المحتوى المقدم من Emergent Deutschland Podcast. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Emergent Deutschland Podcast أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
America’s Sweethearts: Dallas Cowboys Cheerleaders is back for its second season! Kay Adams welcomes the women who assemble the squad, Kelli Finglass and Judy Trammell, to the Netflix Sports Club Podcast. They discuss the emotional rollercoaster of putting together the Dallas Cowboys Cheerleaders. Judy and Kelli open up about what it means to embrace flaws in the pursuit of perfection, how they identify that winning combo of stamina and wow factor, and what it’s like to see Thunderstruck go viral. Plus, the duo shares their hopes for the future of DCC beyond the field. Netflix Sports Club Podcast Correspondent Dani Klupenger also stops by to discuss the NBA Finals, basketball’s biggest moments with Michael Jordan and LeBron, and Kevin Durant’s international dominance. Dani and Kay detail the rise of Coco Gauff’s greatness and the most exciting storylines heading into Wimbledon. We want to hear from you! Leave us a voice message at www.speakpipe.com/NetflixSportsClub Find more from the Netflix Sports Club Podcast @NetflixSports on YouTube, TikTok, Instagram, Facebook, and X. You can catch Kay Adams @heykayadams and Dani Klupenger @daniklup on IG and X. Be sure to follow Kelli Finglass and Judy Trammel @kellifinglass and @dcc_judy on IG. Hosted by Kay Adams, the Netflix Sports Club Podcast is an all-access deep dive into the Netflix Sports universe! Each episode, Adams will speak with athletes, coaches, and a rotating cycle of familiar sports correspondents to talk about a recently released Netflix Sports series. The podcast will feature hot takes, deep analysis, games, and intimate conversations. Be sure to watch, listen, and subscribe to the Netflix Sports Club Podcast on YouTube, Spotify, Tudum, or wherever you get your podcasts. New episodes on Fridays every other week.…
المحتوى المقدم من Emergent Deutschland Podcast. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Emergent Deutschland Podcast أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
المحتوى المقدم من Emergent Deutschland Podcast. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Emergent Deutschland Podcast أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Hier hörte ihr den Einführungsvortrags zum Thema Gastlichkeit, den Arne Bachmann am 2. März 2023 bei Con:Fusion gehalten hat. Der Mensch als Gast auf Erden ist eine der Grundmetaphern im jüdischen, christlichen und muslimischen Verständnis von Gott und Mensch. “Die wahre Heimat ist woanders”, kann das heißen oder: “Alles, was wir haben, ist Gabe; alles ist geborgt.” Schon von Geburt an sind wir auf Gastlichkeit angewiesen und niemand kann überleben, wenn er nicht freundlich aufgenommen wird. Doch mit der Gastlichkeit gehen auch Konflikte einher: Wer darf am Tischende sitzen, wer schreibt die Einladungskarten, wer muss leider draußen bleiben? In diesem Block fragen wir uns: a) Biblisch-theologisch: Wie wird in der Bibel vom Zu-Gast-Sein gesprochen? Ist Gott eher Gast oder Gastgeber? Und warum wird so viel über das gemeinsame Essen gestritten? b) Philosophisch und soziologisch: Inwiefern nötigt uns unsere Geschichte eine Verantwortung für den Fremden auf? Ist Gastlichkeit eine Tugend oder etwas, was einem zustößt? Was bedeutet es, wenn man das “Selbst als Gastgeber” (E. Levinas) versteht? c) Praktisch: Wie sieht ein Lebensstil aus, der von der Gastlichkeit geformt ist? Welche Arten von Gemeinschaft bringt die Gastlichkeit hervor? Welche Grenzen der Gastlichkeit gibt es?…
In diesem Vortrag geht es um die Frage, worin christliche Identität besteht. Sie wird hier als Zeugenidentität beschrieben. Der Zeuge weist von sich weg hin auf das, was ihm von außen zugestoßen ist. Zeugenidentität wird hier als Figur des Dritten eingeführt: Jenseits von ästhetischer Selbsterschaffung und ethnisch-kultureller Zugehörigkeit ist der Zeuge durcheinander gekommen durch das gnädige Handeln Gottes, das uns aus unseren Echokammern und unseren identitären Projekten befreit. Darin könnte eine mögliche christliche Antwort auf die Anfrage durch die “identitäre Bewegung” und anderen exklusiven Projekte bestehen. Wer Interesse hat, das Thema in einer Gruppe zu behandeln, kann sich bzgl. Materialien an uns wenden .…
Mit dem Ruf “Wir sind das Volk” gehen PEGIDA und Co. auf die Straße und weisen so auf ein altes Problem hin: Wer sind WIR? Wer hat das Recht, WIR zu sagen und wer wird in diesem WIR ausgeschlossen? Damit wird auf die Frage nach Zugehörigkeit und nach Identitäten hingewiesen. Doch vor welchem Hintergrund erscheint das Problem der Identität? Wie lässt es sich einordnen? Und wo stehen wir zur Zeit in dieser Frage? Arne Bachmann versucht, den kulturgeschichtlichen Hintergrund zu der Identitätsfrage zu erläutern, und fragt danach, wie wir heute schwanken zwischen einer Selfie Kultur, in der Identität zu einem ästhetischen Projekt, zu einer Kollage aus Bildern und Momenten wird und so „unerträglich leicht” zu werden droht und einer Sehnsucht nach Verwurzelung, Zugehörigkeit und Heimat, in der Identität in Fremdenfeindlichkeit zu kippen droht.…
Im zweiten Teil stellt Rasmus Nagel ein paar Thesen des Kasseler Soziologen Heinz Bude vor. Bude hat untersucht, welche gesellschaftlichen Milieus empfänglich für die Ideen der Rechtspopulisten sind und welche Stimmungen dort vorherrschen. Quellen: Interview , Jakob Augstein und Heinz Bude Heinz Bude, Vortrag auf der Gerechtigkeitskonferenz der SPD…
Im ersten Teil gibt Rasmus Nagel einen knappen Überblick über verschiedene Phänomene im Rechtspopulismus und legt besonderen Schwerpunkt auf die Neue Rechte, Q&A am Ende des Vortrags. Während des Vortrags schauten wir uns gemeinsam das Lied „Europa“ von „Komplott“ an. Zu Studienzwecken setzten wir uns in Kleingruppen mit folgenden Quellen auseinander: Christen in der AfD: http://www.chrafd.de/index.php/grundsatzerklaerung Martin Sellner, Volk. Aufgabe statt Konstrukt, Teil 1: https://sezession.de/56954/ Martin Sellner, Volk. Aufgabe statt Konstrukt, Teil 2: https://sezession.de/56944 Dominik Wurnig, Ansichten eines rechten Trolls: https://krautreporter.de/1749-ansichten-eines-rechten-trolls (leider hinter einer Paywall) Wer sich tiefer über die Neue Rechte informieren will: Volker Weiß, Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes…
Welche globalen Entwicklungen haben die Voraussetzungen zum Aufstieg des Rechtspopulismus geschaffen? Walter Faerber gab eine Übersicht über die großen Linien von den Goldenen Jahren der Nachkriegszeit über das Aufkommen des Neoliberalismus bis zur Blasenökonomie der Gegenwart. Aus Urheberrechtsgründen kann die zugehörige Präsentation nicht veröffentlicht werden; die Aufnahme ist jedoch größtenteils auch so verständlich. Zum Weiterlesen: Zur gegenwärtigen ökonomisch-kulturellen Situation: Raul Zelik: Ökonomisches Weltsystem – Postkapitalistische Perspektiven „Die Reichen sind die wahren Sozialschmarotzer“ Reinhard Jellen: Gespräch mit Kathrin Hartmann über Hartz IV, Super-Gentrifizierung und die Politik der Tafeln Kurze Geschichte der Weltwirtschaftskrise (Tomasz Konicz) Teil 1: Das Ende des „Goldenen Zeitalters“ des Kapitalismus und der Aufstieg des Neoliberalismus Teil II: Explosionsartige Ausweitung der Finanzmärkte in der Clinton-Ära Teil III: Von der Immobilienspekulation zum Zusammenbruch der globalen Defizitkonjunktur…
Hier kommt der vierte und letzte Beitrag von der Tagung der Theologie-Initiative am 8./9. Mai in Fulda. Alex Kupsch beschäftigt sich mit Fundamentalismus aus systematisch-theologischer Sicht und fragt nach Möglichkeiten, religiösen Fundamentalismus nicht von einer aufklärerischen Position her zu kritisieren, sondern aus dem inneren Potential der Religion selbst heraus.…
Am 8./9. Mai traf sich die Theologie-Initiative von Emergent Deutschland in Fulda. Zum Thema „Fundamentalismus“ gab es inspirierende Beiträge und Diskussionen. Auch der dritte Beitrag stammt von Arne Bachmann. Er geht die F-Frage nun aus einer ganz anderen Perspektive an: wie kommen wir eigentlich dazu, Bewegungen unterschiedlichster Couleur in diesem Containerbegriff zusammenzufassen? Achtung – die Aufnahme enthält an einigen Stellen kurze, nicht entfernbare Pieptöne. Sie verdanken sich unbekannten technischen Ursachen und sind keinesfalls dazu da, F-Worte oder besonders skandalöse Aussagen zu maskieren.…
Am 8./9. Mai traf sich die Theologie-Initiative von Emergent Deutschland in Fulda. Zum Thema „Fundamentalismus“ gab es inspirierende Beiträge und Diskussionen. Hier kommt der zweite Podcast von diesem Treffen: Arne Bachmann spricht darüber, in welcher (post)modernen Geisteslage der Fundamentalismus zum Zuge kommt.…
Am 8./9. Mai traf sich die Theologie-Initiative von Emergent Deutschland in Fulda. Zum Thema „Fundamentalismus“ gab es inspirierende Beiträge und Diskussionen. Einiges davon wird hier in lockerer Folge als Podcast veröffentlicht. Wir beginnen mit dem Beitrag von Peter Aschoff zur neueren Geschichte des Fundamentalismus. Er konzentriert sich dabei vor allem auf den christlichen Bereich und beschreibt, wie das schon totgeglaubte Phänomen des Fundamentalismus seit den 1980er Jahren eine erstaunliche Neubelebung erfuhr.…
Im Rahmen des Abschlussgottesdienstes unseres diesjährigen Forums hielt DoSi heute Rückschau auf das Forum und sprach auch sehr treffend darüber, was die emergente Bewegung in seinen Augen in den letzten Jahren ausgemacht hat und hoffentlich weiterhin ausmachen wird. Wenn dich die Podcasts vom Forum neugierig gemacht haben, dann kannst du dir für 2013 schon mal das erste Adventswochenende frei halten, denn da wird das Emergent Forum 2013 stattfinden. Der Veranstaltungsort steht noch nicht fest.…
„Spiritualität als Widersand“ – das war das Thema des Impulsreferats von Walter Faerber heute Nachmitag. Hier der Mitschnitt, diesmal mit einem qualitätiv besseren Frageteil.
Das erste Impulsreferat des Forums kam von Peter Aschoff, „Macht und Mächte“ war das Thema. Anschließend wurden Fragen gesammelt, gegliedert und dann besprochen. Leider ist die Aufnahme dieser Fragerunde ziemlich mies, man kann es aber gerade so verstehen. Sorry.
Gestern Abend startete das Emergent Forum 2012 in Erlangen . Wir haben hier drei kurze Aufzeichnungen, die vielleicht den einen oder anderen interessieren. Zunächst sprach Daniel Ehniß darüber, was Emergent Deutschland eigentlich ist, anschließend gab Arne Bachmann ein paar Gedanken zu den Begriffen „Macht“ und „Ohnmacht“ weiter, und abschließend führte Walter Faerber in das Magnificat ein, welches uns heute auf dem Forum weiter beschäftigen wird. Die Präsentation von Arne findest du unten eingebunden oder hier . Macht und Ohnmacht on Prezi…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.