المحتوى المقدم من DER AKTIONÄR. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة DER AKTIONÄR أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Nicht nostalgisch an Vergangenem kleben, sondern optimistisch die Zukunft gestalten: Zurück zur Zukunft! Denn: Institutionen werden immer versuchen, die Probleme zu erhalten, für die sie die Lösung sind (Clay Shirky). Wir fassen daher seit 2019 jede Woche die wichtigsten Entwicklungen im technologischen Umfeld zusammen und ordnen ihre Konsequenzen für Unternehmen und die Gesellschaft ein. Jeden Dienstag neu! Als Unternehmer aus Berlin befassen wir uns seit 1995 intensiv mit dem Internet und ...
Der Finanzpodcast, der Dir hilft Anlagefehler zu vermeiden, eigenständig Vermögen zu bilden und die Kosten der Geldanlage möglichst gering zu halten. In den wöchentlich erscheinenden Folgen berichte ich von meinen Erfahrungen als Ökonom, Bankkaufmann und Privatanleger in Einzelfolgen oder unterhalte mich mit spannenden Gesprächspartnern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Für Fragen, Anmerkungen und Feedback schreibe mir doch an info@geldbildung.de.
Immer freitags laden wir ein zu "Wirtschaft im Gespräch". Bei uns zu Gast sind führende Ökonomen und Ökonominnen, aber auch Wirtschaftslenker, Unternehmerinnen, kritische Geister.
Der Podcast für Deine Impulse für Innovation, Digitalisierung und Wachstum. Wer sind Visionärinnen und Visionäre im Land? Wer schreibt Erfolgsgeschichten? Was sind die Technologien und Produkte von morgen? All das bespricht Carsten Puschmann, der als Seriengründer und Startup-Investor, zu den führenden Gesichtern der Deutschen Digitalwirtschaft gehört mit seinen Gästen. Hier bekommst Du Deine Impulse für Innovation, Digitalisierung und Wachstum - und für alles was Mut macht. +++ https://www. ...
Wir sind zwei Unternehmer aus Hamburg, die von den Möglichkeiten neuer Tools und Methoden, um Arbeit zu verändern, begeistert sind. Bei allen Tools, Cloud, künstlicher Intelligenz und Co. sind wir zudem der Meinung, dass die Frage nach dem Sinn von und die Erfüllung durch Arbeit nie wichtiger war als heute. Auf einem gemeinsamen Trip nach New York kam uns die Idee, dass wir uns dem Thema am besten mit einem Buch nähern, das alle guten Konzepte, Ideen und Erfahrungen zusammen bringt. ‘New Wor ...
Termfrequenz ist das deutsche Podcast-Network für Online Marketing Podcasts. SEO, SEA, Affiliate Marketing, Social Marketing und vieles mehr für Deine Ohren! Die Moderatoren auf Termfrequenz bieten ein breites Spektrum an interessanten Informationen und überwiegend praktische Tipps & Tricks rund um das Thema Online Marketing, z.B.: SEO (Google Analytics, Google Search Console, holistische Landingpages), Affiliate Marketing (Chatbots, Gutscheine), Social Media Marketing (Facebook Ads, Faceboo ...
Ich bin Natascha Wegelin, Ruhrpottkind, Pommessüchtige, 90s Kid, Wahlberlinerin. Madame Moneypenny habe ich gestartet, um Frauen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit zu begleiten. Braucht es das? JA! Denn: 75% der Frauen zwischen 35 und 50 Jahren droht später die Altersarmut. Das liegt vor allem daran, dass sie sich nicht selber mit ihren Finanzen auseinandersetzen. Ich höre häufig: „Das mit dem Geld macht mein Mann“. Dabei wissen viele, dass sie sich eigentlich dringend selber da ...
Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes. Zwei Stunden voller Musik und toller Geschichten - Promis privat in der Hörbar Rust - im ...
Der Stress nervt? Das Chaos hat Dich zu fest im Griff? Der Workload zermürbt? Aber die ach so tollen Tipps aus dem klassischen Zeitmanagement helfen Dir auch nicht weiter? Kein Wunder! Denn für Kreative Chaoten und Menschen in einem dynamischen Alltag sind diese Methoden einfach zu starr und lebensfremd! Profitiere in diesem Podcast von den besten kreativ-chaotischen Tipps für mehr Zeit, Gelassenheit, Produktivität und Zufriedenheit. Erlebe wie Du Dich von 0815-Methoden lösen kannst und DEIN ...
In this insightful episode of The Innovators & Investors Podcast, host Kristian Marquez sits down with Jay Crone, Managing Director and Venture Capitalist at Deloitte Ventures, to explore the firm’s strategic approach to corporate venture capital. Jay shares Deloitte Ventures’ investment thesis, focusing on supporting innovative Canadian startups at Series A and B stages across key sectors like cybersecurity, climate tech, fintech, future of work, health tech, and AI. Listeners will gain an inside look at how Deloitte leverages its vast network of 1,500 partners and 15,000 employees to source deals and add value beyond capital by helping startups navigate Deloitte’s complex ecosystem and access enterprise clients. Jay also discusses his diverse career journey—from government and investment banking to entrepreneurship and corporate VC—and how those experiences shape his investment philosophy. The episode delves into Deloitte’s due diligence process, the importance of founder relationships, and the firm’s strategic role as a co-investor. Jay highlights emerging trends, particularly the promise of vertical AI tailored to industry-specific needs, and shares his bullish outlook on fintech innovations like stablecoins and cross-border payments. He offers candid advice for entrepreneurs on risk-taking and aligning business vision with funding goals. This episode is a must-listen for founders, investors, and anyone interested in the evolving landscape of corporate venture capital and innovation in Canada. Learn more about Jay's work at https://www.deloitte.com/ca/en/services/program/ventures.html Connect with Jay on LinkedIn at https://www.linkedin.com/in/jaycrone/ Think you'd be a great guest on the show? Apply at https://finstratmgmt.com/innovators-investors-podcast/ Want to learn more about Kristian Marquez's work? Check out his website at https://finstratmgmt.com…
المحتوى المقدم من DER AKTIONÄR. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة DER AKTIONÄR أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
"Money Train" ist der Podcast von Deutschlands führendem Anlegermagazin "DER AKTIONÄR". In jeder Folge berichtet die Redaktion über die jüngsten Trends am Aktienmarkt, diskutiert über Investmentchancen und bereitet komplexe Themen verständlich für die Hörer auf. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
المحتوى المقدم من DER AKTIONÄR. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة DER AKTIONÄR أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
"Money Train" ist der Podcast von Deutschlands führendem Anlegermagazin "DER AKTIONÄR". In jeder Folge berichtet die Redaktion über die jüngsten Trends am Aktienmarkt, diskutiert über Investmentchancen und bereitet komplexe Themen verständlich für die Hörer auf. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
In dieser besonderen Folge des Money Train Podcasts sprechen wir mit zwei absoluten Börsenprofis: Andreas Deutsch, Chef vom Dienst bei DER AKTIONÄR, und Martin Weiß, stellvertretender Chefredakteur – zwei, die seit Jahrzehnten hautnah miterleben, wie Vermögen entstehen … und manchmal auch verpuffen. Ausgangspunkt ist ein spannender Artikel von Andreas: Wie wird man mit einem Sparplan, 200 Euro im Monat und der richtigen Aktienauswahl in 30 Jahren zum Millionär? Die Antwort überrascht – denn es braucht nicht die perfekte Glaskugel, sondern eher: Disziplin, Geduld und eine kluge Investmentstrategie. Die beiden sprechen offen über ihre persönlichen Erfahrungen mit Bärenmärkten, Hypes und Fehlentscheidungen – und analysieren, was heute wirklich funktioniert, wenn man langfristig Vermögen aufbauen will. Dabei geht es nicht nur um Renditezahlen und Portfolio-Theorie – sondern auch um Emotionen, Denkfehler und die Herausforderungen einer Zeit, in der man per Smartphone innerhalb von Sekunden Aktien kaufen und verkaufen kann. Was tun mit Apple, Amazon und Co.? Welche Rolle spielen ETFs und Kryptowährungen? Wie viele Aktien gehören ins Depot? Welche Trends sind aktuell wirklich nachhaltig und gut? Wie verändert sich die Haltedauer in Zeiten von Neobrokern, Memestocks und sozialem Druck? Dies und vieles mehr sehen Sie in der heutigen Episode. Viel Spaß beim Reinhören! Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
In this interview, Cathie Wood shares her bold and fascinating predictions about the future of the markets. She explains why Tesla is no longer just a car company but is on track to dominate a $10 trillion market with robotaxis and humanoid robots. At the same time, she sees a revolution in cancer research: artificial intelligence, gene sequencing, and breakthrough technologies like CRISPR could soon make it possible to detect, treat, or even cure cancer in its earliest stages—and at a fraction of today’s costs. Bitcoin is also in focus, as Wood believes it will become scarcer than gold and could climb to over one million dollars in the long term. For anyone who wants to understand how these technologies are set to change the world, this is a conversation you can’t afford to miss. Note: The stocks and funds discussed in the podcast do not constitute specific buy or investment recommendations. The hosts or the publisher are not liable for any losses that may arise from implementing the thoughts or ideas presented. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Die Märkte feiern neue Rekorde: Der DAX knackt die Marke von 24.600 Punkten, Bitcoin schießt auf ein frisches Allzeithoch. Doch wie lange hält die Euphorie an? Im Gespräch mit Marktexperte und Buchautor Andreas Lipkow analysieren wir die geopolitischen Spannungen, die Gefahr neuer Strafzölle und die Resilienz der Anleger. Wo lauern Risiken – und welche Branchen könnten im zweiten Halbjahr 2025 besonders glänzen? Neben der „Magnificent 7“ sprechen wir über Chancen in Robotik, Onkologie und Quantencomputing. Außerdem: Warum die nächsten Zinsschritte der Fed entscheidend sind und wie Anleger sich jetzt strategisch aufstellen sollten. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Wie offen ist Deutschland wirklich für eine sachliche Debatte über die Kernenergie? In einem pointierten Interview spricht die ehemalige Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder über ihre Beweggründe für die Teilnahme an der Anschalt-Konferenz in Berlin und darüber, warum sie die aktuelle Energiepolitik als „Weg in die Energiearmut“ bezeichnet. Schröder hinterfragt ideologische Blockaden, fordert mehr Pragmatismus im Umgang mit technischen Optionen und warnt vor den wirtschaftlichen Folgen eines energiepolitischen Kurses, der Alternativen zur Energiewende von vornherein ausschließt. Besonders spannend: Ihre Einschätzung zur Reaktivierung stillgelegter Kernkraftwerke und zur Rolle neuer Reaktortechnologien wie SMRs. Ein Gespräch über Mut zur Kurskorrektur und die Verantwortung der Politik, unbequeme Fragen nicht länger zu verdrängen. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Im neuen Money-Train-Podcast sprechen wir mit Florian Söllner, Autor des Hot Stock Report, über zwei Megatrends mit Sprengkraft: Quantencomputer und Robotik. Söllner schildert, warum er früh auf D-Wave setzte – mit einem Kursplus von über 1.500 Prozent. Er erklärt, wie Konzerne wie Nvidia, IBM und IonQ Milliarden in die nächste Tech-Revolution stecken. Doch wer erringt den „Quantenvorteil“? Und hält die Robotik-Welle, was Elon Musk und andere Visionäre versprechen – etwa mit menschenähnlichen Maschinen, die bald in Fabriken, Haushalten und Pflegeheimen arbeiten? Neben fundierten Technik-Einschätzungen liefert der Podcast auch einen konkreten Aktientipp. Auf den ersten Blick wirkt der Geheimtipp unscheinbar – bei genauerem Hinsehen zeigt es enormes Potenzial. Viel Spaß beim Reinhören! Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Die Märkte legen den Turbo ein: Entspannung bei den Zöllen, weniger geopolitischer Stress, Kauflaune überall – neue Allzeithochs sind in greifbarer Nähe. Doch wie lange hält diese Stimmung an? Und ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um voll investiert zu sein – oder kommt die nächste Korrektur schneller als gedacht? In dieser Folge ist Gerd Kommer zu Gast – einer der bekanntesten Köpfe im Bereich ETF-Investments, der seit Jahren dabei hilft, Ordnung und Klarheit in die Welt der Geldanlage zu bringen. Mit ihm sprechen wir darüber, wie er die aktuelle Marktlage einschätzt und welche Aktienmärkte er derzeit besonders spannend findet. Auch das große Ganze kommt nicht zu kurz: Wie geht man heute mit Themen wie Handelskonflikten, politischen Risiken – etwa einem unvorhersehbaren Präsidenten Trump – oder der Frage nach der richtigen Schwellenländerquote im Portfolio um? Dies und vieles mehr erwartet Sie in der neusten Folge. Viel Spaß beim Reinhören! Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
In dieser aufrüttelnden Episode spricht Dr. Daniel Stelter, einer der renommiertesten Ökonomen Deutschlands, offen über die Zukunft der Weltwirtschaft, den drohenden Wandel der Weltwährungsordnung und die dramatischen Herausforderungen für Deutschland und Europa. Er erklärt, warum die USA und China längst in einem unausweichlichen Kampf um die globale Vorherrschaft stecken – und warum Europa Gefahr läuft, den Anschluss völlig zu verlieren. Seine Botschaft ist klar: „Wir stehen vor einer Zeitenwende – und die nächsten zwei Jahre entscheiden über alles.“ Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Im neuen Money Train Podcast begrüßen wir Helmut Jonen – Ex-Banker, Börsenprofi mit 43 Jahren Erfahrung und Meister eines Dividendenportfolios, das über 300.000 Euro passives Einkommen pro Jahr generiert! Wie hat er das geschafft? Welche Aktien gehören in ein krisensicheres Dividendenportfolio? Von BASF bis Nestlé: Helmut Jonen verrät seine Top-Picks, teilt konkrete Tipps für Einsteiger und erklärt, wie er mit Dividenden die finanzielle Freiheit erreicht hat. In Zeiten turbulenter Märkte zeigt er, worauf es bei der Auswahl von Dividendenaktien ankommt und wie Sie sich langfristig ein stabiles Einkommen aufbauen können. Viel Spaß beim Reinhören! Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Die Spirale dreht sich weiter: China kontert mit 125 Prozent Zöllen, nachdem die USA ihre Abgaben erst am Vortag auf 145 Prozent erhöht haben. Ein geopolitisches Drama, das – so die Einschätzung unseres heutigen Gesprächspartners – weniger an durchdachte Wirtschaftspolitik erinnert, sondern eher an eine Rossini-Oper kurz vor der Pause: chaotisch, laut, unberechenbar. In dieser Folge des Money Train Podcast sprechen wir mit Dr. Hendrik Leber, Fondsmanager bei ACATIS. Er analysiert die Eskalation zwischen den USA und China, erklärt die strategischen Hintergründe und skizziert ein mögliches Endspiel dieser ökonomischen Machtdemonstration. Gerade in Zeiten wie diesen stellen sich viele Anleger dieselben Fragen: Welche Auswirkungen hat dieses Zoll-Desaster auf Inflation, Märkte und das Verhalten der Anleger? Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Nachkaufen – und vor allem: welche Aktien bieten jetzt Chancen? Und wie sollten Investoren aktuell agieren – oder bewusst nicht agieren? Antworten auf diese Fragen, eine fundierte Einordnung der aktuellen Marktlage – sowie wertvolle Impulse für Ihre Anlagestrategie: Jetzt reinhören in die aktuelle Folge! Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Donald Trump setzt die Zölle für 90 Tage aus – für fast alle Länder, außer China. Dort greifen nun Abgaben von 145 Prozent. Ein Schock für die Märkte. Doch die Aktienkurse steigen in einer ersten Reaktion stark an. Hat der Druck auf den US-Präsidenten gewirkt? Oder beginnt jetzt erst die nächste Phase der Turbulenzen? Darüber sprechen wir heute im Money Train-Podcast mit Dr. Jens Ehrhardt, Gründer und Fondsmanager der DJE Kapital AG. Er erklärt, was Trumps Kehrtwende für Anleger bedeutet, warum 70 Länder um Verhandlungen bitten und ob die Vorwürfe des Insiderhandels nach seinem Aufruf „THIS IS A GREAT TIME TO BUY!“ berechtigt sind. Wie hätte Deutschland ohne die Zollpause dagestanden? Welche Rolle spielt die US-Notenbank – und reichen Zinssenkungen, um Europa zu stabilisieren? Dr. Ehrhardt nennt sichere Branchen, gibt Tipps für Anleger und sagt, welche Maßnahmen die neue Bundesregierung laut Koalitionsvertrag vom 9. April 2025 ergreifen muss, um Deutschland fit für die Zukunft zu machen. All das hören Sie in der neuen Folge von Money Train. Viel Spaß beim Reinhören! Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
In turbulenten Zeiten wie diesen sind Stimmen gefragt, die schon mehrere Crashs überstanden haben. Stimmen mit Erfahrung, Weitblick – und einer klaren Haltung. Wenn die Märkte schwanken, braucht es jemanden, der das alles schon gesehen hat. Genau deshalb spricht Podcast-Host Erik Kämper in dieser Folge mit Bernd Förtsch – einem Mann, der weiß, wie sich Anleger jetzt verhalten sollten. Förtsch, Gründer und CEO der Börsenmedien AG, hat in seiner Karriere als Unternehmer und Investor bereits zahlreiche Börsenbeben miterlebt. Er ordnet die aktuelle Marktlage ein, beleuchtet mögliche Szenarien geopolitischer Entspannung – und wirft einen Blick auf einen möglichen Coup von Warren Buffett: Wird die Börsenlegende nun endlich wieder zugreifen? Spannend dabei: Bereits in der vorletzten AKTIONÄR-Ausgabe Nr. 14 warnte Förtsch eindringlich vor überzogenen Erwartungen. Seine Einschätzung damals: „Aber 20 Prozent bei der Allianz seit Jahresanfang? Das wären zum Jahresende dann 80 – wenn wir unterstellen, dass es so weitergeht. Daran glaube ich nicht. Die deutschen Blue Chips sind mir persönlich mittlerweile deutlich zu heiß gelaufen. Vielleicht ist jetzt der richtige Moment, um Gewinne mitzunehmen – oder zumindest abzusichern.“ Ein eindringlicher Appell, den Markt nicht nur durch die rosarote Brille zu sehen – und ein Hinweis darauf, dass eine Rückkehr zur Realität früher oder später unausweichlich scheint. Nach einer Einschätzung zu aussichtsreichen Einzelwerten und Titeln, die auch jetzt noch überzeugen, geht es zum Abschluss um den Blick aufs große Ganze – mit einer klaren Empfehlung, welche Schritte Anleger jetzt konkret unternehmen sollten. Viel Spaß beim Reinhören! Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Trump verspricht ein goldenes Zeitalter für die USA – doch seine neuen Zölle, darunter 20 Prozent auf EU-Importe, könnten einen globalen Handelskrieg entfachen. Knickt der Präsident ein, oder gibt es am Ende überhaupt Gewinner? Welche Branchen – Autos, Technologie, Konsumgüter – werden bluten? Teurere Produkte, steigende Inflation, sinkender Konsum: Droht eine Rezession, während das Deflationsrisiko in EU und China lauert? Der Verbraucher-Vertrauensindex der Universität Michigan ist um 30 Prozent eingebrochen – wie groß bleibt die Hoffnung auf benötigte Zinssenkungen? Und: Sind die wilden Kursreaktionen übertrieben oder erst der Anfang? Wir klären, was hinter Trumps Zoll-Rhetorik steckt – 39 Prozent EU-Zölle als Rechtfertigung? Wahrheit oder Protektionismus? Dies und vieles mehr erwartet Sie in der heutigen Money Train-Episode mit dem Chefvolkswirt der ING, Carsten Brzeski. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Die Spirale dreht sich weiter: China kontert mit 125 Prozent Zöllen, nachdem die USA ihre Abgaben erst am Vortag auf 145 Prozent erhöht haben. Ein geopolitisches Drama, das – so die Einschätzung unseres heutigen Gesprächspartners – weniger an durchdachte Wirtschaftspolitik erinnert, sondern eher an eine Rossini-Oper kurz vor der Pause: chaotisch, laut, unberechenbar. In dieser Folge des Money Train Podcast sprechen wir mit Dr. Hendrik Leber, Fondsmanager bei ACATIS. Er analysiert die Eskalation zwischen den USA und China, erklärt die strategischen Hintergründe und skizziert ein mögliches Endspiel dieser ökonomischen Machtdemonstration. Gerade in Zeiten wie diesen stellen sich viele Anleger dieselben Fragen: Welche Auswirkungen hat dieses Zoll-Desaster auf Inflation, Märkte und das Verhalten der Anleger? Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Nachkaufen – und vor allem: welche Aktien bieten jetzt Chancen? Und wie sollten Investoren aktuell agieren – oder bewusst nicht agieren? Antworten auf diese Fragen, eine fundierte Einordnung der aktuellen Marktlage – sowie wertvolle Impulse für Ihre Anlagestrategie: Jetzt reinhören in die aktuelle Folge! Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Was bringt der oft zitierte „Liberation Day“ am 2. April – und warum könnten die Ankündigungen milder ausfallen als befürchtet? Im Money Train-Podcast spricht Folker Hellmeyer, Chefvolkswirt der Netfonds AG und erfahrener Börsenexperte, Klartext. Er erklärt, wie die USA mit neuen Zöllen ihre Wirtschaft schützen wollen – obwohl sinkendes Verbrauchervertrauen und schwache Industrieindizes Alarm schlagen. Hellmeyer blickt auch nach Deutschland: Reicht das milliardenschwere Schuldenpaket für eine echte Wende – oder folgt eine Scheinblüte? Weitere Themen: Chancen für Anleger, Europas Rolle im Welthandel, die Zerstörung der WTO durch die USA – und die Rückkehr des Rechts des Stärkeren. Zum Schluss die Frage: Bringt Frieden in der Ukraine endlich günstiges Gas für den Mittelstand? Dies und vieles mehr erwartet Sie in der neusten Ausgabe des Money Train-Podcast. Viel Spaß beim Reinhören! Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Spannung liegt in der Luft: Wie verdaut der Markt die Zollthematik und was bedeutet eine zweite Amtszeit von Donald Trump für die globale Wirtschaft? In der neusten Money Train-Folge mit Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse der Baader Bank, tauchen wir tief in die brennenden Fragen des Börsenjahres 2025 ein. Gold knackt die 3000-USD-Marke – FOMO oder längst überfällig? Der CNN Fear and Greed-Index zittert weiter auf "Fear", während Anleger in Edelmetall flüchten. Droht den USA nach dem Höhenflug 2024 eine scharfe Korrektur? Was macht die FED mit den Zinsen – Stillstand oder Senkung im Sommer? Doch es wird noch heißer: Chinas KI-Aktien überraschen, Deutschlands Neuverschuldung spaltet die Gemüter und das Risiko-Potenzial für 2025 hält uns in Atem. Buy the Dip oder abwarten? Robert Halver verrät seine Einschätzungen, nennt Favoriten und gibt klare Ansagen für Anleger in unsicheren Zeiten. Viel Spaß beim Reinhören! Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
In der neuesten Folge des Money Train begrüßen wir den Fondsmanager Dr. Hendrik Leber von ACATIS, einen der bekanntesten Value Investoren Deutschlands. Wir fragen den Experten, welche Aktien er aktuell in sein Portfolio aufnehmen würde und wie sich Anleger seiner Ansicht nach in der derzeit angespannten Marktlage optimal positionieren sollten, während die Welt ins Chaos steuert und die Börse mit ihr wankt. Dr. Leber erläutert seine Sicht auf die Trump-Zölle, die er als sinnlose Zollpolitik bezeichnet, sowie die Machtspiele in der Politik, den Aufstieg Chinas und die Märkte, in denen er das größte Zukunftspotenzial sieht. „Wir erleben eine historische Machtverschiebung“, sagt er und erklärt, warum Technologie und Geopolitik die Märkte mehr denn je prägen. Zudem gibt er Einblicke in die spannendste Zeit seiner Karriere. Auch Einblicke in seine aktuellen Top-Picks und Empfehlungen dürfen hier nicht fehlen: Auf welche Tech-Unternehmen er auch in Zukunft setzen wird und welches Unternehmen in seinen Augen ein „stiller Weltmarktführer“ ist, erfahren Sie im Podcast. Viel Spaß beim Reinhören! Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Die jüngste Entwicklung auf dem Kryptomarkt lässt sich treffend als Achterbahnfahrt beschreiben. Nachdem Präsident Trump am vergangenen Sonntag die Pläne für eine Krypto-Reserve der USA vorstellte und die Kurse von Bitcoin sowie diverser Altcoins in die Höhe trieb, mussten diese bereits einen Tag später die deutlichen Gewinne wieder abgeben. Die Ankündigung von Strafzöllen und die damit einhergehende wachsende Sorge vor steigender Inflation führten zu einem Kursrückgang um etliche Prozente. In der aktuellen Podcast-Ausgabe diskutieren wir, ob es sich hierbei lediglich um eine größere Korrektur handelt oder ob die Hochphase des Bitcoin womöglich erstmals zu Ende geht. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Nach dem Trump-Selenskyj-Eklat im Weißen Haus am Freitag überschlugen sich am Wochenende die Ereignisse. Rüstungsaktien konnten von dieser Informationswelle deutlich profitieren und wurden kräftig nach oben katapultiert. Die Aussichten auf ein neues Wettrüsten spornt die Kurse kräftig an. Welche weiteren Kurstreiber nun bevorstehen und wie Sie sich in dieser neu entfachten Rally am besten positionieren, erfahren Sie in der neuesten Podcast-Episode! Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Traden Sie die stärksten Gewinner am Markt! Mit dem exklusiven TSI-Indikator identifizieren Sie die trendstärksten Aktien in Deutschland und den USA – präzise, datenbasiert und ohne Emotionen. Seit 2003 steht der Trend-Signal-Indikator (TSI) für nachhaltige Performance und messbaren Erfolg. Die Aktienauswahl folgt dem bewährten Relative-Stärke-Modell nach Levy und filtert gezielt die aussichtsreichsten Werte für Ihr Depot. Setzen Sie auf ein System, das nur eines zählt: starke Trends und maximale Performance! Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
In der heutigen Ausgabe des Money Train geht es um die aktuellen Entwicklungen rund um Nvidia. Nach den gestrigen Quartalszahlen zeigt die Aktie des Tech-Konzerns keine große Reaktion, obwohl die Zahlen teils über den Erwartungen gelegen haben. Wie soll man sich nun als Anleger verhalten? Ist die Mega-Rally mittlerweile vorüber, und bietet sich nach der jüngsten Korrektur ein Neueinstieg an? Alle Infos gibt's im Podcast! Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
In der heutigen Ausgabe des Money Train-Podcasts begrüßen wir den stellvertretenden Chefredakteur von DER AKTIONÄR, Martin Weiß. Der große Elefant im Raum heißt diese Woche Intel. Nach zahlreichen Medienberichten soll der Großkonzern nun vor einer Aufspaltung stehen. Als mögliche Käufer der verschiedenen Sparten kommen Broadcom und TSMC in Frage. Wir fragen uns, was an den Berichten dran ist und was genau dies für die Zukunft des Unternehmens sowie für die Anleger bedeuten könnte. Weiter geht es mit einem der aktuellen Spitzenreiter aus China: Alibaba. Der E-Commerce-Gigant profitierte zunächst von der Tech-Aktien-Rally in China, anschließend von positiven Aussagen des chinesischen Präsidenten Xi Jinping. Vollendet wurde die kurzfristige Mega-Rally durch die neuesten Quartalszahlen, die den Aktienkurs auf ein neues Vierjahreshoch katapultierten. Zum Schluss widmen wir uns dem Sportartikelhersteller Nike. Das Unternehmen hat ein weiteres schwieriges Jahr hinter sich, konnte aber vor Kurzem mit positiven Nachrichten rund um eine Zusammenarbeit mit Kim Kardashians Marke SKIMS auf sich aufmerksam machen. Ob Sie bei diesen Aktien jetzt zugreifen können, erfahren Sie im Podcast. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
"Money Train" ist der Podcast von Deutschlands führendem Anlegermagazin "DER AKTIONÄR". In jeder Folge berichtet die Redaktion über die jüngsten Trends am Aktienmarkt, diskutiert über Investmentchancen und bereitet komplexe Themen verständlich für die Hörer auf. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
In der aktuellen Ausgabe des Money Train beleuchten wir, wie der Anleger mit dem gleichen Aufwand eine deutlich höhere Rendite erzielen kann. Wer im Physikunterricht aufgepasst hat, weiß, dass man mit der Hebelwirkung Dinge erreichen kann, die sonst unmöglich wären. DER AKTIONÄR-Experte Timo Nützel erklärt, wie auch Sie als Anleger von dieser Investmentstrategie profitieren können. An einigen Beispielen, wie unter anderem Amazon und Coca-Cola, zeigt er, wie er die passenden Aktien findet und den richtigen Einstieg wählt. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
In der aktuellen Episode des Money Train-Podcasts begrüßen wir Börsenmedien-Gründer und -Chef Bernd Förtsch. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die jüngsten Entwicklungen im Tech-Sektor: Ist die Korrektur vom vergangenen Montag bereits abgeschlossen oder wird der Markt noch weiter fallen? Ein wichtiger Punkt waren die Entwicklungskosten und die Leistung von DeepSeek – jedoch kommen immer mehr Zweifel auf, ob die angegebene Summe der Wahrheit entspricht. Zudem beleuchten wir die Auswirkungen des Wirtschaftskriegs, insbesondere im Hinblick auf Sanktionen und Zölle. Im Gesundheitssektor werfen wir einen Blick auf Novo Nordisk und die Zukunft von Abnehmpräparaten wie Ozempic. Förtsch analysiert außerdem die aktuellen Entwicklungen in Europa und Deutschland und erklärt, welcher Markt 2025 möglicherweise die Nase vorn haben wird. Der Automobilsektor kommt natürlich ebenfalls nicht zu kurz: Deutsche Automobilwerte sind nach wie vor günstig bewertet – doch bei welcher Aktie könnte sich ein Einstieg lohnen? Besonders zur zukünftigen Entwicklung von Porsche hat er eine klare Meinung. Abschließend werfen wir einen Blick auf die Immobilien- und Luxusbranche. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
In der neuesten Folge von "Money Train" begrüßen wir Martin Weiß, stellvertretender Chefredakteur bei DER AKTIONÄR. Gemeinsam analysieren wir die aktuelle Lage bei Intel, Intuitive Surgical und UnitedHealth – drei Unternehmen, deren Kursverläufe kaum unterschiedlicher sein könnten. Auf der einen Seite steht Intuitive Surgical, das ein phänomenales Jahr hinter sich hat. Doch mit einem hohen KGV von rund 75 stellt sich die Frage: Ist die Aktie inzwischen zu teuer bewertet? Ein nahezu gegenteiliges Bild zeigt sich bei Intel: Das Unternehmen musste im vergangenen Jahr einige Rückschläge hinnehmen, doch dank solider Investitionen und einer moderaten Bewertung bleibt die Hoffnung auf eine Erholung groß. Auch die Aktie von UnitedHealth wirft Fragen auf: Wie hoch ist das tatsächliche Potenzial, und wie behauptet sich der Branchenführer gegenüber der Konkurrenz? Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
In der aktuellen Folge von "Money Train" begrüßen wir Andreas Deutsch, Chef vom Dienst bei DER AKTIONÄR. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Tech-Giganten Amazon und Nvidia: Amazons Milliardenoffensive im KI-Bereich, die Expansion in Georgia und die Zukunft der Cloud-Technologien. Außerdem sprechen wir über Nvidias unglaublichen Aufstieg an der Börse, die Vision einer KI-getriebenen Welt und die Frage, wie Anleger von diesen Entwicklungen profitieren können. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Wow! Das Finale für 2024 war mit Partys bei Palantir und D-Wave phänomenal. Überraschung des Jahres: Quantum rockt plötzlich noch mehr als KI-Titel wie Nvidia. Loser waren deutsche Aktien. 2025 kann sich nun jedoch vieles ändern, so Florian Söllner im Rück- und Ausblick. Diese Technologie-Branchen sieht er neben Quantum als Favorit für das nächste Jahr und das erwartet er von den Politik-Rebellen Trump und Milei. Auf ein spannendes neues Jahr! Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
2024 war das Jahr des Rekords beim Goldpreis – aber es war auch ein Jahr der Enttäuschungen beim Großteil der Minenaktien. Wird sich das 2025 ändern? Ja, meint zumindest Markus Bußler. Im Podcast „Money Train“ spricht er mit Erik Kämper über die Aussichten der Minenaktien im kommenden Jahr. „Viele Probleme bei den Minen waren hausgemacht.“ Viele dieser Probleme seien aber temporär und sollten 2025 wegfallen. Das sollte den Weg zu – deutlich – höheren Kursen freimachen. Außerdem sprechen die beiden auch über ein mögliches Comeback der Lithiumbranche. „Hinter den Kulissen tut sich viel, obwohl der Lithiumpreis noch am Boden liegt“, sagt Markus Bußler. Höhere Kurse sollten nur eine Frage der Zeit sein. Lithium hat das Potenzial, im kommenden Jahr positiv zu überraschen. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Beim Stichwort „Varta" bekommen viele Anleger schlechte Laune. Lars Winter, stellvertretender Chefredakteur von Börse Online, schätzte das Unternehmen jedoch frühzeitig richtig ein und sicherte seinen Lesern mit dem passenden Produkt eine beeindruckende Rendite. Auch bei anderen deutschen Nebenwerten wie TUI oder HelloFresh lag er goldrichtig. Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung schaffte er es, selbst in schwachen Marktphasen auf die richtigen Aktien zu setzen. In der aktuellen Folge spricht Podcast-Host Erik Kämper mit Lars Winter über seine besten Trades, seine Grundsätze für erfolgreiches Investieren und die Top-Werte für 2025. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Den Lärm der Rotoren hören, die Vibration der Drohne beim Abheben spüren – DER AKTIONÄR ist hautnah den neuesten Trends in China auf der Spur. Florian Söllner spricht mit Martin Weiss über den Besuch bei Ehang, der Fahrt im SU7 und den Eindrücken bin Besuch der Börse in Hong Kong. Das Überraschende: Die Jugend Chinas hat vor zehn Jahren das iPhone geliebt, doch mittlerweile eigene Idole und Marken im Blick. Auch ein China-KI-Profiteur ist neu im Depot 2030. Darüber spricht Florian Söllner, Autor des AKTIONÄR Hot Stock Report (TFA-Depot, Depot 2030) im neuen Podcast mit Martin Weiss, stellvertretender Chefredakteur DER AKTIONÄR. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Finanzprodukte stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Neue Woche, neue Rekorde: Der Bitcoin ist am Montag auf ein Allzeithoch gestiegen, jetzt träumen die Fans vom Erreichen der 100.000 Dollar. Im Sog des Rally ziehen die Aktienkurse von Minern und Plattformbetreibern ebenfalls nach oben. DER AKTIONÄR verrät, welche Titel jetzt besonders aussichtsreich erscheinen – und wo eine Korrektur droht. In der aktuellen Ausgabe des Money Train spricht Martin Weiß mit AKTIONÄR-Redakteur Nikolas Kessler über hohe Mittelzuflüsse bei Bitcoin-ETF-Fonds, das bevorstehende Halving und schwindelerregende Bewertungen bei einzelnen Bitcoin-Aktien. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Mit einem enormen Anlauf ist Gold in dieser Woche über die alten Widerstände und auf ein Allzeithoch gesprungen. Die Hoffnung, dass die Minen-Aktien dem Goldpreis folgen ist groß – und sie ist berechtigt, denn „für die Branche ist es der perfekte Sturm“, ist sich Goldexperte Markus Bussler sicher. In der aktuellen Folge des Money Train spricht Martin Weiß mit Markus Bussler über die Gründe für die neu entfachte Lust an Gold, die Rolle der Notenbanken beim Preisanstieg und auf welche Titel Anleger jetzt setzen sollten. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Zwei Welten: Während Apple seit Jahresbeginn an der Börse enttäuscht, kennt die Aktie von Meta kein Halten. Mit der sündhaft teuren Vision Pro von Apple und der massentauglichen Quest 3 planen beide Konzerne die Zukunft in einer virtuellen Realität. Doch was können die Datenbrillen und worin unterscheiden sie sich? Apple oder Meta? Am Aktienmarkt war die Antwort lange Zeit eindeutig und Apple das eindeutig populärere Investment. Seit einigen Monaten aber kommen Zweifel an Apples Wachstumsdynamik auf, die die ambitionierte Bewertung des Konzerns in den Fokus rücken. Zeitgleich hat die Aktie von Meta den Turbo gezündet und zählt mit einem Kursplus von 400 Prozent seit Herbst 2023 zu den Top-Performern an den US-Börsen. In der aktuellen Folge des Money Train spricht Martin Weiß mit dem Aktienexperten Fabian Förtsch über beide Unternehmen, die Unterschiede von Vision Pro und Quest 3 und in welcher Disziplin Apple einfach unschlagbar ist. Hinweis auf Interessenkonflikte: Aktien von Meta befinden sich im TSI-Fonds. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Martin Weiß, stellvertretender Chefredakteur bei DER AKTIONÄR, nimmt heute mit Fabian Strebin aus der Redaktion den Schwellbrand bei US-Büroimmobilien unter die Lupe. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Aktie der Deutschen Pfandbriefbank, die seit Tagen taumelt. Außerdem geht es um die Quartalszahlen der Commerzbank vom letzten Donnerstag. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Bei Aktien zugreifen, bevor sie steigen und anschließend rechtzeitig verkaufen – was in der Theorie ganz einfach klingt, erweist sich in der Realität häufig als schwierig. Der langjährige Finanzmarktexperte Golo Kirchhoff hat ein System entwickelt, das mithilfe eines innovativen Ansatzes rechtzeitig zum Einstieg „läutet“. Auf welchen Daten es basiert und bei welchem Trade er einen nahezu perfekten Einstieg schaffte, verrät Kirchhoff im Gespräch mit Martin Weiß, dem stellvertretenden Chefredakteur des AKTIONÄR. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Die Berichtssaison läuft weiter auf Hochtouren. Unter anderem legt am Montag McDonald’s seine Zahlen für das abgelaufene Quartal vor. Am Dienstag berichtet das Infineon-Management über die Geschäftsentwicklung im letzten Vierteljahr, bevor am Mittwoch die Ergebnisse von Alibaba und PayPal vorgestellt werden. Daneben werden in dieser Woche noch verschiedene Wirtschaftsindikatoren wie beispielsweise die finalen deutschen Inflationsdaten für den Januar präsentiert. Was Anleger bei den jeweiligen Terminen erwarten dürfen, darüber sprechen Martin Weiß, stellverstretender Chefredakteur DER AKTIONÄR, und Benjamin Heimlich, stellvertretender Chefredakteur €uro am Sonntag. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Eine Börsenwoche, die kaum Zeit zum Durchatmen lässt, liegt vor den Anlegern. Bereits am Montagvormittag machte die Nachricht von der angeordneten Auflösung des chinesischen Immobilien-Konzerns Evergrande die Runde. Des Weiteren stehen in den nächsten unter anderem noch die Quartalsergebnisse von Microsoft, Alphabet und Amazon sowie Novo Nordisk auf der Agenda. Was bei den jeweiligen Terminen zu erwarten ist, darüber sprechen Martin Weiß, stellverstretender Chefredakteur DER AKTIONÄR, und Benjamin Heimlich, stellvertretender Chefredakteur €uro am Sonntag. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Nachdem vergangenen Freitag die US-Großbanken die Berichtssaison eröffnet haben, folgen am Dienstag die Quartalszahlen von Goldman Sachs und Morgan Stanley. Außerdem werden die Inflationsdaten für den Dezember aus Deutschland und der Eurozone gemeldet. Weitere Geschäftszahlen kommen aus dem zuletzt gebeutelten Luxussektor von Richemont und Burberry. Alles Wichtige zu den Terminen in der dritten Kalenderwoche bespricht Martin Weiß, stellverstretender Chefredakteur DER AKTIONÄR, mit Benjamin Heimlich, stellvertretender Chefredakteur €uro am Sonntag. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Die zweite Handelswoche 2024 hält eine Reihe wichtiger Termine bereit, die Anleger auf dem Schirm haben sollten. Gleich am Montag lädt Nvidia zu einem Sonderevent im Vorfeld der Technologie-Messe CES in Las Vegas. Am Dienstag wird die Münchner Rück ihren Katastrophenbericht für 2023 vorlegen, bevor am Mittwoch die Entscheidung der SEC zu Bitcoin Spot ETFs ansteht. Einen Tag später stehen die Zahlen für die US-Inflation im Dezember an. Den Abschluss der Woche bilden die Quartalszahlen von JPMorgan Chase und United Health. Was Anleger zu den verschiedenen Terminen wissen müssen, darüber spricht Martin Weiß, stellverstretender Chefredakteur DER AKTIONÄR, mit Benjamin Heimlich, stellvertretender Chefredakteur €uro am Sonntag. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Der Traum eines jeden Anlegers: Systematisch nur die stärksten Aktien ins Depot kaufen. Genau das hat sich der TSI Fonds auf seine Fahne geschrieben. Aktienstratege Fabian Förtsch vom TSI Fonds erklärt das System und wieso nun Titel wie Broadcom oder Intel in den Fokus rücken. Was löst den überraschenden Favoritenwechsel aus, was sind die Trends für das neue Jahr 2024 und wieso wurde Highflyer Alphabet ausgewechselt? Darüber spricht Florian Söllner, Autor des AKTIONÄR Hot Stock Report (Depot 2030) im neuen Podcast mit Fabian Förtsch, Aktien-Stratege vom TSI Fonds. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Die Short-Attacke von Ningi Research auf den Wechselrichterhersteller SMA Solar hat den Erholungsversuch der Aktie jäh beendet und am Montag zeitweise zu Verlusten von mehr als zehn Prozent geführt. Trotz einer zeitnahen Stellungnahme des Unternehmens, in dem die Vorwürfe zurückgewiesen wurden, bleiben die Anleger verunsichert – und das Papier unter Druck. DER AKTIONÄR verrät, wie sich Investoren verhalten sollten und ab welchem Zeitpunkt ein Einstieg attraktiv sein könnte. In der neuen Folge des Money Train spricht darüber Martin Weiß, stellvertretender Chefredakteur bei DER AKTIONÄR und CAT-Report-Autor mit Maximilian Völkl, Redakteur bei DER AKTIONÄR. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Der Bitcoin steigt dank Freigabe-Fantasie in den USA stark an. Auch die legendäre Berliner „Bitcoin WG“ ist noch investiert. Wir haben mehrere der Bitcoin-Pioniere kontaktiert. Das sagen uns die Bitcoin-Enthusiasten zum neuen Kursanstieg. Die Vision ist klar: Die digitale Welt von morgen und Roboterautos ermöglichen per Blockchain und Künstliche Intelligenz eine regelrechte „Innovations-Explosion.“ Droht dennoch ein Crash wie nach dem damaligen NFT-Hype oder ist das „digitale Gold“ die Zukunft bis 2030 und darüber hinaus? In der neuen Folge des Money Train spricht darüber Martin Weiß, stellvertretender Chefredakteur des AKTIONÄR und CAT-Report-Autor mit Florian Söllner, Autor des AKTIONÄR Hot Stock Report (Depot 2030). Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Siemens Energy verhandelt mit dem Staat über eine Bürgschaft. Dies hat zu einer Schockreaktion bei der Aktie geführt. Die Aktie ist fast 40 Prozent eingebrochen. Auch der DAX tut sich heute schwer. Die jüngsten Entwicklungen im Tech-Sektor ziehen den deutschen Leitindex nach unten. So werden beispielsweise die Quartalszahlen von Alphabet seitens der Anleger sehr negativ aufgenommen. Vor allem das Cloud-Wachstum hat enttäuscht. In dieser Folge von Money Train spricht Marco Uome mit Golo Thomas Kirchhoff, Trading-Experte von Börse Online über das aktuelle Marktgeschehen und seinen neuen Börsendienst „Kirchhoff-System“. Für diesen kann man sich hier anmelden: https://www.kirchhoff-system.de/?btm_medium=artikel&btm_source=DA-2023044&btm_campaign=Kirchhoff-System-10-23&btm_content=BMAG Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Mehr als 20 Prozent Minus an einem Tag: Großer Einschlag bei SolarEdge und Enphase. Wieso bricht trotz Solar-Boom die Nachfrage ein? Spannend ist auch: Ist die deutsche SMA Solar ähnlich stark von den überraschenden Verwerfungen betroffen. Zudem im Check: Tesla, dessen Solargeschäft ähnliche Volatilität aufweist und der chinesische Hot-Stock Xiaomi, der vor einem erfreulichen Weihnachtsgeschäft steht. Jetzt ist wichtig, das große China-Risiko nicht aus dem Auge zu verlieren. In der neuen Folge des Money Train spricht darüber Florian Söllner, Autor des AKTIONÄR Hot Stock Report (Depot 2030) mit China-Experte Lars Friedrich von der Euro am Sonntag. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Endlich: Grünes Licht für den Super-Hot-Stock Ehang. Neue Umsatzprognosen lassen aufhorchen. Wie geht es nun für den Passagierdrohnenhersteller weiter? Zudem im Talk: Ein KI-Kamera-Hot-Stock, der helfen kann, Terroristen zu entdecken. Viele Chancen und Risiken bieten neue Märkte wie China. Doch die Angst vor mehr Krieg nimmt weiter zu. Sollten Anleger trotzdem zuversichtlich bleiben? In der neuen Folge des Money Train spricht darüber Martin Weiß, stellvertretender Chefredakteur des AKTONÄR und CAT-Report-Autor mit Florian Söllner, Autor des AKTIONÄR Hot Stock Report (Depot 2030). Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Elon Musk schießt wieder einmal verbal um sich – auch in Richtung deutscher Journalisten. Möglicher Grund für die Dünnhäutigkeit: In der EU werden offenbar Pläne vorbereitet, Autos aus China mit Zöllen zu belegen, aus Angst sie seien zu günstig. Jürgen Matthes vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) sagte jetzt der Tagesschau, es bestehe „eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass am Ende tatsächlich Strafzölle eingeführt werden.“ Wie das BYD und Tesla betrifft und wie groß der Boomerang in Richtung VW und Co werden kann, wird im neuen Podcast diskutiert. Außerdem: US-Strafzölle auf China-Module und die Folgen für SMA und Co und China-Aktien wie Ehang und Xiaomi. Im Gespräch: Martin Weiß, stellvertretender Chefredakteur des AKTONÄR und Florian Söllner, Autor des AKTIONÄR Hot Stock Report (Depot 2030). Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Die Überraschung des Tages: Analyst Adam Jones macht eine 180-Grad-Wende und sieht eine 500-Milliarden-Dollar-Chance. Tesla könnte demnach Milliardenbeträge einsparen, die bisher an Nvidia geflossen sind. Ist das nur ein neuer Traum, der platzt oder der Beginn einer Neubewertung? Zudem im Gespräch: Die aktuellen Vorwürfe gegen Nvidia und die Idee einer Supercomputer-Ideen-Maschine „Made in Germany.“ In der neuen Folge des Money Train spricht darüber Florian Söllner, Autor des AKTIONÄR Hot Stock Report (Depot 2030) mit Benedikt Kaufmann vom AKTIONÄR. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Traum-Reichweiten von 750 Kilometern, mutiges Design und moderne 800-Volt-Technologie. Die heimischen Autobauer überraschen auf der neuen Automesse IAA positiv. Doch China-Aufsteiger BYD hat laut Analysten einen gewaltigen Kostenvorsprung – auch gegenüber Tesla. Gehen Mercedes und Co unter oder gewinnt am Ende der „Apple-Effekt“? In der neuen Folge des Money Train spricht darüber Florian Söllner, Autor des AKTIONÄR Hot Stock Report (Depot 2030) mit Lars Friedrich vom AKTIONÄR. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Elon Musk freut sich auf Superhuman KI, die das Selbstfahren ermöglicht. Selbst Reisen zu fernen Planeten wird laut Visionären per Robotern möglich. Ist nach den Hammer-Zahlen von Nvidia nun der Höhepunkt des Booms zunächst erreicht? Welche neuen Trends nach ChatGPT geben dem Sektor neue Impulse? Könnten Xiaomi, Palantir und Baidu profitieren? In der neuen Folge des Money Train spricht darüber Florian Söllner, Autor des AKTIONÄR Hot Stock Report (Depot 2030) mit Lars Friedrich vom AKTIONÄR. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Italien will eine Übergewinnsteuer für Banken einführen. Martin Weiß, stellvertretender Chefredakteur von DER AKTIONÄR, spricht mit Fabian Strebin aus der Redaktion darüber, was die Konsequenzen für die betroffenen Geldhäuser sind. Außerdem werden die Zahlen der Commerzbank und der Pfandbriefbank genauer unter die Lupe genommen. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Neue Utopie: In den USA fordern erste Influenzer augenzwinkernd ein enormes Grundeinkommen, da die Künstliche Intelligenz die Arbeit für die Menschen erledigen werde. Es ist kein Wunschdenken, sondern bereits Realität, dass die KI Spiele viel günstiger baut als bisher der Mensch. Zudem werden in einem Zeitalter, in dem wir alle weniger arbeiten müssen, virtuelle Welten und Games noch wichtiger und wertvoller. Zeit, auszusteigen und einzusteigen in Gaming-Aktien? In der neuen Folge des Money Train spricht darüber Florian Söllner, Autor des AKTIONÄR Hot Stock Report (Depot 2030) mit dem Gaming-Experten Benedikt Kaufmann vom AKTIONÄR. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Auch in der Bankenbranche wirbeln die Quartalszahlen einiges durcheinander. Martin Weiß, stellvertretender Chefredakteur von DER AKTIONÄR, spricht mit Fabian Strebin aus der Redaktion von DER AKTIONÄR darüber, warum sich die Aktie der Deutschen Bank nach Zahlen nicht bewegt hat. Außerdem Thema sind die nächste Woche anstehenden Commerzbank-Zahlen und wieso die UniCredit einen Blick wert ist. Und: Darum bricht die DWS-Group-Aktie gerade nach oben aus. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Bud Spencer zum Leben erweckt und unendliche Serien-Neuverfilmungen dank künstlicher Intelligenz? Jetzt starten die ersten lebensechten KI-Filme, produziert von ChatGPT und einfachen Texteingaben. 2023 ist zudem das Jahr, in dem das Flugtaxi zum großen Flug ansetzt. Der Markt für solche eVTOL-Flieger soll bis 2030 um jährlich 33 Prozent auf über vier Milliarden Dollar wachsen. Das sind unsere Hot-Stock-Favoriten für diese Trends. In der neuen Folge des Money Train spricht Martin Weiß, stellvertretender Chefredakteur des AKTIONÄR und Autor des CAT-Report mit Florian Söllner, Autor des AKTIONÄR Hot Stock Report (Depot 2030). Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Im März dieses Jahres erschütterte eine Bankenkrise die USA. AKTIONÄR-TV-Moderator Marco Uome blickt mit Fabian Strebin aus der Redaktion von DER AKTIONÄR nun auf die Ergebnisse des jüngsten Stresstests der Fed. Geklärt wird auch, was das für die einzelnen Finanzinstitute bedeutet. Auch die jüngsten Entwicklungen bei Deutscher Bank und Commerzbank sind Thema. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Wegen anhaltender Qualitätsprobleme bei der Konzerntochter Siemens Gamesa hat der DAX-Konzern seine Gewinnprognose kassiert. An der Börse reagieren die verunsicherten Anleger mit Panikverkäufen und die Aktie von Siemens Energy schmiert zeitweise um 35 Prozent ab. Ist das Schlimmste jetzt überstanden? In der aktuellen Folge des Money Train, spricht Martin Weiß mit dem AKTIONÄR-Redakteur Max Völkl über die Hintergründe der Gewinnwarnung und ob es sich für Anleger lohnt, das niedrige Kursniveau zum Einstieg zu nutzen. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
In einer überraschenden Mitteilung hat Alibaba am Dienstag massive Veränderungen im Top-Management angekündigt. Daniel Zhang, bislang mächtigster Drahtzieher im Konzernverbund, wird als CEO zu AliCloud wechseln. Was Zhang zu diesem Schritt veranlasst haben könnte und weshalb die Reaktion der Märkte übertrieben erscheint, erfahren Sie im Money Train. "Money Train" ist der Podcast von Deutschlands führendem Anlegermagazin "DER AKTIONÄR". In jeder Folge berichtet die Redaktion über die jüngsten Trends am Aktienmarkt, diskutiert über Investmentchancen und bereitet komplexe Themen verständlich für die Hörer auf. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Stark: Während Deutschland schrumpft, wird China wohl mit fünf Prozent im Jahr 2023 wachsen. Gleichzeitig nimmt das Riesenreich eine führende Position bei Drohnen und der Künstlichen Intelligenz ein. Reicht das, um die erhöhten Risiken eines Investments in Kauf zu nehmen? Und wie stark fallen die jüngsten Shopping-Daten aus? In der neuen Folge des Money Train spricht Martin Weiss, stellvertretender Chefredakteur des AKTIONÄR und Autor des CAT-Report mit Florian Söllner, Autor des AKTIONÄR Hot Stock Report (Depot 2030). Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Manche Aktien steigen über die Jahre kontinuierlich und bescheren Anlegern traumhafte Renditen. Doch was macht die Unternehmen hinter diesen Over-the-Top-Performern so besonders, was zeichnet sie aus? In der neuen Reihe „Links unten, rechts oben“ nimmt der Money Train jede Woche eine dieser außergewöhnlichen Aktien unter die Lupe. In der aktuellen Folge von „Links unten, rechts oben“ geht es um Larry Ellison, beziehungsweise das von ihm gegründete Unternehmen Oracle. Der US-Konzern gilt nach Microsoft als zweitgrößter unabhängiger Softwareentwickler der Welt und mit einem Marktanteil von 38 Prozent bei Datenbanksystemen als global führend. Der Erfolg des Konzerns beruht dabei nicht allein auf einem tollen Produkt, sondern auch auf einer besonderen Charaktereigenschaft seines Gründers. "Money Train" ist der Podcast von Deutschlands führendem Anlegermagazin "DER AKTIONÄR". In jeder Folge berichtet die Redaktion über die jüngsten Trends am Aktienmarkt, diskutiert über Investmentchancen und bereitet komplexe Themen verständlich für die Hörer auf. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Der Hype um das Thema Künstliche Intelligenz könnte den Börsengang von ARM Holdings zu DEM Event 2023 machen. „Unsere Entwicklungen bei KI sind essenziell“, heizt ARM-Chef Rene Haas die Stimmung vor dem Sprung auf das Parkett an. Den Wert von ARM schätzt er auf mindestens 50 Milliarden Dollar. Doch es besteht Luft nach oben. In der aktuellen Ausgabe des Money Train erfahren Sie, wie aus dem kleinen Chip-Designer ARM Holdings der wichtigste Halbleiterentwickler weltweit wurde, dessen Technologie sich in 95 Prozent aller Smartphones weltweit finden und der selbst Konkurrenten zu Partnern macht. Sie erfahren außerdem, auf welche Art Sie vom Börsengang der Briten profitieren können – noch bevor die überhaupt an der Börse gelistet sind. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Manche Aktien steigen über die Jahre scheinbar immer und bescheren Anlegern traumhafte Renditen. Doch was macht die Unternehmen hinter diesen Ultra-Performern so besonders, was zeichnet sie aus? In seiner neuen Reihe „Links unten, rechts oben“ nimmt der Moneytrain regelmäßig eine der Reichmacher-Aktie genau unter die Lupe. In der aktuellen Folge geht es um einen, wenn nicht DEN bekanntesten Konzern der Welt: Apple. Das vor 47 Jahren von Steve Jobs, Steve Wozniak und Ron Wayne als Gargenfirma gegründete Tech-Unternehmen hat mit Produkten wie den Mac-Computern, dem iPod und vor allem dem iPhone nicht nur Design-Ikonen erschaffen, die täglich von hunderten Millionen Menschen genutzt werden. Der Konzern mit dem Apfel als Logo ist zudem super profitabel und gilt mit einem Börsenwert von 2,8 Billionen Dollar als wertvollstes Unternehmen der Welt. Für Anleger war die Apple-Aktie seit der Jahrtausendwende eine „Once-in-a-Lifetime“-Chance. Doch sollte man jetzt einsteigen? Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Firmen drängeln sich um die neue Künstliche Intelligenz: Palantir berichtet von einer Verzehnfachung der Nachfrage nach seinen Produkten. Auch bei Nvidia staunen Analysten mit offenem Mund über die Gewinnexplosion. Jetzt noch KI-Aktien kaufen? Werden wir Menschen im „digitalen Athen“ dank Robo-Sklaven glücklicher? Ist die Welt dank KI-Drohnen und günstiger Herstellung im Jahr 2030 eine bessere sein als jetzt? In der neuen Folge des Money Train spricht darüber Florian Söllner, Autor des AKTIONÄR Hot Stock Report (Depot 2030) mit Chipaktien-Experte Benedikt Kaufmann vom AKTIONÄR. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hinweis auf Interessenskollision: Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: Nvidia, Palantir. Autor Florian Söllner ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: AMD.…
Manche Aktien steigen über die Jahre scheinbar immer und bescheren Anlegern traumhafte Renditen. Doch was macht die Unternehmen hinter diesen Ultra-Performern so besonders, was zeichnet sie aus? In seiner neuen Reihe „Links unten, rechts oben“ nimmt der Money Train regelmäßig eine der Reichmacher-Aktie genau unter die Lupe. Luxus geht immer und wer glaubt, diese Aussage sei falsch, braucht nur auf den traumhaften Kursverlauf von LVMH zu schauen. Ebenfalls zutreffend ist, dass Menschen immer einen Grund zum Feiern finden und häufig stammt der Inhalt der Gläser dabei aus Frankreich, genauer gesagt, vom Spirituosenriesen Pernod Ricard, unter dessen Konzerndach sich Dutzende weltbekannte Marken tummeln, darunter Glenlivet und Scapa, Havanna Club, Ramazotti oder Chivas Regal. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Indien gilt als einer der zukunftsträchtigsten Märkte, wenn es um den Online-Handel geht. Experten schätzen, dass das Land 2023 beim Marktvolumen zu Kanada aufschließt und sich die Umsätze bis 2025 um 70 Prozent erhöhen. Doch ausgerechnet in Indien wird Amazon im Kampf um die Vormachtstellung abgehängt – von einem überraschenden Rivalen. Alle Einzelheiten erfahren Sie in der neuen Ausgabe des Money Train. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Manche Aktien steigen über die Jahre scheinbar immer und bescheren Anlegern traumhafte Renditen. Doch was macht die Unternehmen hinter diesen Ultra-Performern so besonders, was zeichnet sie aus? In seiner neuen Reihe „Links unten, rechts oben“ nimmt der Money Train regelmäßig eine der Reichmacher-Aktie genau unter die Lupe. Caterpillar Was haben der Unterhaltungsriese Disney, die US-Großbank JPMorgan, das Chemieunternehmen Dow und der Baumaschinenhersteller Caterpillar gemein? Alle Unternehmen sind im Weltleitindex Dow Jones gelistet und alle wurden am selben Tag in den Index aufgenommen (6.Mai 1991). Was Caterpillar von seinen drei Index-Buddys allerdings unterscheidet: Kein Unternehmen ist im Dow Jones höher gewichtet und keines kommt seit dem Jahr 2000 auf eine so hohe Anzahl positiver Jahre. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Manche Aktien steigen über die Jahre kontinuierlich und bescheren Anlegern traumhafte Renditen. Doch was macht die Unternehmen hinter diesen Over-the-Top-Performern so besonders, was zeichnet sie aus? In der neuen Reihe „Links unten, rechts oben“ nimmt der Money Train jede Woche eine dieser außergewöhnlichen Aktien unter die Lupe. In der aktuellen Folge der „Luro“-Reihe geht es vielleicht nicht um den Erfinder des „Softdrinks“, aber es kommt Sache schon sehr nahe. In dieser Woche beschäftigen wir uns nämlich mit PepsiCo, der nach „Coca-Cola“ zweitwertvollsten Marke in der Softdrink-Industrie. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Manche Aktien steigen über die Jahre kontinuierlich und bescheren Anlegern traumhafte Renditen. Doch was macht die Unternehmen hinter diesen Over-the-Top-Performern so besonders, was zeichnet sie aus? In der Reihe „Links unten, rechts oben“ nimmt der Money Train jede Woche eine dieser außergewöhnlichen Aktien unter die Lupe. In dieser Woche geht es um die Aktie der Deutschen Börse und damit um einen der europaweit führenden Anbieter von Kassa- Terminmarktgeschäften. Der Konzern ist aber nicht nur spitze, was seine Marktposition betrifft, sondern belegt zudem einen vorderen Platz in Sachen Kursperformance und Profitabilität Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Umfrage-Knaller: Die Hälfte aller Technikchefs will verstärkt ins Machine Learning investieren. Elon Musk plant offenbar den richtig großen Wurf: Eine Konkurrenz zu ChatGPT aufzubauen. Gleichzeitig attackiert BYD mit dem Seal direkt in Deutschland das Tesla Model 3. Sinnvolle Investmentidee: Auf diese zwei defensiven KI-Gewinner setzen – mehr dazu im neuen Podcast. In der neuen Folge des Money Train spricht Martin Weiß, stellvertretender Chefredakteur DER AKTIONÄR mit Florian Söllner, Autor des AKTIONÄR Hot Stock Report (Depot 2030). Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hinweis auf Interessenskollision: Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: Nvidia. Autor Florian Söllner ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: BMW.…
Manche Aktien steigen über die Jahre kontinuierlich und bescheren Anlegern traumhafte Renditen. Doch was macht die Unternehmen hinter diesen Over-the-Top-Performern so besonders, was zeichnet sie aus? In der neuen Reihe „Links unten, rechts oben“ nimmt der Money Train jede Woche eine dieser außergewöhnlichen Aktien unter die Lupe. In der neuen „Luro“-Folge geht es um den Softwareriesen Microsoft und um dessen erstaunliche Wandlung in den vergangenen beiden Jahrzehnten vom totgesagten Auslaufmodell hin zu einem der wertvollsten Konzerne auf dem Planeten. Verantwortlich für den kometenhaften Aufstieg ist unbestritten der seit 2014 amtierende Vorstandschef Satya Nadella, unter dessen Führung nicht nur der Konzern, sondern auch die Aktie eine neue Stärke entwickelt hat. Welchen ungeheuren Einfluss der Top-Manager auf die Performance von Microsoft hatte und ob sich ein Investment noch immer lohnt, erfahren Sie im Podcast. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Manche Aktien steigen über die Jahre kontinuierlich und bescheren Anlegern traumhafte Renditen. Doch was macht die Unternehmen hinter diesen Over-the-Top-Performern so besonders, was zeichnet sie aus? In der neuen Reihe „Links unten, rechts oben“ nimmt der Money Train jede Woche eine dieser außergewöhnlichen Aktien unter die Lupe. In der neuen Folge der „Luro“-Reihe haben wir es mit der Allianz zu tun. Damit ist eigentlich alles gesagt, denn die Allianz kennt jedes Kind. Mit seinen vielen Tochtergesellschaften und Beteiligungen bringt es der Münchener Versicherungsriese hierzulande auf einen Marktanteil von 18 Prozent – ein starker Wert, der nichts anderes bedeutet, als das von jedem Euro, der für Beitragszahlungen aufgewendet wird, 18 Cent den Weg in die Kassen der Allianz finden. Der langjährige Slogan „Hauptsache: Allianz versichert“, gilt aber nicht nur für Kunden, sondern auch für Investoren. Die Aktie zählt langfristig betrachtet zu den starken Performern unter den deutschen Blue Chips. Und das hat wenig mit dem Kurs zu tun. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Vier Wochen ist es her, dass die Silicon Valley Bank in große Schwierigkeiten geriet und gerettet werden musste. Etliche Anleger befürchteten eine neue Finanzkrise. Die Lage hat sich mittlerweile merklich entspannt. Trügerische Ruhe? Hören Sie den Podcast mit Fabian Strebin und Andreas Deutsch vom AKTIONÄR. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Die Börse ist verrückt nach der Solarbranche – so manche Aktie geht durch die Decke. Doch schon früher gab es viel Euphorie für die Branche – allerdings wurden die Erwartungen oft enttäuscht. Was ist heute anders? Wer ist der Favorit des AKTIONÄR? Solar-Experte Maximilian Völkl und Andreas Deutsch im Money Train Podcast. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Manche Aktien steigen über die Jahre kontinuierlich und bescheren Anlegern traumhafte Renditen. Doch was macht die Unternehmen hinter diesen Over-the-Top-Performern so besonders, was zeichnet sie aus? In der neuen Reihe „Links unten, rechts oben“ nimmt der Money Train jede Woche eine dieser außergewöhnlichen Aktien unter die Lupe. In der neuen „Luro“-Folge nehmen wir Procter & Gamble unter die Lupe, ein echtes Schwergewicht im Konsumgüterbereich. Das US-Unternehmen, das fünf Dutzend Weltklassemarken unter seinem Dach vereint, darunter Always, Ariel, Fairy, Gilette, Oral-B und Pampers, wird von Forbes auf Rang 55 der weltweit größten Konzerne geführt – ein echtes Monster also, mit Jahresumsätzen von 80 Milliarden Dollar und mehr als 100.000 Angestellten. Was die Performance betrifft, weiß Procter & Gamble ebenfalls zu beeindrucken und vor allem bei einer Kennzahl dürfte Langfristinvestoren der Kiefer nach unten klappen. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
So schnell wie in diesen Minuten hat sich die Welt noch nie verändert: KI-Apps generieren 1a-Texte, faszinierende Bilder und ab sofort auch noch Videos wie von Geisterhand. Ganze Start-ups werden in 30 Minuten dank der Künstlichen Intelligenz gegründet. Der neue Leuchtturm der Szene ist OpenAI – dessen Gründer erinnert in diesem „iphone-Moment“ an den jungen Tesla-Chef. Shooting-Star der Börse sind Nvidia und ein Partner des KI-Marktführers. Mehr dazu im neuen Podcast. Und ein wichtiger Tipp: Tauchen Sie jetzt in das Thema ein, um nicht den größten Trend der Arbeitswelt und bei Aktien bis 2030 zu verpassen. In der neuen Folge des Money Train spricht Florian Söllner, Autor des AKTIONÄR Hot Stock Report (Depot 2030) mit einfach-börse-Redakteur Lars Friedrich. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: Nvidia. Autor Florian Söllner ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: AMD.…
Hohe Inflationsraten und steigende Zinsen setzen den Immo-Aktien stark zu und haben eine Erholungsbewegung seit Jahresbeginn mittlerweile verpuffen lassen. Anleger hoffen, dass das Schlimmste nun überstanden sein könnte. Ist diese Hoffnung gerechtfertigt? In der aktuellen Folge des Moneytrain spricht Martin Weiß mit AKTIONÄR-Redakteur Thomas Bergmann über die Ursachen für die massiven Kursverluste in der Branche und ob es sich mittlerweile wieder lohnt, selektiv zuzugreifen. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Manche Aktien steigen über die Jahre kontinuierlich und bescheren Anlegern traumhafte Renditen. Doch was macht die Unternehmen hinter diesen Over-the-Top-Performern so besonders, was zeichnet sie aus? In der neuen Reihe „Links unten, rechts oben“ nimmt der Money Train jede Woche eine dieser außergewöhnlichen Aktien unter die Lupe. In Folge 6 aus der „Luro“-Reihe nehmen wir ein echtes Schwergewicht aus dem Pharmasektor unter die Lupe: Eli Lilly. Vor rund 150 Jahren vom Pharmakologen Eli Lilly gegründet, zählt das Unternehmen mit Hauptsitz in Indianapolis nicht nur zu den weltweit größten Branchenvertretern, sondern auch zu den innovativsten. So war es Eli Lilly, die vor 100 Jahren als erster ein Insulinpräparat gegen die bis dahin tödliche Zuckerkrankheit auf den Markt brachten. Viele weitere Erfindungen folgten. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
In der schwersten Bankenkrise seit der Lehman-Pleite heizt ausgerechnet US-Finanzministerin Janet Yellen mit widersprüchlichen Aussagen die Situation zusätzlich auf. An den Börsen nimmt die Verunsicherung zu. Die US-Notenbank Fed hat die Leitzinsen am Mittwoch erwartungsgemäß um 0,25 Prozent erhöht und ein Ende der Zinsanhebungen in Aussicht gestellt. Dass die Aktienmärkte dennoch mit Verlusten reagierten, ist Aussagen von US-Finanzministerin Janet Yellen geschuldet, die eine umfassende Einlagensicherung für das Bankensystem ablehnt. In der aktuellen Ausgabe des Money Train spricht Martin Weiß mit AKTIONÄRs-Redakteur und Banken-Experte Fabian Strebin über die Auswirkungen von Yellens verbalem Rückzieher und ob die neue Haltung der US-Regierung in der Krise zu weiteren Pleiten führen könnte. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Die Angst vor Bankenpleiten und hoher Inflation flammt auf. Gold und Bitcoin sind über Nacht wieder gefragt. Drohen tatsächlich riskante zwei Jahre und die Flucht in sichere Häfen – oder bleibt die Aktie das Mittel der Wahl, um sein Vermögen zu sichern und zu vermehren? Taugt der Bitcoin als Inflationsschutz und welche Gold-Aktie hat das Potential für mehr? In der neuen Folge des Money Train spricht darüber Martin Weiss, stellvertretender Chefredakteur AKTIONÄR mit Florian Söllner, Autor des AKTIONÄR Hot Stock Report (Depot 2030). Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hinweis auf Interessenskollision: Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: Bitcoin. Autor Florian Söllner ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: Bitcoin, Gold.…
Manche Aktien steigen über die Jahre kontinuierlich und bescheren Anlegern traumhafte Renditen. Doch was macht die Unternehmen hinter diesen Over-the-Top-Performern so besonders, was zeichnet sie aus? In der neuen Reihe „Links unten, rechts oben“ nimmt der Money Train jede Woche eine dieser außergewöhnlichen Aktien unter die Lupe. Folge 5 aus der „Luro“-Reihe befasst sich mit einem echten Klassiker, nämlich mit McDonald’s. Die amerikanische Burgerkette ist ein echtes Weltunternehmen mit mehr als 39.000 Filialen in 120 Ländern und Jahreserlösen von zuletzt 23 Milliarden Dollar. Praktisch jedes Kind kennt den US-Konzern mit dem „goldenen M“ als Wahrzeichen vor den Filialen und allein der Wert der Marke wird auf gigantische 130 Milliarden Dollar geschätzt. Der hohe Bekanntheitsgrad ist ein Erfolgsfaktor, doch bei weitem nicht der einzige. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Die Turbulenzen im Bankensektor haben nun auch voll Europa erfasst, im Fokus steht die Schweizer Großbank Credit Suisse. Martin Weiss, stellvertretender Chefredakteur bei DER AKTIONÄR, spricht mit Redakteur Fabian Strebin über die Lage in der Branche und wie groß die Gefahr wirklich ist, dass es zu einer neuen Krise kommt. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Manche Aktien steigen über die Jahre kontinuierlich und bescheren Anlegern traumhafte Renditen. Doch was macht die Unternehmen hinter diesen Over-the-Top-Performern so besonders, was zeichnet sie aus? In der neuen Reihe „Links unten, rechts oben“ nimmt der Money Train jede Woche eine dieser außergewöhnlichen Aktien unter die Lupe. In Folge 4 aus der „Luro“-Reihe beschäftigen wir uns mit dem vielleicht unbekanntesten Top-Performer an deutschen Börsen überhaupt: Nemetschek. Das Münchener Unternehmen ist auf die Softwareentwicklung für Architekten, die Bauwirtschaft und Ingenieure spezialisiert, bringt also alles mit, was es nach der Erfahrung der Wall-Street-Legende Peter Lynch braucht, um ein Multibagger im Depot zu werden: einen unscheinbaren Firmennamen und die Zugehörigkeit zu einer langweiligen Branche. Die Langeweile verfliegt jedoch spätestens mit dem Blick auf die atemberaubende Kursperformance von Nemetschek in den vergangenen beiden Jahrzehnten. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Die Börsen weltweit befinden sich im Rückwärtsgang, denn die Angst vor einer neuen Krise im US-Bankensektor geht um. Auslöser sind Probleme bei der Silicon Valley Bank, die ein spezielles Geschäftsmodell verfolgt. Martin Weiss, stellvertretender Chefredakteur bei DER AKTIONÄR spricht mit Redakteur Fabian Strebin über die Hintergründe und was das auch für deutsche Branchentitel bedeutet. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Was war das? Sandy Munro glaubt nach dem Investoren-Event, dass „Tesla alle anderen Hersteller zermalmen wird.“ Doch nicht alles ist wirklich neu, was der US-Elektroautobauer nun präsentiert hat. Klar ist nur eines: Der Elektromobilität gehört dank Playern wie Tesla, BMW und General Motors die Zukunft, wovon heute die Aktie von Samsung SDI klar profitiert. Eine Aussage von Elon Musk drückt einen weiteren Hot-Stock ins Minus. Unaufhaltsam – ob mit oder ohne Tesla-Roboter – ist hingegen die Künstliche Intelligenz, was Chancen für Nvidia eröffnet. In der neuen Folge des Money Train spricht Martin Weiss, stellvertretender Chefredakteur AKTIONÄR mit Florian Söllner, Autor des AKTIONÄR Hot Stock Report (Depot 2030). Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
In der dritten Folge von „Links unten, rechts oben“ wird es „monströs“ – wir beschäftigen uns mit Monster Beverage. Der Produzent von Energy-Drinks wurde 1935 als Hansen’s in Kalifornien gegründet und verkaufte ursprünglich Obstsäfte. Später wurde aus Hansen’s Hansen Natural Drinks und 2002 erfand die Firma den Monster Energy Drink. Ein Volltreffer! Wegen des durchschlagenden Erfolgs seines „Monster“-Brands beschloss sich die Firma 2012 abermals umzubenennen: in Monster Beverage. Drei Jahre später, 2015, wurde das Traditionsgeschäft an Coca-Cola verkauft und der Fokus ausschließlich auf Energy-Drinks gelegt. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Bank-Aktien sind der Renner an der Börse. JPMorgan steht vor einem neuen Rekordhoch, die Commerzbank-Aktie hat allein in diesem Jahr 30 Prozent an Wert zugelegt. Was sind die Gründe für den Aufschwung? Was haben Unternehmen und Behörden aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt? Wie geht’s weiter? In der neuen Folge des Money Train spricht darüber Andreas Deutsch, Chef vom Dienst beim AKTIONÄR, mit Redakteur und Banken-Experte Fabian Strebin. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Manche Aktien steigen über die Jahre kontinuierlich und bescheren Anlegern traumhafte Renditen. Doch was macht die Unternehmen hinter diesen Over-the-Top-Performern so besonders, was zeichnet sie aus? In der neuen Reihe „Links unten, rechts oben“ nimmt der Money Train jede Woche eine dieser außergewöhnlichen Aktien unter die Lupe. In der zweiten Folge von „Links unten, rechts oben“ dreht sich alles um den französischen Luxusgüterkonzern LVMH und dessen breites Portfolio an Edelmarken, das ihn weltweit einzigartig macht. Unter dem Konzerndach tummeln sich legendäre Modelabel wie Dior und Fendi, daneben die Uhrenhersteller TAG Heuer und Hublot, aber auch Whiskykonzerne wie Ardberg und Glenmorangie. Erfahren Sie im Podcast, wie der Unternehmer Bernhard Arnault in den vergangenen Jahrzehnten durch geschickte Zukäufe ein wahres Luxus-Imperium erschuf, das heute auf einen globalen Marktanteil von mehr als 20 Prozent kommt. Tendenz steigend. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Alleine die Rolex-Marke ist mittlerweile neun Milliarden Euro wert. Doch nun setzt ein Crash der Luxuspreise ein. Jetzt zugreifen bei alter Mechanik oder lieber in diese clevere Schweizer Firma investieren, die Alt und Neu perfekt kombiniert? Wussten Sie, dass es schon vor hunderten Jahren einen menschlichen Roboter gab? So kann sich alte Technologie im Chat-GPT-Zeitalter behaupten. In der neuen Folge des Money Train spricht darüber Martin Weiss, stellvertretender Chefredakteur AKTIONÄR mit Florian Söllner, Autor des AKTIONÄR Hot Stock Report (Depot 2030). Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Es gibt Aktien, die über Jahre hinweg kontinuierlich steigen und Anlegern langfristig Traumrenditen bescheren. Doch was macht die Unternehmen hinter diesen Outperformern so besonders, was zeichnet sie aus? In der neuen Serie „Links unten, rechts oben“ nimmt der Money Train jede Woche eine dieser Ausnahmeaktien unter die Lupe. In der ersten Folge von „Links unten, rechts oben“ dreht sich alles um den dänischen Medikamentenentwickler Novo Nordisk, dessen kometenhafter Aufstieg in die A-Liga der globalen Pharma-Player eng mit dem Kampf gegen Diabetes verbunden ist. Die Zuhörer erfahren im Podcast, was Novo Nordisk aus der Masse der Unternehmen heraushebt, warum das Geschäftsmodell auch in Zukunft funktionieren dürfte und für welchen sensationellen Wirkstoff Analysten in den kommenden Jahren ein Marktpotenzial von 50 Milliarden Dollar pro Jahr erwarten. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Gemäßigte Aussagen von Notenbank-Chef Jerome Powell zur weiteren Zinspolitik haben am Mittwoch nicht nur Technologieaktien stark angetrieben, sondern auch dem Goldpreis Rückenwind geliefert. "Die Feinunze notiert auf dem höchsten Stand seit April 2022 Und die Chancen für eine Fortsetzung des Aufschwungs stehen gut", sagt Gold-Experte Markus Bußler. In der aktuellen Ausgabe von Money Train spricht AKTIONÄR-Redakteur Martin Weiß mit Goldexperte Markus Bußler über die Gründe für den anhaltenden Aufschwung beim Goldpreis, realistische Kursziele für Gold und Silber und über die passende Aktienauswahl für Anleger mit unterschiedlichen Risikoprofilen. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Chatten Sie schon mit? Dieser Sprachroboter erobert in diesen Tagen die Welt im Sturm. Spannend: Bald könnten Elektroautos und Haushaltsroboter ChatGPT nutzen. Doch wie clever ist diese Künstliche Intelligenz wirklich und ist die „Black-Box“ eine Gefahr? Diese Aktien und Hot-Stocks reiten jetzt auf der neuen KI-Welle nach oben. In der neuen Folge des Money Train spricht darüber Martin Weiss, stellvertretender Chefredakteur AKTIONÄR mit Florian Söllner, Autor des AKTIONÄR Hot Stock Report (Depot 2030). Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
Gelingt Elon Musk diese Woche die Überraschung? Die Börsenwelt blickt auf die Q4-Zahlen. Noch wichtiger für die langfristige Entwicklung der Aktie sind das Image von Tesla, die Fortschritte des Roboterautos, Übernahme-Spekulationen und der Abbau der Lagerbestände. Tesla-Aktie jetzt kaufen oder lieber auf Nvidia und Alphabet setzen? In der neuen Folge des Money Train spricht darüber Martin Weiss, stellvertretender Chefredakteur AKTIONÄR mit Florian Söllner, Autor des AKTIONÄR Hot Stock Report. Hinweis: Es befindet sich aktuell ein Short auf Tesla im Depot 2030. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.
Nicht nostalgisch an Vergangenem kleben, sondern optimistisch die Zukunft gestalten: Zurück zur Zukunft! Denn: Institutionen werden immer versuchen, die Probleme zu erhalten, für die sie die Lösung sind (Clay Shirky). Wir fassen daher seit 2019 jede Woche die wichtigsten Entwicklungen im technologischen Umfeld zusammen und ordnen ihre Konsequenzen für Unternehmen und die Gesellschaft ein. Jeden Dienstag neu! Als Unternehmer aus Berlin befassen wir uns seit 1995 intensiv mit dem Internet und ...
Der Finanzpodcast, der Dir hilft Anlagefehler zu vermeiden, eigenständig Vermögen zu bilden und die Kosten der Geldanlage möglichst gering zu halten. In den wöchentlich erscheinenden Folgen berichte ich von meinen Erfahrungen als Ökonom, Bankkaufmann und Privatanleger in Einzelfolgen oder unterhalte mich mit spannenden Gesprächspartnern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Für Fragen, Anmerkungen und Feedback schreibe mir doch an info@geldbildung.de.
Immer freitags laden wir ein zu "Wirtschaft im Gespräch". Bei uns zu Gast sind führende Ökonomen und Ökonominnen, aber auch Wirtschaftslenker, Unternehmerinnen, kritische Geister.
Der Podcast für Deine Impulse für Innovation, Digitalisierung und Wachstum. Wer sind Visionärinnen und Visionäre im Land? Wer schreibt Erfolgsgeschichten? Was sind die Technologien und Produkte von morgen? All das bespricht Carsten Puschmann, der als Seriengründer und Startup-Investor, zu den führenden Gesichtern der Deutschen Digitalwirtschaft gehört mit seinen Gästen. Hier bekommst Du Deine Impulse für Innovation, Digitalisierung und Wachstum - und für alles was Mut macht. +++ https://www. ...
Wir sind zwei Unternehmer aus Hamburg, die von den Möglichkeiten neuer Tools und Methoden, um Arbeit zu verändern, begeistert sind. Bei allen Tools, Cloud, künstlicher Intelligenz und Co. sind wir zudem der Meinung, dass die Frage nach dem Sinn von und die Erfüllung durch Arbeit nie wichtiger war als heute. Auf einem gemeinsamen Trip nach New York kam uns die Idee, dass wir uns dem Thema am besten mit einem Buch nähern, das alle guten Konzepte, Ideen und Erfahrungen zusammen bringt. ‘New Wor ...
Termfrequenz ist das deutsche Podcast-Network für Online Marketing Podcasts. SEO, SEA, Affiliate Marketing, Social Marketing und vieles mehr für Deine Ohren! Die Moderatoren auf Termfrequenz bieten ein breites Spektrum an interessanten Informationen und überwiegend praktische Tipps & Tricks rund um das Thema Online Marketing, z.B.: SEO (Google Analytics, Google Search Console, holistische Landingpages), Affiliate Marketing (Chatbots, Gutscheine), Social Media Marketing (Facebook Ads, Faceboo ...
Ich bin Natascha Wegelin, Ruhrpottkind, Pommessüchtige, 90s Kid, Wahlberlinerin. Madame Moneypenny habe ich gestartet, um Frauen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit zu begleiten. Braucht es das? JA! Denn: 75% der Frauen zwischen 35 und 50 Jahren droht später die Altersarmut. Das liegt vor allem daran, dass sie sich nicht selber mit ihren Finanzen auseinandersetzen. Ich höre häufig: „Das mit dem Geld macht mein Mann“. Dabei wissen viele, dass sie sich eigentlich dringend selber da ...
Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes. Zwei Stunden voller Musik und toller Geschichten - Promis privat in der Hörbar Rust - im ...
Der Stress nervt? Das Chaos hat Dich zu fest im Griff? Der Workload zermürbt? Aber die ach so tollen Tipps aus dem klassischen Zeitmanagement helfen Dir auch nicht weiter? Kein Wunder! Denn für Kreative Chaoten und Menschen in einem dynamischen Alltag sind diese Methoden einfach zu starr und lebensfremd! Profitiere in diesem Podcast von den besten kreativ-chaotischen Tipps für mehr Zeit, Gelassenheit, Produktivität und Zufriedenheit. Erlebe wie Du Dich von 0815-Methoden lösen kannst und DEIN ...