لمنحك أفضل تجربة ممكنة ، يستخدم هذا الموقع ملفات تعريف الارتباط. راجع سياسة الخصوصية و شروط الخدمة لمعرفة المزيد أكثر.
فهمت!
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1d ago
تمت الإضافة منذ قبل seven عام
المحتوى المقدم من freie-radios.net (Redaktionsbereich Schwul). يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة freie-radios.net (Redaktionsbereich Schwul) أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
A secret field that summons lightning. A massive spiral that disappears into a salt lake. A celestial observatory carved into a volcano. Meet the wild—and sometimes explosive—world of land art, where artists craft masterpieces with dynamite and bulldozers. In our Season 2 premiere, guest Dylan Thuras, cofounder of Atlas Obscura, takes us off road and into the minds of the artists who literally reshaped parts of the Southwest. These works aren’t meant to be easy to reach—or to explain—but they just might change how you see the world. Land art you’ll visit in this episode: - Double Negative and City by Michael Heizer (Garden Valley, Nevada) - Spiral Jetty by Robert Smithson (Great Salt Lake, Utah) - Sun Tunnels by Nancy Holt (Great Basin Desert, Utah) - Lightning Field by Walter De Maria (Catron County, New Mexico) - Roden Crater by James Turrell (Painted Desert, Arizona) Via Podcast is a production of AAA Mountain West Group.…
المحتوى المقدم من freie-radios.net (Redaktionsbereich Schwul). يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة freie-radios.net (Redaktionsbereich Schwul) أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
freie-radios.net (limited to Redaktionsbereich Schwul)
المحتوى المقدم من freie-radios.net (Redaktionsbereich Schwul). يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة freie-radios.net (Redaktionsbereich Schwul) أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
freie-radios.net (limited to Redaktionsbereich Schwul)
- Volk ohne Reue. Im besiegten Deutschland trafen die Alliierten auf eine Bevölkerung, die bis zuletzt gekämpft und gemordet hatte. Die mit der US-Armee reisenden Journalistinnen Lee Miller und Margaret Bourke-White sowie der Nachrichtenoffizier Saul Padover berichten von Begegnungen mit Deutschen, die zwar von den Nazi-Verbrechen wussten, aber keinerlei Schuldbewusstsein zeigten. Essay Von Klaus Thörner (Jungle World 19/2025). - Die Schuld der Schuldlosen. Der Versuch von rechts, die Shoah mit Verweis auf die Verbrechen des Stalinismus zu relativieren, dient der Verteidigung deutschen Nationalstolzes. Die postkoloniale Relativierung der Shoah durch die Einbettung in Kolonialverbrechen hingegen dient der Rechtfertigung des eliminatorischen Antisemitismus der Hamas. Von Markus Liske (Jungle World 19/2025). - Die Linkspartei, ihr Bundesparteitag und der Abschied vom Eintreten gegen Judenhass. Wer sich als vorgeblich sozialistische Partei mit einer Bewegung solidarisiert, die Frauen steinigt, Homosexuelle verbrennt und den Judenmord als oberstes Ziel ihrer Bemühungen proklamiert, hat keine Ehre. Ein Kommentar von Andrej Hermlin (https://t1p.de/94vqg).…
Nach der Ereignisreichen Demo- und Kundgebungswoche auf den Straßen wollte offensichtlich Berlin nicht das Nachsehen haben und sorgte mit einem Eklat im Bundestag für Aufsehen in der Welt. Friedrich März wurde im 1. Wahlgang nicht zum Kanzler gewählt. Ein Novum in der deutschen Geschichte – das gab es noch nie. Große Ratlosigkeit und Aufregung herrschte. Am Ende wurde die Geschäftsordnung des Bundestags geändert, damit eine 2. Abstimmung möglich gemacht wurde. Dazu braucht es eine 2/3 Mehrheit und die ist nur mit den Stimmen der Linkspartei möglich. Wie ihre Fraktion mit dem Ersuchen umgegangen ist wollte ich von Nicole Gohlke, Mitglied der Linken im Deutschen Bundestag, wissen. Abmoderation: Nicole Gohlke MdB für die Partei die LINKE prophezeit uns also Widerstand von der Straße damit Frauenrechte nicht zurückgefahren werden.…
Dieser Beitrag war Teil der Antifanews vom 01. Mai 2025 (https://www.freie-radios.net/135231). Am 26. April 2025 wurde der CSD in Schönebeck durch das Ordnungsamt frühzeitig beendet. Die offizielle Begründung: es gebe zu wenig Sicherheitspersonal. In diesem Beitrag wird sich mit dieser Begründung auseinandergesetzt und diese schnell als vorgeschobene Begründung eingeordnet. Zu Wort kommt der Veranstalter des CSD in Schönebeck, Falko Jentsch, der von Schikane bei der Planung der Demonstration berichtet und erzählt, wie CSD Veranstalter*innen immer wieder beweisen müssen, dass ihre Demonstration "politisch genug" sei. Dazu gibt es eine Einordnung vom Bundessprecher von "Die Linke Queer", Frank Laubenburg, welche die frühzeitige Beendigung dieses CSD als symptomatisch für ein Problem erkennt, von dem CSD Veranstalter*Innen Deutschland weit betroffen sind.…
- Warum Antisemitismus immer noch aktuell ist. Wie sich Hass auf Juden und Jüdinnen unbewusst, im Verborgenen, verbreitet und wirkt. Thematische Einführung mit Doreen Zeymer-von Metnitz, Gespräch mit Prof. Dr. Christine Kirchhoff, Der 3-D-Test. 50 Minuten – Der psychoanalytische Podcast des IPU Berlin (28.02.25 ; https://t1p.de/7e5l9). - 06.06.| Christine Kirchhoff: Gerücht über die Juden. Zur Psychoanalyse des Antisemitismus. 19:30 Uhr, Tschaikowsky-Saal, Tschaikowskyplatz 2, 20355 Hamburg (https://t1p.de/7e5l9). - https://whatsleftka.wordpress.com/…
In diesem Mitschnitt von 1993 spricht Leslie Feinberg bei einer Lesung über "Stone Butch Blues", trans own voice storytelling sowie trans, queere und intersektionale Befreiungskämpfe. https://www.youtube.com/watch?v=ogGZFcujkvI "Stone Butch Blues" wurde unter CC-Lizenz von Leslie Feinberg freigegeben: https://www.lesliefeinberg.net/ Ein Spezial zum Erscheinen des Sammelbandes: "Queere Geschichte(n) - Erinnerungen und Visionen im Anschluss an Leslie Feinbergs »Stone Butch Blues«" hrsg. von Jara Schmidt / Clara Rosa Schwarz "Queere Geschichte(n)" kann (unter CC-Lizenz) von der Seite des transcript Verlags heruntergeladen werden: https://www.transcript-verlag.de/detail/index/sArticle/7175?number=978-3-8376-7335-7 Am 6. Mai findet ein hybrider BookLaunch statt -- im Zentrum für Gender und Diversity Hamburg, Monetastraße 4 als auch online via Zoom. Wir feiern das Erscheinen des Sammelbands Queere Geschichte(n). Erinnerungen und Visionen im Anschluss an Leslie Feinbergs »Stone Butch Blues«. Anknüpfend an Feinbergs Roman versammelt der Band Beiträge zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von trans, lesbischer und queerer Literatur. Beim Book Launch wird die Moderatorin Lara Ledwa mit den Herausgeber*innen und Beiträger*innen ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt. 6. Mai 2025, 18:00 Uhr, Zentrum Gender & Diversity (Monetastraße 4, 20146 Hamburg). Die Räumlichkeiten sind über eine Rampe am Nebeneingang barrierefrei zu erreichen. Bei Bedarf bitte am Haupteingang klingeln, dann öffnen wir. Leider ist unser WC nicht barrierefrei. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Herausgeber*innen Jara Schmidt (Uni Hamburg) und Clara Schwarz (Uni Freiburg), dem Spinnboden Lesbenarchiv und dem ZGD. Hier geht es zur Anmeldung für das online-Event: https://www.zgd-hamburg.de/veranstaltungen/bookings.htm aus dem Klappentext für "Queere Geschichte(n)" Mit interdisziplinären Zugriffen und aus internationalen Perspektiven fokussieren die Beiträger*innen die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von trans, lesbischer und queerer Literatur. Erstmals rücken sie dafür Leslie Feinbergs Roman Stone Butch Blues ins Zentrum und versammeln anlässlich seines 30. Publikationsjubiläums wissenschaftliche ebenso wie künstlerische Studien. Diese widmen sich unter anderem Femme/Butch-Dynamiken und -Identitäten, queeren Potenzialitäten bei Erst- und Neuübersetzungen von Feinbergs Roman sowie queeren Räumen, die online, offline, im Text und in Utopien Gestalt finden und so Gemeinschaft ermöglichen. Clara Rosa Schwarz (one of the editors) schreibt berührend, tiefgehend über "Stone Butch Blues", die von Schwarz co-organisierte Tagung zu 30 Jahren Stone Butch Blues sowie den Sammelband: https://litlitbooks.substack.com/p/have-you-heard-of-stone-butch-blues zitierte Literatur: Leslie Feinberg: Transgender Warriors. Making History from Joan of Arc To Dennis Rodman, 1996.…
Unter dem Namen Christopher Street Day, auch CSD genannt, demonstrieren überall auf der Welt queere Personen für ihre Rechte. Die CSD Saison 2025 startete letzten Wochenende in Schönbeck. Der CSD in Schönbeck wurde von etwa 50 Faschist*innen begleitet, einige konnten sich sogar unter die Demonstrierenden mischen und zeigten Hitler Grüße. Die Polizei und das Ordnungsamt beendeten die CSD Demo frühzeitig. Begründet wurde diese Enstscheidung damit, dass die Veranstaltung „zu unpolitisch“ sei. Bereits im letzten Sommer haben Faschist*innen insbesondere in Ostdeutschland zu Demonstrationen gegen die CSDs mobilisiert. In diesem Jahr hat sich eine bundesweite Initiative namens „CSD verteidigen“ gegründet, um gezielt auf die Rechten Angriffe auf LGBTI+ Personen reagieren zu können. LGBTI+ ist die englische Abkürzung für Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Personen. Leandra ist selbst Teil von „CSD verteidigen“ hat mit Manu, einer der Initiator*innen von „csd verteidigen“ über die kommenden Pride Demos und die Rolle der Polizei gesprochen.…
- Neue Entwicklungen in der Türkei und in Syrien. Im Mena-Watch-Talk spricht Thomas von der Osten-Sacken, der gerade in Istanbul war und aktuell im Nordirak ist, über die Türkei und Syrien. Florian Markl spricht mit ihm zuerst über die Demonstrationen in der Türkei nach der Verhaftung des populären Bürgermeisters von Istanbul, Ekrem İmamoğlu. Er galt als aussichtsreicher Gegner des amtierenden Präsidenten, Recep Tayyip Erdoğan, sollte dieser noch ein weiteres Mal antreten, was der aktuellen Verfassung zufolge eigentlich ausgeschlossen wäre. Erdoğans Vorgehen gegen İmamoğlu erfolge Osten-Sacken zufolge in einer Zeit, in der die regierende AKP zunehmend an Unterstützung verliere, die wirtschaftliche Situation katastrophal sei und insbesondere junge Menschen in der Metropole Istanbul kaum Perspektiven für die Zukunft erkennen könnten. Der AKP gegenüber stehe die oppositionelle CHP İmamoğlus gegenüber, die alles andere als geeint, sondern schwer gespalten sei. Sodann diskutiert Osten-Sacken die jüngsten Entwicklungen in Syrien, allen voran die neue Übergangsverfassung und die neue Regierung. Die neue Ordnung lege zwar alle Macht dem Übergangspräsidenten Ahmed al-Scharaa in die Hände, doch sei sie Ausdruck einander zutiefst widersprechender Positionen. Osten-Sacken vergleicht die Vorgänge in Syrien mit den Diskussionen über eine neue Verfassung im Irak nach dem Sturz Saddam Husseins. Andere einflussreiche Akteure und die syrische Zivilgesellschaft würden Osten-Sacken zufolge den Versuchen zur Errichtung eines islamischen Herrschaftssystems starken Widerstand entgegensetzen. Eine große Mehrheit der Bevölkerung sei Umfragen zufolge nach wie vor optimistisch, vor allem sei sie aber auch wachsam gegenüber möglichen autoritären Tendenzen (https://t1p.de/3b3tg). - Aufstand gegen die Herrschaft der Hamas Es ist an der Zeit, auf die palästinensische Bevölkerung zu hören und nicht auf die Hamas-Terroristen, die ihr Leben kontrollieren. Doch wird der Westen ihrem Ruf folgen? Von Bassem Eid. Die Menschen im Gazastreifen haben sich endlich öffentlich gegen die Hamas gewandt. Als palästinensischer Menschenrechtsaktivist kann ich nicht sagen, dass ich schockiert bin. Diejenigen von uns, die sich eine palästinensische Regierung ohne Gewalt und Korruption wünschen, haben sicherlich lange genug gewartet. Die Bilder der massiven Proteste der letzten Woche gegen die Terrororganisation, welche die Küstenenklave mit eiserner Faust unterdrückt, waren atemberaubend. Große Ansammlungen von vielleicht Tausenden von Menschen marschierten durch die Straßen von Beit Lahia im Norden und riefen Slogans wie »Um Gottes willen, raus mit der Hamas« und forderten sogar die Freilassung der von der Hamas während ihres Überfalls auf Israel am 7. Oktober 2023 entführten Israelis (https://t1p.de/j7s2g).…
Am 3. Mai 2025 planen radikale Abtreibungsgegner:innen einen erneuten „Marsch fürs Leben“ in München. Der Kampf gegen den Zugang zu sicheren Schwangerschaftsabbrüchen ist weltweit ein wichtiger Standpfeiler im rechten Kulturkampf. Und so wachsen leider auch dieTeilnehmendenzahlen in München seit den vergangenen Jahren. Aber auch für sexuelle und körperliche Selbstbestimmung und gegen den sogenannten Marsch für das Leben wird am 3. Mai 2025 in München aufdie Straße gegangen. Im Folgenden hört ihr ein Gespräch mit Lara vom Pro Choice Bündnis München. Mehr Infos: https://pro-choice-muc.net/…
Vom 1. bis zum 3. Mai 2025 veranstaltet das Bündnis gegen autoritäre Formierung in Berlin einen Antifa-Kongress. "Weitermachen für eine emanzipative Theorie und Praxis, deren Selbstverständnis sich gegen autoritäre Formierungen innerhalb und außerhalb der Linken richtet." Wer ist das Bündnis und worum wird es genau auf dem Kongress gehen? Mehr Infos https://gegenform.tem.li/…
Sendung der ver.di Frauen München zur Einigung Tarifrunde ÖD und verdi-Jugend erhält den Gelbe-Hand-Preis Und wir haben Folgendes für Sie vorbereitet: Seit Sonntag (6. April) gibt es eine Einigung in der Tarifrunde im Öffentlichen Dienst, die in der Mitgliedschaft sehr unterschiedlich diskutiert wird. Worin diese Unzufriedenheit liegt von der Ingrid Greif gerade gesprochen hat, wollen wir im Laufe der Sendung klären und natürlich auch wie der Abschluss überhaupt ausschaut. Deshalb steigen wir mit diesem Thema ein und hören zunächst das komplette Telefoninterview von Martina Helbing mit • Ingrid Greif als Mitglied der Bundestarifkommission. Sie erläutert das Verhandlungsergebnis und was es für die Beschäftigten der Städtischen Kliniken bedeutet. Live im Studio diskutieren unsere verdi-Kolleginnen Annika Ulherr und Christiane Bihlmayer dann, wie sie das Ergebnis einschätzen. In dieser Runde begrüßen wir auch die ehrenamtliche Vorsitzende der ver.di Jugend • Amani Pirkmann. Sie kommentiert das Verhandlungsergebnis aus Sicht der Auszubildenden und gibt uns Einblick in die Arbeitsschwerpunkte der verdi-Jugend, die für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus mit einem Preis ausgezeichnet wurde. Zum Schluss bringen wir wie immer noch Veranstaltungshinweise.…
**English below** Die griechische Insel Lesvos ist ein Ort voller Widersprüche: Einerseits beeindruckt sie mit einer einzigartig schönen Landschaft, andererseits sieht man jeden Abend die griechische Küstenwache ins Ägäische Meer ausfahren – auf Missionen, die oft illegale und tödliche Pushbacks zur Folge haben. Migrant:innen werden kriminalisiert, und die Küstenwache arbeitet eng mit der europäischen Grenzschutzagentur Frontex zusammen. In den vergangenen Jahren haben sich die Situation auf der Insel und die Arbeit von Freiwilligen, NGOs und autonomen Organisationen stark verändert. Die VON UNTEN Redaktion war von 15. bis zum 19. Januar zu Gast bei unserem Kooperationsradio Radio Mytilini auf Lesvos. Dort haben wir mit Journalist:innen, Anwält:innen und autonom organisierten Menschen aus unterschiedlichen Initiativen gesprochen, um herauszufinden, wie sich die Lage für People on the Move, für Freiwillige und Organisationen entwickelt hat und wie sie aktuell aussieht. In diesem Beitrag erzählt der Journalist Hibai Arbide Aza von paramilitärischen Gruppen, die illegale und brutale Pushbacks durchführen, von KI-gestützten Überwachungssystemen, die Proteste in Camps erkennen, noch bevor sie stattfinden – und davon, woher er die Energie nimmt, trotz immer widrigerer Bedingungen weiterzumachen. Das Interview ist auf Englisch. Bild: Das neu gebaute Camp Vastria, Tamara Ussner **English** "The system was constructed just to kill them, and I don’t want them to die." – A Report from Lesvos The Greek island of Lesvos is a place full of contradictions: on the one hand, it impresses with its uniquely beautiful landscape; on the other, every evening, you see the Greek coast guard heading out into the Aegean Sea—on missions that often result in illegal and deadly pushbacks. Migrants are criminalized, and the coast guard works closely with the European border protection agency, Frontex. Over the past few years, the situation on the island and the work of volunteers, NGOs, and autonomous organizations have changed significantly. The VON UNTEN editorial team visited our partner radio station, Radio Mytilini, on Lesvos from January 15 to 19. There, we spoke with journalists, lawyers, and autonomously organized individuals from various initiatives to find out how the situation for People on the Move, volunteers, and organizations has evolved—and what it currently looks like. In this interview journalist Hibai Arbide Aza speaks about paramilitary groups carrying out illegal and brutal pushbacks, AI-powered surveillance systems that detect protests in camps before they even happen—and where he finds the energy to keep going despite increasingly difficult conditions. The interview is in English. Image: Newly built Vastria Camp, Tamara Ussner…
Am 1. April 2001 trat in den Niederlanden ein historisches Gesetz in Kraft: Die gleichgeschlechtliche Ehe wurde legalisiert und machte das Land zum Vorreiter in der weltweiten Bewegung für LGBTQ+-Rechte. Diese wegweisende Entscheidung hat nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen für gleichgeschlechtliche Paare verändert, sondern auch gesellschaftliche Normen und Werte in vielen Ländern beeinflusst. Die Tagesaktuelle Redaktion hat sich gefragt, ob diese rechtliche Gleichstellung tatsächlich zu einer umfassenden Gleichheit im Alltag führt. Um diese Frage zu ergründen, haben wir uns mit Kerstin Thost, einer engagierten Vertreterin des Schwulen- und Lesbenverbands Deutschland (LSVD), zusammengesetzt. In unserem Gespräch wollten wir zunächst herausfinden, welche konkreten Veränderungen die Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe im Leben von gleichgeschlechtlichen Paaren mit sich gebracht hat. Welche Herausforderungen bestehen weiterhin, und wie hat sich die gesellschaftliche Akzeptanz seitdem entwickelt?…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.