Player FM - Internet Radio Done Right
21 subscribers
Checked 8M ago
تمت الإضافة منذ قبل four أعوام
المحتوى المقدم من Tim Pritlove and Metaebene Personal Media. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Tim Pritlove and Metaebene Personal Media أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Der Lautsprecher
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 2830743
المحتوى المقدم من Tim Pritlove and Metaebene Personal Media. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Tim Pritlove and Metaebene Personal Media أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Ein Podcast über das Senden und Empfangen werden
…
continue reading
20 حلقات
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 2830743
المحتوى المقدم من Tim Pritlove and Metaebene Personal Media. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Tim Pritlove and Metaebene Personal Media أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Ein Podcast über das Senden und Empfangen werden
…
continue reading
20 حلقات
كل الحلقات
×![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 LS019 hr2 der Tag - ein Gespräch mit Florian Schwinn 57:33
57:33
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب57:33![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Über Radio, Podcasts und bullshitfreie Zonen Auf der diesjährigen SUBSCRIBE 10, die vom 22. bis 24. März in Köln in den Räumen des Deutschlandfunks stattfand, fand ich mich auf der Bühne mit Florian Schwinn zusammen. Florian Schwinn ist Moderator und Redakteur der Sendung "hr2 der Tag" des Hessischen Rundfunks und dort schon seit fast 40 Jahren aktiv. Wir sprechen über die Art und Weise, wie diese Radiosendung täglich entsteht, über die redaktionelle Arbeit und den Umgang mit Politik und Politikern. Als Beitrag zum Lautsprecher erschien mir diese Sendung gut geeignet zu sein. Tim Pritlove Twitter Website Paypal.me Amazon Wishlist Florian Schwinn Twitter [shownotes id="lg"]…
Über Vor- und Nachteile von Audioformaten und den Problemen mit Playern und Verzeichnissen Podcaster haben die Qual der Wahl: welches Audioformat soll man nehmen, mit welcher Samplingfrequenz, welcher Bitrate soll die Datei erstellt werden und welches Format bietet welche Features und welche Qualität? Gemeinsam mit Georg Holzmann von Auphonic spreche ich über die immer noch existierende Konfusion rund um die Formate, bei der es immer noch keinen klaren König zu geben scheint. Tim Pritlove Twitter Website Paypal.me Amazon Wishlist Georg Holzmann Twitter Website [shownotes id="lg"] ID3 v2.4.0 Frames ID3v2 Chapter Frame Addendum EyeD3 ID3 v2.4.0 Frames ID3v2 Chapter Frame Addendum EyeD3 Wikipedia: MP3 Auphonic: Podcast Comparison, Part 2: MP3 Metadata (ID3 Tags) Why don’t podcasts use VBR MP3s? Because iOS and macOS don’t accurately seek them MP3 CBR encoding: Fraunhofer besser als LAME Hörbeispiele Joint Stereo Antwort zu Intensity Stereo auf LAME Liste Auphonic: Podcast Comparison, Part 4: MPEG–4 iTunes-style Metadata (AAC Audio, M4A, MP4) Wikipedia: Advanced Audio Coding (AAC) Spectral Band Replication (SBR) Parametric Stereo (PS) Auphonic: Opus, the revolutionary open audio codec for podcasts and internet audio Wikipedia: CELT AAC vs MP3 vs Opus Listening Examples Wikipedia: FLAC…
Ein Gespräch über Hörsuppen, Kuratierung und technische Herausforderungen Christian Bednarek ist der deutschsprachigen Podcastlandschaft durch sein Projekt Hörsuppe wohlbekannt, mit dem er ein wenig das "Fernsehprogramm" für geübte Podcasthörerinnen und -hörer bereitstellte. Jetzt zieht er weiter und entwickelt ein umfangreicheres Podcastverzeichnis (fyyd), um neue Herausforderungen anzugehen und Möglichkeiten zu schaffen. Wir sprechen über seine Erfahrungen damit und welchen Bedarf das Podcasting an neuen Datenformaten und Strukturen hat. Tim Pritlove Twitter Website Paypal.me Amazon Wishlist Christian Bednarek Twitter Twitter GitHub [shownotes id="lg"]…
Podcasting aus der Ferne durch Open Source Hardware und Software Nicht immer ist es möglich, alle Teilnehmer eines Podcasts an einen Tisch zu bekommen. Oft liegen große Distanzen dazwischen und oft wird auf Skype oder ähnliche Werkzeuge zurückgegriffen. Die Tonqualität ist dabei nicht ideal und die Zuverlässigkeit lässt zu wünschen übrig. Um diese Probleme neu anzugehen ist das Projekt Studio Link angetreten. Sebastian Reimers hat auf Basis von offener Hardware und Software eine Lösung geschaffen, mit einem kleinen Kästchen über das Internet in bester Audioqualität Studio und Gäste miteinander zu verbinden. Das Projekt wird aktiv weiterentwickelt und bietet jetzt auch bald eine reine Softwarelösung, was komplett neue Möglichkeiten bietet. Sebastian ist natürlich in dieser Sendung auch nicht vor Ort und über Studio Link zugeschaltet. Tim Pritlove Twitter Website Paypal.me Amazon Wishlist Sebastian Reimers Twitter GitHub Website [shownotes id="lg"]…
Eigene Senderstrukturen als Disruption der Medienlandschaft Philip Banse ist, wie man so schön sagt, Podcaster der ersten Stunde und ging mit seinem Projekt Küchenradio schon Anfang 2005 ans Netz. Jetzt erregt er gemeinsam mit Kollegen Aufmerksamkeit durch eine neue Idee, auf Basis eines Genossenschaftsmodells eine Infrastruktur für eine neue Sendeinfrastruktur in Berlin zu schaffen. Wir sprechen über seine (und gemeinsame) Aktivitäten der letzten zehn Jahre in der Podcast-Landschaft und über Erkenntnisse aus der (journalistischen) Arbeit mit und für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Tim Pritlove Twitter Website Paypal.me Amazon Wishlist Philip Banse Twitter Website [shownotes id="lg"]…
Kreative Formate für Podcasts und das Verhältnis des Radios zum Internet Christian Grasse ist Podcaster aber auch freier Radiojournalist. Wir unterhalten uns über das Verhältnis der etablierten Radiolandschaft und der immer noch jungen, aufstrebenden Podcastgemeinde. Wir diskutieren über neue Podcastformate (unter anderem sein neuen Feature-Podcast Systemfehler), Podcastnetzwerke, Finanzierungsmodelle (Werbung, Sponsoring, Auftragsarbeiten und Spenden) und wie das Radio und Podcasts voneinander lernen und miteinander kooperieren könnten und sollten. Tim Pritlove Twitter Website Paypal.me Amazon Wishlist Christian Grasse Facebook Twitter Website [shownotes id="lg"]…
Die Entwicklung einer Podcast-optimierten Aufnahmesoftware für Podcasts Das Projekt Ultraschall von Ralf Stockmann startete zunächst als Screencast, um Wissen über Aufnahmetechniken zu teilen und entwickelte sich dann selbst in ein Software-Projekt, das auf Basis der Software Reaper versucht, eine für Podcasting optimierte Aufnahmeumgebung zu schaffen. Ralf erzählt in dieser Ausgabe, wie es dazu kam, was bisher geschaffen wurde und wohin die Reise gehen soll. Tim Pritlove Twitter Website Paypal.me Amazon Wishlist Ralf Stockmann Twitter Website Facebook [shownotes id="lg"]…
Live-Event-Podcasting und die Nutzung von Radioformaten für Veranstaltungen Das Sendezentrum ist ein Projekt von Claudia Krell, Ralf Stockmann und Tim Pritlove und kam erstmal auf der re:publica 13 zum Vorschein: ein Raum mit Live-Radio-Bühne und Zuschauern, wo einmal am Tag "Die Sondersendung" produziert wurde – ein Magazin, dass mit Interviews und anderen Beiträgen versucht, den Charakter der umgebenden Veranstaltung möglichst frisch und unterhaltsam rüberzubringen. Auf dem kommenden 30. Chaos Communication Congress wird das Projekt jetzt etwas größer fortgesetzt. In dieser Ausgabe des Lautsprechers sprechen wir über unsere Motivation, unsere Erfahrungen aus dem ersten Versuch und ähnlichen Events wie dem Bundesradio und über unsere Ziele und Planungen für den kommenden Einsatz. Darüberhinaus philosophieren wir ein wenig über Veranstaltungen im Allgemeinen, warum Panels eine dumme Idee sind und wie man Veranstaltungen an sich aufwerten und lebendiger machen kann. Tim Pritlove Twitter Website Paypal.me Amazon Wishlist Claudia Krell Twitter Website Facebook Ralf Stockmann Twitter Website Facebook [shownotes id="lg"]…
Ein Überblick über die letzten vier Monate der Entwicklung und ein Ausblick auf kommende Features und Konzepte Der Podlove Publisher, das WordPress-Plugin zum Publizieren von Podcasts des Podlove-Projekts, wird jetzt seit einem Vierteljahr durch Crowdfunding weiterentwickelt und hat seitdem einen großen Sprung nach vorne gemacht. Moderiert von Ralf Stockmann berichten In dieser Folge Eric Teubert und Tim Pritlove über die bisherige Entwicklung und welche Features für die nächste Zeit geplant sind und in Angriff genommen werden sollen. Damit verbunden ist ein Aufruf für eine zweite Runde des Crowdfundings, die die Entwicklung im Idealfall bis zum Ende dieses Jahres tragen soll. Ralf Stockmann Twitter Website Facebook Tim Pritlove Twitter Website Paypal.me Amazon Wishlist Eric Teubert Twitter Website GitHub [shownotes id="lg"]…
Über das Projekt Podlove, das sich der Verbesserung der Podcasting-Infrastruktur verschrieben hat In der zehnten Ausgabe des Lautsprecher steht endlich auch das von Tim angestossene und schon seit längerem aktive Projekt Podlove im Mittelpunkt. Als Verstärkung ist Claudia Krell mit dabei, die in die Moderatorenrolle schlüpft und das Modell hinterfragt. Wir sprechen über die ursprüngliche Motivation und Ausrichtung des Projektes, den bisher erzielten Fortschritt mit Podlove Publisher und Podlove Web Player, zukünftige Features und mögliche Erweiterungen des Tätigkeitsfeldes sowie das jüngst gestartete Crowdfunding für die aktive Entwicklung der Software. Zum Abschluss sprechen wir noch über den Podcaster-Workshop in Berlin am 4. und 5. Mai und die geplanten Aktvitäten direkt danach auf der re:publica 2013. Claudia Krell Twitter Website Facebook Tim Pritlove Twitter Website Paypal.me Amazon Wishlist [shownotes id="lg"] Shownotes: LS003 Podcast Publishing mit Gerrit van Aaken Loudblog von Gerrit Gerrit van Aaken Eric Teubert Simon Waldherr Podlove Publisher Roadmap @ Trello Podlove @ Github Die Shownotes Auphonic Bitlove Podlove Crowdfunding Spendenseite für Podlove Blog-Eintrag zum Start des Crowdfundings Blog-Eintrag mit der Ankündigung der Crowdfunding der Idee Podcaster-Workshop und #rp13 Co-Up Coworking Space Berlin Podcaster Workshop @29C3 re:publica 2013…
Wie man Sendungen plant, vorbereitet und sich um Show Notes kümmert Da es sich ergab, dass Claudia Krell und Ralf Stockmann vom Wikigeeks-Podcast in Berlin waren, habe ich die beiden eingeladen, im Lautsprecher ein wenig darüber zu sprechen, was vor und hinter einer Podcast-Episode für ein Aufwand betrieben werden muss und sollte, damit das Endergebnis für alle Beteiligten die richtige Gestalt hat. Tim Pritlove Twitter Website Paypal.me Amazon Wishlist Claudia Krell Twitter Website Facebook Ralf Stockmann Twitter Website Facebook [shownotes id="lg"] Eine ausführliche Zusammenfassung und Linkliste kann ich gerade nicht bieten, sonst hätte das hier noch länger gedauert. Ich übernehme aber gerne Vorschläge aus den Kommentaren. Links: WikiGeeks Claudia Krell Ralf Stockmann Hörsuppe…
Eine Plattform zum automatischen Veröffentlichen von Podcasts via BitTorrent Bitlove ist eine neue Platform, die Podcasts via BitTorrent verteilt. Damit wird es für Podcaster ausgesprochen einfach, ihre Inhalte via BitTorrent anzubieten. Ich spreche mit Astro, mit dem Entwickler der Software. Wir sprechen über Funktionsweise, technische Details und mögliche weitere Entwicklungen und Anwendungsbereiche des Systems. Tim Pritlove Twitter Website Paypal.me Amazon Wishlist Astro Twitter [shownotes id="lg"] Themen: Astro ; Astro @ GitHub ; CCC Dresden (C3D2) ; Pentamedia ; BitTorrent ; Erlang ; node.js ; CRE057 BitTorrent ; Podcast Clients mit BitTorrent Support; Miro ; Transmission ; µTorrent ; KTorrent ; Vuze ; Opera; gpodder.net ; prittorrent ; Tribbler ; BitTorrent Streaming; BitTorrent Inc. ; DHT Unterstützung; Web Seeding; BitTorrent Enhancement Proposals ; BEP17 HTTP Seeding ; BEP19 WebSeed – HTTP/FTP Seeding (GetRight style) ; Flattr Integration; Bitlove Proxy .…
Ein webbasiertes System zum automatischen Bearbeiten von Podcasts Auphonic ist ein neuer Dienst, der nicht weniger als anspruchsvolle Podcast Post-Production verspricht und jetzt in seine öffentliche Betaphase tritt. Auphonic führt auf Rohaufnahmen eine umfangreiche automatische Audiobearbeitung durch, überführt die Aufnahme in ein oder mehrere Medienformate und sorgt auch für eine universelle und umfangreiche Beglückung mit Metadaten in diesen Dateien. Das Endergebnis wird dann automatisch auf den eigenen Server hochgeladen. Anlässlich des Podlove Developer Meetings, das am letzten Wochenende in Berlin stattfand, war Georg Holzmann - Initiator und einer der Entwickler von Auphonic - zu Gast in der Metaebene und stellt sein Projekt im Detail vor. Tim Pritlove Twitter Website Paypal.me Amazon Wishlist Georg Holzmann (Auphonic) Twitter Website [shownotes id="lg"] Themen : Podlove Developer Meeting ; Auphonic Überblick; Toningenieur Studium in Graz; Music Information Retrieval , Machine Learning; Schritte in der Audio Post Produktion; Levelator ; Audio Plugins; Intelligente Lautheitsanpassung mit Audioanalyse; Tims Erfahrungen mit Auphonic; Lautheitswahrnehmung ; Quasi Peak Programme Meter (QPPM); ITU-R BS.1770 Algorithmus zur Lautheitsmessung; EBU R 128 ; Calm Act ; Einheit zur Lautheitsmessung: Loudness Units (LU, LUFS); Inter Sample Peaks ; Loudness War ; Audio Restauration: Noise Reduction, Brummfilter, Clipping Entfernung; Audio Encoding (MP3, Ogg Vorbis, AAC/MP4, Flac); Metadaten und Kapitelmarken; Bitratenbereiche für verschiedene Audio Formate ; HE AAC, HE AACv2 ; Übersicht zu AAC/MP4 Enkoder ; LAME MP3 Enkoder; Variable Bitrate , Konstante Bitrate ; Bitraten Empfehlungen und Erfahrungen; Liste mit Hörversuche zu Formate und Bitraten; Xiph.org OggEnc Enkoder, aoTuV Enkoder ; Verlustfreie Datenkompression: FLAC , ALAC ; ID3 Tags ; ID3 Tags Vergleich bei Podcasts; Vorbis Comments ; iTunes-Style Metadata ; mp4v2 ; AtomicParsley ; ID3v2 Chapter Extension ; Vorbis Comment Chapter Extension ; VLC media player ; Opus Codec ; CELT Codec von Xiph.org ; SILK Codec von Skype ; Sprachkodierung ; Speex Codec ; Mumble Audiochat ; Integration mit anderen Webservices; Auphonic API ; Auphonic Registrierlink ; Freemium Modell ; Open Source Strategie von Auphonic; Neues Austauschformat für Podcasts; Auphonic Blog ; Podlove Projekt .…
Welche freie Software einem beim Podcasting helfen kann Ingo Ebel von RadioTux ist zu Gast und wir reden über seine Radioproduktion für die Linux-Szene und vor allem über frei verfügbare Software, die man zur Podcastproduktion einsetzen kann. Da Software ohne Hardware nichts ist kommen aber auch zahlreiche Audiohardware-Lösungen zur Sprache, besonders für den mobilen Einsatz. Tim Pritlove Twitter Website Paypal.me Amazon Wishlist Ingo Ebel (RadioTux) Twitter [shownotes id="lg"] Themen: RadioTux ; RadioTux Podcast Feeds ; SF-Radio ; Xenim Streaming Network ; Yamaha 01V96 *; Art HeadAmp 6 Pro *; M-Audio Delta Audiophile 2496 ( Thomann *, Amazon *); Darkice Live Audio Streamer ; Icecast Streaming Server ; Audacity ; Ardour ; Advanced Linux Sound Architecture (ALSA) ; Open Sound System (OSS) ; aRts ; Jack Audio Connection Kit ; PulseAudio ; Rosegarden ; Lilypond ; Musescore ; Jokosher ; Sweep ; SOX ; ID3 Chapter Frame Addendum ; EasyTag ; Loudblog ; Podhawk ; freesound ; Zoom H-4N ( Thomann *, Amazon *); Sony PCM-D50 CED (Thomann*, Amazon *); Shure SM58 ( Thomann *, Amazon *); Beyerdynamic DT-770 Pro ( Thomann *, Amazon *); Beyerdynamic DT-797 PV *; Shure X2U Usb Interface ( Thomann *, Amazon *); Zoom H-1 ( Thomann *, Amazon *); Zoom H-2N ( Thomann *, Amazon *); Soundman OKM *; Sony PCM-M10 ( Thomann *, Amazon *); Linux Audio Distributionen ; RadioTux August 2008 – Interview mit Michael Bohle ; RetinaCast . * = Affiliate Links…
Welche Mikrofonierung sich für welche Art Podcast eignet Dieses Mal ist Podcaster Timo Hetzel zu Gast beim Lautsprecher und wir sprechen gemeinsam über seine Arbeit und seine eingesetzte Technik. Im Mittelpunkt stehen Aufnahmekonzepte, speziell für Gruppenpodcasts. Tim Pritlove Twitter Website Paypal.me Amazon Wishlist Timo Hetzel Twitter Website [shownotes id="lg"] Themen: Undsoversum ; Mikrofonauswahl für Gruppenaufnahmen; Shure SM 7 B *; Phonic HelixBoard * Analogmixer; Behringer Expander/Kompressor-Kombination ( 2-Kanal *, 4-Kanal *); Streaming; Nicecast ; N-1 Mix; SoundTrack Pro; Logic Pro; Edirol R-44 *; Hinterbandkontrolle; Levelator ; Kapitelmarken; Rode Podcaster *; Rode PSM1 Spinne *; Shure X2U *; Skype; Autogain und Echo Cancellation; AGC und EC in Skype ausschalten ; Comfort Noise; ISDN Codecs; Musictaxi; MPEG-1 : IP Codecs; VoIP für Podcasting; Mumble ; G.711 ; G.722 ; Apple Final Cut Pro X ( AppStore *); Skype aufzeichnen und Doubleender; Audio Hijack Pro ; Wii-Fernbedienung ; Osculator ; Yamaha 01V96v2 Digitalmixer *; Adobe Audition . * = Affiliate Links…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.