
Player FM - Internet Radio Done Right
5,483 subscribers
Checked 3M ago
تمت الإضافة منذ قبل seven عام
المحتوى المقدم من Albert Warnecke und Daniel Korth, Albert Warnecke, and Daniel Korth. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Albert Warnecke und Daniel Korth, Albert Warnecke, and Daniel Korth أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
المدونة الصوتية تستحق الاستماع
برعاية
K
Know What You See with Brian Lowery


1 Spilling the Tea on Cross Culture Comedy: Jesse Appell’s Journey in China 29:42
29:42
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب29:42
In this episode, comedian and tea enthusiast Jesse Appell of Jesse's Teahouse takes us on a journey from studying Chinese comedy to building an online tea business. He shares how navigating different cultures shaped his perspective on laughter, authenticity, and community. From mastering traditional Chinese cross-talk comedy to reinventing himself after a life-changing move, Jesse and host Brian Lowery discuss adaptation and the unexpected paths that bring meaning to our lives. For more on Jesse, visit jessesteahouse.com and for more on Brian and the podcast go to brianloweryphd.com.…
Der Finanzwesir rockt - Der etwas andere Podcast über Geld und finanzielle Bildung
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 2135932
المحتوى المقدم من Albert Warnecke und Daniel Korth, Albert Warnecke, and Daniel Korth. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Albert Warnecke und Daniel Korth, Albert Warnecke, and Daniel Korth أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Hallo, wir sind Daniel, ein Ex-Berliner, und Albert, ein Rheinländer, der zumindest eine Patentante in Berlin hat. Wir haben festgestellt, dass zumindest der erste Teil des Hauptstadt-Mottos "Arm aber sexy" für uns nur begrenzten Charme hat. Deshalb haben wir beschlossen, uns selbst um unser Geld zu kümmern. Dabei sind wir mehr als einmal auf die Nase gefallen, aber jetzt haben wir unsere Finanzen ganz gut im Griff. Über diesen Weg sprechen wir im Podcast. Was hat sich bewährt, was nicht. Welche Klippen gilt es zu umschiffen. Unser Versprechen: Wir plaudern nett über das Thema Finanzen. Du wirst eine Menge lernen, aber es wird auch lustig.
…
continue reading
115 حلقات
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 2135932
المحتوى المقدم من Albert Warnecke und Daniel Korth, Albert Warnecke, and Daniel Korth. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Albert Warnecke und Daniel Korth, Albert Warnecke, and Daniel Korth أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Hallo, wir sind Daniel, ein Ex-Berliner, und Albert, ein Rheinländer, der zumindest eine Patentante in Berlin hat. Wir haben festgestellt, dass zumindest der erste Teil des Hauptstadt-Mottos "Arm aber sexy" für uns nur begrenzten Charme hat. Deshalb haben wir beschlossen, uns selbst um unser Geld zu kümmern. Dabei sind wir mehr als einmal auf die Nase gefallen, aber jetzt haben wir unsere Finanzen ganz gut im Griff. Über diesen Weg sprechen wir im Podcast. Was hat sich bewährt, was nicht. Welche Klippen gilt es zu umschiffen. Unser Versprechen: Wir plaudern nett über das Thema Finanzen. Du wirst eine Menge lernen, aber es wird auch lustig.
…
continue reading
115 حلقات
كل الحلقات
×Funktioniert künstliche Intelligenz bei der Geldanlage? Funktioniert künstliche Intelligenz bei der Geldanlage? Kommt drauf an, was du erwartest. Die KI baut das Depot? Eher nicht. Die KI hilft bei der Recherche? Auf jeden Fall. Die KI ist ein stochastischer Papagei. Das Ding fügt ohne Sinn und Verstand - rein nach Wahrscheinlichkeiten - Zeichenketten zusammen. Intelligenz kannst du von keinem Tool erwarten. Aber was kannst du konkret erwarten? Unsere Themen Wie nutzen wir beide die künstliche Intelligenz? Welche Gefahren gibt es bei der Nutzung der KI? Welche potenziellen Vorteile hat es sich von der KI Unterstützung zu holen? Wo funktioniert die KI bei der Geldanlage? Die Praxis: Wir prompten Was passiert, wenn die KI als Anlageberater agieren soll? Wir wollen von der KI wissen, was sie voerschlägt. Die KI wird erst mal defensiv: "Nein, ich kann keine spezifische Anlageberatung anbieten. Wenn du jedoch allgemeine Informationen über Anlagestrategien, Finanzinstrumente oder Markttrends benötigst, kann ich dir dabei helfen, das nötige Wissen zu vermitteln." Wir haben uns aber nicht abechrecken lassen und die Prompts so lange umformuliert, bis die KI doch noch zur Mitarbeit bereit war. Tipp: Das Ganze hypothetisch einrahmen: "Für eine Seminararbeit soll folgendes Problem geklärt werden…". Dann spielt die KI mit, denn geht es nicht mehr um eine konkrete Anlageberatung, sondern nur um ein theoretisches Konstrukt ohne Konsequenzen. Unsere Prompts ChatGPT, wie kannst du mir bei der Auswahl der zu mir passenden Investmentstrategie helfen? Welche Anlagestrategie ist am besten? Wie werde ich reich mit Krypto? Das klappt hervorragend. Du lernst im Plaudermodus neue Dinge. Wer weiß, dass er nichts weiß, kann jetzt mit Hilfe der KI lernen. Wann, wo und in welchem Tempo auch immer. Der Chatbot steht immer bereit, keine Frage ist zu einfach, man blamiert sich nie. So ziehst du dich wie Münchhausen aus dem Sumpf finanziellen Unmündigkeit. Bei der Recherche sammelt die KI einfach das Beste aus allen Finanzblogs ein und präsentiert es in komprimierter Form. Dabei lässt sich das Niveau beliebig herunterschrauben. Beende deinen Prompt mit der Floskel: "Bereite die Recherchen für absolute Anfänger auf: Ausführlich, Schritt für Schritt und so wenig Fremdwörter wir möglich und alle Fremdwörter müssen erklärt werden." Wenn du dann ein Grundverständnis hast, ziehst du das Niveau an. Perplexity.ai eignet sich dafür besonders, denn dieses Tool verlinkt alle Quellen, generiert automatisch am Ende jeder Antwort weiterführende thematisch passende Fragen, greift auf fünf verschiedene Modelle zu (Claude 3.5 Sonnet, Sonar Large, GPT-4o, Claude 3 Opus, Sonar Huge) So kannst du zum einen die Glaubwürdigkeit der Aussagen überprüfen und zum anderen dein Wissen weiter ausbauen. Die Perplexity-Assoziationsstrecken sind in unseren Augen wirklich hilfreich. Für uns erstetzt Perplexity.ai immer mehr die klassische Suchmaschine. Ausblick Wo geht der Weg bei der KI und Geldanlage hin? Wo lohnt sich bei der privaten Geldanlage der Einsatz von KI darüber hinaus? Fazit KI – gekommen um zu bleiben. Die modernen Chatbots sind nützliche Tools. Einziger Wermutstropfen: Wenn du als aktiver Anleger die KI nutzt, brauchst du die kostenpflichtige Pro-Version. Nur die kostenpflichtigen Versionen sind wirklich aktuell. Passive Anleger, die nur die Grundlagen verstehen möchten, sind mit den kostenlosen Varianten bestens bedient. Links zum Thema KI-Newsletter des Handelsblatts - kommt jeden Freitag und fasst das Wochengeschehen zusammen. Newsletter: AI Snake Oil - Das Motto dieses Newsletters: "Was künstliche Intelligenz kann, was sie nicht kann und wie man den Unterschied erkennt" ChatGPT Microsoft Copilot Google Gemini Claude.ai Zur 250. Finanzrocker-Folge Perplexity Pro testen Perplexity Pro mal für einen schmalen Taler ausprobieren? - Dann nutze diesen Affiliate-Link *. Dann bekommst du 50 % Rabatt und kannst Perplexity im ersten Monat für $ 10 ausprobieren. Wenn es gefällt, zahlen Sie dann monatlich $ 20. Wenn nicht, schließt du den Pro-Account nach einem Monat wieder. Die Downside bei Nichtgefallen ist also auf $ 10 begrenzt. Bessere Prompts schreiben Google hat einen Leitfaden zum Thema "effektive Promts schreiben" vorgestellt. In diesem Video stellt Jeff Su die wichtigsten 5 Tipps des Prompting Guide 101 vor. Alternative: Lade dir den Leitfaden hier herunter , wirf das PDF dann in Perplexity und gib dem Programm dann den Auftrag: "Bitte lies dir das angehängte Dokument mit dem Namen "Prompting Guide 101" durch und analysiere es. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen: Gib mir fünf praktische Tipps, um bessere Prompts zu schreiben und das Beste aus meinen KI-Interaktionen herauszuholen. Nutze das Format einer nummerierten Liste (1 bis 5), um die Tipps vorzustellen." Wer kann's besser? Mensch oder Maschine? https://finanzrocker.net https://www.finanzwesir.com * Wir erhalten eine kleine Provision, für dich wird der erste Monat mit Perplexity Pro rund 50 % billiger. Du kannst monatlich kündigen.…

1 Folge 110: Altersvorsorge: Dividenden oder Entnahmestrategie? 1:16:28
1:16:28
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب1:16:28
Was ist besser: Jeden Monat Cash oder eine excel-optimierte Entnahmestrategie? Es gibt uns noch! Seit langer Zeit mal wieder eine Folge von "Der Finanzwesir rockt". Dieses Mal haben wir zwei Gäste ins Studio gebeten. Luis Pazos von " Nur Bares ist Wahres " und Georg Wieniger von " Finanzen erklärt ". Luis muss nicht lange vorgestellt werden. Er ist der Mann, den man in Deutschland fragt, wenn es um das Thema Hochdividendenstrategie geht. Georgs Spezialgebiet sind Entnahmestrategien. "Ich halte den kritischen Blick in die Vergangenheit für die beste aller möglichen Vorgehensweisen um Aussagen über die Zukunft zu treffen." Auf dieser Grundlage schmeißt Georg Excel an und plant mit den Werten von gestern das Morgen. Für Luis ist eine solide Altersvorsorge eher cashflow-orientiert. Das was an Erträgen reinkommt hat man sicher. Zwei grundsätzlich unterschiedliche Weltsichten. Für die einen ist eine Entnahmeplanung mit Excel ein Instrumentenflug. So nennen Piloten den Landeanflug bei Nacht und Nebel und einer Sichtweite von drei Füssen. ein Blindflug. So bezeichnet der Laie den Ritt bei Wind und Wetter. Der Unterschied liegt im Abstraktionsvermögen und im Vertrauen auf die Technik. Wer auch bei einem starken Kursrückgang unbeirrt entnimmt, weil Excel sagt: "Mit diesen Puffern ist das bis jetzt noch immer gut gegangen." braucht viel Gottvertrauen. Jedenfalls mehr, als derjenige, der seine monatlichen Dividenden zwar um 20 Prozent schwinden sieht, aber auf Sicht fliegen kann, weil ja jeden Monat neues Geld hereinkommt. Womöglich kann aber der sture Entnehmer mehr verbrauchen, als der Dividenhamster. Wie gesagt, das sind zwei grundsätzlich verschiedene Strategien, die charakterlich passen müssen. Also? Steter Dividendenstrom, oder eine Entnahmestrategie, die an die Inflation angepasst ist, eine höhere Rendite bietet, als klassische Produkte, steueroptimal ist (der effektive Steuersatz auf den Brutto-Entnahmebetrag liegt oft unter 10%) und flexibel ist. Unsere Themen Fachlich Wie kann ich meine Rentenlücke überhaupt seriös bestimmen? Mit welchen Puffern muss ich kalkulieren? Dann die Frage nach den schwarzen Schwänen: Wie gehe ich mit Dingen um, von denen ich noch nicht einmal weiß, dass ich sie nicht weiß? Wie baue ich ein Dividendenportfolio auf? Wie diversifiziere ich richtig? Wie baue ich ein Entnahmeportfolio auf? Wie gehe ich mit starken Marktschwankungen um? Das berühmte SoRR (Sequence of Return Risk). Wie gehe ich mit diesem erzwungenen Markttiming um? Ich will ja jetzt in Rente und nicht erst in einigen Jahren. Wie mache ich das planbar? Wie funktioniert das mit Entnahmestrategien? Wie läuft es dann ab: Überweise ich am Jahresanfang meine Jahresentnahme auf ein Tagesgeldkonto? Wie rechne ich die Inflation mit rein? Politisch Langlebigkeitsrisiko ist nicht nur rein medizinisch zu sehen: Wie kann das Depot gegen Zugriffe der Politik geschützt werden? Stichwort: Die Reichen müssen mehr beitragen. Philosophisch Was mache ich, wenn alle Stricke reißen? Kommen wir nicht wieder dahin zurück, dass eine funktionierende Familie, die zusammenhält, die beste Altersvorsorge ist? Waren die Jahre nach dem zweiten Weltkrieg mit der geopolitischen Dominanz des Westens und dem Aufstieg der Industrienationen zu ungeahntem Reichtum - so dass Vater Staat alles bezahlen konnte - historisch gesehen nicht die totalen Ausnahmejahre? Besonders für die Wirtschaftswundernation Deutschland. Aufstieg aus den Trümmern des zweiten Weltkriegs zur drittgrößten Industrienation. Erliegen wir da nicht der Status-Quo-Verzerrung, indem wir die Vergangenheit linear in die Zukunft fortschreiben? Weiterführende Links: Georg Wieninger im Finanzrocker-Podcast Entnahmestrategien optimieren Entnahmestrategien mit Trendfolge Wenn die Rendite im Dreieck springt Luis Pazos im Finanzrocker-Podcast Zu Luis Buch "Bargeld statt Buchgewinn" Zum Podcast "Einkommensinvestoren" Finanzrocker Finanzwesir…

1 Folge 109: Krypto - Macht das Rendite oder kann das weg? 1:18:56
1:18:56
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب1:18:56
Haben Bitcoin und Co. eine Zukunft? Wir diskutieren mit Jan Altmann To the moon, Lambo soon - das waren noch Zeiten 2021, als man jeden Coin kaufen konnte und alles unter 100 % in drei Monaten Tagesgeldniveau war. Diese Zeiten sind vorbei. Jetzt im Kryptowinter bringt ein gebrauchter Dacia mehr Rendite, als die zerstörten Coins. Bitcoin von 56.274 Euro runter auf aktuell 15.812 Euro => 72 % Verlust Ether von 4.155 Euro runter auf aktuell 1.138 Euro => 73 % Verlust Die Frage, die sich stellt: Ist die Anlageklasse Krypto jetzt am Ende, oder wiederholt sich hier die Geschichte von 2001 bis 2003, als die Techwerte nach dem Platzen der Dotcom-Blase ebenfalls horrende Verluste einfuhren. Ganz zu schweigen von den ganzen Pleiten. Jeff Bezos war um die Jahrtausendwende nicht der reichste Mann der Welt, sondern der irre Buchhändler aus Seattle, der schon wieder 100 Millionen Dollar von seinen Investoren haben wollte. Also: Hat Bitcoin das Zeug zum Krypto-Bezos zu werden, oder wird es den Weg von Pets.com gehen? Darüber sprechen wir mit Jan Altmann von der ETC-Group . Manche werden Jan noch von einem alten Arbeitgeber, JustETF kennen. Deshalb die erste Frage: Wieso wechselt jemand aus der Generation 50+, der sich in einer etablierten Assetklasse einen Namen gemacht hat, mitten hinein ins Kryptochaos? Fachliche Themen Krypto als Schneeballsystem? Ich kann nur mit Gewinn aussteigen, wenn ich jemanden finde, dem ich den Coin teurer verkaufen kann. Bitcoin als Fiat-Killer? Funktionalität, Nachhaltigkeit, Skalierbarkeit und Volatilität – bei keinem kann Bitcoin richtig punkten. Warum soll ich Bitcoin halten, statt US-Dollar oder Euro? Miner / Dezentralisierung: Miner geben auf, weil die Kurse nicht kostendeckend sind. Zerstört das die Dezentalisierung? Und schon haben wir einen 51%-Angriff, der die Blockchain übernimmt. Betrug am laufenden Band und mit hohen Millionenbeträgen. Warum sind die Blockchains nicht sicherer? Jenseits des Desasters - was passiert im Hintergrund? Wie lebendig ist das Ökosystem, wenn wir uns auf die Fundamentaldaten konzentrieren? Wie hoch ist das Interesse der Programmierer? Wie viel Geld geben die Risikokapitalgeber? Wie schreitet die Regulierung voran? Wie positionieren sich die Großanleger? Was bedeutet das für den Privatanleger? Jetzt einsteigen? Ist langfristiges Buy & Hold mit breit diversifizierten ETFs nicht erfolgversprechender, als das Halten von Kryptowährungen? Wer sollte den Erwerb von Kryptos überhaupt in Erwägung ziehen? Wenn ja, welche Coins soll ich in Betracht ziehen? Nur Bitcoin und Ether, oder eine breit diversifizierte Palette? In welcher Form kaufen? Direkt an der Börse, via ETP, als Futures-Kontrakt oder als Optionen auf Futures? Was sind die Vor- und Nachteile? Wie sieht die Perspektive aus? Bitcon bei 100.000 € in 5 Jahren, Ethereum bei 20.000 €? Was beflügelt die Kryptokurse? Welche zeitliche Perspektive sollte ein Anleger einnehmen? Links zum Thema Bitcoin2Go und Aktienfreunde im Interview über Aktien und Kryptos Friedemann Brenneis: Der Bitcoin ist viel mehr als nur eine Kryptowährung Kryptowährungen - was geht? Siegen ETFs sich zu Tode? Interview mit Jan Altmann aus seiner Zeit bei JustETF „Bitcoin-Spot-ETFs: Gamechanger für Kryptos?“ – Interview mit Blocktrainer Roman Reher Finanzrocker Finanzwesir…

1 Folge 108: Knackst Du so den Code zum Reichtum? 45:33
45:33
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب45:33
Jung und finanziell unabhängig - das verspricht MJ DeMarco. Was ist dran? Buchbesprechung: "The Millionaire Fastlane" Der Klappentext "Geh zur Schule, finde einen guten Job, spare 10 Prozent deines Gehalts, kaufe ein gebrauchtes Auto, vertraue deine Ersparnisse der Börse an, und eines Tages, wenn du 67 bist, kannst du reich in Rente gehen." Ist dieser Finanzplan der Mittelmäßigkeit wirklich ein verlässlicher Plan, um Wohlstand zu schaffen? Dabei gibt es eine Alternative, quasi die Überholspur zu außergewöhnlichem Reichtum. M. J. DeMarco zeigt, warum die meisten Menschen scheitern und welche Strategien und Geschäftsideen ihnen den Weg zu unbegrenztem Wohlstand in wenigen Jahren und nicht erst in der Rente möglich machen. Dieses Buch hilft, umzudenken, die Spur zu wechseln und herauszufinden, wie man ein Leben lang reich leben kann. Soweit der Klappentext. Daniel hat vorgeschlagen: Lass uns doch mal dieses Buch besprechen. Worum geht es? Ein hässliches dickes Entlein wird zum stolzen Millionär. Der Autor MJ DeMarco beschreibt, wie er vom fernsehsüchtigen Stubenhocker ohne Freunde zum Lamborghinifahrer wurde. Als guter Deutscher biegt man hier schon ab und sagt sich: "Oh nein, nicht schon wieder eine dieser Erweckungsstories eines Amis." Aber, bleiben Sie dran. Auch wenn der Deutsche seinen Optimismus lieber in Moll genießt; unter dem bonbonfarbenen US-Optimismus verbirgt sich die eine oder andere Wahrheit. Die Kernaussage des Buchs: Langsam reich werden dauert ein Leben lang und der Erfolg hängt von vielen Faktoren ab, die Sie nicht kontrollieren können. DeMarco will sich auf diese Lotterie nicht einlassen. Er sagt: Reichtum ist kein Ereignis (Lottogewinn), sondern das Ergebnis eines Prozesses. Der erste Schritt: Studiere die, die schon angekommen sind. DeMarcos Wunschmillionäre erfüllten die folgenden Kriterien Du pflegst einen luxuriösen Lebensstil oder bist ihm nicht abgeneigt. Der bescheidene "Millionär von nebenan" braucht sich nicht zu bewerben. Du bist maximal 35 Jahre alt. Ein ETF-Sparplan, der 40 Jahre Anlauf braucht, kommt nicht in Frage. Keine Erben. Nur Leute, die ihr Geld selbst verdient haben. Normalos. Keine Sportler, Musiker oder Schauspieler. Mit anderen Worten: Durchschnittliche Typen ohne besondere Fähigkeiten. Damit beginnt DeMarcos Reise. Begleiten Sie uns, während wir versuchen die Erfahrungen eines US-Amerikaners auf deutsche Verhältnisse zu übertragen. Alberts persönliches Fazit: 100 Seiten weniger hätten es auch getan. Das Buch ist ermutigend. Schließlich zeigt es: Auch wer nicht sexy ist (keine Modellkarriere), sportlich ist, künstlerisch begabt ist, keine reiche Familie hat kann es schaffen. Das Generalfazit ist dann doch ziemlich teutonisch: Vergiß die Work-Live-Balance. Ohne harte Arbeit und Disziplin kein Erfolg. Das Buch The Millionaire Fastlane: So knacken Sie den Code zum Reichtum für ein Leben in Wohlstand von MJ DeMarco* Bonus - eine ergänzende Buchrezension von Daniel: Alex Banayan "Das Tor zum Erfolg": Gibt es eine Abkürzung? * Affiliate-Link, wir bekommen eine kleine Provision, für Sie wird das Buch nicht teurer. Finanzrocker Finanzwesir…

1 Folge 107: Cum-Ex: Betrüger werden reich auf deine Kosten 1:15:25
1:15:25
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب1:15:25
Investigativjournalist Oliver Schröm kennt die Hauptakteure persönlich Könnt ihr nicht mal was über Cum ex machen wurden wir immer wieder gefragt. Unsere Antwort: Na ja, da können wir auch nur das Zeug aus dem Internet zusammengooglen. Jetzt aber können wir dir Oliver Schröm präsentieren. Sein Buch "Die Cum ex files" hat den den Journalistenpreis 2021 gewonnen und ist top aktuell. Die dritte Auflage, auf die wir uns beziehen kam im Januar 2022 heraus. Aktueller geht es wirklich nicht. Umfang 350 Seiten, spannend zu lesen. Untertitel: Der Raubzug der Banker, Anwälte und Superreichen - und wie ich ihnen auf die Spur kam. Und genau darum soll es in diesem Podcast gehen: Was ist Cum ex eigentlich und wie sind Journalisten und Staatsanwaltschaft auf dieses Treiben aufmerksam geworden? Unsere Themen Cum ex Was ist cum und was ist ex? Wie funktioniert die Masche technisch? a. Cum ex b. Cum Cum, gibt’s das auch? c. Und Ex ex? Wieso kann das überhaupt funktionieren? Heutzutage wird doch alles digital erfasst und im Rahmen der Amtshilfe weitergeleitet. Das Finanzamt weiß alles. Wie kann es da überhaupt Cum Ex geben? a. Der Broker ist der Quellensteuer-Büttel des Finanzamts b. Meine Krankenversicherung meldet meine Krankenkassenbeiträge c. Renten-/Riesterrenten werden im Rahmen das Alterseinkünftegesetzes gemeldet d. Lohnersatzleistungen: Die Träger von Sozialleistungen, wie die Bundesagentur für Arbeit, die Elterngeldstellen und die Berufsgenossenschaften übermitteln Daten über Höhe und Dauer der gewährten Lohnersatzleistungen. Welche Schadenssumme? Wie wurde die Beute aufgeteilt? Bekamen die Superreichen wirklich viel Geld oder war es nicht doch so, wie bei uns Kleinanlegern: Die Sparkasse behält das Meiste, der Kunde kriegt die Krümel? Auch wenn hier Krümel = 10 Millionen Euro. Weiße-Kragen-Kriminalität ist kein Job für Bruce Willis. Sie ist langweilig, unspektakulär und besteht oft aus Aktenstudium. Wie sind Sie aufmerksam geworden und warum haben Sie dieses langweilige Zeug nicht ad acta gelegt? Was hat Sie motiviert dran zu bleiben? Zeitschiene Ab wann ging es los? Die Beteiligten I Banker, Anwälte, Superreiche Ab wann ist man denn ein Cum-Ex-Superreicher? Ab 10 Millionen, 100 Millionen, 1.000 Millionen? Was muss man da so investieren, wie kommt man rein in den Club? Kennt man einige von den Superreichen? Wie viele Beteiligte sind es überhaupt? Dutzende, Hunderte, Tausende? Welche Banken waren nicht beteiligt? Das dürfte die kürzere Liste sein. Wie ticken diese Menschen? Einzeln und als Gruppe. Banker und Anwälte brauchen die Reichen, sonst verdienen sie nichts und die Reichen brauchen das Fachpersonal. Beide Gruppen bedingen sich. Was motiviert diese Menschen? Wieso machen die das? Wie sehen solche Menschen die Gesellschaft? Die Beteiligten II Finanzamt, Steuerfahndung, Staatsanwalt, Politik. Eigentlich ist es nur der Kölner Staatsanwältin Anne Brorhilker zu verdanken, dass da überhaupt etwas passiert ist. Das Finanzamt hatte keinen Bock (die Steuerfahndung in Hamburg hat jedenfalls keine Lust Warburg auf die Finger zu klopfen), die Staatsanwälte haben es nicht verstanden und die Politik hatte dazu nichts zu sagen. Ich habe drei Theorien: Zu faul, zu dumm, zu korrupt. Wie üblich wird es eine Mischung sein. Welche Prozentzahlen würden Sie an jedes der drei Adjektive schreiben? Warum kam da so wenig? Die Banker & Reichen sind einfach solide Kriminelle. Da kann man nichts machen. Aber auf jedem Medizindöschen und jeder Spüliflasche steht "Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen." Einem experimentierfreudigen Dreijährigen muss man Grenzen setzen und genau das muss der Staat auch mit Kriminellen tun. Ist ja ok, wenn Finanzamt und Staatsanwalt am Anfang nichts kapieren. Aber sie müssen sich dann einarbeiten. Warum hatte das nie Prio? Persönliche Meinung: Die Untätigkeit der mit Steuerzahlergeld bezahlen Menschen ist moralisch verwerflicher, als der Diebstahl von Steuerzahlergeld. "Die waren schon gut vernetzt. Das ist ein Merkmal von Organisierter Kriminalität - die Einflussnahme auf Medien, auf Wirtschaft und auf Justiz, entweder über Einschüchterung oder über faktische Einflussnahme." Das sei nicht unbedingt immer sichtbar. "Und das macht es eben auch so gefährlich – die Unterwanderung." Anne Brorhilker Wenn es um organisierte Gewaltkriminalität (Drogen, Waffen Menschen) geht, ist der Staat doch auch nicht zurückhaltend. Die Bewertung Waren das wirklich Kriminelle? Oder einfach nur Leute, die das Steuerrecht kreativ ausgelegt haben? Und als dann die Milliarden in die falsche Richtung flossen, haben die Menschen, die Steuergesetze so mies konstruiert haben geschrien: "Haltet den Dieb!". Gegen "die Reichen" zu sein ist per se moralisch wertvoll. Wäre das alles überhaupt möglich gewesen, wenn das deutsche Steuerrecht etwas weniger byzantinisch wäre? Der aktuelle Stand Wurde denn überhaupt schon jemand verurteilt? So wie ich informiert bin, wurde in den USA kein Banker im Zusammenhang mit der Subprime-Krise verurteilt. Wenn die Dimensionen groß genug sind, reicht es ja meist zu einem Freispruch. Und die Cum-Ex-Dimensionen scheinen mir sehr groß zu sein. Die Zukunft Wir haben jetzt einen Bundeskanzler und einen Ministerpräsidenten (da Hamburg ein Stadtstaat ist, ist es "nur" ein Erster Bürgermeister) gegen die Strafanzeige wegen Cum Ex gestellt wurde. Ein normaler Bürger, gegen den solche Vorwürfe erhoben werden darf doch noch nicht mal Schriftführer im Karnickelzüchterverein werden. Ist die Hydra jetzt tot, oder wachsen ihr gerade wieder neue Köpfe? National & international? Medienempfehlungen unseres Gastes Correctiv: Ladingpage "Cum ex files" Panorama: Die Cum-ex-Geschäfte der Warburg Bank Video: Cum-Ex-Skandal: Bankier suchte Hilfe bei Scholz Manager Magazin: Landingpage Cum ex Links zum Thema Dr. Gerhard Schick über die Bürgerbewegung Finanzwende und mehr . Dr. Gerhard Schick ist mittlerweile Vorstand der Bürgerbewegung Finanzwende und setzt sich für eine nachhaltige Finanzwirtschaft ein. Das Buch unseres Gastes Die Cum-Ex-Files: Der Raubzug der Banker, Anwälte und Superreichen - und wie ich ihnen auf die Spur kam * * Affiliate-Link, Wir bekommen eine kleine Provision, für dich wird das Buch nicht teurer. Finanzrocker Finanzwesir…

1 Folge 106: Aktionäre? Alles Hütchenspieler! 59:00
59:00
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب59:00
Interview mit der TAZ-Journalistin Ulrike Herrmann Ideologisches Scheuklappen-Investieren hat noch nie funktioniert. Deshalb reden wir mit jedem. In dieser Folge freuen wir uns, Ihnen Ulrike Herrmann vorstellen zu dürfen. Frau Herrmann ist ausgebildete Bankkauffrau, studierte Historikerin und Philosophin und arbeitet seit 2006 als Wirtschaftskorrespondentin für die TAZ in Berlin. Sie hat - unter anderem - das Buch "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung - Was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" geschrieben. Von Marx lernen heißt siegen lernen?Na, das hat uns interessiert und so haben wir Frau Herrmann gefragt, ob Sie sich vorstellen könnte mit uns zu sprechen. Konnte sie und so unterhalten wir in dieser Folge über: Wer waren eigentlich Marx, Smith und Keynes? Ok, Marx dürfte bekannt sein. Aber Smith ist nicht Smith, Will, sondern Smith, Adam. Und Leute wie Mister K. - wo noch nicht mal der Name flüssig über die Zunge geht - sind eh suspekt. Also erst mal Vorstellungsrunde. Was können wir von denn nun von den Drei lernen? Besonders von Marx? Der Kommunismus ist doch jedes Mal krachend gescheitert. Thema Kapitalismus Was ist das eigentlich, der Kapitalismus? Und: Wie werde ich ein Kapitalist? Indem ich meinen Wochenendeinkauf mache (Teilnahme am Kapitalkreislauf)? Wenn ich ETFs kaufe (Teilnahme am Kapitalmarkt)? Wenn ich eine eigene Firma habe (ich presse meinen Angestellten den kapitalistischen Mehrwert ab)? Ist es auch möglich in unserer Gesellschaft kein Kapitalist in zu sein? Ökonomie in der Krise? In welcher Krise steckte die Ökonomie Ihrer Meinung nach heute? Börsenkrisen gab es doch schon immer. Die vergehen auch wieder und was die Anleihenkäufe der EZB angeht: War es nicht Keynes, der ein "Deficit spending" vorschlug? Was spricht gegen Mathe in der Ökonomie? Was ist schlecht an den Neoklassikern? Ist es nicht gut, dass wir die Ökonomie verwissenschaftlichen statt wie Keynes die Sache philosophisch anzugehen. Philosophisch ist doch nichts weiter als ein Euphemismus für: "Ich rede jetzt mal so klug daher; wird schon stimmen." Was spricht gegen eine zahlen- und faktenbasierte Ökonomie? So wie in der Physik. Für Keynes waren Wahrscheinlichkeiten in seiner Doktorarbeit nichts, was man erst klar definiert und dann misst. Aber: Was man nicht messen kann, kann man nicht verbessern. Was sind Ihre Hauptkritikpunkte an der Neoklassik und wie betrifft mich das als Anleger und Bürger konkret? Konkrete Tipps für unsere Hörer "Et is wie et is"! Wir leben aktuell unter dem Diktat der Neoklassik. Weder wir, noch unsere Hörer werden das ändern können. Wie machen wir das Beste draus? Wie kann ich als als Mensch zwischen 30 und 50 zu Wohlstand kommen? Finanzen Finanzielle Bildung: Worauf sollen unsere Hörer achten? Altersvorsorge Ist die Rente doch sicher? Sie sind der Meinung, dass Aktienkäufer nur Hütchenspieler sind und Kryptowährungen ebenfalls nichts für Privatleute sind. Was sollen unsere Hörer tun? Höhere Löhne verlangen und dann Rentenpunkte sammeln? Was ist mit Immobilien? Welchen Weg sollen unsere Hörer beschreiten? Politik Soll der Staat mehr eingreifen, beispielsweise durch höhere Besteuerung der Reichen? Brauchen wir mehr Umverteilung? Wie gehen wir mit der Alterspyramide um? Was wäre denn wichtig, damit die Zustände sich für breite Bevölkerungsschichten ändern? Das Ende war leider etwas dystopisch und da hat unser Finanzrocker dann doch Puls bekommen. Aber er hat seine Contenance gewahrt. Das Kontrastprogramm Unser Interview mit Thomas Meyer , dem Gründungsdirektor des Flossbach von Storch Research Insitute zum Thema "Was kann ich als Anleger - über das Tagesgeschehen hinaus - unternehmen, um mein Depot robust und resilient zu gestalten?" Zwei Bücher unseres Gastes Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen * Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung * Medienempfehlung von Ulrike Herrmann Keine. Auch auf Nachfrage: Nein, es gibt nichts, was sie empfehlen kann. * Affiliate-Link, ich bekomme eine kleine Provision, für Sie wird das Buch nicht teurer. Finanzrocker Finanzwesir…

1 Folge 105: Reicht mein Geld zum Leben? 1:26:37
1:26:37
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب1:26:37
Anlegen in Zeiten radikaler Unsicherheit Heute kaufen oder erst morgen? Wie viel Geld soll ich in ETFs investieren? Soll der Schwellanlandanteil 20, 30 oder 40 Prozent betragen? Wann kommt die nächste Krise? Diese taktischen Fragen kennt jeder Anleger. Ich will nicht arm sterben. Wird mein Geld zum Leben reichen? Schwellenlandanteil 20 %, Excel sagt: erwartete Rendite 5,6 %, Schwellenlandanteil 30 %, Excel sagt: erwartete Rendite 5,9 %. Was aber, wenn sich die politische Großwetterlage ändert und aus der Abgeltungssteuer der persönliche Steuersatz wird oder wenn sich das Börsenregime fundamental ändert? Dann geht es nicht mehr um Nachkommastellen, sondern um ein- oder sogar zweistellige Vorkommastellen. Ein ganz anderer Hebel. Da hilft Taktik nicht viel, da muss Strategie her. Was kann ich als Anleger - über das Tagesgeschehen hinaus - unternehmen um mein Depot robust und resilient zu gestalten. Darüber haben wir uns mit unserem Gast Thomas Mayer unterhalten. Herr Mayer ist Gründungsdirektor des Flossbach von Storch Research Insitute . Davor arbeitete er bei der Deutschen Bank, Goldman Sachs und am Institut für Weltwirtschaft in Kiel. Für mich ist das einer der besten Podcasts, die wir je gemacht haben. Aber es ist kein lösungsorientierter Podcast. Hier haben Sie drei Patentrezepte gegen die Unsicherheit… Im ersten Teil erkunden wir, was es bedeutet in einer Riskikogesellschaft zu leben, im zweiten Teil klopfen wir einzelne Assetklassen auf ihre Unsicherheitstauglichkeit ab. Wenn Sie sich den ersten - eher nachdenklich philosophischen Teil - nicht anhören möchten: Daniel hat Kapitelmarken eingebaut. ;-) Konkret haben wir mit Herrn Mayer die folgenden Themen besprochen Unsicherheit Wie gehen wir als Anleger mit dem von Donald Rumsfeld definierte Bermudadreieck der Unsicherheit um? "As we know, there are known knowns. There are things we know we know." => Ich weiß, dass ich weiß wo hier im Haus der Kühlschrank steht. "We also know there are known unknowns. That is to say, we know there are some things we do not know." => Ich weiß nicht, ob und wann es nächste Woche regnet "But there are also unknown unknowns — the ones we don't know we don't know."=> Roland Emmerich übernehmen sie.Welche Katastrophe steht an? Was spricht dagegen Unsicherheit gegen Risiko zu tauschen, also die unbekannten Unbekannten in statistisch gezähmte Standardabweichungen zu transformieren. Wofür haben wir unsere Experten denn? Warum sollte wissenschaftsbasiertes Risikomanagement nicht funktionieren? Wir haben Big Data und das Internet. Nie zuvor hatte die Menschheit mehr Informationen zur Verfügung als jetzt. Es gibt jede Menge Modelle, mit deren Hilfe wir das berechnen können. Wen wir uns an die Modelle halten, kann doch eigentlich nichts schief gehen. Moderne Finanztheorie Wir ETFler sind Freunde der modernen Finanztheorie. Nichts geht über Eugene Fama und seine Effizienzmarkt-Hypothese. Herr Mayer hätte nichts davon: "Die Profis haben sich schon längst davon verabschiedet." Aha, wie das? Die Finanzkrise 2008 / 09 markiert für Herrn Mayer das Ende einer Ära. Allerdings wurden seiner Meinung nach die falschen Schlüsse aus der Kriese gezogen. Die Lage hat sich nicht verbessert, sondern verschlechtert. Der Versicherungsstaat Vollkasko, Besitzstandswahrung und der Mietendeckel gehören zu den großartigsten Errungenschaften der modernen Zivilisation. Habe ich als Steuerzahler dieses Landes nicht einen Anspruch auf Sicherheit und Schutz? Herr Mayer sagt nein! Der Versicherungsstaat schafft Fragilität, die uns allen schadet. Der Praxisteil Was kann ich als Privatanleger tun? Wie kann ich auch unter radikaler Unsicherheit Lösungen finden, die dauerhaft für mich und meine Familie erfolgreich sind? Mentaler Umgang mit Risiko Wie komme ich als Mensch und Anleger durch diese Zeiten? Muss ich mit einer alles anzweifelnden Grundparanoia durchs Leben gehen, um zu überleben? "Nichts ist sicher, solange es sich erwiesenermaßen ungefährlich ist" Wenn Risikovermeidung nur dazu führt, dass ich mich einer Hydra von neuen Risiken gegenübersehe, was soll ich dann tun? Die bestehenden Risiken einfach akzeptieren? Oder größtenteils ignorieren, so wie es Rolf Dobelli in seinen Werken vorschlägt? Vermögensaufbau Ist es überhaupt noch sinnvoll Vermögen zu bilden? Wenn Vermögensaufbau doch sinnvoll ist: Welche Hürden sehen Sie beim Vermögensaufbau in der Liquiditätsschwemme? Welche Gefahren sehen Sie für bestehende Vermögen? Geldanlage ist zu 95% Psychologie. Über welche Eigenschaften muss ich als Anleger verfügen, um in der heutigen Zeit erfolgreich zu sein? Stichwörter: Robustheit, Resilienz, Antifragilität. Aber das sind nur Schlagwörter, wie erfüllt ich die ganz konkret mit Leben? Asset Allokation Wenn es doch sinnvoll ist Vermögen aufzubauen: Wie soll ich mein Vermögen strukturieren um diesen Gefahren zu begegnen? Es geht nicht um WKNs oder konkrete Produkte, sondern um die grundlegende Strategie. Worauf muss ich achten und was ist eher unwichtig? Was hat denn heutzutage noch einen Wert? Für wie zukunftssicher halten Sie die folgenden Assets? Staatliche Rente und / oder berufsständische Rentenversicherung Zinsprodukte wie Tages-/Festgeld, gerne beim Zins-Rumänen oder Anleihen. Sie schreiben: "Unterm Strich haben Anleihen Ihre Funktion zur Geldanlage verloren". Also eher nicht? Immobilien zur Eigennutzung und als Kapitalanlage. Was ist mit Immo-Fonds oder REITs? ETF-Depot oder breit gestreutes Aktienvermögen Gold Rohstoffe Kryptowährungen Wie haben Sie für sich und Ihre Familie dieses Thema umgesetzt? Ausblick in die Zukunft Panta rhei - alles fließt. Lassen Sie uns ein bisschen in die Glaskugel schauen. Wohin entwickelt sich Deutschland in den nächsten Jahren? Und wenn es denn zur Katastrophe kommt: Wie kann ich sicherstellen, dass ich zu den Krisengewinnern gehöre? Stichwort Nassim Taleb: Wie werde ich antifragil? Links zum Thema Zinsjagd: Für eine Handvoll Cent Ich habe Angst - Der Finanzwesir rockt, Folge 72 Leserfrage: Wie werde ich eine coole Sau? Das Buch unseres Gastes Die Vermessung des Unbekannten von Thomas Mayer* Medienempfehlung von Thomas Mayer Narrative Economics: How Stories Go Viral and Drive Major Economic Events von Robert J. Shiller* * Affiliate-Link, ich bekomme eine kleine Provision, für Sie wird das Buch nicht teurer. Finanzrocker Finanzwesir…
Spare nicht - Lebe! Messenger-Konversation: Finanzrocker: Ich habe hier das Buch "Lebe ein reiches Leben statt reich zu sterben". Ist interessant, wäre das nichts für "Der Finanzwesir rockt"? Finanzwesir: Hm … Doch dann: Gefunden auf Reddit User "mbrett83" schreibt : Hallo zusammen, ich habe ein Problem: Geld auszugeben. Jedes Mal, wenn ich Geld ausgeben will, überkommt mich ein ungutes Gefühl. Auch bei wichtigen und nützlichen Dingen. Ich habe schon viel versucht mir mit Büchern wie "Die with zero" oder mit persönlichen Budgets zu helfen, aber alles ohne Erfolg. Ich weiß, dass es rational gesehen überhaupt keinen Grund gibt so sparsam zu sein. Mein Kopf denkt sich "nur investieren ist vernünftig und je mehr desto besser". 171 Kommentare, scheint ja ein Thema zu sein. Also haben wir einen antifrugalistischen Lesezirkel gegründet und Bill Perkins' Buch "Die with Zero", auf Deutsch: "Lebe ein reiches Leben statt reich zu sterben" gelesen. Wer ist dieser Herr Perkins? Bill Perkins hat sein Glück im Energiehandel gemacht (Wikipedia schätzt sein Vermögen auf 40 - 400 Millionen Dollar, keine Ahnung ob das stimmt) Herr Perkins ist um die 50 und bekannt für seinen glamourösen Lebensstil und Pokerspiele mit exorbitanten Einsätzen (hab' ich vom Klappentext abgeschrieben) Was hat Herr Perkins uns zu sagen? Als Ingenieur fragt er: "Wie kann ich ein maximal erfülltes Leben führen und gleichzeitig de Verschwendung meiner Lebenszeit minimieren?" Deshalb geht es in diesem Buch nicht darum mehr Geld zu verdienen, sondern mehr aus seinem Leben zu machen. Sei nicht der reichste Mann auf dem Friedhof. Was dem Finanzwesir an diesem Buch gefällt Der unbekümmerte Optimismus, den nur die Amis hinbekommen. Der unromantische Umgang mit Tod und Altern. Wir sterben alle und jedes Jahr bauen wir etwas ab. Bill Perkins denkt regelmäßig über Sterbeszenarien nach (Magensonde, Bettpfanne) und nutzt die App Final Countdown Er schlägt ein interessantes Gedankenspiel vor: Wie verhalten Sie sich, wenn Sie morgen sterben? Wie verhalten Sie sich, wenn Sie übermorgen sterben? Verlängern Sie den Zeitstrahl dann, bis es realistisch wird und beobachten Sie, wie sich Ihr Verhalten ändert. Wie viele Weihnachtsfeste haben Sie noch? Wie viele Sommer, wie viele Winter? Wenn der Finanzwesir 83 wird, hat er noch 10.000 Tage vor sich. 28 mal Geburtstag, Sommer, Winter, Weihnachten und ein runder Hochzeitstag, die goldene Hochzeit Bill Perkins schlägt vor das Leben in Fünfjahresabschnitte einzuteilen und sich zu überlegen: Was will ich in diesen fünf Jahren machen? Es gibt Dinge, für die muss man Single und / oder jung sein. Ich übernachte nicht mehr im Biwak unter freiem Himmel. So schön können die Sterne gar nicht leuchten. Das können die Zwanzigjährigen machen. Es gibt Zeitfenster im Leben, die sich irgendwann für immer schließen. Was dem Finanzwesir an diesem Buch nicht gefällt Letztlich ist es anekdotischer Optimismus. Ich erzähle Euch von meinem Leben und verallgemeinere das zu einer Regel: "Lebe ein maximal erfülltes Leben". Als mürrischer Deutscher fällt mir dazu nur "Survivorship Bias" ein. Wo sind die ganzen Gestalten, die auch ein maximal erfülltes Leben führen wollten und nun in Thailand gestrandet sind und die Einheimischen anbetteln? Bill Perkins sagt explizit: Junge Menschen sollen nicht sparen, sondern in Erlebnisse investieren. Was nützt es als Student oder Lehrling 10 % des Einkommens zu sparen, wenn das doch 70 bis 100 Euro sind. 70 - 100 Euro sind für einen Mittfünfziger ein halbes Hotelzimmer. Ein Mittzwanziger bezahlt damit eine Woche Hostel. Wohl wahr. Die andere Seite der Medaille: Wer früh spart verzichtet vielleicht auf Erlebnisse, kommt aber schneller an den Punkt der maximalen Optionalität (voll arbeiten bis zur Reduktion auf Null). Der Erlebniswert ist - in gewissen Grenzen - unabhängig vom Geld (Broken statt Ayers Rock). Der monetäre Zinseszins ist dagegen linear abhängig von der Sparsumme. Ich gehöre zum Camp der Optionalitäts-Maximierer. Wenn der Blick aus dem Infinity-Pool im 30 Stockwerk bedeutet, dass ich ein halbes Jahr später frei bin kann sich Instagram gehackt legen. Das Fazit Ein Leben ohne Reue ist erstrebenswert, aber sehr schwer umzusetzen. Man braucht dazu eine Freiheit, die viele Menschen nicht haben oder wollen. Es ist harte Arbeit (kognitive Dissonanz lässt grüßen), wenn man die Motivationskacheln aus Instagram wirklich mit Leben füllen will. Links zum Thema Lohnarbeit: Klumpenrisiko und versiegende Quelle Für eine Überrendite im Leben Buchempfehlung des Finanzrockers Lebe ein reiches Leben, statt reich zu sterben von Bill Perkins* Weitere Buchrezensionen des Finanzrockers Medienempfehlung des Finanzwesirs Stuffocation: Living More with Less von James Wallman* Essentialismus: Die konsequente Suche nach Weniger von Greg McKeown* Finanzrocker Finanzwesir * Affiliate-Link, ich bekomme eine kleine Provision, für Sie wird das Buch nicht teurer.…

1 Folge 103: Themen-ETFs und Themen-Fonds 53:57
53:57
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب53:57
2020: Themen-ETF= 120%, MSCI ACWI= 7% - soll ich umschichten? Themen-ETFs übernehmen die Welt: Shares Global Clean Energy ETF: plus 120 Prozent; WisdomTree Cloud Computing ETF: plus 90 Prozent, Invesco Elwood Global Blockchain ETF: plus 75 Prozent. MSCI All Country World: plus sieben Prozent im Jahr 2020. Das ist erbärmlich! Der 08/15-Buy&Holder macht aus einem Euro einen Euro und sieben Cent. Der Global Clean Energy ETF macht mit Wind und Sonne aus einem Euro politisch korrekte 2,20 Euro. Da will man doch dabei sein! Auch zahlreiche Themen-Fonds performen immer besser und bieten eine gute Beimischung. Daniel, unser Finanzrocker, ist dabei. Er rockt die Rendite und der Finanzwesir hockt grämlich daneben und zählt seine Centstücke. So ist das an der Börse. Man muss sich auch mal was trauen. So sehen das viele Börsianer. 2017: Themen-ETFs vereinen in Europa 5 Milliarden Euro Anlegergelder auf sich 2018: Plus 1,9 Milliarden Euro 2019: Plus 1,3 Milliarden Euro 2020: Im Corona-Jahr plus 8,9 Milliarden Euro, jetzt stecken 22,6 Milliarden Euro in Themen-ETFs 2021: Nur im Januar: 2,6 Milliarden Euro frisches Geld Vertriebsleistung Januar 2021 = die doppelte Vertriebsleistung des gesamten Jahres 2019. Das ist Tschakka! Was für Aktien werden eigentlich von diesen ganzen Milliarden gekauft? Wir reden über Thema A. Finanzwesir: Was steckt denn drin im Fonds? Finanzrocker: Tesla. Wir reden über Thema B. Finanzwesir: Was steckt denn drin im Fonds? Finanzrocker: Tesla. Wir reden über Thema C. Finanzwesir: Was steckt denn drin im Fonds? Finanzrocker: Tesla. Das kommt dem Finanzwesir vor wie Hase und Igel. Immer wenn man nachschaut, steckt Mecki Musk unter der Haube. Was passiert eigentlich, wenn es da mal kracht und alle Themen-Fonds auf einmal ihre Prozente entsorgen wollen? Aber das gilt nicht nur für Tesla. Auch Plug Power oder BYD - Build your Dreams sind solche Igelfirmen. Plug Power macht Brennstoffzellen und ist aktuell an der Börse rund 16 Milliarden Euro wert. Operativer Gewinn Verlust: -68,38 Millionen Euro. Zum Vergleich VW: Marktkapitalisierung rund 141 Milliarden Euro, operativer Gewinn: 12,32 Milliarden Euro. Aber halt Dieselskandal. Unsexy. Was ist der strategische Wert eines Themen-ETFs? Brauche ich überhaupt einen Themen-Fonds? Werden die erfolgreichen Firmen nicht über kurz oder lang vom agnostischen Brot&Butter-ETF absorbiert? Der MSCI World nimmt alles, Hauptsache die Marktkapitalisierung stimmt. Ist es nicht so: Hast Du Erfolg, bist Du im World-Index. Bis dahin dauert es natürlich eine Weile und wer mag, kann diesen Highflyern mit Hilfe der Themen-ETFs ein Stück des Weges entgegen gehen. Brot & Butter-ETF: Wenn die jungen Wilden arriviert und erfolgreich sind nehme ich sie auf. Ich verzichte auf die unglaublichen Gewinnprozente der ersten Jahre. Wohl wissend, dass ein Umsatzwachstum von 10 Millionen auf 20 Millionen zwar 100% sind, aber absolut eben weniger als die nur 20% von einer Milliarde auf 1,2 Milliarden. Themen-ETFs: Der frühe Investor macht die Rendite. Wir wollen die ganze Reise des Tenbaggers mitmachen. Wir haben starke Nerven und wissen, dass wir etliche Firmen auf diesem Weg verlieren werden. Macht nichts, ein bisschen Schwund ist immer. Was passt zu Dir? Links zum Thema Die Studienergebnisse - Themen-ETFs performen langfristig unter Themen-ETFs: Werden sie ewig durch die Decke gehen? Ark-ETFs in Deutschland Risiken der ARK-ETFs Kostenloses Musterportfolio bei extraETF Übersicht über Themen-ETFs Digital Leader Fund GLORE 50 Medienempfehlung des Finanzwesirs Why Don't We Learn from History? von B. H. Liddell Hart* Warum dieses Buch? Wegen Plug Power. Dolle Börsenbewertung, keine Gewinne - das kommt mir so 1999 vor. Wer als Anleger reüssieren möchte, sollte besser Historiker als Futurologe sein. "Der Finanzwesir rockt" in den neuen Shortcasts von Blinkist Shortcasts sind Kernaussagen wichtiger Podcasts in 15 Minuten pro Titel. Shortcasts sind Kernaussagen wichtiger deutschsprachiger Bildungspodcasts in 15 Minuten pro Titel. Hörer erleben von den Original-Moderatoren selbst eingesprochene Podcast-Zusammenfassungen zu Ratgeber- und Wissensthemen wie Gesundheit, Allgemeinbildung und Psychologie im beliebten Blinkist-Kurzformat. Als einer von sechs deutschen Podcasts ist auch "Der Finanzwesir rockt" bei den Shortcasts dabei und ab sofort erhältlich. Hier geht es zum Shortcast von "Der Finanzwesir rockt" * Affiliate-Link, wir bekommen eine kleine Provision, für dich wird das Buch nicht teurer.…

1 Folge 102: Einladung: El Dinero - unser neuer Podcast 5:16
5:16
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب5:16
El Dinero - Damit Dir Geldanlage nicht spanisch vorkommt! Wie verspochen melden wir uns zurück mit tollen Neuigkeiten. Seit dem 1. März 2021 sind wir mit unserem neuen Podcast "El Dinero" am Start. Das kannst Du erwarten El Dinero ruht auf diesen vier Säulen Strategisch auf der Metaebene philosophieren : Her geht es um Themen wie beispielsweise "Ziele setzen", "Angst bekämpfen" oder "Gier eindämmen". Wir fragen: Was macht einen guten Investor aus? Operativ-Taktisch im Detail unterwegs : Mein Depot & ich. Du hast ein Depot und würdest es gerne im Podcast vorstellen? Schick eine Mail an podcast@finanzwesir.com. Wir sind gespannt auf Dein Depot. Das Fundament legen : Hier sprechen wir über die Themen, die immer wieder für Verwirrung sorgen. Oberflächlich glaubt man sie verstanden zu haben, aber wenn man näher hinschaut, öffnet sich die Büchse der Pandora. Beispiel: Indizes. Der ETF folgt dem Index. Aber welchem: PR, TR, TRN, was sollen die Kürzel am Ende des Index? Investigativ hinter die Kulissen geblickt. Wir schauen, was unser Netzwerk zu bieten hat. Wie kommen wir am Vertrieb vorbei in den Maschinenraum? So wie beim Maustüröffnertag. Gerade in der Finanzindustrie ist halt nicht alles Gold was glänzt. Worüber wir nicht mehr sprechen sind Themen wie "Was ist ein ETF?", "Wo und wie kaufe ich eine Aktie?" Das haben wir erschöpfend im "Der Finanzwesir rockt"-Podcast abgehandelt. El Dinero abonnieren Wir würden uns freuen, wenn Du unseren Podcast abonnierst. Es gibt ihn auf allen bekannten Kanälen (iTunes, Spotify, etc), bei Podigee und natürlich auf unseren Blogs. Finanzrocker Finanzwesir Und hier Spotify Apple Podcasts Deezer Google Podcasts…
Wie sind die Hörer und wir durch dieses Ausnahmejahr gekommen? Wie lief's 2020 haben wir gefragt? Geantwortet haben Alexander, Silvia, Kay und weitere Hörer und Hörerinnen. Und auch wir berichten, wie wir durch dieses Ausnahmejahr gekommen sind. Daniel "Ein gutes Börsenjahr, trotz Corona" Daniel hat sein Depot mächtig aufgeräumt, konnte aber trotz Corona und Dividendenkürzungen den monatlichen Cashflow ordentlich erhöhen. Auerdem hat er ganz viel Geld gespart. Nichtu nbedingt, weil er so sparsam geworden ist. Daniel konnte das Geld schlicht nicht ausgeben. Dafür hat er seinen Blog auf Vordermann gebracht, mit "Mut zum Glück" einen weiteren Podcast gelauncht und youtubt jetzt regelmäßig mit Stefan Waldhauser. Die Interviewreihe heißt "HGI meets Finanzrocker". Das braucht Zeit. Deshalb arbeitet Daniel komplett selbstständig. Albert Im März und April waren die Corona-Updates angesagt, unser wöchentliches Zoom-Format zur "Volksberuhigung", wie es ein Teilnehmer formulierte. Trotz Corona: Zwei Seminare und das FinCamp haben wir doch durchgemogelt. Tolle Referenten + ein striktes Hygienekonzept = volles Haus Alberts Jahresfazit: Youtube ist toll und der Instagram-Account wächst, ohne das ich da was poste und Twitter ist auch toll, aber letztlich bin ich ein Mann der Feder. Albert hat im November wieder angefangen mehr zu schreiben; das wird sich im neuen Jahr fortsetzen. Die Ausflüge in die anderen Bereiche waren insofern interessant, als das sie ihm gezeigt haben: Am liebsten schreibt er. Podcasten werden Daniel und Albert natürlich weiterhin. Allerdings mit einem neuen Format - und darüber hinaus vereinzelten "Der Finanzwesir rockt"-Folgen. Der Podcast-Plan für 2021: Wir möchten gerne einmal im Monat einen Hörer-Podcast machen. Wie soll das ablaufen? Sie haben ein paar Themen, die Sie schon immer mal mit uns besprechen wollen? Dann melden Sie sich unter podcast@finanzwesir.com und erzählen Sie uns, worüber Sie mit uns sprechen möchten. Wir suchen die interessantesten Fragen heraus, vereinbaren ein Vorgespräch und dann machen wir einen Podcast von 30 bis 45 Minuten daraus. Die technischen Voraussetzungen sind minimal. Ein Headset genügt. Wir würden uns freuen, Sie für dieses neue Format zu gewinnen. Daniels Medienempfehlungen Bücher Buch "Goodbye Lehmann" von Stefan Fay Buch "Käfigkämpfer" von Jan Steinbächer Buch "Die geilste Lücke im Lebenslauf" von Nick Martin Hartmut Walz - Einfach genial entscheiden im Falle einer Finanzkrise * Bergermann/ter Haseborg - Die Wirecard-Story Daniel Korth - "Jetzt rocke ich meine Finanzen selbst" (2. Auflage) * Musik "Discovery" von Gathering of Kings * "Destroy all humans" von Hittman * "Pentecoast" von Wytch Hazel * YouTube HGI meets Finanzrocker - Der Aktientalk mit Stefan Waldhauser Alberts Buchempfehlungen Anything you want von Derek Sivers* - 40 Lessons for a New Kind of Entrepreneur Der Code des Kapitals - Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft von Katharina Pistor* - Was verwandelt bloßen Reichtum in ein Vermögen, das automatisch mehr Reichtum schafft? Präsentiert wird diese Folge von Blinkist Blinkist ist die App für Menschen, die mehr wissen möchten. Blinkist ist eine App, mit der Sie die Kernaussagen aus über 3.000 Büchern in nur 15 Minuten durchlesen oder anhören können. Thematisch werden dort alle Themen rund um den Finanzwesir-Rockt-Podcast abgedeckt wie Finanzen, Persönliche Entwicklung. Im Moment gibt es eine Aktion exklusiv für Hörer unseres Podcasts: 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium. Es gibt ein Probeabo mit dem Sie kostenlos alles testen und sich in Ruhe anschauen können. Hier gibt es die 25 % Rabatt auf das Premium-Jahresabo. * Affiliate-Link, wir bekommen eine kleine Provision, für Sie wird das Buch nicht teurer. Finanzrocker Finanzwesir…

1 Folge 100: Bargeld - brauchen wir es noch? 54:33
54:33
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب54:33
Wer bar zahlt, verteidigt die bürgerlichen Freiheitsrechte. Erst wenn der letzte Geldautomat abgebaut ist, werdet ihr feststellen, dass ihr doch was zu verbergen habt. Alberts Töchter studieren im Ausland, beziehungsweise machen dort Urlaub. Sie berichten ihm immer wieder davon, dass sie mit Kartenzahlung sehr gut durchkommen. Auch bei kleineren Beträgen. Persönlich hat Albert das in Schweden erlebt, wo er sein Magnumeis problemlos mit seiner Kreditkarte bezahlen konnte. Ist Bargeld nicht einfach ein alberner deutscher Anachronismus? So wie das Festhalten am Fax oder die Ablehnung moderner Kommunikation (wozu eine Videokonferenz, wenn ich auch hinfliegen kann). Mitnichten sagt Prof. Dr. Hartmut Walz, Blogger , Verhaltensökonom, Entscheidungsexperte mit Schwerpunkt Finanzen und Professor an der Hochschule Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Wer bar zahlt, verteidigt die bürgerlichen Freiheitsrechte. Erst wenn der letzte Geldautomat abgebaut ist, werdet ihr feststellen, dass ihr doch was zu verbergen habt. Wir wollten von Herrn Walz wissen Welche Rolle spielt für Sie persönlich Bargeld? Warum sinkt die Akzeptanz von Bargeld immer mehr? Welche Rolle spielt dabei Corona und das kontaktlos Bezahlen? Welche Rolle spielt die Zinsmisere dabei? Seit der Finanzkrise spielt die Modern Monetary Theory eine immer größere Rolle. Was steckt dahinter? Immer wieder wird von Crashpropheten auf eine mögliche Bargeldabschaffung verwiesen. Halten Sie das in absehbarer Zeit für möglich? Digitales Geld Es ist auch nicht völlig von der Hand zu weisen, dass das Thema Bargeldabschaffung immer wieder in die Medien kommt. Die EZB arbeitet an einem digitalen Euro. Welche Vor- und Nachteile hätte so etwas? Wo liegen die Unterschiede zum Guthaben auf Bankkonten? Wo liegen die konkreten Unterschiede zwischen Zentralbankgeld und einem digitalen Euro? Wie sieht es mit Kryptowährungen aus? Spielen diese künftig eine größere Rolle? Oder kommt es gar zu Verboten von Kryptowährungen zugunsten des E-Euros? Welche Rolle spielt Bargeld bei der persönlichen Asset-Allokation? Wie sieht es mit unterschiedlichen Währungen aus? In Ihrem Buch schreiben Sie, dass Anleger unterschiedliche Währungen als Notnagel zuhause aufbewahren sollen. Warum? Dazu ein paar operative Praxisfragen: Wie bewahre ich Bargeld sicher auf? Safe, im Garten vergraben,… Das Geld darf nicht gestohlen werden und nicht vergammeln (verbuddeln in der Erde, der Maulwurf findet es und polstert damit sein Nest aus). Blöd gelaufen! Welche Summen? Welche Stückelung? Wie diskret besorgen? Immer 200 € beim Rewe abheben und dann über einen gewissen Zeitraum das Polster aufbauen oder gleich die ganze Summe auf ein Mal abheben / umtauschen? Wie sorge ich dafür, dass Berechtigte Zugriff auf das Geld haben, wenn ich entweder tot oder verletzt / dement bin, so dass ich den Safe nicht mehr öffnen kann? Schreckgespenst I Währungsreform Was bringt es mir, Euros zu horten, wenn diese durch eine Währungsreform wertlos werden? Meine Mutter hat in ihrem Leben drei Währungen erlebt. Ich bin 54 und hoffe noch die 80 zu erreichen. Ich gehe davon aus, dass ich noch die Währung nach dem Euro erleben werde. Schreckgespenst II Inflation Muss es nicht irgendwann zur Inflation kommen, wenn die EZB immer mehr Geld druckt? Was nützen mir dann 10.000 Euro Bargeld, für die ich dann im schlimmsten Fall nur einen Laib Brot kaufen kann. Oder ist das einfach naiver Unfug und laienhaft verkürzt? Links zum Thema Podcast: Im Finanzdienstleistungsmarkt sucht man Transparenz und Fairness vergebens Das Buch unseres Gastes Einfach genial entscheiden im Falle einer Finanzkrise: Konstruktive Crashgedanken von Hartmut Walz* Weitere Bücher zum Thema Die Abschaffung des Bargelds und die Folgen: Der Weg in die totale Kontrolle von Norbert Häring* The Deficit Myth: Modern Monetary Theory and the Birth of the People's Economy von Stephanie Kelton* Präsentiert wird diese Folge von Skillshare Präsentiert wird diese Folge von unserem Sponsor Skillshare und der nachhaltigen Investition in unser Humankapital. Skillshare ist eine Online-Plattform mit tausenden inspirierenden Kursen für Menschen die sich weiterbilden oder weiterentwickeln wollen - zu ganz unterschiedlichen Themen wie Illustration, Design, Fotografie, Video, freiberufliche Tätigkeiten und mehr. Bisher gibt es die Kurse nur auf englisch. Jetzt bist Du dran. Entdecke deine Kreativität bei Skillshare.com/finanzwesir ! Die ersten 1.000 Hörer, die unseren Link nutzen, erhalten eine kostenlose Probeversion der Skillshare-Premium-Mitgliedschaft. * Affiliate-Link, wir bekommen eine kleine Provision, für Sie wird das Buch nicht teurer. Finanzrocker Finanzwesir…
Container, geschlossene Fonds und andere Probleme Hunderttausende Privatanlager investierten einst Milliarden über geschlossene Schiffsfonds, verführt von Hochglanzprospekten die mit acht Prozent Zinsen und Steuersparmodellen warben. Nun ist das Geld weg. Wer hat es jetzt? Darüber sprechen wir mit Niels Andersen, der als Rechtsanwalt mit seiner auf Kapitalanlage- und Finanzrecht spezialisierten Kanzlei APS Financial Law viele der geschädigten Anleger vertritt und vertrat. Außerdem hat er 2018 das Buch "Unter falscher Flagge - Wie Banken und Reeder Schiffsfonds versenken und der Steuerzahler Schiffe finanziert" geschrieben. So sind wir auf Herrn Andersen aufmerksam geworden. Wir wollten von Ihm wissen: Welche Lehren können Anleger von heute aus der Pleite von damals ziehen und vor allem: Was hat sich geändert? Hat sich überhaupt etwas geändert oder geht das munter so weiter mit dem Grauen Kapitalmarkt? Darüber sprechen wir Für alle, die nicht dabei waren: Könnten Sie einen kurzen historischen Abriss über das Container-Desaster geben. Wie viele Anleger waren betroffen? Um welche Summen geht es? Sind die Anleger nicht selbst schuld an ihrem Schicksal? Zu gierig, nicht verstanden, in was sie da investiert haben. Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich. Was ist davon heute noch für Anleger relevant? Was steckt eigentlich alles hinter dem grauen Kapitalmarkt? Wie grau ist der graue Kapitalmarkt noch? Was hat sich seit der Auflegung der Container-Fonds getan? Welche Fallstricke gibt es, wenn ich dort anlege? Welche Firmenkonstrukte gibt es häufig auf dem grauen Kapitalmarkt? Warum werden genau diese Konstruktionen gewählt? Warum werden diese Fonds aufgelegt? Wer profitiert davon? Der Anleger oder der Aufleger? Häufig werden ja Nachrangdarlehen als Finanzinstrument gewählt. Was sind Nachrangdarlehen konkret und warum sollte ich als Privatanleger davon die Finger lassen? Wenn wir mal in den Crowdinvesting-Bereich schauen, fällt auf dass die meisten Anbieter bei den Immobilienprojekten auf Nachrangdarlehen für die Anleger setzen. Welchen Vorteil haben denn die Plattformen davon? Gilt das Beispiel der Schiffsfonds eigentlich auch für das Investieren in Flugzeuge? Worauf sollte ich konkret bei Angeboten auf dem grauen Kapitalmarkt achten? Für wen sind solche Angebote geeignet? Was muss man an Geld und Erfahrung mitbringen? Geht es da ums direkte Geldverdienen oder verdiene ich, in dem ich über Bande spiele? Verdienen durch Steuersparmodelle und andere juristische Konstrukte. Das muss ja nicht verboten sein. Links zum Thema Was sind alternative Investments? Vom Jukli 2014, aber leider immer noch aktuell Podcast: Alternative Investments ‒ Der Finanzwesir rockt, Folge 27 Die deutschen Bad Banks , unter anderem mit Infos zur HSH Nordbank, die maßgeblich in den Containerskandel verwickelt war. Medienempfehlung von Niels Andersen Der Graue Kapitalmarkt: Chancen und Risiken von Thomas Werner* Das Buch unseres Gastes Unter falscher Flagge: Wie Banken und Reeder Schiffsfonds versenken – und der Steuerzahler Schiffe finanziert von Niels Andersen* Präsentiert wird diese Folge von Blinkist Blinkist ist die App für Menschen, die mehr wissen möchten. Blinkist ist eine App, mit der Sie die Kernaussagen aus über 3.000 Büchern in nur 15 Minuten durchlesen oder anhören können. Thematisch werden dort alle Themen rund um den Finanzwesir-Rockt-Podcast abgedeckt wie Finanzen, Persönliche Entwicklung. Im Moment gibt es eine Aktion exklusiv für Hörer unseres Podcasts: 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium. Es gibt ein Probeabo mit dem Sie kostenlos alles testen und sich in Ruhe anschauen können. Hier gibt es die 25 % Rabatt auf das Premium-Jahresabo. * Affiliate-Link, ich bekomme eine kleine Provision, für Sie wird das Buch nicht teurer. Finanzrocker Finanzwesir…

1 Folge 98: Lohnen sich Anleihen eigentlich noch? 1:11:37
1:11:37
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب1:11:37
Trotz Niedrigzins - mit Anleihen Geld verdienen. Geht das? Sind Anleihen etwas für mich und wenn ja, wie finde ich die richtige Anleihe? Peter Thilo Hasler hat 25 Jahre Erfahrung als Analyst und erklärt, worauf es ankommt. Über diese Themen haben wir uns mit ihm unterhalten Was ist eine Anleihe überhaupt? Welche Arten von Anleihen gibt es? Welche Vorteile - und welche Nachteile - haben die einzelnen Arten von Anleihen (Rendite, Sicherheit, Kursschwankungen, Pleiterisiko. Warum soll ich überhaupt Anleihen kaufen? Die in den letzten 20 Jahren waren Anleihen eine gute Wahl. Nun sind die Zinsen aber am Boden. Ist der Zyklus nicht ziemlich am Ende? Aktuelle ETFs liefern eine Effektivverzinsung von -0,71 % (eb.rexx Government Germnany 2,5 – 5 Jahre) bis - 0,21 % (eb.rexx Government Germany 10,5+ Jahre) und haben trotzdem Kursverluste in der Corona-Krise gehabt. Junkbonds sind genau wie die Aktien abgestürzt, bringen aber nur ein paar Prozent Rendite. Firmenhochzinsanleihen bringen rund 4 % pro Jahr; Aktien das langfristig Doppelte. Da hat die Aktie das bessere Risiko/Rendite-Verhältnis. Gibt es Anleihen, die trotzdem empfehlenswert sind? Anleihen als Stabilitätsanker Die Unkorreliertheit mit Aktien scheint ziemlich aufgebraucht zu sein durch die niedrigen Zinsen. Haben Anleihen ihre stabilisierende Wirkung im Depot verloren? Das Modellportfolio Wie setze ich Anleihen im Depot, im Zusammenspiel mit den anderen Anlageklassen ein? Was wäre ein sinnvolles Modellportfolio? Wie finde ich geeignete Anleihen? Gibt es so etwas wie Anleihen-Screener? Wie wähle ich eine Anleihe aus? Welche Schritte sind nötig von erstem Interesse bis zum Kauf? Kann ich überhaupt als Privatanleger Anleihen kaufen? Ich habe einmal nachgeschaut, manche haben eine Stückelung von 50.000 oder 100.0000 Euro, andere werden nicht gehandelt. Wie komme ich als Privatanleger realistisch an Anleihen heran? Der Arbeitsaufwand Welche Pflege benötigen Anleihen? Muss ich regelmäßig die Nachrichten verfolgen? Wenn ich Buy & Hold mache: Wie lege ich das Geld, das ich nach Endfälligkeit erhalte sinnvoll an (steueroptimiert & passende Anleihe finden). Wie zeitaufwändig ist die Pflege meines Anleihenzoos? Links zum Thema Podcast: Was ist eine Anleihe? Blogartikel: Was ist eine Anleihe? Leserfrage: Welchen Anleihen-ETF soll ich wählen? Was sind Pflichtwandelanleihen? Medienempfehlungen von Peter Thilo Hasler Wenn Sie auf der Suche nach Anleihen sind, empfiehlt unser Gast zum einen das Going Public Magazin und zum anderen das Segment des ungelisteten Freiverkehrs auf den Web-Sites der deutschen Regionalbörsen. Hier der Link zur Börse Stuttgart . Bücher Alles, was Sie über Anleihen wissen müssen von Peter Thilo Hasler* The Little Book of Valuation: How to Value a Company, Pick a Stock and Profit von von Aswath Damodaran* Schnelles Denken, langsames Denken von Daniel Kahneman* Der Schwarze Schwan - Antifragilität - Narren des Zufalls - Kleines Handbuch für den Umgang mit Unwissen von Nassim Nicholas Taleb* Präsentiert von Vodafone Business Präsentiert wird diese Folge von Vodafone Business. Vodafone bietet für Business-Neukunden gerade ein attraktives Angebot: Bis zu 1.000 Mbit/s gibt es jetzt zu einem Aktionspreis von monatlich 34,90 € statt 49,90 € für volle 24 Monate. Wenn Sie als Business-Neukunde jetzt ins schnelle Kabel-Glasfasernetz von Vodafone wechseln möchten, haben Sie noch weitere Vorteile: Einfacher und sorgenfreier Wechsel ohne Ausfallrisiko (auf Wunsch mit kostenloser Vor-Ort-Installation durch einen Vodafone Servicetechniker) Erhöhte Ausfallsicherung mit Express-Entstörungsservice Für Business-Kunden inklusive: die neueste FRITZ!Box, eine kostenlose mobile Flat und eine statische IP-Adresse Wenn Vodafone Business jetzt Ihr Interesse geweckt hat und Sie mehr über das attraktive Angebot erfahren möchten, finden Sie alle Informationen hier . * Affiliate-Link, wir bekommen eine kleine Provision, für Sie wird das Buch nicht teurer. Finanzrocker Finanzwesir…

1 Folge 97: Robo-Advisor Scalable: Was lief während des Corona-Crashs schief? 53:11
53:11
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب53:11
Interview mit Scalable-Gründer Erik Podzuweit: Warum ist die Performance so mau? Unser zweites Corona-Interview. Wir fragen Erik Podzuweit, einen der Gründer des Robo Advisors Scalable: "Wieso ist die Performance in der Corona-Zeit so eingebrochen?" Los geht's mit einer kurzen Vorstellung. Dann wollen wir wissen: Wie kam es damals zu der Idee, einen Robo Advisor zu gründen? Im Gegensatz zur klassischen Kategorisierung konservativ, ausgewogen, chancenorientiert quantifiziert Scalable die Risikoneigung über das "Value at Risk"-Konzept. Wir bitten Herrn Podzuweit uns dieses Konzept grundsätzlich zu erläutern und fragen dann Warum hat Scalable sich für diese Art der Risikomodellierung entschieden? Was sind die Vorteile? Was sind die Grenzen von Value at Risk (VaR) Bei der Vorbereitungsrecherche haben wir im Scalable-Blog folgendes gelesen "Kommen Börsencrashs aus heiterem Himmel? Nicht unbedingt. So mancher Kurssturz kündigt sich an." Quelle Mit anderen Worten: Scalable hat einen Seismographen, der Volatiltätsschwankungen misst. So kann der Robo den Aktienanteil reduzieren, bevor die Kurse crashen. Ist das nicht die sprichwörtliche Glaskugel? Das Verfahren mag wissenschaftlich fundiert sein. Aber in der Corona-Krise war Scalable das Schlusslicht was die Performance anging. Und auch davor war ein simples Do-It-yourself-Depot mit ein paar ETFs oft renditestärker. Wissenschaft ist gut, aber entscheidend ist auf'm Parkett. Wir beziehen uns bei diesen Zahlen auf das Echtgeld-Depot von Brokervergleich . Was ist da passiert? Was waren die Gründe für diese schlechte Performance? Für uns als Außenstehenden sieht das sehr nach prozyklischem Verhalten aus. Das System war zu träge.Die Umschichtung kam zu spät. Bei Tiefstständen raus aus der Aktie. Und im Aufschwung hat der Algorithmus die Anleihen nicht schnell genug zurückgetauscht. Stures Buy&Hold-Aussitzen wäre womöglich erfolgreicher gewesen. In Bezug auf die Umschichtung: Scalable schichtet recht oft um, ist das nicht sehr teuer für mich als Anleger? Die Frage aller Fragen Was hat Scalable daraus gelernt? Was wird in Zukunft beim Riskomanagement anders gemacht? Links zum Thema - Was ist Value at Risk? - vom März 2016, aber immer noch aktuell Mensch oder Maschine? Robo-Advisor versus klassische Finanzberatung - vom November 2015. Die Details mögen veraltet sein. Zum Fazit stehe ich immer noch. Podcast: Robo-Advisors – Der Finanzwesir rockt, Folge 46 - vom Oktober 2017 Interview mit Professor Dr. Mittnik über Scalable und Value at Risk Ist ein Robo Advisor die richtige Wahl für Dich? Die Stärken und Schwächen im Überblick Medienempfehlung von Erik Podzuweit Aus dem Internet Naval Ravikant: How to get rich (without getting lucky). Hier der Tweet Storm , hier Navals Erläuterungen auf seiner Web-Site . Twitter ist halt nicht so die Langform und Manches muss doch etwas länger ausgeführt werden. Corey Hoffstein, Chief Investment Officer von Newfound Research Flirting with Models (Podcast). Clfford Asness, Gründer von AQR Capital Management: Twitter , Blog und Podcast . Bücher Expected Returns: An Investor's Guide to Harvesting Market Rewards von Antti Ilmanen* Der Allesverkäufer: Jeff Bezos und das Imperium von Amazon von Brad Stone* Wall Street Poker von Michael Lewis* * Affiliate-Link, ich bekomme eine kleine Provision, für Sie wird das Buch nicht teurer. Finanzrocker Finanzwesir…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.