المحتوى المقدم من Martin Giesswein. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Martin Giesswein أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
America’s Sweethearts: Dallas Cowboys Cheerleaders is back for its second season! Kay Adams welcomes the women who assemble the squad, Kelli Finglass and Judy Trammell, to the Netflix Sports Club Podcast. They discuss the emotional rollercoaster of putting together the Dallas Cowboys Cheerleaders. Judy and Kelli open up about what it means to embrace flaws in the pursuit of perfection, how they identify that winning combo of stamina and wow factor, and what it’s like to see Thunderstruck go viral. Plus, the duo shares their hopes for the future of DCC beyond the field. Netflix Sports Club Podcast Correspondent Dani Klupenger also stops by to discuss the NBA Finals, basketball’s biggest moments with Michael Jordan and LeBron, and Kevin Durant’s international dominance. Dani and Kay detail the rise of Coco Gauff’s greatness and the most exciting storylines heading into Wimbledon. We want to hear from you! Leave us a voice message at www.speakpipe.com/NetflixSportsClub Find more from the Netflix Sports Club Podcast @NetflixSports on YouTube, TikTok, Instagram, Facebook, and X. You can catch Kay Adams @heykayadams and Dani Klupenger @daniklup on IG and X. Be sure to follow Kelli Finglass and Judy Trammel @kellifinglass and @dcc_judy on IG. Hosted by Kay Adams, the Netflix Sports Club Podcast is an all-access deep dive into the Netflix Sports universe! Each episode, Adams will speak with athletes, coaches, and a rotating cycle of familiar sports correspondents to talk about a recently released Netflix Sports series. The podcast will feature hot takes, deep analysis, games, and intimate conversations. Be sure to watch, listen, and subscribe to the Netflix Sports Club Podcast on YouTube, Spotify, Tudum, or wherever you get your podcasts. New episodes on Fridays every other week.…
المحتوى المقدم من Martin Giesswein. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Martin Giesswein أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Praxisstrategien fürs Management, fürs Unternehmertum und für alle Business-Interessierten. Erprobte Digital-Methodik aus 30 Jahren Erfahrung im täglichen Einsatz in Konzernen, KMUs, Verwaltungsorganisationen und Startups.
المحتوى المقدم من Martin Giesswein. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Martin Giesswein أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Praxisstrategien fürs Management, fürs Unternehmertum und für alle Business-Interessierten. Erprobte Digital-Methodik aus 30 Jahren Erfahrung im täglichen Einsatz in Konzernen, KMUs, Verwaltungsorganisationen und Startups.
Mit Genetic AI stellt das Wiener Startup danube.ai eine völlig neue technologische Generation von Künstlicher Intelligenz vor – inspiriert von den Prinzipien der Evolution, gebaut für die Realität. Das Team um CEO Philipp Wissgott macht sich auf, den KI-Markt für immer zu verändern. Denn Genetic AI arbeitet bias-less, dezentral, energiesparend und trainiert sich - im Gegensatz zu generativer KI - selbst und nicht auf Basis von Machine Learning. Dabei ist Genetic AI keine Vision, sondern ein System, das bereits seit Monaten bei Unternehmen wie Geizhals, Elektroshop Köck und JobCloud im produktiven Einsatz ist. Mehr: https://danube.ai/cherrytree/…
Two people are having a lively conversation about the contents of my latest book. This is my 100% #AI-generated podcast episode. So you can summarize any content (#scripts, #lecture notes, #specialist literature,...) and make it entertaining. ❓How does that work? Upload one or more text files to the Google NotebookLM system https://notebooklm.google.com/ (the system can also handle an entire book) Then simply click on ‘Audio Overview’. In my case, a lively 12-minute podcast was created in which two very likeable AI voices discuss the contents of the book with an exciting tone. It was fun to listen to. Restrictions? It currently works in English. I discovered a hallucination while talking about the ‘Sunbrella’ chapter, i.e. human verification remains a must. Link to the book: https://artin.ai…
Die Steuergesetze werden nicht einfacher, im Gegenteil! Deshalb braucht es Digital Game Changers wie Mag. Richard Theiß , die eine ganze Branche bei der Automatisierung, Digitalisierung und dem Einsatz von KI unterstützen. In diesem Fall ist es die Steuerberatungsbranche und die Unterstützung kommt von Richards Unternehmen: dvo . Für ihn ist KI&Co eine Chance, IT auch einfacher und demokratischer - also für alle zugänglich - zu gestalten. Und wir sollten auch unsere traditionellen Arbeitsweisen, die uns lieb und teuer sind, hinterfragen und optimieren, meint er. Das ist wichtig für Kanzleien und Unternehmen, aber auch für jeden einzelnen von uns im Sinne eines selbstbestimmten modernen Lebens. Anmeldung zum dvo Jahreskunden-Event in Wien, Oktober 2024: taxpo.at…
Welche Zukunft wollen wir? Was sind die 3 elementaren Gestaltungsfelder der nächsten Jahre? Anne M. Schüller beantwortet diese Fragen im Podcast und in ihrem neuen Buch: "Zukunft meistern: Das Trend- und Toolbook für Übermorgengestalter". Im Interview spart sie nicht mit Kritik am Vorgehen mancher Unternehmen, berichtet aber auch von Positivbeispielen und gibt den Hörer:innen Werkzeuge und Hoffnung für regenerative Nachhaltigkeit, Transformation und Innovation in unseren Organisationen. 20 Minuten für alle, die gestalten wollen. Denn jeder von uns trägt Verantwortung und niemand kann sich zurücklehnen. Link zu Anne, ihren Büchern und Vorträgen: https://www.anneschueller.de/…
Heute lüfte ich das Geheimnis, wie ich 20 Schreibtage bei meinem neuesten Buch gespart habe. Ich verwende die folgenden KI-Werkzeuge. Eine ausführliche Beschreibung der Vorgehensweise und möglicher Stolpersteine finden Sie in der Podcast-Episode. (<10 Minuten). https://www.sonix.ai https://chat.openai.com Meine menschliche Lektorin: https://lektorat-weirauch.de/ Mein aktuelles Buch: https://ai2040.org Weitere erwähnte Tools: https://www.sudowrite.com/ , https://www.jasper.ai/ https://www.happyscribe.com/de www.martingiesswein.com…
In dieser Episode werfe ich einen Blick auf "Recast", ein innovatives Onlineservice. Es wandelt lange Artikel und Online-Texte in unterhaltsame, informative und leicht verständliche Audio-Gespräche um. Egal ob unterwegs, beim Training oder einfach auf der Suche nach einer bequemeren Art, informiert zu bleiben. KI-Stimmen lesen dir die 3min Zusammenfassung eines Artikel aus FORBES zum Thema "Digitaler Humanismus" vor. Ich war auf der WU Executive Academy der Interview-Partner der Forbes-Redakteurin Ekin Deniz Dere. Onlineservice: https://www.letsrecast.ai/ Ursprünglicher Artikel: https://www.forbes.at/artikel/fine-tuning-innovation.html Den Artikel direkt in bei recast hören: https://app.letsrecast.ai/r/cf06d35d-78da-4c6e-a3fa-2bb5e63ba90e…
Jede Organisation hat einen digitalen Impact: Durch die verwendeten digitalen Systeme werden beteiligte Personen und die Umwelt wesentlich beeinflusst. Systeme mit künstlicher Intelligenz haben die Frage nach dem richtigen Umgang mit Digitalem noch mehr ins Zentrum der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Diskussion gebracht. Der Management-Guide dient dem Verständnis und der Analyse des eigenen Impacts. Sie können damit einfach eine digitalhumanistische Leitlinie erstellen und mit den Mitarbeitenden effektive Maßnahmen umsetzen. „Wir müssen Technologien nach menschlichen Werten und Bedürfnissen formen, anstatt dass Technologien Menschen zu ihrem Nachteil formen“ Das Projekt wurde durch die Wirtschaftsagentur Wien gefördert. Die Projektpartner*innen sind Goodshares Consulting (Yvonne Pirkner und Martin Rohla), WU Executive Academy (Barbara Stöttinger) und Martin Giesswein. Kostenfreier Download des gesamten Management-Guides inklusive der Digital-Impact-Methode: www.humanism.digital…
Verena Krawarik, Leiterin der Stabsstelle Innovation und des APA-medialab, im Interview zur besonderen Verantwortung der Austria Presse Agentur (APA) beim eigenen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Seit April 2022 hat die APA eine Richtlinie für den ethischen Einsatz von KI eingeführt. Dadurch werden bereits freiwillig digitalhumanistische Prinzipien des kommenden AI Acts der Europäischen Union angewendet: Achtung der menschlichen Autonomie Schadensverhütung Fairness Erklärbarkeit Als Medienunternehmen trägt die APA eine besondere Verantwortung und sieht es als ethische Pflicht an, dass ihre KI-Systeme im Bereich Produkte und Services im Einklang mit den Grundrechten stehen. Ein weiterer Grund, sich bereits heute mit den Prinzipien des AI Acts zu beschäftigen und vorbereitet zu sein, sind die Erfahrungen, die das Unternehmen mit der Umstellung im Zuge der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Jahr 2018 gemacht hat. Alle Organisationen sollten bereits jetzt die eigenen (neuen) Digitalsysteme an die Anforderungen des AI Acts ausrichten, um bei Inkrafttreten der Verordnung (geplant im Jahr 2025) keine Probleme zu haben. Weiters sollten alle Unternehmen ihre Mitarbeiter:innen schulen, um Chancen und Risiken des KI-Einsatzes betriebswirtschaftlich aussteuern zu können. Aber was bedeuten menschliche Aufsicht oder Human-in-the Loop wirklich? Verena Krawarik erklärt aus der Praxis: "Wenn menschliche Aufsicht über die KI gefordert wird, bedeutet dies nicht nur, dass die Maschine die Arbeit erledigt und ein Mensch diese dann freigibt. Die Automatisierung durch KI erfordert vielmehr ein tiefes Verständnis und Einblick in die Algorithmen sowie kontinuierliche Tests vor und während des Betriebs der KI." LEITLINIE ZUM UMGANG MIT KÜNSTLICHER INTELLIGENZ: https://apa.at/wp-content/uploads/2022/05/APA_KI_Leitlinie_BASIC_ES.pdf Genanntes KI-Produkt: Text-Converter: https://apa.at/produkt/pr-desk-otc-original-text-converter/…
Stefan Pfeffer von microtronics erzählt uns von seinen Digitalprojekten mit Gemeinden im DACH-Raum. Zwei Punkte haben die Projekte gemeinsam: Voller Fokus auf die Menschen und Digitaltechniken als Mittel zu diesem Zweck. Also hervorragende Beispiele des Digitalen Humanismus in Real Life. 1) Ruprechtshofen: Frühwarnung von Starkregen- und Hochwasserereignissen: Hochwasserfrühwarnsystem wasserstand.info 2) Energiegemeinschaften: Mit Energiemonitoring die Basis schaffen: Energiemonitoring – Photovoltaikanlagen 3) Lichtmasten in der Gemeinde: Autarke Blackout-Infopunkte 4) Kritische Infrastruktur in der Kommune - Monitoring & Steuerung für die Instandhaltung: Abwasserreinigungsanlagen Ara Thunersee und Hego Biotech in Berlin Verein Smart Safe and Green Mobility: https://ssgm.eu/ Checkliste: 10 Schritte zur digitalen Gemeinde ===== Hier weitere spannende Projekte aus dem Ökosystem: Regenüberlaufbecken-Monitoring – Partner aus Schwerin (DE): https://microtronics.com/partner-unitechnics/ Starkregen-Ereignis-Monitoring – Partner aus Rude (Dänemark): https://microtronics.com/partner-danova/ F&E Projekt: https://greenenergylab.at/projects/nutzerorientierte-entwicklung-von-technologien-und-services-fuer-energiegemeinschaften-netse/ Lichtmaste: https://www.masthavebyfonatsch.com/index.php/de/features mit Verein: https://ssgm.eu/ Kritische Infrastrukturen: Überwachung Löschwasser – Partner Hawle: https://microtronics.com/partner-hawle/ Kritische Infrastrukturen: Wasser-Management: https://microtronics.com/referenzen/wassermanagement-cell/ "Alle Projekte zeichnet aus, dass es immer um Kooperation/Ecosysteme geht und das Ganze mehr ist, als die Summe seiner Teile" (Stefan Pfeffer)…
Wann sind Firmentransformationen erfolgreich und was kann jede Mitarbeiter:in und Führungskraft dazu beitragen? Wo macht Veränderung Sinn und wo bleibt es ein ungelesener Satz in einem Strategiepapier? Aus meinen Erfahrungen bei Talent Garden, ImmobilienNET, Nokia Phones und aus meinen Beratungsprojekten spreche ich 50 Minuten meine TOP 6 Empfehlungen durch, inklusive Lösungen für die schweren Stunden der Transformation. Ich freue mich auf Ihr Feedback. 1. Führung neu denken (Linie, Projekt, Expertise, Nach-Oben-Führen und Führen durch Vorbild) 2. Die Wahrheit über „Agile" (Autonomie und Alignment als Schlüssel zu produktiven Teams) 3. Methodenauswahlkompetenz stärken (Wer nur einen Hammer hat, sieht in allem einen Nagel) 4. Vertrauenskultur, aber ehrlich (Die 2 Fehlerklassen und die Checkliste) 5. Negative Energien in der Transformation nutzen (Pre-Mortem Methode und das Jammerhäferl) 6. Wiederholen Sie nicht die 5 Nokia Phones Fehler Methodenauswahlhilfe: Überblick zu 45 Innovations- und Umsetzungsmehthoden: inno.podcast.mg…
Sven Zuschlag ist digitaler Vordenker und Vorstand der smapOne AG. Seine Firma ist eine führende Kraft in der Etablierung von No-Code. Tausende von Prozessen haben Mitarbeiter:innen und Bürger:innen mit No-Code bereits selbst digitalisiert, ohne Kenntnis von Programmiersprachen. Im Interview gibt Sven konkrete Firmen-Beispiele und sagt, was No-Code für den Digitalen Humanismus leisten kann. Er beruhigt die IT-Leiter:innen, die nicht ihren Job verlieren, sondern mehr Ressourcen bekommen und ihren Kernaufgaben nachgehen können. Hier vorab seine 7 Punkte zur Power von No-Code: 1) Jeder kann digitalisieren - Demokratisierung der digitalen Welt 2) Mitarbeiter:innen leisten einen Beitrag für die Firma und übernehmen Verantwortung 3) Die User:innen sind selbstbestimmt, jede kann selbst anpacken 4) Eigene Ideen ausprobieren, automatisieren und anderen zur Verfügung stellen 5) Anerkennung für den Leistungsbeitrag im Unternehmen generieren 6) Es macht Spaß - einfach wie Lego 7) Dinge tun, weil ich sie kann! Das ist die einfachste (digitale) Weiterbildung in den Organisationen von heute Sie können selbst kostenfrei No-Code ausprobieren: www.smapOne.com/ausprobieren…
Web3 und Metaverse bringen große Veränderungen und Chancen für Firmen. Aber was sind die 3 großen Gefahrenfelder und wie kann man das Risiko senken? 1) Schaden an der Marke und der Reputation des Unternehmens: Sind Ihre Domains auf der Blockchain schon gestohlen? Sind Sie für persönliche Übergriffe Ihrer 3D Welten verantwortlich? Sind Ihre Markenrechte auch im Web3 geschützt? 2) Stranded Investment - In die falsche Web3 Anwendung investiert? Haben Sie ein Web3 Radar für Investmententscheidungen? Verwenden Sie die 5 Punkte Evaluierungsmethode für Ihr Web3 Engagement? Wo gibt es gratis Metaverses zum Testen? 3) Cybersecurity Web 2.0 Gefahren auch im Web3? Fokus auf Identitätsüberprüfung in Videocalls und Metaverse-Interaktionen? Details zur Web3 Evaluierungsmethode und zur Web3 Überblickslandkarte: https://www.martingiesswein.com/web3 Blockchain-Domain Check: https://unstoppabledomains.com/ https://ens.domains/de/ Markenrechte und andere rechtliche Aspekte: https://www.schoenherr.eu/content/schwerpunkt-metaverse-web-3-0-und-virtuelle-raume/ Metaverses zum kostenlosen Ausprobieren: https://www.spatial.io/ https://framevr.io/…
Wie sehen die neuen Geschäftsmodelle des Digitalen Humanismus auf dem Weg zu einer Wirtschaft des 21. Jahrhunderts aus? Wie können wir People, Planet und Profit in Einklang bringen? In der folgenden Podcast-Episode lade ich Sie zur Diskussion ein und erkläre im Detail den Business-Canvas für Ihre Überlegungen. Alle Notizen und Downloads: www.martingiesswein.com/human…
Diesen Buch-Review machen wir nicht alleine - heute im Podcast Interview bei uns: Barbara Stöttinger: Als Wissenschaftlerin und Dekanin der WU Executive Academy bildet sie mit einem Team von 70 Expert*innen jährlich über 2.500 internationale Führungskräfte und high potentials weiter. Barbara Stöttinger erklärt uns dabei aus ihrer Sicht die Entwicklungen der letzten 10 Jahre, insbesondere · warum sie nicht in Kategorien wie Sieg oder Niederlage denkt, · was ihr familiäres Umfeld mit ihrer Technologieeinschätzung zu tun hat, · welche Rolle Digitaler Humanismus in der Wirtschaft spielt und · warum wir uns in Zukunft noch immer zum gemeinsamen Lernen auch physisch treffen werden. zum Buch Being Social: Anne Breitner, Mike Gattereder und ich nahmen 2012 die damals "neuen" Sozialen Medien als Fokuspunkt des Buches. Wir erforschten, wie deren Nutzung für geschäftliche Zwecke eingesetzt werden kann. Insbesondere die Frage nach dem Einfluss auf die Unternehmenskultur wird im Buch behandelt. Die Veränderung der Kommunikation im Unternehmen, der digitale Mindset-Shift oder die „Transformation“, Wandel der Unternehmenskultur und Arbeitsplatz der Zukunft – das sind Themen über die wir gerne mit Ihnen hier weiter diskutieren wollen. Mehr auf www.beingsocial.at…
Ich bin nicht konsequent, aber wenn ich mache, was meine Passion ist, erscheint es einfach und ohne Zeitstress. Und... das persönliche Zeit-Manifest (PZM) ist ideal, um die Zusammenarbeit im Team zu optimieren. Haben Sie schon eines?
Die Überbetonung von Arbeit im Leben ist ein Feind der Zeitsouveränität. Wir brauchen Musterwechsel, verschiedene Betätigungen, Urlaub vom Arbeits-Ich, um selbstbestimmt seine Lebenszeit gestalten zu können. Was viele Menschen am Ende des Lebens bereuen, ist, zu viel gearbeitet zu haben und zu wenig Zeit mit Familie und Freunden verbracht zu haben. 1:1 Gespräche dazu: www.martingiesswein.com…
In dieser Episode: Meine Erfolge mit "Management by Chat" - die moderne, schnelle Art, Leben, Beruf und das Team zu steuern. Mit einem besonderen Fokus auf Sprachnachrichten: die Wiederentdeckung der Mobilbox via WhatsApp und Co für authentischen, schnellen Informationsaustausch. www.martingiesswein.com…
Wer immer nur für einen zukünftigen Erfolg arbeitet, verliert die Zeitsouveränität im Jetzt. Wer über die Vergangenheit grübelt hat nichts vom schönen Heute. Wer aber bewusst genießen kann, der konsumiert die Zeit im Zustand einer Erfüllung seiner Prioritäten. Neue Gedanken, die nicht mit unserer Erziehung im Einklang stehen aber für mehr erfüllte Zeit sorgen können. 50% Konzentration auf Genuss heute, 50% den Genuss von morgen vorbauen. 1:1 Gespräche mit Martin Giesswein: www.martingiesswein.com…
Dopamin ist ein natürliches, körpereigenes Hormon, das nach Erledigung einer Aufgabe ausgeschüttet wird. Wie man das verstärken kann und wie Sie zu Ihrem eigenen "Zeitfreund" werden, erfahren Sie in dieser Episode. 1:1 Gespräch zum Thema: https://www.martingiesswein.com/termin
Manche Aufgaben brauchen nur 51% ihrer Energie und Aufmerksamkeit. Dosieren Sie den Perfektionismus bei unwichtigen Dingen. So haben Sie nachhaltig Kraft und Zeit für Ihre Prioritäten! 1:1 Gespräch zum Thema: https://www.martingiesswein.com/termin
Wenn eine Aufgabe unter 5min zur Erledigung bedarf, dann bitte sofort tun! Alle anderen Tätigkeiten können für die Zukunft geplant werden. Hilfe gibt uns unser Smartphone. Schnell eine Nachricht geschickt, schnell einen Termin vereinbart. So halten wir die Liste der Aufgaben überschaubar. 1:1 Gespräch zum Thema: https://www.martingiesswein.com/termin…
Tragen Sie sich nur Meetings im Kalender ein? Was ist mit der anderen Arbeit, der Vorbereitungszeit und den Emails? In dieser Episode schaffen wir Zeitwahrheit, damit wir Zeitsouveränität erreichen. 1:1 Gespräch zum Thema: https://www.martingiesswein.com/termin
Wichtige Aufgaben bekommen den Raum in Ihrem Leben, den sie brauchen. Was andere als wichtig oder dringlich Ihnen zutragen, ist belanglos und bekommt ein freundliches "Nein". 1:1 Gespräch zu diesem Thema? https://www.martingiesswein.com/termi n
Willkommen bei der Wiedererlangung Ihrer Zeitsouveränität. Ich erzähle Ihnen über meinen langen Weg, die Methoden und die Erkenntnisse für die Rückgewinnung der Autonomie über Zeit und Tun. Beginnen wir mit den Grundlagen: Nur wer seine Prioritäten kennt, kann seinen Zeitkonsum richtig steuern. 1:1 Gespräche darüber: https://www.martingiesswein.com/termin Erwähntes Buch: Steven Reiss…
Wie kann eine Gemeinde ihre Ambitionen in Richtung Digitalisierung strukturieren? Gemeinsam mit den Expert*innen der Smart&Save&Green Mobility Initiative entstand ein 10-Schritte-Plan als Checkliste für Kommunen zur Gestaltung der digitalen Transformation zum Nutzen der Bürger*innen. 1 Einfache Digitalstrategie erstellen 2 Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung inkludieren 3 Offizieller Beschluss und Budgetierung sicherstellen 4 Projekte transparent auflisten und berichten 5 Nicht zu viele Projekte starten 6 Bürger*innen zur Partizipation einladen 7 Aktiv mit Daten arbeiten 8 Kommune für die Community öffnen 9 Förderungen in Anspruch nehmen 10 Zukünftige Entwicklungen beobachten (Web3) Mehr Infos: www.ssgm.eu www.digitalcity.wien digitales.wien.gv.at digitales.linz.at www.feldkirch.at/digitalisierung www.martingiesswein.com/web3…
Von wo und wie viele Personen reisen zu einem Skigebiet an und wie lange bleiben sie? Gehen die Skifahrer*innen auch in die Therme oder in die Innenstadt shoppen? Mit den anonymen Daten der Telekommunikationsanbieter sind diese Fragen leicht beantwortbar. So können Geschäftsentscheidungen (Standort, Optimierung des Angebots) fundiert getroffen werden. Aber noch viel wichtiger: Nur mit so einer perfekten Datenbasis können wir die großen Herausforderungen unserer Zeit angehen: umweltschonenden Logistikströme und Straßenbauvorhaben, Planungstool für E-Ladestationen, Mobilitätssteuerung, Auslastungsnivellierung und Förderung von klimaschonendem Verhalten. "Früher haben wir geglaubt, jetzt wissen wir. Der wertvollste Schritt ist - basierend auf sekunden-aktuellen Echtzeitdaten - Prognosen und Modelle der Zukunft zu bauen für die Gesundheitssituation im Land." Im Interview ist heute Stefan Müllner von Drei Business , ein Digital Game Changer mit langjähriger Expertise im Bereich der Datenanalysen.…
Das erste Podcast-Interview mit dem digitalen Assistenten "WienBot" und seinem menschlichen "Vater" (BotFather): Sindre Wimberger. Beide arbeiten für die Stadt Wien und haben in 2021 über 4 Millionen Fragen von Wienern und Wienerinnen gemanaged. Wann öffnet das Gänsehäufel? Wo bekomme ich einen neuen Pass? Muss ich meinen Hund anmelden? Wie lange gilt die Kurzparkzone in Ottakring? Brauche ich heute einen Regenschirm? Und natürlich alles zu Corona. Der WienBot gibt kurze und einfache Antworten auf diese und andere Fragen rund um die Stadt. Der WienBot nutzt dafür Schnittstellen von Open Government Data. Dazu gehörten Geodaten, Daten aus der Veranstaltungsdatenbank und die Echtzeit-Schnittstelle der Wiener Linien. Sindre Wimberger erklärt uns im Interview Hintergründe und Erfahrungen, wie man heute die Schnittstelle Mensch-Maschine optimal gestaltet und wie sehr uns Sprache als Mittel der Steuerung von digitalen Systemen in der Zukunft begleiten wird. Den WienBot einfach selbst ausprobieren in den Apps oder im Browser: https://www.wien.gv.at/bot/ Mehr zu Sindre Wimberger, einem echten "Digital Game Changer im Auftrag der Stadt Wien": https://www.linkedin.com/in/wimberger/…
Jede/r im Team hat ganz persönliche Superkräfte: z.B. besondere Stressresistenz, Verkaufspower, Geduld oder Empathie. Aber wir haben auch wie Supermanns sogenanntes "Kryptonitegestein" immer wieder Situationen im täglichen Arbeiten, die uns echt die Kräfte rauben, die Arbeitsfreude und letztlich die Performance senken. Diese Powers und Kryptonites in der Übung im Team zu erarbeiten und zu besprechen, ist eine neue Qualität der Diskussion, schafft Transparenz und hilft der Führungskraft und den Kolleg*innen ein noch besseres Team zu werden. Eine einfache und effektive Methode für 3-20 Personen, Durchführungszeit unter einer Stunde. Online und Offline möglich. Details gerne im 1:1 Gespräch www.martingiesswein.com/termin…
#Digitalkompetenz in der eigenen Firma stärken: Das Wissen und die Fähigkeiten rund um die digitale Welt sind zu führenden Wettbewerbsfaktoren für alle Industrien geworden. Digital-kompetente Kolleg*innen zu finden ist aber gar nicht so leicht. So fokussieren immer mehr Organisationen auf die digitale Weiterbildung ihrer bestehenden Mitarbeiter*innen. Aus realen Projekten habe ich für Sie diese #Praxismethode für die firmeninterne Steigerung der Digitalkompetenzen zusammengestellt. Inklusive der Didaktik "Dreiklang" als erprobtes Lernformat für Organisationen! Youtube-Kapitel: 00:00 Überblick zur Praxismethode 01:04 Fokus auf die bestehenden Mitarbeiter*innen 01:51 Strategie als Vorgabe des Kompetenzentwicklungsplan (KEP) 03:00 Up-Skilling und Re-Skilling erklärt 03:58 Motivation zum lebensbegleitenden Lernen 04:50 Verantwortliche und Struktur für den KEP 06:18 Didaktik "Dreiklang" als erprobtes Lernformat für Organisationen. Dieses Thema ist für Sie wichtig? Gerne können wir gemeinsam die wichtigsten Aspekte online vertiefen. Das persönliche Gespräch ist oft der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung. → Buchen Sie mit mir einen Termin Ihrer Wahl: www.martingiesswein.com/termin…
Die Weiterentwicklung des Internets: Überblick zu Metaverse und Web3. Welche Handlungsimperative gibt es für traditionelle Unternehmen, nachdem Microsoft, Facebook, H+M und Disney uvm mit Datenbrillen, Blockchain und digitalen Gütern ins Web3 gehen? Die Podcast Episode gibt einen Überblick über das Thema und folgende Einschätzungen: 1) Weil viele internationalen Digitalfirmen massiv ins Metaverse investieren, werden wir alle als Kunden damit in Kürze konfrontiert. 2) Spezielle Branchen (Immo, Mode, Bekleidung, Unterhaltung, HR/Bildung, Beratung, Produktion, Wartung) müssen sich bereits heute mit den neuen Technologien auseinandersetzen. 3) Für alle anderen gilt es mit geringem Investment die eigene Konkurrenz zu beobachten, damit nicht eine sehr wahrscheinliche digitale Weiterentwicklung verschlafen wird. 1:1 Termin zu diesem Thema und zur Umsetzung: www.martingiesswein.com/termin…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.