 Was Netcetera gelernt hat und noch lernen muss 33:23
33:23
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب33:23
Carsten Wengel ist seit Februar Chef von Netcetera. Chefredaktor Reto Vogt hat mit ihm in dieser Episode über das "Nein"-Sagen, schlankere Strukturen und Open-Source-Projekte gesprochen. Carsten Wengel ist seit Februar Chef von Netcetera. Chefredaktor Reto Vogt hat mit ihm in dieser Episode über das "Nein"-Sagen, schlankere Strukturen und Open-Source-Projekte gesprochen. Zudem hat er verraten, ob er sich mittlerweile in der Schweiz heimisch fühlt. Leseempfehlung: "Netcetera muss lernen, 'Nein' zu sagen" . Unser Interview mit Carsten Wengel nach seinen ersten 100 Tagen im Amt.…
D
Die IT-Woche

1 Die Wahlen und die Digitalkompetenz in Bundesbern 44:28
44:28
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب44:28
Esther-Mirjam de Boer und Hannes Gassert von CH++ diskutieren mit Chefredaktor Reto Vogt die Ergebnisse der nationalen Wahlen. Esther-Mirjam de Boer und Hannes Gassert von CH++ diskutieren mit Chefredaktor Reto Vogt die Ergebnisse der nationalen Wahlen. Trotz der Schwächung der Digitalkompetenz im Parlament blicken sie mit verhaltenem Optimismus in die Zukunft. Jetzt lesen: Wahl-Report 2023 . Herzlichen Dank an Orange Business , den Sponsor dieser Episode.…
D
Die IT-Woche

Ein Streitgespräch zwischen Reto Vogt und Christian Fehrlin Automatische Gesichtserkennung – insbesondere im öffentlichen Raum – ist vielen Menschen ein Dorn im Auge, aber es gibt Anwendungen, die manche überzeugen. Reto Vogt diskutiert mit Deep-Impact-CEO Christian Fehrlin über die Vor- und Nachteile von automatischer Gesichtserkennung. Fussballfan Reto vertritt dabei eine andere Meinung als sein Chef. Interessenbindung: Deep Impact ist Inhaber des Verlags Winsider, der Inside-IT herausgibt.…
D
Die IT-Woche

Vom Bundesbetrieb zum grössten Schweizer IT-Arbeitgeber. Am 5. Oktober 1998 ging Swisscom an die Börse. Wie die Firma den Bundesmief hinter sich liess und zum grössten Schweizer IT-Arbeitgeber wurde, besprechen wir in dieser Podcast-Episode. Alle Stories zur Liberalisierung: Telco-Report Herzlichen Dank an Orange Business, den Sponsor dieser Episode.…
D
Die IT-Woche

Ein neues Buch erzählt nicht nur die Firmengeschichte von Abacus, sondern auch jene der Schweizer Software-Industrie. Ein neues Buch erzählt nicht nur die Firmengeschichte von Abacus, sondern auch jene der Schweizer Software-Industrie. In dieser Episode haben wir uns mit dem Autoren Christoph Hugenschmidt darüber unterhalten. Zum Verlag Fressen oder gefressen werden: Mehr zum Thema erfahren…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.