لمنحك أفضل تجربة ممكنة ، يستخدم هذا الموقع ملفات تعريف الارتباط. راجع سياسة الخصوصية و شروط الخدمة لمعرفة المزيد أكثر.
فهمت!
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 4d ago
تمت الإضافة منذ قبل seven عام
المحتوى المقدم من freie-radios.net (Beitragsart Anderes). يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة freie-radios.net (Beitragsart Anderes) أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Squid Game is back—and this time, the knives are out. In the thrilling Season 3 premiere, Player 456 is spiraling and a brutal round of hide-and-seek forces players to kill or be killed. Hosts Phil Yu and Kiera Please break down Gi-hun’s descent into vengeance, Guard 011’s daring betrayal of the Game, and the shocking moment players are forced to choose between murdering their friends… or dying. Then, Carlos Juico and Gavin Ruta from the Jumpers Jump podcast join us to unpack their wild theories for the season. Plus, Phil and Kiera face off in a high-stakes round of “Hot Sweet Potato.” SPOILER ALERT! Make sure you watch Squid Game Season 3 Episode 1 before listening on. Play one last time. IG - @SquidGameNetflix X (f.k.a. Twitter) - @SquidGame Check out more from Phil Yu @angryasianman , Kiera Please @kieraplease and the Jumpers Jump podcast Listen to more from Netflix Podcasts . Squid Game: The Official Podcast is produced by Netflix and The Mash-Up Americans.…
المحتوى المقدم من freie-radios.net (Beitragsart Anderes). يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة freie-radios.net (Beitragsart Anderes) أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
المحتوى المقدم من freie-radios.net (Beitragsart Anderes). يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة freie-radios.net (Beitragsart Anderes) أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Der Sommer ist in vollem Gange und damit auch die Saison auf dem DGB-Jugendcamp Markelfingen. Seit vielen Jahren gibt es dort das Radio-Camp, in dem sich die Teilnehmenden mit allem rund uns Radio-Machen beschäftigen. Peter war vor Ort und sprach mit Conny vom Freien Radio für Stuttgart für das Camp und das Medium Radio. Im ersten Teil der Folge stellt Andre derweil weitere Podcasts vor, die unsere Zuhörer*innen uns nach der Folge zu Gewerkschaftspodcasts genannt haben. 0:00 Mehr Gewerkschaftspodcasts mit Andre 4:43 Peter im Gespräch mit Conny auf dem Radio-Camp Links zu den Gewerkschadtspodcasts: Zukunft Gastro (NGG): https://zukunftgastro.podigee.io Mund zu! Ohren auf! (GEW Baden-Württemberg): https://open.spotify.com/show/1p4Z1g5i826l0JPuiYSKSg AiB Audio (Bund-Verlag): https://www.bund-verlag.de/aib-podcast Systemrelevant (Hans-Böckler-Stiftung): https://systemrelevant.podigee.io/ Nachgehört / Vorgedacht (ÖGB): https://podcast.oegb.at/ngvg/ Weitblick (DGB Nord): https://open.spotify.com/show/5GblLvnXqTJqYQL5FhBPND State of the Union (IG Metall Berlin): https://open.spotify.com/show/6uYPFLRWqv0qx6kML3JIAR Leuchtfeuer (ver.di Nord): https://www.podcast.de/podcast/817169/leuchtfeuer-ein-gewerkschaftspodcast-von-verdi-nord Küstentalk (IG Metall Küste): https://open.spotify.com/show/2QUCNdv9qS8tx80PFQAJNS Radio Mittelhessen (IG BCE Mittelhessen): https://podimo.com/de/shows/radio-mittelhessen vidaHören (Gewerkschaft vida, Österreich): https://podcast.oegb.at/vida/ Die Betriebsstörung (Berlin): https://open.spotify.com/show/3eZLhK8AXHsEGQZjR3KPdN Den Arbeitswelt Podcast findet ihr überall, wo es Podcasts gibt, und immer unter https://arbeitsweltradio.podigee.io/. Weitere Informationen, aktuelle Termine und Kontaktdaten der DGB-Region Stuttgart findet ihr unter https://stuttgart.dgb.de. Der Arbeitswelt Podcast ist ein Angebot der DGB-Region Stuttgart. Radaktion: Peter Schadt und Andre Fricke. V.i.S.d.P.: Julia Friedrich, DGB-Region Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 20, 70174 Stuttgart…
Derzeit entspinnt sich eine anhand der Faktenlage nur als absurd zu bezeichnende Diskussion um Arbeitszeit. Dabei wird den Beschäftigten in Deutschland vorgeworfen, sie würden zu wenig arbeiten, zudem würden 4-Tage-Wochen und Work-Life-Balance angeblich der Wirtschaft schaden. Eine großflächige Arbeitszeitverkürzung sei damit unmöglich. Bei etwas genauerem Hinsehen wird klar: Die entsprechend argumentierenden Politikerinnen und Arbeitgeberinnen agieren bewusst mit Halbwahrheiten und Fehlinterpretationen von Daten. Was die wissenschaftlichen Daten und Analysen zu Arbeitszeit und Arbeitszeitverkürzung tatsächlich hergeben, wie Gewerkschaften mit dem Thema umgehen und was wir auch historisch mitnehmen können, besprechen Peter und Andre mit Philipp Frey, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse in Karlsruhe. 0:00 Intro und Aktuelles 4:37 Vorstellung Philipp Frey 7:37 Arbeitszeitverkürzung in der Wissenschaft 35:48 Arbeitszeitverkürzung in den Gewerkschaften 49:34 Abschluss Den Arbeitswelt Podcast findet ihr überall, wo es Podcasts gibt, und immer unter https://arbeitsweltradio.podigee.io/. Weitere Informationen und aktuelle Termine der DGB-Region Stuttgart findet ihr unter https://stuttgart.dgb.de. Der Arbeitswelt Podcast ist ein Angebot der DGB-Region Stuttgart. Radaktion: Peter Schadt und Andre Fricke. V.i.S.d.P.: Julia Friedrich, DGB-Region Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 20, 70174 Stuttgart…
Zu Gast im Wochenrückblick am 27. Juni ist Anni Eble, Redakteur*in bei der süd-nordpolitischen Zeitschrift iz3w. Wir sprachen anlässlich der neuen Ausgabe (Juni/Juli) der Zeitschrift mit dem Schwerpunkt Vom Willkommenssommer zur Festung Deutschland, was in jenem Sommer 2015 geschah, was zu ihm führte und wie viel heute von ihm bleibt. Spoiler: relativ wenig. Moderation: David Graaff Gast: Anni Eble iz3w)…
Nicht erst seit dem 7. Oktober macht die postkoloniale Linke immer wieder durch ein systematisches Identitätspostulat auf sich aufmerksam: Über die Behauptung historischer Kontinuitätslinien und Kausalitäten begreift sie die Verbrechen des Kolonialismus und die Shoah lediglich als verschiedene Erscheinungen eines Immergleichen. Wo sich postkoloniale Theorie mit dem Nationalsozialismus befasst, ist die Gleichsetzung von Herrschaft und Vernichtung ihr wesentliches Merkmal. Was nicht ins eigene „Narrativ“ passt – die Spezifik des Holocaust – wird mittels dieser Gleichsetzung passend gemacht. Patrice Schlauch setzt sich in seinem Vortrag kritisch mit den Thesen des Historikers Dirk Moses auseinander und zeigt auf, dass die Shoa keineswegs als bloßes Staatsverbrechen begriffen werden kann. Vielmehr muss das Wesen des Nationalsozialismus als ideologiegetriebene Transgression des Staates auf die Vernichtung hin bestimmt werden. Patrice hielt den Vortrag am 27. Mai 2025 an der Uni Freiburg. Sein gleichnamiger Essay findet sich auf kritiknetz.de.…
Die Menschen in Iran kämpfen seit Jahren mutig gegen das brutale Regime der Islamischen Republik – für Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde. Sie haben ihr Leben riskiert, ihre Familien verloren und ihr Blut auf den Straßen vergossen. Doch während das iranische Regime mit äußerster Brutalität gegen die eigene Bevölkerung vorgeht, erleben wir nun auch massive israelische Angriffe auf iranisches Territorium, die gegen das Völkerrecht verstoßen. In diesem eskalierenden Krieg sind es wieder die Menschen – nicht die Machthaber –, die leiden, sterben und vertrieben werden. Es ist nicht ihr Krieg.…
Im Wochenrückblick am 20. Juni mit RDL Redaktionsmitglied Thomas geht es dieses Mal um den Prozess gegen Maja T in Ungarn, das Verfahren gegen NSU-Unterstützerin Eminger, die Proteste gegen die Grenzpolitik der Bundesregierung und die Verteidigung von CSD-Paraden. Moderation: David Graaff Gast: Thomas…
Es um die Frage: „Kommunale Sparpolitik und lebenswerte Stadt, lässt sich das vereinbaren?“ • Dr. Christian Scharpf ist seit dem 1. März als neuer Referent für Arbeit und Wirtschaft im Amt. In einem ausführlichen Studio-Interview erläuterte er seine Pläne ; uns interessiert hier vor allem, was er zu den Kürzungen bei freien Trägern sagt und wie er zur geplanten Olympiade steht. Von den Einsparungen sind besonders freie Träger im Sozialbereich betroffen. Was die Sparzwänge für ihre Arbeit bedeuten, berichten exemplarisch • Susanne Otter, Dipl. Sozialpädagogin, Fachbereichsleiterin der Beratung bei SIAF e.V. und • Karin Majewski, Geschäftsführerin des Paritätischen Bezirksverbands Oberbayern und Sprecherin der Freien Wohlfahrtsverbände. • Der Bezirksfrauenrat von verdi appelliert an den Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter und den Stadtrat, die Refinanzierung der Personalkosten nach der Tariferhöhung sicherzustellen.…
Zukunft in Arbeit – Wie können wir unsere Arbeitswelt Stück für Stück nachhaltiger gestalten. Das Dresdner Dear Future Festival, ein Kongress, der sich dem Themenkomplex Nachhaltigkeit widmet, hat in diesem Jahr Antworten auf diese Fragen gesucht und da und dort wichtige Impulse geben können. Ihr hört hier nun den Mitschnitt einer Podiumsdiskussion im Rahmen des Dear Future Festivals aus dem Dresdner Impact Hub. Die Moderation übernahm Christian Bärisch.…
Rückkehr der Berufsverbote Wie eine traurige Tradition wieder auflebt. Berufsverbote gegen vermeintliche Feindinnen und Feinde der vorhandenen Ordnung haben nicht erst seit dem sogenannten Radikalenerlass aus den 1970ern eine traurige Tradition in Deutschland. In Zeiten von Rechtsruck und ökonomischen Krisen lebt diese Tradition in Teilen des Landes wieder auf. Politisch unliebsame Menschen - fast immer aus dem politisch linken Spektrum - werden aus dem öffentlichen Dienst verbannt oder ihnen sogar der Abschluss ihrer Ausbildung verwehrt. In dieser Folge des Arbeitswelt Podcasts sprechen Peter und Andre mit Benjamin Ruß, der ein solches Berufsverbot in Bayern nun selbst erleben musste. Sie blicken auf seinen Fall, die historische Dimension von Berufsverboten und auf die aktuelle Lage, die ihr Revival begünstigt. Den Arbeitswelt Podcast findet ihr überall, wo es Podcasts gibt, und immer unter https://arbeitsweltradio.podigee.io/. Weitere Informationen und aktuelle Termine der DGB-Region Stuttgart findet ihr unter https://stuttgart.dgb.de. Der Arbeitswelt Podcast ist ein Angebot der DGB-Region Stuttgart. Redaktion: Peter Schadt und Andre Fricke. V.i.S.d.P.: Julia Friedrich, DGB-Region Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 20, 70174 Stuttgart…
Richter und Journalist Heribert Prantl ist seit Jahren eine der lautesten Stimmen für ein AfD-Verbot. Der Freiburger Apell für ein AfD-Verbotsverfahren und der Arbeitskreis kritischer Jurist*innen hatten am Freitag Abend zum Vortrag an der Uni Freiburg eingeladen. Das Interesse war so groß, dass der große Hörsaal 1010 brechend voll war und trotz live-Übertragung im gegenüberliegenden Hörsaal nicht alle einen Sitzplatz fanden.…
Hubert Brieden geht in seinem Essay der Frage nach, woher dieser merkwürdige Begriff eigentlich stammt und wer ihn zu welchem Anlass schon vor dem deutschen Verteidigungsminister gern benutzte. Manuskript: https://ak-regionalgeschichte.de/wp-content/uploads/Kriegstuechtigkeit-das-Wort-Essay.pdf
In der Juni-Sendung von KJIS schauen wir nochmal nach Dortmund. Dort fand eine Fachtagung zum Thema "Menschen mit Behinderung in der Haftanstalt" statt. RDL war vor Ort und hat Vorträge aufgezeichnet. Heute hören wir den halbstündigen Vortrag von Professor Dr. Klaushofer von der Universität Salzburg, der über Menschen mit Behinderung in österreichischen Haftanstalten sprach. Ferner geht es in der Sendung in diesem Monat um Suizide in Haft sowie die Bauarbeiten die auf dem Gelände der Freiburger JVA stattfinden. Kurz vor Ende der Sendung dann noch zwei Veranstaltungshinweise auf die Anti-Knasttage vom 13.-15. Juni 2025 hier in Freiburg und den Hinweis auf die Anarchstischen-Tage im Juli- ebenfalls im schönen Freiburg.…
Arbeit in Worte packen. Das klingt auch schon nach Arbeit. Ist es auch. Arbeit war das Motto des diesjährigen Dear Future-Festivals in Dresden. Das ist eine Art Gipfeltreffen der Nachhaltigkeitsszene im deutschsprachigen Raum. Nun kann man sich dem Thema ganz trocken annähern, wie in der Universität. Hängen bleibt aber meist das, was auch unterhält. Da bietet sich ein Poetry Slam als perfektes Format an. So einen Poetry Slam gab es im Rahmes des Dear Future-Festivals am 10. Mai im Dresdner Co-Workingspace Impact Hub. Wir haben die Veranstaltung für Euch aufgezeichnet. Jetzt könnt Ihr sie an dieser Stelle nachhören. Durch das Programm führen Juli und Caddi.…
Eine Kurzmeldung zu einem Angriff von Neonazis auf das Wohnprojekt "Zelle 79" im brandenburgischen Cottbus. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Da die Betroffenen ihre Stimmen aus Sicherheitsgründen nicht im Internet hören möchten, haben Bewohnende des Wohnprojekts "Zelle 79", RDL schriftlich auf einige Fragen geantwortet: Es ist erst rund 48 Stunden her, dass erneut Nazis bei Euch nicht nur vor dem Haus standen sondern Parolen riefen, Pyrotechnik zündeten, im Hinterhof brannte es dann. Bevor wir näher auf diesen Angriff und die Zusammenhänge eingehen: wie ist heute,am Montagmorgen, die Stimmung bei Euch? * Es ist eine merkwürdige Stimmung zwischen Alltag und Ausnahmezustand. Wir sind teilweise wieder in der Uni und auf Arbeit, wer heutefreimachen kann, kümmert sich um die Presseanfragen und Solibekundungen. Wir sinderschöpft, trotzdem können wir auch mal kurz die Küche aufräumen. Was ist in der Nacht auf Samstag konkret passiert? * Nun, es war eine ruhige Nacht, die meisten vonuns haben schon geschlafen oder waren gerade dabei ins Bett zu gehen. Kurz vor Mitternacht hörte ich draußen unglaublich lauten Lärm, es knallte und schepperte. Dann habe ich aus dem Fenster geschaut und konnte für wenige Sekunden 5 Gestalten sehen. Sie riefen "Wir sind die Gang. Adolf Hitler Hooligans. Kommt raus ihr Fotzen, kommt raus". Dann war schon alles in Rauch gehüllt und ich hab über all rote Flammen gesehen und Knalle gehört. Krieg war der erste Gedanke in meinem Kopf. Dann war schon nichts mehr zu sehen und ich musste das Fenster schließen um den Rauch draußen zu lassen. * So wie der erste große Rauch verzogen war, konnten wir ein wenig die Lage checken. Die Angreifer waren weg. Während wir uns zusammen gesammelt haben, haben wir einen entstehenden Brandherd im Hinterhof entdeckt. Durch unsere schnelle Reaktion konnten wir das Feuer im Hinterhof rechtzeitig löschen Schließlich sind wir rausgegangen. Vor der Tür lag ein Zaunstück, das als Rammbock benutzt worden ist, Pyrorste Lage rum. In dem Moment kam die Polizei dann auch. Wie hat die Polizei reagiert? * Die Polizei war nach 20 Minuten vor Ort. Mehrere Personen aus der Nachbar*innenschaft hatten die Polizei gerufen. Relativ schnell drauf wurde die gesamte Stadt relativ dicht bestreift und mehrere Personalien von eventuell Verdächtigen aufgenommen. Allerdings wissen wir mittlerweile durch die Berichterstattung, dass keine verdächtigen Personen ermittelt werden konnten. * Noch in der selben Nacht wurden Zeug*innenaussagen aufgenommen und auch in der Nachbar*innenschaft wurde bestätigt, dass es eindeutig rechte Parolen waren, die dort gerufen wurden. Hier war schnell klar, dass die Tat auch politisch motiviert war, auch aus Sicht der Polizei, was nicht immer selbstverständlich ist. Welche Schäden am Haus gibt es? * Ja, wir haben Schäden am Haus. Die Angreifenden haben versucht mit einem Zaunstück, welches als Rammbock genutzt wurde,die Tür zu durchbrechen. Dabei wurde das Türblatt beschädigt und musste schnell repariert werden. Das fand alles noch in der selben Nacht statt, um sicher sein zu können. Außerdem wurde die Hausfassade beschädigt. In der zweiten Etage ist z.B. bedrohlich nah an einem Fenster ein größeres Einschlagloch von einem Stein zu sehen. Da wollen wir uns nicht ausmalen, was b. passiert wäre, hätten die Angreifer getroffen. Wie ging es Euch in dieser Nacht, habt Ihr noch Schlaf gefunden? * Nun, wie gerade schon erwähnt ging es erstmal daran Schäden zu reparieren. Außerdem war der Adrenalinpegel viel zu hoch um ruhig ins Bett zu gehen. So haben die einen schonmal die Tür repariert und ein paar andere haben sich zusammengesetzt und probiert, sich über das Geschehene Gedanken zu machen. Wir haben natürlich auch so viel miteinander geredet,um uns gegenseitig einfach zu unterstützen, haben schon mal Freund*innen geschrieben und liebe und solidarische Antworten bekommen. Aber um auf die Frage zurück zu kommen, viel Schlaf war nicht zu holen in der Nacht. Es ist einer von vielen Angriff seitens Nazis auf Euer Hausprojekt. Wie ist die Stimmung in der Nachbarschaft, erfahrt Ihr Solidarität? * Also unsere Nachbar:innenschaft ist schon stabil. Es gab Menschen,die das zufällig bemerkt und die Polizei informiert haben. Grundsätzlich würde ich sagen, dass viele Leute mit verschiedensten Hintergründen in der Nachbar:innenschaft leben und wir vermutlich nicht bei allen Themen unbedingt einer Meinung sind, aber wir können reden und streiten. Wenn uns Nazis hier die Tür einhauen und Brandsätze werfen, dann ist aber auch klar,dass die Nazis hier das Problem sind. Auch die Nachbar:innenschaft hat ja Stress durch sowas. Das ist schon ein wenig paradox, aber die Nazis wollen uns brechen und einschüchtern, schaffen aber durch solche Aktionen auch irgendwie positive Effekte. Die Solidarität ist schon enorm. * Auch über die Nachbar:innenschaft hinaus. Wir wurden durch andere Initiativen, Klubs und WG's mit Essen versorgt, es gab ganz viel Support. Nicht nur die Szene rückt näher zusammen, auch Veranstaltungsorte der Subkultur, Galerien und viele Einzelpersonen. In der Klubszene haben wir uns ja nun auch schon organisiert und die "Initiative Sichere Orte" mit gegründet. Dort sind Kulturorte vereint, die die Bedrohungslage schon lange erkannt haben. Weit vor den öffentlichen Stellen die sich plötzlich alle zum Thema besorgt äußern. Linke Subkultur hat es im Osten ganz besonders schwer. Wie prägen die Angriffe der Nazis euren Alltag im Haus? * Schon stark. Du richtest deine Aktivitäten schonein bisschen nach Events in der Stadt aus. Du analysierst immer wie hoch ist eigentlich die Bedrohungslage. Ist noch das Stadtfest im Gange? Oder ist heute ein Fußballspiel? Oder was auch immer. Der Punkt ist, wir sind seit den 90er Jahren als Projekt da und uns haben die Nazis nie klein bekommen. Aktionen wie diese sollen uns einschüchtern ,aber sie erreichen das Gegenteil. Mehr Solidarität, mehr Spenden und mehr negative Presse. Außerdem haben wir auch unsere tollen Orte und Veranstaltungen in der Stadt, wir sind ja nicht komplett isoliert oder so. Wir müssen nur immer kollektiven Selbstschutz mitdenken, den das übernimmt weder Politik, Polizei oder Presse. Wenn es knallt, bist du erstmal auf dich gestellt, immer! Auch wenn die Politik auf einmal bemüht ist Lösungen zu finden, ich bin skeptisch. Das Problem liegt seit Jahren auf der Hand, traurig das jetzt reagiert wird, nachdem wir uns in der "Initiative Sichere Orte“ zusammengeschlossen haben. Das hätte doch mal eher passieren können. Für wie verfestigt haltet Ihr Neonazistrukturen in Cottbus? * Um einmal den Brandenburgischen Verfassungsschutz zu paraphrasieren: In Cottbus gibt es ein toxisches Gebilde, welches aus beinharten Neonazis, Rockern, Türstehern und Kampfsportlern besteht. Dies würde ich und viele andere in der Stadt so unterschreiben. In der Stadt und im Landkreis drum herum haben sich über Jahre und Jahrzehnte etablierte Strukturen heraus gebildet und nach und nach professionalisiert, auch mit legalen Geschäftsbereichen wie Klamottenläden oder Restaurants. * Der Fußball spielte und spielt sicherlich eine große Rolle und kann als Ankerpunkt zwischen oben genannten Gruppen gesehen werden. Und er hilft natürlich auch bei der Rekrutierung neuer Leute. * Wie an vielen Orten auch medial schon festgestellt wurde, gibt es auch in Cottbus mittlerweile sehr junge, eher aktionsorientierte Jungnazis, die sich über TikTok (vor-)radikalisieren und dies dann auch auf die Straße tragen wollen. Manche sympathisieren mit der Kleinstpartei „3. Weg“, viele gehen zum Fußball. In jedem Fall istdie Hemmschwelle zur Gewaltbereitschaft niedrig. Um materielle Schäden zu beseitigen ist Geld wichtig, aber was muss aus Eurer Sicht im Alltag getan werden, um solche Angriffe zumindest einzudämmen? * Es braucht die aufrichtige Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Lippenbekenntnisse zu Demokratie und Gewaltfreiheit bringen uns und anderen Betroffenen, bis auf warme Worte, gar nichts. Auch das Geheule um ein schlechtes Image der Stadt sind für uns eine Farce und wurden über Jahre immer eher nach vorne gestellt, als die Solidarität mit den Opfern. Gerade die, die wegen des Imageverlust am lautesten schreien, haben den größten Handlungsspielraum, etwas nachhaltig an diesem Image zu ändern. Aber dazu bräuchte es die harte Selbsterkenntnis aus Politik und Justiz,dass in den letzten Jahren und Jahrzehnten viel zu wenig gegen Nazigewalt unternommen wurde. Prozesse werden undwurden verschleppt und schließlich eingestellt - die Opferperspektive,deren Finanzierung am seidenen Faden hängt, kann ein Lied davon singen. Rechte Straftäter werden nicht konsequent und zeitnah verfolgt - das muss sich ändern. * Dasselbe gilt für den FC Energie Cottbus, der nach jeder Veröffentlichung zu seinen Nazi-Fans beklagt, dass sie ja schon so viel tun würden und zu Unrecht in ein schlechtes Licht gerückt würden... Nur leider ist von all den Aktionen bisher wenig in den Köpfen angekommen. In der Kurve wird trotzdem weiterhin ausgiebig der rechte Arm gehoben und die wenigen linken Fans trauen sich kaum ins Stadion. * Und auch präventiv wird eher ab- als aufgebaut. Der Sozialausschuss unter Vorsitz der AfD hat für 2026 eine Kürzung von 20% des Haushalts beschlossen. Dieser Beschluss öffnet der Radikalisierung Tür und Tor, denn die Finanzierung von Sozialer Arbeit wird damit aufs Spiel gesetzt. Angebote zur Demokratiebildung, Vermittlung von Sozialkompetenzen oder die Beratung und Unterstützungsangebote für GewaltbetroffenePersonen und vieles mehr könnten vor dem Aus stehen. Ganz bildhaft gesprochen: die AfD kürzt das Geld, mit dem bspw. von Armut betroffene Kinder zumindest für eine Woche im Jahrauf Ferienfahrt fahren könnten. Wir kommen langsam zum Ende unseres Gesprächs: Wie geht es für Euch weiter? * Wir versuchen im Pressewirbel die Übersicht zu behalten und die entstandenen Schäden zu reparieren. Der OB möchte sich demnächst mit uns zusammen setzen und besprechen, wie wir und andere Locations besser geschützt werden können. Wir sind gespannt, ob dabei etwas konstruktives heraus kommt - aber es schwingt viel Skepsis mit. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass auf die Parlamentarier:innen oft kein Verlass ist. Deshalb arbeiten wir mit Hochdruck an der "Initiative Sichere Orte Südbrandenburg", der wir kürzlich beigetreten sind. Sie vernetzt (sub-)kulturelle, antifaschistische Orte und organisiert im Grunde unseren kollektiven Selbstschutz. Naja und ganz nebenbei versuchen wir das durchatmen nicht zu vergessen... Uns gegenseitig zu bestärken und zu lachen, so viel geht - denn das hilft am besten gegen die Ohnmacht.…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.