Sein Leben عمومي
[search 0]
أكثر
تنزيل التطبيق!
show episodes
 
Bei Papa quatscht spreche ich Woche für Woche mit oder ohne Gäste über alle Themen rund um Familie und Kinder. Ob Erziehung, Lebensmodelle, Krankheiten, Trennungen oder Schicksalschläge, ich spreche über alle Themen mit Betroffenen, Experten oder spannenden Menschen, die dazu einen Beitrag liefern können. Das Leben mit Kindern ist reich an immer neuen Erlebnissen, so dass mir die Themen sicher nicht so bald ausgehen werden.
  continue reading
 
Artwork

1
Fritz Pleitgen - sein Leben

Westdeutscher Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
شهريا
 
Als ARD Korrespondent berichtete Fritz Pleitgen in den 70er und 80er Jahren aus der Sowjetunion, der DDR und den USA. Er moderierte fast 300 Mal im Fernsehen den Presseclub. Als WDR Hörfunkdirektor war er maßgeblich an der Entstehung von 1LIVE und WDR 5 beteiligt. Das sind nur einige Stationen in einem langen Berufsleben - für einen Mann aus einfachen Verhältnissen, ohne Abitur oder Studium. Fritz Pleitgen erlebte als Journalist historische Momente der deutschen und internationalen Geschicht ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In der letzten siebten Folge erzählt Fritz Pleitgen vom Weitermachen: Wie aus dem Intendanten ein Kulturmanager für "sein" Ruhrgebiet wurde und später aus dem Kulturmanager der Präsident der Deutschen Krebshilfe. Schwerkrank zieht Pleitgen Bilanz: als Journalist, als Medienmanager, als Familienvater. Und er wäre nicht Fritz Pleitgen, blickte er nic…
  continue reading
 
Seine Rückkehr nach Köln führte Fritz Pleitgen an die wichtigsten Schreibtische im WDR: Chefredakteur, Hörfunkdirektor, Intendant. Der Reporter wurde zum Manager, entwickelt Visionen, erfand Radiosender und führte den WDR als Intendant souverän in die "schöne neue digitale Medienwelt". Ein Leben voller Arbeit, das nicht selten zu Lasten der Familie…
  continue reading
 
In der fünften Folge geht es vom kleinbürgerlichen Überwachungsstaat ins Herz der Supermacht USA, nach Washington. Nach den düsteren DDR-Jahren lebte die Familie Pleitgen auf, genoss die amerikanische Freiheit in vollen Zügen. Längst ist der Reporter Fritz Pleitgen ein populäres Gesicht im Ersten Deutschen Fernsehen, ein in jeder Hinsicht überragen…
  continue reading
 
Fritz Pleitgens zweite "Auslandsstation" führte ihn mit Ehefrau und inzwischen vier Kindern von Moskau nach Ost-Berlin. Er erzählt vom Leben und Arbeiten in einem preußisch geprägten Überwachungsstaat, in dem Interviews für Interviewte gefährlich sein konnten. Wo Pressefreiheit ein Fremdwort war. Und warum es ein großer Fehler des DDR-Regimes war, …
  continue reading
 
In der dritten Folge geht es nach Russland, Pleitgens erste Auslandsstation für die ARD. Mit den noch kleinen Kindern in Moskau, im Kalten Krieg. Ein Fernsehreporter - manchmal ohne Kamera -, aber stets mit Mut und Chuzpe. Es geht um eine Begegnung mit dem Generalsekretär Leonid Breschnew, die alles ein bisschen leichter machte. Und um Begegnungen …
  continue reading
 
Fritz Pleitgen erinnert sich in dieser zweiten Folge an einen Anruf aus Köln, der sein Leben grundlegend verändern sollte. Aus der Provinz in die Tagesschau. Pleitgen erzählt, warum er sich journalistisch von Katastrophen und privat von einer jungen Frau namens Gerda angezogen fühlte. Weshalb ihn Willy Brandt und Konrad Adenauer beeindruckten. Und …
  continue reading
 
In der ersten Folge erinnert sich Fritz Pleitgen an eine Kriegskindheit im Revier - an Glück im Unglück. Er erlebte düstere Tage im Kinderheim und floh vor der Roten Armee. Als Jüngster von fünf Kindern im Ostwestfälischen kam er über den Fußball zum Journalismus und lernte von einem Amtsgerichtsrat, die richtigen Fragen zu stellen. Fritz Pleitgen …
  continue reading
 
Fritz Pleitgen war in den 1970er und 1980er Jahren Fernsehjournalist: Er berichtete als ARD-Korrespondent aus Moskau, Ostberlin, Washington und New York. Beim WDR wurde er später Chefredakteur, Hörfunkdirektor und Intendant. Im Gespräch mit Jochen Rausch erinnert sich Fritz Pleitgen an die wichtigsten Stationen seines Lebens. Und er nimmt uns im Po…
  continue reading
 
In dieser Folge beschäftige ich mich mit Themen anderer Podcasts. Was hat es auf sich mit saufenden Müttern auf Berliner Spielplätzen? Warum wir eine bessere Abgrenzung von Begriffen wie "Helikoptereltern" brauchen. Darüber philosophiere ich in dieser Folge. Viel Spaß bei der heutigen Folge.بقلم Dominic
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich mit Tobi, einem weiteren Voll-Elternzeit-Vater über seine Erlebnisse in den ersten 6 Monaten. Tobi lebt mit seiner Familie im ländlichen Saarland. Auch wenn dort schon zu normalen Zeiten nicht so viel los sein kann wie in der Stadt, so ist nun während dem Corona-Lockdown gleich nochmal weniger los. So verbringt Tobi die …
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich mit dem werdenden Vater Markus. Markus hat eigentlich ein relativ klares Lebensmodell: Karriere, Geld und Single. Das alles wurde nun auf den Kopf gestellt, als seine neue Freundin unerwartet Schwanger wurde. In Markus machte etwas "klick" und es fühlte sich plötzlich etwas anderes viel richtiger an. Nun erwartet Markus …
  continue reading
 
In dieser Folge empfehle ich Euch einen anderen Elternpodcast, den ich bisweilen sehr kritisch sehe, da hier oft nur Experten mit einer einseitig anmutenden Agenda zu Wort kommen. Umso erfrischender ist es nun, dass man mal eine klärende Folge zum Thema Bindungstheorie produziert hat. Außerdem erzähle ich ein wenig darüber was aktuell meinen Kalend…
  continue reading
 
In dieser Folge mache ich mir meine Gedanken um Medien bzw. wie Kinder diese passiven Eindrücke verarbeiten. Mit "passiv" meine ich dabei, dass keine Interaktion zwischen Kind und Geschichte stattfindet. Was das für eine Wirkung hat, und wie man es ggf. besser machen kann, darüber spreche ich im ersten Teil dieser Solo-Folge. Im zweiten Teil beschä…
  continue reading
 
In dieser Folge dreht sich alles um Versicherungen und Finanzen. Dazu spreche ich mit Herrn Hackstein, der mir als unabhängiger Versicherungs- und Finanzberater die wichtigsten Aspekte und Fallstricke erklärt. Viele werdende und frisch gebackene Väter fragen sich, wie sie ihr Kind absichern oder auch etwas für später anlegen können. Oft kommt dann …
  continue reading
 
In dieser Folge komme ich nach längerer Pause wieder zurück. Allerdings haben sich zwei Themen aus dem letzten Jahr ins neue Jahr hinüber gerettet: Der Lockdown und wie die Kinderbetreuung darin aussieht und die bösen Jungs vom Spielplatz, die mich und meine Tochter Nerven kosten. Vielleicht habt Ihr ja Ideen für mich? Viel Spaß bei der heutigen Fo…
  continue reading
 
In dieser Folge gehe ich auf das Feedback ein, das ich zu meiner letzten Folge mit Peter erhalten habe. Einige Aussagen widersprachen im Grunde meinen eigenen Ansätzen, gerade im Bezug auf Fremdbetreuung. Dennoch habe ich sie so stehen lassen, weil ich inzwischen einen anderen Erziehungsansatz verfolge, weg von festen Vorstellungen hin zu mehr Flex…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich mit Peter über seine Erfahrungen als Vater von 4 Kindern. Peter und seine Frau haben zusammen vier Kinder und haben diese in einer Zeit bekommen, in der an bezahlte Elternzeit und Vollzeitkindergärten nicht zu denken war. Sie haben sich bewusst für Kinder und für ein eher klassisches Modell entschieden und sind damit gut…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich mit Oliver und Chris über Leistungssport und Familienleben. Chris zeigte schon früh sein Talent am Fußball und erspielte sich schnell die Aufmerksamkeit von Trainer und vor allem seines Vaters Oliver. So ergab es sich, dass Vater und Sohn sich früh aufmachten zum nächstgelegenen Leistungszentrum und nach und nach die gan…
  continue reading
 
In dieser Folge mache ich mir aus aktuellem Anlass mal ein paar Gedanken über Kindergeburtstage. Was gehört dazu und was ufert schon ein wenig aus? Sind Kindergeburtstage heute vielleicht zu überladen mit den Vorstellungen der Eltern? Muss es immer Themen und Bespaßung geben? Und warum bekommt heute eigentlich jedes Kind ein Geschenk und nicht nur …
  continue reading
 
In dieser Folge mache ich mir aus aktuellem Anlass mal ein paar Gedanken über Jungs und ihre Erziehung. Ist es möglich einem Jungen gewisse Verhaltensweisen ab- oder anzuerziehen? Welche Rolle spielen Biologie und Hormone? Und ist die gesellschaftliche Norm und Wunschvorstellung überhaupt die Richtige? Viel Spaß bei der heutigen Folge.…
  continue reading
 
In dieser Folge ziehe ich ein Resümee aus den vergangenen 4 Wochen zum Thema Paarberatung und gebe einen Ausblick auf die kommenden Wochen. Was habe ich aus meinen Gesprächen mitgenommen? Welche Erkenntnis ist allen Gesprächen gemein gewesen? Was bleibt unterm Strich hängen? Wer sich anschließend nochmal ein eigenes Bild machen will, der ist herzli…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich mit Michael nochmal über das Thema Paarberatung vor der Kurve. Viele Männer haben Vorbehalte vor einer Paarberatung. Teilweise auch, weil sie fürchten von zwei Frauen in die Mangel genommen zu werden bzw. das eine Beraterin voreingenommen ist. Michael macht als Mann Paarberatung und hat schon einige Erfahrungen gesammelt…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich mit Barbara Wegmann über die Frage "Gehen oder bleiben? Soll ich mich trennen?". Barbara ist selbst geschieden wie viele andere in Deutschland. Was sie aber besonders macht, ist, dass sie bereit war über ihre Trennung zu reden und sie zu reflektieren. Daraus ist ein Programm entstanden, bei dem sie Menschen hilft sich di…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich mit Naomi Vogel über Trennungsberatung. Naomi mag Konflikte und findet es spannend Menschen und vor allem Männer in Trennungsphasen zu begleiten und zu unterstützen. Frauen haben bei Trennungen oft einen Vorsprung, sagt sie, sowohl emotional als auch bei der Entscheidung an sich. Männer werden oft überrascht und finden d…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich mit Alexandra Hartmann über Paarberatung und Paarcoaching. Viele Eltern trennen sich noch bevor die Kinder erwachsen sind. Worin liegen die Gründe für solche Trennungen? Sind die Kinder der Hauptgrund oder liegen die wahren Gründe tiefer? Alexandra Hartmann ist Diplom-Psychologin und berät seit vielen Jahren Paare und El…
  continue reading
 
In dieser Folge erzähle ich Euch meine Meinung zum unterschiedlichen Umgang der Geschlechter mit Müttern. Werden Mütter offener kritisiert und öffentlich unter Druck gesetzt? Wenn "ja" warum ist das so? Wer sind die größten Kritiker? Warum erleben das Väter nicht oder nicht in dieser Form? Für die heutige Folge habe ich mir Gedanken dazu gemacht, w…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich mit Annette Habert über Ihre einzigartige Initiative "Mein Papa kommt". Seit 2008 vermittelt die Religionspädagogin Trennungseltern kostenlose Schlafplätze bei privaten Gastgebern am Wohnort der Kinder. Doch das ist nicht alles. Wer über hunderte Kilometer sein Kind besucht, dem fehlt es oft auch an privaten Räumen, um a…
  continue reading
 
In dieser Folge erzähle ich Euch meine Meinung und Einschätzung zum kontroversen und umstrittenen Film "Mignonnes" oder auch "Cuties". Darf man 11jährige Mädchen in einem Film sexuell aufreizend darstellen? Sie anzüglich tanzen lassen mit eindeutig zweideutigen Posen? Viele Reaktionen in den sozialen Netzwerken sagen "Nein! Auf keinen Fall!", "So e…
  continue reading
 
In dieser Folge erzähle ich Euch wie und warum ich nach vielen Jahren wieder zum Camping gefunden habe, und warum es für mich nun die beste Form ist mit Kindern Urlaub zu machen. Es gibt viele Vorurteile gegen Camping, Wohnwagen und Campingplätze. Auch ich hatte sie, bis ich vor zwei Jahren mal wieder eher zufällig auf einem Campingplatz war. Was i…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich mit Moritz über seine Arbeit als Kindererzieher im Kindergarten. Es gibt sie immer mehr, junge Männer, die sich den Beruf des Erziehers aussuchen und damit in eine ehemalige Frauenbastion vorstoßen. Mit Ihnen kommen werden auch immer wieder Vorurteile laut - positive wie negative. Für viele sind sie ein Gewinn. Endlich m…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich mit Linda über den Schicksalsschlag, den Ihre Junge Familie vor zwei Jahren ereilte. Bei ihrem damals fast zweijährigen Sohn wurde bei der U-Untersuchung ein bösartiger Tumor entdeckt. Der Krebs änderte erstmal alles. Wie sie und ihre Familie diese schwierige Situation gemeistert haben, welche Rolle Freunde und Verwandte…
  continue reading
 
In dieser Folge vor dem Urlaub geht es nicht um ein spezifisches Thema, sondern um die Themen der nächsten Wochen. Zu manchen habe ich schon konkrete Gäste und zu anderen suche ich noch. Wenn jemand hierzu Anregungen hat, dann kann er/sie mir gerne an [email protected] schreiben. Eine etwas andere kurze Folge mit einer Prise von Meinung zu den T…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich mit Katrin Tempel, der Autorin von "Stillen und Chillen - Ein Citygirl zieht aufs Land". Sie hat vor ein paar Jahren für Kind und Liebe die Großstadt München hinter sich gelassen und ein neues Leben in der Kleinstadt Bad Dürkheim begonnen. Warum sie diesen Schritt nie bereut hat, welche Vorteile eine Kleinstadt gegenüber…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich mit Jutta über ihr Elterncoaching-Start-Up Familypunk. Jutta möchte damit Eltern einen digitalen Ratgeber für den Alltag mit Kindern an die Hand geben. Sowohl mit Audioformaten als auch mit kurzen schriftlichen Ratschlägen und persönlichen Beratern soll Eltern geholfen werden, ihren Familienalltag besser zu meistern. Das…
  continue reading
 
In dieser Folge teile ich mit Euch meine Gedanken zu Kinderbüchern und deren Inhalten. Dabei geht es mir nicht um einzelne Geschichten, sondern um die Frage inwieweit Erwachsenenagenda einen Platz in Kinderbüchern haben sollte. Was ist wichtiger? Eine gute Geschichte, die dem Kind Spaß macht und die Fantasie beflügelt, oder eine gewichtige politisc…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich mit dem Großstadtpfarrer Norbert über Kinder und Glauben in der heutigen Zeit. Soll man Taufen, auch wenn man selbst nicht gläubig ist? Braucht es mehr Glauben im Familienalltag und mehr Regeln? Was kann Kirche der heutigen Kindergeneration noch bieten und der Flut der Eindrücken und neuen Medien entgegensetzen? Diese un…
  continue reading
 
Ich mache mir meine Gedanken zu meinen Erlebnissen auf einem Kindergeburtstag, bei dem ein Kind die ganze Party gesprengt hat. Was sind aus meiner Sicht die Ursachen bzw. gibt es hier ein Muster wieso manche Kinder so sind oder werden? Ihr seid natürlich herzlich eingeladen mir Eure Gedanken dazu per Mail ([email protected]) oder in den Kommenta…
  continue reading
 
In dieser Folge habe ich einen außergewöhnlichen Gast. Außergewöhnlich nicht deshalb, weil Florian als alleinerziehender Vater mit seinem dreijährigen schwerstbehinderten Sohn durchs Leben geht. Sondern das "Wie" er mit der Situation umgeht und welche Positivität er in alles, was er tut, packt, das macht ihn in meiner Wahrnehmung außergewöhnlich. E…
  continue reading
 
In dieser Folge mache ich mir im Nachgang zur letzten Folge meine Gedanken zum schwedischen/skandinavischen Erziehungsmodell. Ich erkläre ein wenig die Hintergründe und das Konzept und durchleuchte es dann kritisch aus meiner Sicht. Was ist aus meiner Sicht positiv und kann als Vorbild dienen, und was weniger? Es sind meine Gedanken dazu. Ihr seid …
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich mit Domi über das Thema Familie und Erziehung in Holland und Schweden. Domi ist in Polen geboren, in Deutschland aufgewachsen und hat ihre drei Kinder in Holland und Schweden bekommen. Wir sprechen fast eine Stunde über ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit der holländischen und schwedischen Art der Kindererziehung, was si…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich über das Thema Corona in Bezug auf die Situation für Eltern von KiTa-, KiGa- und Schulkindern. Ich beleuchte die aktuelle Situation, was momentan für Maßnahmen von der Politik ergriffen werden und wie sich diese für Eltern und Kinder auswirken. Im zweiten Teil der Folge skizziere ich Lösungsansätze, die es aus meiner Sic…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich mit Maren über das Thema Kindergarten. Maren ist als Quereinsteigerin in den Beruf der Kindergärtnerin gekommen und liefert einen guten Einblick in die Bedeutung des Kindergartens für die Kinder und welche Rolle geeignete Persönlichkeiten (nicht nur Personal) für einen guten Kindergarten spielen. Wir sprechen fast eine S…
  continue reading
 
Loading …

دليل مرجعي سريع

استمع إلى هذا العرض أثناء الاستكشاف
تشغيل