Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 13d ago
تمت الإضافة منذ قبل seven عام
المحتوى المقدم من Projekt-Safari and Mario Neumann. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Projekt-Safari and Mario Neumann أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Projekt-Safari
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 2371848
المحتوى المقدم من Projekt-Safari and Mario Neumann. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Projekt-Safari and Mario Neumann أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Podcast by Mario Neumann
…
continue reading
167 حلقات
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 2371848
المحتوى المقدم من Projekt-Safari and Mario Neumann. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Projekt-Safari and Mario Neumann أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Podcast by Mario Neumann
…
continue reading
167 حلقات
كل الحلقات
×»Ab in das nächste Abenteuer – aber nicht ungeplant und wirr, sondern zielstrebig, organisiert und mit einem starken Team!« Für Mario Neumann ist agiles Projektmanagement der Weg, um Ideen und Visionen im Unternehmen am Ende auch erfolgreich auf den Markt zu bringen. Wie das gelingen kann, das wisst ihr nach dieser Folge von Campus Beats, dem regelmäßigen Business-Update von Andrea Peters und Dirk Hildebrand. Sie sprechen regelmäßig mit den klügsten Köpfen aus Business, Wirtschaft und Gesellschaft über aktuelle Trends, neue Skills und über das, was sie bewegt.…
P
Projekt-Safari

Ein agiles Projektteam benötigt zwar fachliches Wissen, doch das allein macht es nicht erfolgreich. Eine ebenso wichtige Rolle spielen die Charaktere. Zudem muss die Chemie zwischen den einzelnen Mitarbeitern stimmen, wenn die Zusammenarbeit erfolgreich sein soll. Doch Teamgeist lässt sich planen. Umso mehr erstaunt es, dass in Projekten immer wieder Fehlbesetzungen vorkommen und die Teammitglieder nicht zueinander finden. In der heutigen Sendung geht es um die Frage, wie man ein Team zusammenstellt. Buchbestellung: https://marioneumann.com/media/2023/03/Formular_Buchbestellung.pdf Werbung: https://marioneumann.com/media/2019/07/PK-Broschüre_Teams-schlagkräftig-aufstellen.pdf…
P
Projekt-Safari

»Wir wollen agil werden. Agilität macht uns besser, produktiver, schneller, günstiger und innovativer. Also auf geht´s!« Wenn es denn so einfach wäre. Oft verfliegt die anfängliche Euphorie schon nach wenigen Monaten. Entscheidend für den Erfolg ist ein vom Start weg gut funktionierender Scrum-Prozess. Als Projektleiter steht Ihr daher vor der Aufgabe, erst noch einige wichtige Vorkehrungen zu treffen: Es gilt die Beteiligten auf das agile Vorgehen vorzubereiten und die Scrum-Abläufe solide zu installieren. In der heutigen Sendung geht es um die Frage, wie man die Beteiligten auf das agile Vorgehen vorbereitet. Buchbestellung: https://marioneumann.com/media/2023/03/Formular_Buchbestellung.pdf Werbung: https://marioneumann.com/media/2019/07/PK-Broschüre_Teams-schlagkräftig-aufstellen.pdf…
P
Projekt-Safari

Das Product Backlog gilt als der Heilige Gral eines Scrum-Projekts, und der Product Owner ist dessen alleiniger Hüter. Jedes Buch über Scrum, jedes Training, jeder Fachartikel und jeder Blogbeitrag, der sich mit dem Thema befasst, strapaziert die Bedeutung des Product Backlogs. Und trotzdem geht der Umgang damit in der Praxis immer wieder schief. Buchbestellung: https://marioneumann.com/media/2023/03/Formular_Buchbestellung.pdf Werbung: https://marioneumann.com/media/2022/09/PS-Broschuere_Alles-hoert-auf-mein-Kommando.pdf…
P
Projekt-Safari

Digitalisierung, Systemeinführungen und andere Großprojekte bedeuten für viele Unternehmen einen wahren Aufbruch ins Ungewisse. Um sich gegen die absehbaren Stürme einigermaßen zu wappnen, gilt es erst noch grundsätzlich zu klären: Wie setzt man ein Vorhaben von dieser Dimension am besten auf? Was wäre eine geeignete Einführungsstrategie? Wie organisiert man das Projektmanagement am besten? Geht nur das klassische Wasserfallmodell, oder ist vielleicht doch eine agile Vorgehensweise vorzuziehen? Buchbestellung: https://marioneumann.com/media/2023/03/Formular_Buchbestellung.pdf Werbung: https://marioneumann.com/media/2019/07/PK-Broschüre_Teams-schlagkräftig-aufstellen.pdf…
P
Projekt-Safari

Roland Wanner hat in verschiedenen Branchen als Program Office Manager, Projektportfolio-Manager oder als Projektcontroller gearbeitet. Seiner Ansicht nach ist das Projektcontrolling die Basis für den Projekterfolg. Doch für Roland steckt hinter dem Begriff „Projektcontrolling“ mehr als nur reine Zahlenarbeit. In der heutigen Sendung habe ich mit Roland darüber gesprochen, wie man Projekte systematisch überwacht und frühzeitig Abweichungen erkennt. Link: https://marioneumann.com/media/2023/02/PK-Broschuere_Take-off-Workshop.pdf…
P
Projekt-Safari

Klassisch oder agil – zwei Methoden im Projektmanagement, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten. Jeder Projektleiter möchte sein Projekt zum Erfolg führen, doch mit welchem Ansatz? Die gegensätzlichen Ideen und Vorgehensweisen der beiden Ansätze äußern sich nicht zuletzt in hitzigen Debatten darüber, welche Methode denn nun die »bessere« sei. In der heutigen Sendung geht es um die Frage, warum beide Ansätze ihre unbestrittenen Vorteile und zweifelsohne eine Daseinsberechtigung haben. Buchbestellung: https://marioneumann.com/media/2023/03/Formular_Buchbestellung.pdf Werbung: https://marioneumann.com/media/2019/07/AP-Broschüre_Einfache-Werkzeuge.pdf…
P
Projekt-Safari

Cathrin Binder hatte als Head of Business Development in ihrem Unternehmen mit einer Vielzahl von Projekten und Vorhaben zu kämpfen hatte. Sie hat durch einen klaren Stage-Gate-Prozess dafür gesorgt, dass wieder mehr Struktur in die verschiedenen Entwicklungsvorhaben gekommen ist. In der heutigen Sendung habe ich mit Cathrin darüber gesprochen, wie sie dabei vorgegangen ist und was die wichtigsten Erfolgsfaktoren waren. Link: https://marioneumann.com/media/2023/01/PS-Broschuere_Praxiskurs-Projektmanagement.pdf Werbung: https://marioneumann.com/media/2019/07/AP-Broschüre_Einfache-Werkzeuge.pdf…
P
Projekt-Safari

In der Projektentwicklung stehen die Verantwortlichen immer wieder vor der Herausforderung, effizient und zielgerichtet neue Produkte und Services zu entwickeln, ohne dabei den Überblick und die Zielsetzung aus den Augen zu verlieren. Dabei hilft ein standardisiertes Modell: der sogenannte Stage-Gate-Prozess. In der heutigen Sendung geht es um die Frage, wie das Modell des Stage-Gate-Prozesses abläuft und welche Vor- und Nachteile es mit sich bringt. Link: https://marioneumann.com/media/2023/02/PS-Broschuere_Discovery-Workshop.pdf Werbung: https://marioneumann.com/media/2022/09/PS-Broschuere_Alles-hoert-auf-mein-Kommando.pdf…
P
Projekt-Safari

Frank Triebler ist Projektleiter für große Infrastrukturprojekte. Allein das macht ihn schon zum Experten für Claim Management – eine Disziplin, um eigene berechtigte Forderungen gegenüber einem Projektpartner durchzusetzen bzw. fremde unberechtigte Forderungen wirkungsvoll abzuwehren. In der heutigen Sendung habe ich mit Frank darüber gesprochen, wie man Claims erfolgreich durchsetzt und unberechtigte Forderungen wirkungsvoll abwehrt. Link: https://marioneumann.com/media/2023/02/PK-Broschuere_Workshop-Verhandlung.pdf Werbung: https://marioneumann.com/media/2022/09/PS-Broschuere_Professionelle-Gespraechsfuehrung.pdf…
Wer hat nicht schon mal eine Lösung präsentiert, die nicht abgenommen wurde, weil sich Kunde oder Auftraggeber etwas ganz anderes vorgestellt haben? Verantwortlich sind wie üblich die Auftraggeber, die scheinbar nicht wissen, was sie eigentlich wollen. Doch vielleicht haben wir ja tüchtig mitgeholfen. In der heutigen Sendung geht es deshalb um die Frage, warum eine Lösung voll am Ziel vorbeigehen kann. Links: https://marioneumann.com/media/2023/01/PS-Broschuere_Praxiskurs-Projektmanagement.pdf https://marioneumann.com/media/2019/07/AP-Broschüre_Einfache-Werkzeuge.pdf Werbung: https://marioneumann.com/media/2022/09/PS-Broschuere_Professionelle-Gespraechsfuehrung.pdf…
P
Projekt-Safari

Michael Maack ist Marketing Producer beim ZDF in Mainz und dort u.a. verantwortlich für die Produktion von Werbevideos für sportliche Großereignisse wie Olympia oder Weltmeisterschaften. Er erzählt im Podcast-Interview, wie kreative Projektinhalte seinen Projektalltag bestimmen und worauf es bei der Arbeit mit Kreativ-Agenturen oder Produktionsfirmen ankommt. Links: https://abenteuer-projekte.de/ps-broschuere_zdf-projekt-safari/…
P
Projekt-Safari

Was Projekte so stressig macht, sind die vielen Kurskorrekturen mitten im Projekt. Verantwortlich dafür sind vor allem die Auftraggeber, die scheinbar nicht wissen, was sie eigentlich wollen. Alle paar Wochen erklären Sie Euch, dass sie sich das eigentlich ganz anders vorgestellt haben. In der heutigen Sendung geht es um die Frage, warum agiles Projektmanagement darauf keine passende Antwort ist. Links: https://marioneumann.com/media/2023/01/PS-Broschuere_Praxiskurs-Projektmanagement.pdf https://marioneumann.com/media/2019/07/AP-Broschüre_Einfache-Werkzeuge.pdf…
P
Projekt-Safari

Die Corona-Pandemie hat das Thema „Remote Leadership“ plötzlich sehr populär gemacht. Welche Führungsprinzipien gelten, wenn ich ein Team auf Distanz führen muss? Kann Remote Leadership oder virtuelle Führung überhaupt gut funktionieren, wenn die einen schon wieder im Büro sitzen, während andere noch von zuhause aus arbeiten. Ich habe mit Gudrun Höhne im „Interview der Woche“ darüber gesprochen, wie eine erfolgreiche Projektarbeit – von Mensch zu Mensch – auch über Distanzen hinweg funktionieren kann.…
P
Projekt-Safari

Was macht ein Team leistungsfähig? Und warum gibt es immer wieder Teams, die scheitern. Die Gründe für das mangelnde Teamwork liegen in den sogenannten Dysfunktionen eines Teams. In seinem Buch "Die 5 Dysfunktionen eines Teams" enthüllte Patrick Lencioni die wichtigsten Hindernisse, die die meisten Teams daran hindern, auf höchstem Niveau zu arbeiten. In der heutigen Sendung geht es deshalb um die Frage, was Teams immer wieder scheitern lässt.…
P
Projekt-Safari

Hybrides Arbeiten wird unseren künftigen Arbeitsalltag bestimmen. Die einen sitzen im Büro, während andere von zuhause aus arbeiten. Somit wird es für Projekt- und Teamleiter immer entscheidender, dieses Arbeitsmodell der Zukunft zu adaptieren und hybride Meetings dahingehend zu gestalten. Ich habe mit Ariane Bertz im „Interview der Woche“ darüber gesprochen, wie sich die physische Präsenz im Besprechungsraum und mobiles Arbeiten miteinander verbinden lassen.…
P
Projekt-Safari

Es stellt sich immer wieder die Frage, ob ein agiles Projekt eigentlich einen Projektleiter braucht, schließlich sieht Scrum eine solche Rolle ja gar nicht vor. Doch die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass in größeren Projekten die Rolle eines Projektleiters durchaus sinnvoll sein kann – nur ist die Aufgabenteilung mit den anderen agilen Protagonisten eine völlig andere. In der heutigen Sendung geht es deshalb um die Frage, wie das Dreigestirn aus Projektleiter, Product Owner und Scrum Master funktioniert.…
P
Projekt-Safari

Karen Schmidt behauptet bei Over the Fence, dass es an der Zeit sei, Projekte in einer neuen Art und Weise zu denken und zu lenken. Warum das so ist, möchte ich im Gespräch mit ihr herausfinden. Außerdem soll es um den Project Canvas und das Uncertainty Mapping gehen – zwei Tools, mit denen Karen Schmidt und ihr Kompagnon Frank Habermann bekannt geworden sind. Ich habe mit Karen Schmidt im „Interview der Woche“ darüber gesprochen, warum wir die Hälfte unserer Projekte getrost streichen können…
P
Projekt-Safari

Entscheidungen zu treffen, ist schon für einen selbst gelegentlich schwierig. Als Team gemeinsam Entscheidungen zu treffen ist noch schwieriger. Wenn man dann noch alle beteiligen möchte, jeder aber eine andere Entscheidung für richtig hält, fängt das Dilemma erst richtig an. Das kann der Anfang von endlosen Diskussionen sein, die nicht selten im Streit enden. In der heutigen Sendung geht es deshalb um die Frage, warum Hüte in der Entscheidungsfindung ihre Daseinsberechtigung haben.…
P
Projekt-Safari

Ronald Hanisch hat vor vielen Jahren das Ende des Projektmanagements vorausgesagt. Es ist also an der Zeit, Bilanz zu ziehen und zu schauen, was sich seither getan hat. Ich habe ihn aber nicht nur gefragt, wie er zu seinem Titel „Projekt-Doktor“ gekommen ist und was das mit seiner Arbeit zu tun hat. Ich habe mit Ronald Hanisch im „Interview der Woche“ darüber gesprochen, warum wir im Zuge der Digitalisierung Projektmanagement neu denken müssen.…
P
Projekt-Safari

Klassisch oder agil – zwei Methodiken im Projektmanagement, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten: Sicher, jeder Projektleiter möchte sein Projekt zum Erfolg führen, doch die Grundideen und das Vorgehen der beiden Ansätze scheinen komplett gegensätzlich. Das äußert sich nicht zuletzt in hitzigen Debatten darüber, welche Methodik denn nun die „bessere“ sei. In der heutigen Sendung geht es deshalb um die Frage, warum beide Ansätze ihre Daseinsberechtigung haben.…
P
Projekt-Safari

1 #123 - Agile Entwicklungsorganisationen 54:04
54:04
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب54:04
Agile Methoden werden in vielen Unternehmen auf Teamebene eingesetzt, einige haben sogar ganze Fachbereiche nach agilen Prinzipien umgestaltet. So auch Sebastian Krahe, der zuletzt in verantwortungsvoller Position eine 300-köpfige Entwicklungsabteilung leitete, die er nach agilen Prinzipien organisiert hat. Ich habe mit Sebastian Krahe im „Interview der Woche“ darüber gesprochen, welche Lösungsansätze es gibt, um eine Entwicklungsorganisation agil aufzustellen.…
P
Projekt-Safari

In der guten Absicht, den Bedürfnissen der Anwender entgegenzukommen, berücksichtigen wir in Projekten gerne eine Vielzahl an Wünschen – insbesondere in der Software-Entwicklung. Ergebnis ist dann oft eine viel zu komplizierte Lösung. Eine neue Software zum Beispiel hat eigentlich das Ziel, bestimmte Arbeiten zu erleichtern, erreicht jedoch das Gegenteil, wenn sie mit Anforderungen überfrachtet wird und zahlreiche, im Grunde unnötige Funktionen erfüllt. Bei Software-Entwicklern ist dieses Phänomen unter dem Begriff „Creeping Featuritis“ bekannt. In der heutigen Sendung geht es deshalb um die Frage, warum „Creeping Featuritis“ nicht nur IT-Projekte befällt.…
P
Projekt-Safari

1 #121 - Arbeitswelten nach der Pandemie 37:58
37:58
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب37:58
Wie wird unsere Arbeitswelt nach der Pandemie aussehen? Zusammenarbeit, Wir-Gefühl und schnelle Entscheidungen, die von allen mitgetragen werden – das ist längst kein Selbstläufer, schon gar nicht in einer hybriden Arbeitswelt, in der vieles virtuell abläuft. Ich habe mit Timm Urschinger im „Interview der Woche“ darüber gesprochen, wie sich künftig Zusammenarbeit in einer hybriden Arbeitswelt gestalten lässt.…
P
Projekt-Safari

Vor nicht allzu langer Zeit wurde eine 32-Millionen-Dollar-Klage des globalen Autovermieters Hertz gegen das Beratungshaus Accenture öffentlich. Sicherheitslücken, verpasste Deadlines und nicht eingehaltene Absprachen: Accenture habe laut der Anklage beim Erstellen der neuen Webseite für den Autovermieter Hertz viele Fehler gemacht. Der Kunde will sein Geld zurück und Entschädigung: mehr als 32 Millionen US-Dollar. In der heutigen Sendung geht es deshalb um die Frage, worin die wahren Probleme des verpatzten Website Relaunchs lagen.…
P
Projekt-Safari

Jens Bohlen ist ein bekennender Fan agiler Methoden. Er schätzt es, wenn hochmotivierte Fachleute in iterativen Sprints IT-Lösungen entwickeln. Gleichzeitig ist er aber auch ihr größter Kritiker, weil diese Leute seiner Ansicht nach mit Qualität, Zeit und Kosten oft schludrig umgehen. Ich habe mit Jens Bohlen im „Interview der Woche“ darüber gesprochen, wie man klare Business-Ziele und feste Terminvorgaben mit agilen Arbeitsweisen vereinbaren kann.…
P
Projekt-Safari

Oft genug geraten solche Veränderungsprozesse auch ins Stocken. Das „Modell der logischen Ebenen“ kann helfen, die tieferen Ursachen dafür aufzuspüren und mit der Lösung auf der richtigen Ebene anzusetzen. Das Modell gibt Hinweise darauf, wie sich Veränderungen auf die Betroffenen auswirken. In der heutigen Sendung geht es deshalb um die Frage, wie Du den Veränderungsprozess in Deinem eigenen Projekt unterstützen kannst.…
Immer mehr Unternehmen erkennen das Potential der agilen Projektarbeitsweise. Häufig wird in einzelnen Projekten heute schon agil vorgegangen, aber man muss sich schon die Frage stellen, ob man letztlich „Agile Inseln“ schaffen möchte oder das Vorgehen insgesamt und somit die Denkweisen verändern will. Ich habe mit Thomas Sternkopf im „Interview der Woche“ darüber gesprochen, wie man einen agilen Veränderungsprozess in einem Unternehmen organisiert.…
P
Projekt-Safari

Die meisten Unternehmen achten beim Ernennen von Projektleitern primär auf die fachlichen Fähigkeiten der Kandidaten. Wer fachlich brilliert, dem traut man auch die Leitung eines anspruchsvollen Projekts zu. Sie übersehen oft, dass ein Projektleiter noch viele andere Fähigkeiten und Fertigkeiten braucht, um ein anspruchsvolles Projekt zum Erfolg zu führen. In der heutigen Sendung geht es deshalb um die Frage, welche Rollen man als Projektleiter beherrschen sollte.…
P
Projekt-Safari

Natürlich könnt Ihr als Projektleiter „Ansagen“ machen. Kein Problem. Was aber passiert? Wenn Ihr Glück habt, dann setzen die Mitarbeiter Eure „Ansage“ um. Auf Dauer ist das aber ziemlich ungesund. Daraus entstehen nämlich Mitarbeiter, die Dienst nach Vorschrift machen. Die keine Lust haben, sich für das Projekt zu engagieren. Commitment sieht jedenfalls anders aus. Ich habe mit Sybille Saile im „Interview der Woche“ darüber gesprochen, was gute Führung ausmacht und wie wichtig das für die Leitung von Projekten sein kann.…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.