Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1+ y ago
تمت الإضافة منذ قبل four أعوام
المحتوى المقدم من Jakub Slawinski & Jan Dzulko, Jakub Slawinski, and Jan Dzulko. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Jakub Slawinski & Jan Dzulko, Jakub Slawinski, and Jan Dzulko أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Digital Makers - Praxis aus Deutschlands Digitalprojekten
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 2861960
المحتوى المقدم من Jakub Slawinski & Jan Dzulko, Jakub Slawinski, and Jan Dzulko. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Jakub Slawinski & Jan Dzulko, Jakub Slawinski, and Jan Dzulko أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Wie sehen Deutschlands wichtige Digitalprojekte in der Praxis aus? Jakub Slawinski und Jan Dzulko diskutieren mit Macher:innen und Entscheider:innen aus Konzernen und Startups. Wir gehen spezifisch auf die Umsetzung einzelner Projekte und Initiativen ein und analysieren die Herausforderungen im unternehmerischen Alltag. Unser Ziel: Wir wollen hinter die Kulissen blicken und greifbare Eindrücke von neuen Geschäftsmodellen über digitale Infrastrukturen bis New Work vermitteln.
…
continue reading
23 حلقات
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 2861960
المحتوى المقدم من Jakub Slawinski & Jan Dzulko, Jakub Slawinski, and Jan Dzulko. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Jakub Slawinski & Jan Dzulko, Jakub Slawinski, and Jan Dzulko أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Wie sehen Deutschlands wichtige Digitalprojekte in der Praxis aus? Jakub Slawinski und Jan Dzulko diskutieren mit Macher:innen und Entscheider:innen aus Konzernen und Startups. Wir gehen spezifisch auf die Umsetzung einzelner Projekte und Initiativen ein und analysieren die Herausforderungen im unternehmerischen Alltag. Unser Ziel: Wir wollen hinter die Kulissen blicken und greifbare Eindrücke von neuen Geschäftsmodellen über digitale Infrastrukturen bis New Work vermitteln.
…
continue reading
23 حلقات
كل الحلقات
×D
Digital Makers - Praxis aus Deutschlands Digitalprojekten

Über Beziehungen, Tools und Daten im Zeitalter von digital Sales **Was macht erfolgreichen Vertrieb aus? Wie hat sich die Rolle von erfolgreichen Vertriebsmitarbeitenden in den letzten Jahren verändert? Und welche Rolle spielen Daten und digitale Tools? ** Mit gleich zwei Experten aus unterschiedlichen Bereichen von Vertrieb & Sales spreche ich in dieser Folge Digital Makers. Michael J. Jäger ist Gründer und Managing Director von Cremanski & Company, einer auf digital Sales spezialisierten Vertriebsberatung. Nils Enderes leitet als SVP Enterprise Sales bei everphone einen Bereich, der mit Corporates arbeitet und daher auch viele etablierte Vertriebsansätze erfordert. Wie unterschiedlich sind die Ansichten in der progressiven und klassischen Vertriebswelt? Als Takeaway bekommen wir je drei Erfolgsgeheimnisse erfolgreicher Vertriebsorganisationen. Mehr zu Cremanski & Company: https://www.cremanski.com/ Mehr zu everphone: https://www.everphone.com/de/…
D
Digital Makers - Praxis aus Deutschlands Digitalprojekten

1 21 - Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft durch digitale Technologien mit Tobias Fausch, CIO der BayWa AG 28:56
28:56
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب28:56
Wie werden Satellitendaten, Pflanzenwachstumsmodelle, Drohnen und Roboter eingesetzt? Welchen Einfluss kann der Einsatz digitaler Technologien in der Landwirtschaft auf ein nachhaltiges Wirtschaften haben? Jakub Slawinski spricht mit Tobias Fausch, dem Chief Information Officer der BayWa AG über mehrere konkrete Anwendungsbeispiele. Wie werden unter anderem Satellitendaten, Pflanzenwachstumsmodelle, Drohnen und Roboter eingesetzt? Sind die diese Technologien nur in Industrieländern und für große Landwirtschaftsbetriebe verfügbar, oder werden sie auch in kleineren Betrieben und weniger entwickelten Ländern eingesetzt? Mehr zum Thema: https://www.baywa.com/verantwortung/auf-einen-blick…
D
Digital Makers - Praxis aus Deutschlands Digitalprojekten

1 20 - Bild und Sensordaten bei der Stadtreinigung mit Jochen Schmitz, Leiter Innovationsmanagement bei der FES 35:34
35:34
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب35:34
Kameras an Müllwagen und Sensoren an Bäumen - Smart City in der Praxis. Wie sehen die praktischen Schritte in Richtung Smart City aus? Wo werden welche Sensoren eingesetzt? Was genau filmen die Müll- und Reinigungswagen? Und was wird mit den gewonnenen Daten gemacht? Mit Jochen Schmitz, Leiter des Innovationsmanagements bei der Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH spricht Jakub Slawinski unter anderem über Sensoren und Kameras. An Müllwagen, Containern und in Bäumen. Mehr zur FES erfahren Sie unter: https://www.fes-frankfurt.de/…
D
Digital Makers - Praxis aus Deutschlands Digitalprojekten

1 19 - Impf-Finder App mit Carsten Priebs, CIO von randstad Deutschland 34:07
34:07
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب34:07
WARUM und WIE ein Unternehmen die Impfkampagne mit der Entwicklung einer App unterstützt Der Impf-Finder ist eine App, welche Impfwilligen die unmittelbar verfügbaren Termine zeigt. Mit Carsten Priebs, dem CIO der Randstad Deutschland Gruppe und CDO der DACH-Region, sprechen wir über die Entwicklung einer App zur Unterstützung der Impfkampagne. Wie kommt es, dass ein nicht staatliches und nicht medizinnahes Unternehmen eine solche App entwickelt? Was für ein Team und welche Rollen werden dafür benötigt und wie lang dauerte es so ein Projekt von der Idee zur ersten vermittelten Impfung umzusetzen? Was für Besonderheiten beim Thema Datenschutz und Sicherheit wurden beachtet? Direkt zum Download der App für iOS und Android geht es hier: https://www.randstad.de/impf-finder/…
D
Digital Makers - Praxis aus Deutschlands Digitalprojekten

Eindrücke und Interviews zu aktuellen IT Themen direkt von der Messe Der confare #CIOSUMMIT ist eine Veranstaltung, die Vordenker:innen und Entscheider:innen aus der IT mit innovativen Unternehmen zusammenbringt. Mit Michael Ghezzo, dem Gründer und Veranstalter spricht Jakub Slawinski über die Messe selbst, aktuelle Themen in der IT und das zukünftige Rollenbild von CIOs. In Anschluss folgen Kurzinterviews mit Pexip, Open Systems, LogMeIN, baramundi und Rapid7. Von den Unternehmen aus den Bereichen IT Security, Kommunikation und Endpoint Management erfahren wir konkrete Use-Cases die für und mit Kunden umgesetzt worden sind.…
D
Digital Makers - Praxis aus Deutschlands Digitalprojekten

1 17 - New Work in der Praxis bei Henkel 26:02
26:02
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب26:02
Weshalb und wie Henkel Mitarbeiter:innen auch abseits des Büros mit Tablets ausstattet “New Work, auch für Non-Desk Worker” In die Praxis übersetzt der DAX Konzern Henkel diese neudeutsche Phrase wie folgt: 6.000 Tarifbeschäftigte wurden mit iPads ausgestattet. Diese Folge Digital Makers behandelt das Warum? und Wie? Mit gleich mehreren Projektbeteiligten aus Personal und IT Ressorts spricht Jakub Slawinski über folgende Themen: Warum ist es wichtig, dass die komplette Belegschaft, auch die im Produktionsumfeld mit digitalen Geräten ausgestattet wird? Was machen die Mitarbeiter:innen mit den iPads konkret? Wie setzt die Henkel IT ein solches Projekt konkret um? Wie unterstützen Startups dabei? Mehr zum Thema gibt es unter: https://www.telekom.com/de/medien/medieninformationen/detail/6000-ipads-fuer-henkel-mitarbeiter-innen-631222…
D
Digital Makers - Praxis aus Deutschlands Digitalprojekten

1 16 - Business Model Shifts with Patrick van der Pijl from BMI 39:41
39:41
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب39:41
What is a business model? And how to shift it towards the future? Patrick van der Pijl is the CEO of Business Models Inc. - the agency behind the very much known Business Model Canvas. In this episode of the Digital Makers Podcast we speak about the six specific business model shifts and deep dive into two very current ones: From product to services and from linear to circular. As a result we get specific action recommendations: Where do managers or company owners can start to shift their business models? More about Business Models Inc: https://www.businessmodelsinc.com/ More about Business Model Shifts: https://www.amazon.de/Business-Model-Shift-Design-Changing/dp/1119525349…
D
Digital Makers - Praxis aus Deutschlands Digitalprojekten

1 15 - Digitalisierung in der Landwirtschaft mit Mario Klass von KWS Saat 33:37
33:37
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب33:37
Smart Farming oder "Bauernregeln"? Wie die digitale Plattform myKWS Landwirt:innen unterstützt. Landwirtschaft und Digitalisierung - wie passt das eigentlich zusammen? In dieser folge des Digital Makers Podcast spricht Jakub Slawinski mit Mario Klass, Head of Customer Management beim Saatgutspezialisten KWS Saat. Wir bekommen nicht nur einen Einblick hinter die Kulissen von landwirtschaftlichen Betrieben, sondern auch einer digitalen Plattform aus dem Bereich Smart Farming. MyKWS ist eine Plattform, welche Landwirt:innen dabei unterstützt unter anderem die Aussaat zu optimieren und den Ertrag zu steigern. Im Kontext landwirtschaftlicher Fachbegriffe erfahren wir welche Rolle die Fleischalternative Beyond Burger, Satellitendaten, autonomes Fahren, aber auch die guten alten Bauernregeln einnehmen. Eins wird klar: Der Digitalisierungsgrad in der Landwirtschaft ist deutlich höher als allgemein erwartet. Mehr Informationen zu KWS und der digitalen Plattform gibt es unter: https://www.kws.com/de/de/mykws/…
D
Digital Makers - Praxis aus Deutschlands Digitalprojekten

1 14 - Agilität und Automatisierung mit Dr. Christian Bär von der DATEV 33:46
33:46
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب33:46
Praxiseinblicke hinter die Kulissen der Transformation eines IT & Softwaredienstleisters für steuernahe Berufe Die DATEV ist vielen Menschen von der Lohnabrechnung bekannt, da sie monatlich rund 13 Millionen abfertigt. Schon seit 1966 erleichtert die DATEV als Genossenschaft vereinfacht gesagt allen steuerberatenden Berufen das Leben. Vor allem mit Software. In der heutigen Folge Digital Makers spricht Jakub Slawinski mit Dr. Christian Bär, aktuell Chief Digital Officer und ab Juli Chief Technology Officer und Vorstandsmitglied. Es geht konkret um 2 Themen. Agilität und Automatisierung. Wir diskutieren diesen oft als Buzzword benutzen Begriff und erfahren wie die DATEV ihre Teams strukturiert und wie Arbeitspakete und Entscheidungsstrukturen gestaltet werden sollten um schnell auf Kundenbedürfnisse zu reagieren. Ein großer Pain Point in der Buchhaltung ist die schier riesige Anzahl von Belegen. Diese müssen entsprechend verbucht werden. Die DATEV hat dafür einen Automatisierungsservice entwickelt, der nicht nur die Belege erkennt, sondern direkt auch das passende Buchungskonto vorschlägt. Dabei sprechen wir über den Einsatz und auch die Grenzen von Künstlicher Intelligenz bei der Umsetzung. Innovativ ist dabei auch das Preismodell. Die DATEV bepreist dieses Produkt “nutzenstiftend”, also “as a Service” pro richtig erkanntem Beleg. Wo liegt das für und wider dieses Preismodells? Mehr über Innovationen bei der DATEV erfahren Sie unter: https://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/das-unternehmen/innovation-und-angewandte-forschung/…
D
Digital Makers - Praxis aus Deutschlands Digitalprojekten

1 13 - Innovationen entlang der Patient Journey mit Güngör Kara, CDO von ottobock 45:50
45:50
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب45:50
Wie "Digital to Walk " den Behandlungspfad bei Prothesen und Orthesen ganzheitlich verändert Wie sieht Digitalisierung im Umfeld der Medizintechnik aus? Darüber spricht Jakub Slawinski mit Güngör Kara, dem dem Chief Digital Officer von ottobock. Das Unternehmen ottobock ist Weltmarktführer für Orthopädie- und Prothetik aus dem niedersächsischen Duderstadt und schaut auf eine Unternehmenshistorie von über 100 Jahren zurück. Genauer wird in dieser Folge die sogenannte Patient Journey betrachtet, also der komplette Prozess vom Maßnehmen, über die Herstellung und Nutzung einer Prothese / Orthese. Scan-to-Walk nennt ottobock diesen Prozess, der mit Technologien wie Scannern, 3D Druckern und Bewegungssensoren den Behandlungspfad für alle Beteiligten verbessert. Wir erfahren auch welche Rolle Datenerfassung dabei spielt. Denn Diese ist nicht nur für die Prothesenanpassung, sondern auch den Nachweis eines Rehabiliataionsvorteils gegenüber den Krankenkassen wichtig. Wo geht die Zukunft von Prothesen und Orthesen hin? Werden wir bald mehr Exoskellette im Alltag sehen? Mehr Informationen zu Innovationen bei ottobock gibt es unter: https://www.ottobock.com/de/unternehmen/innovationen/…
D
Digital Makers - Praxis aus Deutschlands Digitalprojekten

1 12 - Intralogistik per App mit CIDO Ulrike Meyer von Willenbrock / Linde MH 24:08
24:08
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب24:08
Taxiruf für Gabelstapler - wie Apps für Fahrgäste die Logistikbranche inspirieren Logistik und Intralogistik - Sind Funktionen in Unternehmen die wir als Endverbraucher meist erst wahrnehmen wenn das Toilettenpapier in den Supermarktregalen fehlt. Was heißt also Digitalisierung für einen Gabelstaplerhersteller? Darüber spricht Jakub Slawinski mit Ulrike Meyer, CIDO bei Willenbrock, einem Vertragshändler von Linde Material Handling. Es geht direkt am Eingang ins Gebäude los - mit dem Anziehen einer besonderen Warnweste die eine Powerbank enthält. Der Fokus heute liegt heute auf der Truck-Call App, die entwickelt wurde um Lieferaufträge an Gabelstaplerfahrer zu vergeben. Die Inspiration dafür ist aus Gesprächen mit Kunden und einer Taxifahrt entstanden. Sie erfahren wie das “agile arbeiten” ausgesehen hat, schon bevor es so hieß. Und weil die praktische Umsetzung in diesem Podcast im Mittelpunkt steht bestellen wir auch direkt einen Gabelstapler und erfahren auch etwas über die genutzte Programmiersprache und Infrastruktur. Viel Spaß beim Einblick hinter die Kulissen einer Branche ohne die nichts läuft wie am Fließband! Mehr zum Truck Call bei Willenbrock gibt es unter: https://www.willenbrock.de/de/Ueber-Willenbrock/Innovationen-von-Linde/Truck-Call-App.html…
D
Digital Makers - Praxis aus Deutschlands Digitalprojekten

1 11 - Nachhaltigkeit durch digitale Technologien mit CIO Ben Windhorst von FRoSTA 33:36
33:36
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب33:36
Wie Blockchain und ERP Systeme dabei helfen die Herkunft unseres Essens nachzuverfolgen Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Und heutzutage vor allem eine besondere Bedeutung. In der heutigen Folge von Digital Makers spreche ich mit Ben Windhorst, CIO bei FRoSTA über die Bedeutung von digitalen Technologien im Kontext der Nachhaltigkeit. Konkreter besprechen wir Themen rund um Transparenz der Lieferketten und den CO2 Fußabdruck. Welche Technologien werden dabei wie konkret eingesetzt? Klar ist, ein sehr umfängliches und auch individuelles ERP, also Enterprise Resource Planning System ist dabei die Grundlage. Aber dass sogar Blockchain dabei genutzt wird um den gefangenen Fisch besser zu tracken als es heute üblich ist - war mir neu und hat mich überrascht. Es ist aber natürlich nicht nur die Technologie, die bei digitaler Transformation eine Rolle spielt. Auch die Einbindung von Mitarbeitern und Kunden besprechen wir in dieser Folge des Digital Makers Podcast. Mehr zum Thema gibt es unter: https://www.frosta.de/nachhaltigkeit/ P.s. Der meiste Brokkoli kommt nicht aus Südafrika, sondern Südamerika.…
D
Digital Makers - Praxis aus Deutschlands Digitalprojekten

1 10 - Die Zukunft des Smartphones mit Zukunftsforscher Michael Carl 45:04
45:04
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب45:04
Über Künstliche Intelligenz, Covid-19 Tests, die Ablösung von Laptops und Nachhaltigkeit. In dieser Folge Digital Makers spricht Jakub Slawinski mit dem Zukunftsforscher Michael Carl vom carl institute for human future über die Zukunft von Smartphones. Wir diskutieren ein breites Themenspektrum von technischer Entwicklung, über Nutzungsbereiche im privaten und beruflichen Umfeld, bis zur Gemeinsamkeit von Tesla und Smartphones. Die wirklich “brennenden” Themen zu denen wir von Michael eine Einschätzung bekommen sind jedoch: Künstliche Intelligenz im Smartphone? Weiß eine Assistent:in bald mehr über uns als wir? (Ab 12:23) Löst das Smartphone den Laptop ab oder wird es selbst abgelöst? (Ab 21:20) Wird das Smartphone Krankheiten diagnostizieren? Sogar so weit gehend, dass Covid 19 per Smartphone erkannt werden kann? (Ab 27:34) Wie werden wir mit physischen und psychischen gesundheitlichen Aspekten die durch Smartphones ausgelöst werden umgehen? (Ab 31:40) Nachhaltigkeit: Wie gehen Personen und Unternehmen mit 200 Millionen ungenutzten Telefonen in Deutschland um? (Ab 39:37) Mehr zur Arbeit von Michael erfahrt ihr unter: https://future-carl.institute/ https://carls-zukunft.de/ Mehr zu everphone und nachhaltiger Beschaffung von Smartphones: https://www.everphone.de/nachhaltige-smartphones/…
D
Digital Makers - Praxis aus Deutschlands Digitalprojekten

1 09 - Direct to Consumer E-Commerce mit CDO Bernd Preuschoff von uvex 32:25
32:25
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب32:25
Wie ein Mittelstandsunternehmen den Direktvertrieb im Internet umsetzt uvex - kennen die meisten von uns als Hersteller von Ski Brillen und Helmen. Tatsächlich steht uvex für “protecting people” und so vor allem für Schutzausrüstung im Arbeitsschutz und Sonnenbrillen sowie Lesehilfen. Mit dem CDO Bernd Preuschoff spricht Jakub Slawinski über die Bedeutung der Digitalisierung für ein mittelständisches Unternehmen, insbesondere aber über das Thema E-Commerce im Direct-to-Consumer Ansatz. Wir bekommen ein sehr greifbares Beispiel der Digitalisierung bei uvex in Form eines besonderen Helms, der durch technologische und digitale Möglichkeiten den Schutz von Menschen neu definieren kann. Doch wie wird Schutzausrüstung gekauft und was kann der Vertrieb direkt an den Konsumenten in dem Fall an Mehrwerten liefern? Denn Webshops gibt es nicht erst seit gestern. Worauf legt ein familiengeführtes Mittelstandsunternehmen wie uvex bei der Umsetzung eines E-Commerce Shops besonderen Wert? Was gilt es richtig zu machen und was kann schief gehen? Ein Gespräch über Themen wie User Journeys, hypothesenbasierte Tests und Zahlendreher bei den ersten versendeten Paketen. Das Ergebnis könnt ihr direkt hier begutachten: www.uvex-group.shop…
D
Digital Makers - Praxis aus Deutschlands Digitalprojekten

1 08 - Chatbots bei der Sparkasse Bremen mit CDO Pranjal Kothari und Michael Töpfer 29:28
29:28
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب29:28
Wie physische und virtuelle Roboter den Kundenservice revolutionieren Disruption in der Bankenbranche und die Bedeutung von Kundenzentrierung – in einem praktischen Beispiel. Darüber spricht in dieser Folge Jakub Slawinski mit Pranjal Kothari, CDO der Sparkasse Bremen und Michael Töpfer, verantwortlich unter anderem für Chatbots. Für einige vielleicht überraschend - ist die Sparkasse Bremen intern als Netzwerkorganisation aufgebaut. Wie sieht diese sehr innovative und mutige Organisationsform in der Praxis aus und wie bringt sie Entscheiden und Machen in einen effektiven Einklang? Unser konkretes Umsetzungsbeispiel für heute - Chatbots. Bei der Sparkasse Bremen kommt dieser sowohl in digitaler, als auch in physischer Form zum Einsatz. Die Browserbasierten Chatbots im Kundenservice sind wahrscheinlich vielen von uns bekannt. Umso überraschender ist, dass die Sparkasse Bremen auch eine physische Version in Form des Roboters Pepper einsetzt. In welchen Anwendungsfällen sind diese Chatbots im Einsatz und wie werden diese spezifisch gestaltet? Ein Ziel gibt es - “fallabschließend” das Anliegen des Kunden zufriedenstellend zu erledigen. Für die Entwicklung ihrer Chatbot Luna, musste zunächst überlegt werden welchen Charakter und welche Ansprache an den Kunden verwendet wird. DU oder SIE? Die Sparkasse Bremen hat alle Mitarbeiter in die Entscheidung einbezogen und somit aktiv in die Gestaltung eingebunden. Bevor die Dialoge mit Hilfe von der Microsoft LUIS Spracherkennung modelliert wurden, galt es also grundlegende Themen zu klären. Lokalpatriotisch ist die Chatbot Luna natürlich Fan von Werder Bremen. Und auch in anderen Digitalthemen ist die Sparkasse Bremen aktiv am Gestalten. Mit Smavesto zum Beispiel, ist ein eigener Roboadvisor umgesetzt worden. Mehr Informationen zu LUNA und Smavesto gibt es unter folgenden Links: https://www.sparkasse-bremen.de/de/home/ihre-sparkasse/luna-pepper.html https://www.smavesto.de/…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.