Fabio Canetg عمومي
[search 0]
أكثر
تنزيل التطبيق!
show episodes
 
Von Börsen und Bitcoin bis Inflation und Geldpolitik: Fabio Canetg, Dozent an den Universitäten Bern und Neuchâtel, Journalist und Geldökonom, spricht im Geldcast mit Gästen aus Wissenschaft und Praxis über die neusten Entwicklungen in der internationalen Finanzwelt. Ein Podcast über Zinsen, Wechselkurse, Zentralbanken und Geld - verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Der Geldcast wird präsentiert von SWI swissinfo.ch. | Fabio Canetg hat an der Universi ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Der dritte Geldcast-Live-Event vor Publikum aus den Räumen von SRF und SWI swissinfo.ch in Bern: Fünf Wochen vor den eidgenössischen Wahlen diskutiert Fabio Canetg mit Christoph Schaltegger, Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik (IWP) an der Universität Luzern, und Yves Wegelin, Wirtschaftsjournalist bei der Wochenzeitung (WOZ), über die dr…
  continue reading
 
Sarah Lein ist eine der Top-Kandidatinnen für den freien Sitz im dreiköpfigen SNB-Direktorium. Sie hat gute Chancen, schon bald neben Thomas Jordan und Martin Schlegel im Führungsgremium der Nationalbank zu sitzen. Doch will sie? Wir haben nachgefragt – und uns mit ihr über die drängendsten geldpolitischen Themen unterhalten: Wie steht es um die Ka…
  continue reading
 
Seit einem Jahr leitet Helene Budliger Artieda das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) in der Bundesverwaltung. Dort ist sie unter anderem verantwortlich für die Umsetzung der Russland-Sanktionen. Die Schweiz steht in der Kritik: Sie mache zu wenig, sagt zum Beispiel der amerikanische Botschafter in der Schweiz. Was ist dran an diesen Vorwürfen…
  continue reading
 
Sie ist eine der bekanntesten Inflationsforscherinnen der Welt: Stephanie Schmitt-Grohé, Professorin für Makroökonomie an der renommierten Columbia University in New York. In ihrem neusten Forschungspapier untersucht sie, ob die Teuerung noch lange hoch bleiben wird oder ob der Spuk schon bald vorbei ist. | Ein Gespräch über die Zinsuntergrenze («T…
  continue reading
 
Zentralbank-Entscheide gelten als unpolitisch – doch sind sie das wirklich? Über diese Fragen sprechen wir vier Monate vor den eidgenössischen Parlamentswahlen in der Schweiz mit Adriel Jost vom Institut für Wirtschaftspolitik (IWP) der Universität Luzern. Er sagt: «Die geldpolitische Haltung einer Zentralbank spiegelt häufig die politischen Präfer…
  continue reading
 
Daniel Zuberbühler ist ehemaliger Direktor der Eidgenössischen Bankenkommission (heute: Finma) und fordert im Geldcast eine deutlich strengere Bankenregulierung: Mindestens zehn Prozent ungewichtetes, hartes Kernkapital sollten die Grossbanken halten – fast dreimal mehr als heute. Und auch die Liquiditätsvorschriften müssten erhöht werden, weil sie…
  continue reading
 
Er ist einer der erfolgreichsten Wirtschaftsjournalisten der Schweiz: Lukas Hässig von «Inside Paradeplatz». Im Geldcast spricht er über seine grössten Geschichten, über sexistische Kommentare auf seiner Plattform, über den Untergang der Credit Suisse («Die sind mit vollem Karacho in die Wand gefahren») und darüber, wie er erst kürzlich von der Pol…
  continue reading
 
Ein typischer Einkauf in der Schweiz kostet mittlerweile sechs Prozent mehr als noch vor zwei Jahren. Im internationalen Vergleich ist das ein moderater Preisanstieg. Für die Schweiz ist die Inflation allerdings sehr hoch. Wie lange geht das noch so weiter? | Wenn die Preise steigen und Lohn nicht mithält, bleibt Ende Monat weniger Geld übrig: Weni…
  continue reading
 
Das internationale Geld- und Finanzsystem verändert sich in rasender Geschwindigkeit. Kryptowährungen wie Bitcoin und die Blockchain-Technologie stellen die Banken vor riesige Herausforderungen. Mittendrin in dieser Entwicklung ist Fabian Schär. Als Professor für Bitcoin, Blockchain und FinTech an der Universität Basel ist er einer der internationa…
  continue reading
 
Das internationale Studierenden-Netzwerk «Rethinking Economics» fordert einen diverseren Wirtschaftsunterricht an den Universitäten. In Bern engagiert sich die Studentin Karin Roth für dieses Anliegen. Was will sie genau? | «Wir lernen an den Universitäten nur eine Wirtschaftstheorie», sagt Karin Roth, Volkswirtschafts-Studentin an der Universität …
  continue reading
 
Diese Woche findet die Sondersession des Parlaments zur Credit Suisse statt. Eine der meistgestellten Forderungen ist die nach höheren Eigenkapitalquoten für die Banken. Die Hoffnung beruht auf einer einfachen Formel: Höhere Eigenmittel gleich stabilere Banken. Doch wieso sind Banken überhaupt instabil? Was ist bei der Credit Suisse passiert in ihr…
  continue reading
 
Wie unabhängig soll eine Zentralbank sein? Diese Frage ist ein Dauerbrenner in der geldpolitischen Debatte. Zuletzt hat sie neuen Schwung erhalten, weil der neue brasilianische Präsident seine Zentralbank mächtig unter Druck setzt. Er drohte sogar damit, den Zentralbank-Gouverneur zu entlassen. | Im neusten Geldcast Update schauen wir uns diesen Fa…
  continue reading
 
Jetzt fliessen die Milliarden für die Credit-Suisse-Abwicklung. Am Sonntagabend verkünden die Schweizerische Nationalbank, die Finanzmarktaufsicht und das Eidgenössische Finanzministerium zusammen mit der UBS das Ende der Credit Suisse: Sie wird für rund 2 Milliarden Franken von der UBS übernommen. Der Bund spricht dafür Garantien im Umfang von 109…
  continue reading
 
Die Verhandlungen um eine Übernahme der Credit Suisse durch die UBS laufen auf Hochtouren. Dabei stellen sich einige knifflige Fragen: Was ist der Plan B, wenn das mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS nicht klappt? Kann sich die UBS die Credit Suisse überhaupt leisten? Was ist die Rolle der Schweizerischen Nationalbank und des Bundes? …
  continue reading
 
Diese Folge wurde am Donnerstag, 16. März, um 19:30 Uhr aufgenommen. Wir sie in der Nacht am Freitag, 17. März, um 01:00 Uhr auf dem Profil der «Börsenstrasse Fünfzehn» veröffentlicht. Jetzt ist unser Gespräch auch hier für Sie verfügbar. Folgen auch Sie der «Börsenstrasse Fünfzehn». Sie finden den Podcast auf allen gängigen Podcast-Plattformen. | …
  continue reading
 
Die Credit Suisse ist im freien Fall, die Wahrscheinlichkeit eines Konkurses steigt stündlich. Jetzt eilt die Schweizerische Nationalbank der Credit Suisse zur Hilfe mit einer Kreditlinie. Stehen wir nach der UBS-Rettung von 2008 vor einer erneuten Bankenrettung durch den Staat? Welche Fragen zum SNB-Hilfspaket sind noch offen? Und wird die Ankündi…
  continue reading
 
Die Schweiz ist der grösste Player im internationalen Rohstoffhandel: Über ein Drittel der weltweiten Rohstoffgeschäfte laufen gemäss Public Eye über die Schweiz. Die Rohstoffhandelsbranche gilt als äusserst undurchsichtig. Cornelia Meyer ist Ökonomin und Energie-Expertin. Sie sagt: «Die Schweiz sollte ihre Rohstoffhandelsfirmen etwas besser unter …
  continue reading
 
«Die Inflation wird uns wohl noch lange beschäftigen», sagt Aymo Brunetti, Wirtschaftsprofessor an der Universität Bern und ehemaliger Chefökonom der Bundesverwaltung. Im neusten Geldcast erklärt er, wie er zu dieser Einschätzung kommt und wieso es nach dem Rekordverlust der Nationalbank der falsche Zeitpunkt sei, um über Gewinnausschüttungen zu di…
  continue reading
 
Die EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat mir ihrer Kommunikation zuletzt für viel Konfusion gesorgt. Das auch deshalb, weil sie nicht richtig verstanden wurde. | Seit dem letzten September sagt die EZB-Präsidentin Christine Lagarde nach jeder geldpolitischen Sitzung: Die EZB werde keine Hinweise mehr geben auf ihre künftigen Zinsentscheide. So auc…
  continue reading
 
Noch diese Woche werde die Bargeld-Initiative eingereicht, sagt das Initiativ-Komitee. Der Schweizer Franken wird so zum politischen Thema. Was fordert die Bargeld-Initiative? | Nicht überall ist Bargeld so beliebt wie in der Schweiz: In Schweden zahlen nur noch 9 Prozent aller Leute bar, in den USA sind es rund 60 Prozent. Derweil haben 97 Prozent…
  continue reading
 
In vielen Ländern wird zurzeit darüber diskutiert, wie viel Geld die Zentralbanken an den Staat ausschütten sollten – auch in der Schweiz. Dabei spricht einiges für höhere SNB-Gewinnausschüttungen, vieles aber auch dagegen. | Es sind keine einfachen Fragen, die sich aktuell stellen: Sollte die Nationalbank mehr Geld auszahlen an den Bund und die Ka…
  continue reading
 
Die Schweizerische Nationalbank macht 2022 einen Verlust von 132 Milliarden Franken, die Gewinnausschüttungen an den Bund und die Kantone werden ausgesetzt. Was bedeutet das für die Stabilität der Nationalbank und was würde passieren, wenn ein weiterer Grossverlust dazukäme? | Die Nationalbank hat noch Geld. Allerdings nicht mehr ganz so viel, wie …
  continue reading
 
«Es geht jetzt darum, die Zinsen so lange zu erhöhen, bis man einen dauerhaften Rückgang in der Inflation sehen kann», sagt Klaus Adam, Professor für Makroökonomie an der Universität Mannheim. Trotz zwei aufeinanderfolgenden EZB-Zinserhöhungen von aussergewöhnlich hohen 0.75 Prozentpunkten hält er nichts von wieder kleiner werdenden Zinserhöhungen:…
  continue reading
 
Gabriel Glöckler ist Principal Advisor in der Kommunikationsabteilung der Europäischen Zentralbank (EZB). In dieser Funktion arbeitet er regelmässig mit der EZB-Spitze rund um Präsidentin Christine Lagarde und EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel zusammen, zum Beispiel um öffentliche Auftritte vorzubereiten. Ebenfalls ist er zuständig für die A…
  continue reading
 
Es ist das wohl wichtigste Geschäft der laufenden Legislatur. Nach dem Volks-Ja zur AHV-Reform im September 2022 berät der Ständerat in diesen Tagen die Reform der beruflichen Vorsorge. Die Bürgerlichen wollen die Renten über einen tieferen Umwandlungssatz senken, die Grünliberalen möchten Teilzeit-Angestellte besserstellen, indem der Koordinations…
  continue reading
 
Die Börsen kennen seit Anfang Jahr nur noch eine Richtung, und zwar steil nach unten. Davon betroffen sind auch die Pensionskassen. Künftige Rentenversprechungen sind nur noch knapp gedeckt. | So schnell ändert sich die Welt an den Finanzmärkten: Noch im Januar dieses Jahre waren die künftigen Rentenversprechen der Pensionskassen mit grosser Reserv…
  continue reading
 
In immer mehr Währungsräumen schwächt sich die Wirtschaft merklich ab. Gleichzeitig ist die Inflation noch immer deutlich zu hoch. Das stellt die Zentralbanken vor ein Dilemma: Sollen sie die Zinsen weiter anheben, um die Inflation zu bekämpfen, oder sollen sie die Zinsen wieder senken, um die Wirtschaft zu stützen? | Eine schwache Wirtschaft mit g…
  continue reading
 
Die Zinsen für Hypotheken haben sich in der Schweiz seit dem Jahresbeginn fast verdreifacht. Wer bauen möchte oder seine Hypothek erneuern muss, muss sich entscheiden zwischen einer Festhypothek und einer SARON-Hypothek. Was lohnt sich aktuell mehr? | Die Zinsen für 10-jährige Festhypotheken sind in der Schweiz von durchschnittlich etwas über 1 Pro…
  continue reading
 
Die Nationalbank überweist neu mehrere Milliarden Franken pro Jahr an die Banken. Das tut sie, um die Zinsen nach oben zu drücken. Die Folge: Es bleibt weniger Geld übrig für den Bund und die Kantone. Pikant dabei ist, dass die Nationalbank ihr Zinsziel auch mit weniger hohen Zinszahlungen an die Banken erreichen könnte. | Die Inflation in der Schw…
  continue reading
 
«Für mich deutet nicht viel darauf hin, dass wir es wirtschaftlich gut durch den Winter schaffen werden», sagt Caroline Hilb, Leiterin der Anlagestrategie bei der St. Galler Kantonalbank. Trotz drohender Energiekrise erwartet sie weitere Zinserhöhungen von der Schweizerischen Nationalbank: Bereits Mitte nächsten Jahres werde der Leitzins bei 1.5 Pr…
  continue reading
 
«Wer zu spät ist, muss aufpassen, nicht gleich den nächsten Fehler zu machen», sagt Tobias Straumann, Wirtschaftshistoriker an der Universität Zürich. Die Zentralbanken dürften ihre zögerliche Reaktion auf die steigende Inflation jetzt nicht «überkompensieren». Die Teuerung liegt in vielen Ländern viel zu hoch, in den USA zum Beispiel bei 8.5 Proze…
  continue reading
 
«Wir mussten in einer Nacht- und Nebelaktion mehrere Milliarden Euro-Banknoten mit einem Flugzeug nach Zypern schaffen.» Was nach einem Finanzthriller tönt, war für Oliver Wünsch, heute Zentralbank-Berater bei der Beratungsfirma «Oliver Wyman», beinharte Realität: Als einer der Missions Chiefs des Internationalen Währungsfonds (IWF) verhinderte er …
  continue reading
 
«Ich unterhalte mich in Kaffeepausen mit weltbekannten Ökonomen.» Das sagt Martin Brown, der neue Direktor des Studienzentrums Gerzensee. Das Studienzentrum wird von der Schweizerischen Nationalbank finanziert. Dort wird geforscht und gelehrt – und zwar auf internationalem Top-Niveau: Zu den Dozierenden gehören viele der einflussreichsten Ökonomen …
  continue reading
 
Wieso ist die Inflation so hoch? Was müssen die Zentralbanken jetzt tun? Und wie lange wird uns die Teuerung noch beschäftigen? Über diese Fragen diskutieren im ersten Geldcast Live vor Publikum im «Polit-Forum Bern» zwei ausgewiesene Inflationsexperten: Alexandra Janssen, die zu Geldpolitik doktoriert hat und heute als CEO bei ECOFIN Portfolio Sol…
  continue reading
 
Wie funktioniert die Börse? Weshalb brechen die Aktienkurse seit Jahresbeginn so stark ein? Und bringt es überhaupt etwas, grün zu investieren? Im neuesten Geldcast machen wir ein Börsen-ABC für Einsteiger:innen. Zu Gast ist Stefanie Knoll, Produzentin bei «10vor10» und Moderatorin von «SRF Börse». Sie verrät uns zudem, was guten Wirtschaftsjournal…
  continue reading
 
In vielen Ländern liegt die Inflation deutlich über dem Ziel der Zentralbanken. Und auch in der Schweiz ist die Teuerung zu hoch. Kommt es jetzt zu einer geldpolitischen Vollbremsung? | Die Zentralbanken sind mächtige Institutionen. Mit starken und plötzlichen Zinserhöhungen können sie eine Wirtschaftskrise auslösen. Genau darum drehen sie nach ein…
  continue reading
 
Die Schweizerische Nationalbank weisst die Sexismus-Vorwürfe an ihrer heutigen Generalversammlung als «schlichtweg unzutreffend» zurück. Im Geldcast Update erklärt Agota Lavoyer, Expertin für sexualisierte Gewalt, was das mit den betroffenen Personen macht. | Im September 2020 berichtete swissinfo.ch als erstes Medium über die auffällige Übervertre…
  continue reading
 
Die Schweizerischen Nationalbank ist im internationalen Vergleich sehr intransparent. Das muss sich ändern, sagt Yvan Lengwiler, Professor für Makroökonomie an der Universität Basel. Im Geldcast Update erklärt er seine Vorschläge. | «Es gibt kein Recht auf Geheimniskrämerei», sagt Yvan Lengwiler – auch nicht bei der Schweizerischen Nationalbank (SN…
  continue reading
 
Ukrainische Flüchtlinge in der Schweiz können ihr mitgebrachtes Bargeld nicht in Schweizer Franken tauschen. In Polen funktioniert der Tausch in die Lokalwährung – und auch die Eurozone arbeitet an einer Lösung. Wie könnte die Schweizerische Nationalbank den geflüchteten Personen helfen? | Der russische Krieg in der Ukraine zwingt Millionen von Men…
  continue reading
 
«Es gibt viele Parallelen zwischen den Inflation der 1970er-Jahre und heute.» Das sagt Ernst Baltensperger, emeritierter Professor für Makroökonomie und Doyen der Schweizer Geldpolitik. Der 79-jährige Baltensperger verfolgt die internationale Geldpolitik schon seit den 1960er-Jahren. «Früher haben viele nicht verstanden, wie es zu Inflation kommt.»…
  continue reading
 
"Die Inflation ist bereits zu spüren - auch in der Schweiz", sagt die Anlagechefin der Credit Suisse, Nannette Hechler-Fayd'herbe. Die Situation ist aber weniger dramatisch als in den USA: "In der Schweiz sind beispielsweise die Mieten nicht indexiert", so Hechler-Fayd'herbe. Das macht, dass das Schweizer Preisniveau nur langsam steigt. Trotzdem kö…
  continue reading
 
"Ich halte die Ausschlusskriterien bei der SNB-Anlagepolitik für zu wenig systematisch, zu wenig repräsentativ und zu wenig zeitgemäss", sagt Gerhard Andrey, Nationalrat der Grünen. Das Dreiergremium an der Spitze der Nationalbank findet er zu klein. Dort müssten "diversere Kompetenzen" vertreten sein, so Andrey. Das sein wichtig, denn: "De facto v…
  continue reading
 
Nur zwei Jahre nach dem Ausbruch der Pandemie ist am amerikanischen Arbeitsmarkt fast nichts mehr von Krise zu spüren: Die Arbeitslosigkeit ist mit rund 4 Prozent fast wieder so tief wie vor Corona. Und auch andere Indikatoren zeichnen ein positives Bild des US-Arbeitsmarkts. Es gibt etwa deutlich mehr offene Stellen als Arbeitslose. Eine Kennzahl …
  continue reading
 
Mehr als 80 Prozent der Zentralbanken weltweit forschen an einem digitalen Zentralbankengeld. So auch die Schweizerische Nationalbank. Was kommt da auf uns zu? | Schon in drei Jahren könnte es in der Eurozone so weit sein: Bereits dann könnte es einen digitalen Euro als Ergänzung zum Bargeld und den Bankguthaben geben. Das sagen Vertreter:innen der…
  continue reading
 
Afghanistan geht das US-Dollar Bargeld aus – mit katastrophalen Folgen für die Bevölkerung. Jetzt fordert die New York Times die Freigabe von Dollar-Guthaben der afghanischen Zentralbank. Was würde das bringen? Und wie konnte es soweit kommen? | Die Wirtschaft steht still in Afghanistan. Der Grund ist das fehlende Bargeld. Über 20 Millionen Leute h…
  continue reading
 
Die Inflation in den Vereinigten Staaten ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Was sind die Gründe dafür? Und steigen die Preise jetzt auch in der Schweiz? | Das gab es zuletzt 1982: Seither sind die Preise in den USA nie mehr so stark gestiegen wie im vergangenen Dezember. Aktuell beträgt die amerikanische Teuerung sieben Prozent. Das hat d…
  continue reading
 
Bitcoins, Stablecoins und digitales Zentralbankengeld: Was sagt die Schweizerische Nationalbank (SNB) dazu? Thomas Moser, Mitglied im erweiterten Direktorium der SNB, nimmt Stellung. Er sagt: «Es gibt beim Bitcoin keine Garantie, dass man ihn brauchen kann, um etwas zu zahlen.». Es sei deshalb «nicht auszuschliessen», dass der Bitcoin-Kurs auf null…
  continue reading
 
«Die Inflation wird sich von alleine zurückbilden», sagt Katrin Assenmacher, Leiterin der geldpolitischen Strategie bei der Europäischen Zentralbank (EZB). Bevor über Zinserhöhungen nachgedacht würde, müsse sich ein anhaltender Inflationstrend abzeichnen. «Das ist eine Information darüber, wie wir reagieren werden», so Assenmacher. Ein Versprechen …
  continue reading
 
«Wir haben kein Inflationsziel», sagt Signe Krogstrup, Gouverneurin der Dänischen Nationalbank, «unser Ziel ist ein stabiler Wechselkurs gegenüber dem Euro.» Damit habe die dänische Zentralbank während Jahren für stabile Verhältnisse sorgen können, so die ehemalige Kaderfrau der Schweizerischen Nationalbank. Gezeigt hat sich das etwa im Januar 2015…
  continue reading
 
Die australische Zentralbank wird von den Märkten angegriffen und verliert die Kontrolle über die Zinsen. Ähnliches ist der Schweizerischen Nationalbank 2015 mit dem Euro-Mindestkurs passiert. Doch was steckt dahinter? | Der Staat soll sich günstig verschulden können. Das hat die Reserve Bank of Australia (RBA) beim Ausbruch der Pandemie versproche…
  continue reading
 
Loading …

دليل مرجعي سريع