Der Podcast für eine Spiritualität, die Himmel und Erde in Berührung bringt; Host: Johanna Di Blasi. Ich spreche mit meinen Gästen darüber, wie wir in der digitalen Gegenwart spirituell leben können – zeitgemäss, Offline wie auch Online.
…
continue reading
Grosse Klappe und … ein Mikro davor! Der Podcast über Aktuelles und Ewiges. Bei dem man mitreden kann, auch wenn man es nicht so genau weiss. Immer am Freitag. Im Brustton der Überzeugung und mit Augenzwinkern. Und je nach dem wie das Weekend gelaufen ist, legen wir am Montagmorgen nach … mit viel Kaffee davor, während und den ganzen Tag lang!
…
continue reading
Die Kultur der Gegenwart ist voller Religion – ob es einem gefällt oder nicht. Das Gute daran: Es schafft Anlässe, mit ganz unterschiedlichen Menschen Gespräche zu führen. Über überraschende kulturelle Entwicklungen, tolle neue Kunstwerke oder aktuelle Konflikte. Nicht als journalistisches Frage-Antwort-Spiel, sondern als gemeinsames, ernsthaft-unterhaltsames Nachdenken. Alle zwei Wochen mit Johann Hinrich Claussen und immer einem anderen Gast.
…
continue reading
Was heisst das eigentlich, Christ zu sein? Woran glauben Christen und was können sie getrost aufgeben? Logisch, dass sich Manuel Schmid & Stephan Jütte dabei nicht immer einig sind. Aber sie versuchen in diesem Podcast zusammen herauszufinden, was für sie wirklich zählt und was ihnen eher im Weg steht. Und klar: Beide wissen es auch nicht wirklich. Aber vielleicht regt es dich an zum Mitdenken. Oder es regt dich auf und du magst mit ihnen streiten. Oder du schreibst ihnen einfach mal, was du ...
…
continue reading
Das Leben ist kompliziert genug. Wir reden über unsere persönlichen Struggles. Miteinander und mit Menschen, die weiterhelfen können. Salopp-seriös, pragmatisch und ehrlich, nehmen wir kein Blatt vor den Mund. Ohne Angst vor den grossen Themen und den grossen Gefühlen. Für mehr Verständnis. Dabei geht es um den ganzen existentiellen Kram, wie Work-Life oder besser gesagt Life-Life-Balance, Beziehungen und Nicht-mehr-Beziehungen und den Tod. Über den wird nämlich viel zu selten gesprochen. Un ...
…
continue reading
Holy Embodied ist ein Podcast, der behauptet: Es ist an der Zeit, den Körper wieder in die Kirchen zu bringen. Oder anders gesagt: Es ist an der Zeit, den Körper als fantastisches Tor zu jeglicher Form von Spiritualität wieder zu entdecken. Gerade in unserer evangelisch-reformierten Tradition, wurde die Form des Menschen lange genug ignoriert und nur auf den Verstand gesetzt. Viele von uns leben ausschliesslich im Kopf, im Denken – und vergessen den Körper, der nicht nur dazu da ist, unsere ...
…
continue reading
Serien auf Netflix und Co. haben enorme Popularität und prägen ganze Generationen. In Serien werden Charakteren über viele Episoden und Staffeln hinweg entwickelt, und in den Narrativen spiegeln sich gesellschaftliche Verhältnisse und menschliche Grundfragen. Viele Sehnsüchte, Träume, ungeschriebenen Gesetze, Werte und Zweifel unserer Zeit lassen sich an Netflix-Serien schärfer und zeitnäher ablesen als in mancher soziologischer Literatur. Die Idee dieses Podcast-Formates ist deshalb, in akt ...
…
continue reading
Was wir über Gott und die Welt denken, hat nicht bei uns angefangen. Unsere weltanschaulichen und ethischen Überzeugungen stehen auf den Schultern großer Vordenker vergangener Jahrhunderte. Wir verdanken ihnen viel, dürfen ihre Vorgaben aber auch kritisch hinterfragen. In diesem Podcast nehmen Manuel Schmid und Heinzpeter Hempelmann ihre Hörer:innen mit auf eine faszinierende Zeitreise zu den Wurzeln unseres Denkens. Immer wieder werfen sie auch einen spezifisch theologischen Blick auf einfl ...
…
continue reading
Dunkler Kaffee und neblige Gedanken am Montagmorgen. Spontan, unvorbereitet und unberechenbar mit "Bessere Laune-Garantie". Manchmal sprechen wir über Weltbewegendes, manchmal auch nur über unser Weekend. Immer über das, was uns persönlich freut, beschäftigt oder nervt.
…
continue reading
Unglaublich, was Menschen so alles glauben, unerhört, worauf Menschen einfach hören und unerträglich, was Menschen ertragen sollen. Wir erheben Einspruch, wir kanzeln ab: selbstgerechte Sonntagsprediger, träge Traditionen, weichgespülte Wohlfühlcoaches, plumpe Politikerinnen, ideenlose Immanenzterroristen – einfach alle, die mit ihren Nebelmaschinen die Sicht verschleiern. Hören Sie rein in: Abgekanzelt: Einseitig Zweideutiges zu Politik, Lifestyle und Theologie – für alle, die und ab und zu ...
…
continue reading
„Konvers“ bedeutet: „Die oder den anderen von zwei möglichen Perspektiven einnehmen“. Deine Zeit für das gute Gespräch, indem man sich nicht einig sein muss und sich trotzdem versteht. Alle zwei Wochen mit Sibylle Forrer und Stephan Jütte. Über das was den beiden gerade wichtig ist: Kulturelles, Politisches, Persönliches. Als das was sie sind: Pfarrerin, Theologe, Eltern, Ehepartner. Und deine Zeit mit spannenden Menschen, die ihre Welt bewegen, anecken, aufregen und uns inspirieren. Stephan ...
…
continue reading
1
Orgel, Gong, Techno - wie Klänge unsere Körper vibrieren lassen
40:34
40:34
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
40:34Ist Klang einfach nur Wellness oder kann über Vibration echte spirituelle Transformation geschehen? Was vielleicht als etwas esoterisch belächelt wird, ist auch in einem gut reformierten Gottesdienst vertreten: Die Klänge der Orgel berühren unsere Körper, das gemeinsame Singen lässt uns vibrieren. Beides ist eine Form von Vagusnerv-Aktivierung (wer…
…
continue reading
1
Neugier statt Nabelschau: Keine Angst vor der Welt!
1:03:38
1:03:38
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
1:03:38Ist die Welt ein gefährlicher Ort – oder ein Raum voller Spuren Gottes? Manuel Schmid und Stephan Jütte sprechen über Angst, Vertrauen und eine neugierige Haltung zum Leben. Diese Folge von Ausgeglaubt startet, wie es sich gehört: mit einem kleinen Desaster und einer grossen Ermutigung: Als **«Stossgebet der Woche» **schildert Stephan, wie er kurz …
…
continue reading
1
Franziska Bark Hagen: Pilger dich glücklich!
37:58
37:58
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
37:58Loslaufen und bei sich und der Schöpfung ankommen - Pilgerpfarrerin Franziska Bark Hagen über Walking in God's way. Kaum etwas stellt eine grössere Unterbrechung vom Alltag dar, als loszulaufen und sich auf Pilgerschaft zu begeben. Wer es extrem möchte, lässt sogar das Smartphone daheim. In dieser Episode von Himmel & Erdung unterhalte ich mich mit…
…
continue reading
1
Matthias Glaubrecht: Die Fülle des Lebens schützen, betrachten und achten
50:07
50:07
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
50:07Alle (zumindest viele) reden vom Klimawandel, aber viel zu wenige vom Artensterben. Beides hängt miteinander zusammen, ist aber nicht dasselbe. Der Verlust an biologischer Vielfalt wird weniger durch die Erderwärmung verursacht als durch die übermäßige Nutzung von Land und Wasser durch den Menschen. Der Hamburger Biologe und Museumsleiter Matthias …
…
continue reading
1
Ralph Kunz, muss die reformierte Kirche wieder relevanter werden?
37:22
37:22
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
37:22Zur Zukunft der ref. Kirche in der Schweiz Relevanz kann man nicht von sich selbst behaupten – vielmehr werde sie einem zugesprochen, entstehe im Gespräch, im Echoraum zwischen Menschen. Dementsprechend kritisch betrachtet Ralph Kunz, Professor für Praktische Theologie an der Universität Zürich, Bemühungen von Kirchen, die eigene Relevanz immer wie…
…
continue reading
1
Alien:Earth. Oder: Wenn der Mensch selbst zum Monster wird.
1:01:54
1:01:54
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
1:01:54Die Erde im Jahr 2120: Die Welt gehört den grossen Tech-Konzernen und ihrer Gier nach Fortschritt – und die Aliens sind zurück. Manuel und Jay fragen sich, wer hier das wahre Monster ist… In dieser Folge nehmen Manuel und Jay euch mit ins Alien-Universum – dorthin, wo grün flackernde Schrift auf schwarzen Bildschirmen vom Untergang erzählt. Alien: …
…
continue reading
1
Reisen jenseits von Spiri-Romantik: Der Dokumentarfilmer Werner Kropik
31:30
31:30
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
31:30Werner Kropik zuzuhören ist in etwa so, wie in einen unversiegbaren Strom von Geschichten einzutauchen. Der 83jährige hat in seinem Leben so viel erlebt, dass es locker ganze Bibliotheken füllen könnte. Ursprünglich kommt er aus Wien, ursprünglich hat er Kunst studiert und wurde Goldschmied – doch seine Reisen mit dem Velo und einer Kamera in der H…
…
continue reading
1
Hinter der Schlafzimmertüre: Fakten zum Sexleben frommer Christ:innen
1:10:19
1:10:19
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
1:10:19Erkenntnisse aus der aktuellen Empirica-Studie Eine Ausgeglaubt-Folge über Lust, Glauben, Scham – und die Frage, wie frei Christ:innen tatsächlich lieben. In dieser brisanten Folge sprechen Manu und Stephan über die Ergebnisse der gross angelegten empirica-Sexualitätsstudie. Das Forschungsinstitut empirica (unter der Leitung von Prof. Dr. Tobias Kü…
…
continue reading
1
Zwischen Ich und Wir. Die Zukunft der Religion
1:07:51
1:07:51
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
1:07:51Was wird aus dem Glauben in einer Welt, in der jeder sein eigener Sinnstifter ist – und die alten religiösen Gewissheiten bröckeln? Manuel Schmid und Stephan Jütte fragen, ob das Christentum seine Zukunft eher im Ich oder im Wir finden wird – und was das für Kirche, Theologie und Gemeinschaft bedeutet. Wie immer beginnt Ausgeglaubt mit zwei persönl…
…
continue reading
Ist der Krieg tatsächlich der «Vater von allem»? Ist der Krieg tatsächlich der “Vater von allem” – oder ist die Welt grundsätzlich ein Ort des Wohlwollens? Patrick und Leela teilen ihr Wahrnehmen vom Grundstrom der Welt, wie schmal der Grat sein kann, auf dem wir uns bewegen und weshalb der freie Wille hier reinfunken kann.…
…
continue reading
1
Kollektivismus – Vom «Ich glaube» zum «Wir glauben»
1:01:33
1:01:33
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
1:01:33Nach der Folge zum Individualismus geht’s diesmal um dessen Gegenpol: den Kollektivismus. Manuel und Stephan fragen, was wir verlieren, wenn wir den Glauben zur Privatsache machen – und was geschieht, wenn aus dem «Ich glaube» wieder ein «Wir glauben» wird. Im «Hallelujah der Woche» schwärmt Stephan aber zuerst von seinen Sommerferien in Italien – …
…
continue reading
In dieser Folge von I Feel you geht es um die Learnings aus den Podcast Gesprächen. Was für Erkenntnisse bleiben? Bei I feel you wurde reichlich gesprochen über dieses grosse Wort, über diese Eigenschaft, die wir doch alle gerne en Masse hätten. Was bleibt, sind ein paar Gedanken und Erkenntnisse aus den Gesprächen mit den vier Expert*innen auf dem…
…
continue reading
1
Claudia Jetter: Evangelikale Frauen – einflussreich und unbekannt
59:20
59:20
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
59:20Das Bild, das wir uns vom US-amerikanischen Protestantismus machen, ist stark Trump-fixiert. Unter Evangelikalismus verstehen die meisten Europäer heute eine fundamentalistische, frauenfeindliche religiös-politische Massenbewegung. Dabei kann man über den Evangelikalismus auch anderes berichten – zum Beispiel von sehr wirkmächtigen Frauen. Diese Fr…
…
continue reading
1
Niklaus Brantschen: Um Himmels willen Schamanismus (Podcast-Festival)
58:35
58:35
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
58:35Der Podcast «TheoLounge» wird zu «Himmel & Erdung» «Himmel & Erdung» Ein Relaunch war fällig! Zum Auftakt ein Gespräch mit Niklaus Brantschen über Schamanismus und darüber, wie wir den Himmel als Erde unter die Fingernägel bekommen. Das Gespräch mit Niklaus Brantschen über sein Buch «Du bist die Welt. Schamanischer Weisheit auf der Spur» bildet den…
…
continue reading
1
Heimat jenseits von Patriotismus und Kitsch - mit Sarah Staub
38:03
38:03
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
38:03Sarah Staub ist tief verwurzelt in der Innerschweiz, geprägt von Alpsegen, Ländlermusik und der Weite der Berge. Gleichzeitig wehrt sich die Pfarrerin und Theologin gegen jede Vorstellung, dass Heimat Abgrenzung braucht Im Gespräch erzählt sie, warum unpatriotische Heimatsgefühle so befreiend sein können, wie viel Frieden in dieser inneren Zugehöri…
…
continue reading
1
Solo Ego? Individualismus als Segen und Fluch
1:11:35
1:11:35
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
1:11:35Ist Individualismus der Traum vom Ich oder das Ende von Wir? Manuel und Stephan fragen sich, woher das moderne, individualistische Lebensgefühl eigentlich kommt – und ob wir es feiern oder betrauern sollten… In dieser Folge sprechen Manu und Stephan über die doppelte Gestalt des „Solo Ego“. Immer wieder tauchte das Thema in früheren Episoden auf: e…
…
continue reading
1
Wie führe ich ein erfülltes Leben, Caroline Theiss?
50:36
50:36
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
50:36Die Welt wird immer komplexer und wir alle sammeln Coping Strategien wie Pokémon Karten. Aber kontrollieren können wir trotzdem nicht was passiert, so sehr wir es uns auch wünschen oder einreden. Zum Glück gibt es kleine Bereiche, in denen wir bewusst und aktiv Handeln können, oder vielleicht sogar müssen. Dafür brauchen wir unsere Ressourcen und m…
…
continue reading
1
Eric Nussbaumer: Als Christ Politik machen – wie geht das? (Podcast-Festival)
56:14
56:14
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
56:14Es gibt diese Dauerdebatte in Deutschland wie in der Schweiz: «Soll die Kirche politisch sein?» Meist bleibt dabei unklar, wer hier überhaupt mit «Kirche» oder «Politik» gemeint ist. Viel interessanter ist es, mit einem konkreten Menschen zu sprechen, der beides zugleich ist: Christenmensch und politischer Akteur. Eric Nussbaumer engagiert sich sei…
…
continue reading
1
Die dunkle Seite der Vergebung
1:17:08
1:17:08
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
1:17:08In einer bewegenden Rede hat Erika Kirk dem Mörder ihres Ehemannes öffentlich Vergebung zugesprochen. Manuel und Stephan nehmen diesen Moment zum Anlass, über die Kraft wie auch über das Missbrauchspotenzial von Vergebung zu sprechen. Im «Hallelujah der Woche» erzählt Stephan von einer Bundeshaus-Führung mit Nationalrat Eric Nussbaumer, die ihm neu…
…
continue reading
1
Olivia Röllin: Hoffnung lernen (Podcast-Festival)
57:29
57:29
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
57:29Von «Hope dies – Action begins» bis zu «Alles wird gut»: Hoffnung polarisiert. Olivia Röllin und Manuel Schmid diskutieren, ob Hoffnung naiver Trost, gefährliche Illusion oder eine unverzichtbare Ressource für unser Leben ist. Und sie gehen der Frage nach, ob sich Hoffnung lernen lässt… Hoffnung – klingt harmlos, ist aber ein umkämpftes Konzept. Ol…
…
continue reading
1
Die Verurteilten. Oder: Der lange Weg in die Freiheit
1:16:56
1:16:56
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
1:16:56Live vom RefLab Podcast Festival: Wir haben es gewagt und den Film besprochen, der auf IMDb seit 2008 die Liste der höchstbewerteten Filme aller Zeiten anführt. Shawshank Redemption, auf Deutsch: Die Verurteilten, mit Tim Robbins und Morgan Freeman. Der Film, eine Verfilmung eines Buches von Stephen King, erzählt wie kein anderer von der Widerstand…
…
continue reading
Ein Gespräch über das Kloster Kappel Die Suche nach Gott verändert sich über die Zeiten: mal im Schweigen im Kloster, mal im intensiven Studium heiliger Texte, mal über den Körper und ganz konkret im Alltag. Wo lässt sich das Göttliche finden? Ist es hinter den Mauern eines Klosters?In der Tiefe eines Buchs? Oder in der Lebendigkeit unseres Körpers…
…
continue reading
1
Charlie Kirk: Warum es nicht um Mitleid geht.
1:10:51
1:10:51
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
1:10:51Der Tod von Charlie Kirk hat eine Welle hitziger Debatten ausgelöst: Wer verdient eigentlich unser Mitgefühl? Manuel und Stephan diskutieren, ob sich Trauer einfordern lässt und welche Rolle Empathie (nicht) spielen sollte. Stephan startet diese Folge mit einem «Hallelujah der Woche»: Ein Abend mit seiner Frau und Sandra Bils, ganz ohne Kirchendeba…
…
continue reading
1
Wolfgang M. Schmitt: Apokalypse auf Repeat (Podcast-Festival)
1:02:45
1:02:45
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
1:02:45Apokalyptische Filme und Serien sind längst kein Nischenphänomen mehr – die Leinwand liebt den Untergang. Manuel Schmid und Wolfgang M. Schmitt sprechen in dieser Sonderfolge der «TheoLounge» über Katastrophenkino, neoliberale Heldenmythen und die Frage, ob die biblische Apokalypse nicht viel hoffnungsvoller ist als Netflix & Co. Von Klimakatastrop…
…
continue reading
1
Wie behalte ich einen klaren Kopf, Anja Blacha? (Podcast-Festival)
1:07:57
1:07:57
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
1:07:57Zufriedenheit entsteht nicht beim Eisessen. Sondern durch die Aufgaben, denen ich mich in meinem Leben stelle. Das, was mich persönlich herausfordert und ich trotzdem bewältige. Frei nach dem Motto: Follow your blisters (Folge deinen Blasen). Was sind die Themen, an denen ich mich ab-arbeite, ohne mich dabei aufzureiben. Um Herausforderungen gut zu…
…
continue reading
1
Mateo Kries: Design und Religion (was uns die Shaker heute lehren)
45:43
45:43
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
45:43Im grandiosen Vitra Museum in Weil am Rhein, mitten im Dreiländereck Schweiz-Deutschland-Frankreich, gibt es noch bis Ende September eine grandiose und ziemlich religiöse Design-Ausstellung zu sehen. Gezeigt werden Alltagsgegenstände und Kunstwerke, die die Shaker vor allem im 19. Jahrhundert geschaffen haben – Design war für sie ein Ausdruck ihres…
…
continue reading
1
Seelsorge als Grenzerfahrung: Ein Gespräch mit Corinne Dobler
37:02
37:02
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
37:02Das Theologiestudium finanzierte sich Corinne Dobler mit dem Militärdienst, in dem sie es bis in den Offiziersrang des Hauptmanns schaffte. Sie war für das Blaue Kreuz mit der alkoholfreien Bar unterwegs und testete im Auftrag der psychiatrischen Klinik Burghölzli das Zusammenspiel von Ecstasy und blutdrucksenkenden Mitteln, spielte Gitarre und Tro…
…
continue reading
1
Der «Pfarrer-Check»: Rechtgläubigkeit im Kreuz(chen)verhör
1:00:23
1:00:23
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
1:00:23Manuel bringt ein Hallelujah der Woche mit: er schaut auf das RefLab-Festival zurück, das letztes Wochenende mehrere hundert Besucher angezogen hat: zwei Tage mit 18 (!) verschiedenen Live-Podcastaufnahmen und 8 Workshops, unzählige Begegnungen mit Menschen aus der RefLab-Community: aus der Region Zürich, aus Bern, Basel und der Ostschweiz – manche…
…
continue reading
1
Andreas Nufer und seine Schule des Friedens
32:30
32:30
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
32:30«Tue ich genug für den Frieden?» – diese Frage beschäftigt viele von uns. Der Versuchung, in Aktionismus zu verfallen, und der Gefahr, in Ohnmacht zu erstarren, will die Schule des Friedens im Kloster Kappel Klarheit entgegensetzen. Andreas Nufer, reformierter Pfarrer und Leiter des Klosters, hat diese Tagung Ende September ins Leben gerufen. Sein …
…
continue reading
1
Krieg und Frieden – vom Töten, Sterben und Verweigern.
1:00:50
1:00:50
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
1:00:50Würdest du für dein Land töten? Oder lieber in einem besetzten Land weiterleben? Manuel und Stephan diskutieren ein provokantes Buch – und geraten dabei in eine Auseinandersetzung über Staatsloyalität, christlichen Pazifismus und den Preis des Gewissens. Bei Manuel paaren sich Vorfreude und Nervosität: Das RefLab-Podcast-Festival steht vor der Tür,…
…
continue reading
1
Be good to yourself: Wie stärke ich meine Resilienz, Mario Grossenbacher?
55:58
55:58
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
55:58Resilienz is it. Das Wort der Stunde, oder eher der letzten 5 Jahre, wenn nicht sogar noch länger. Denn Widerstandskraft kann wirklich jeder gut gebrauchen. Also bestenfalls schon jetzt dafür sorgen, dass die Krise, wenn sie denn kommt, und irgendwann kommt sie meistens, nicht so stark einschlägt wie möglich. Bei Resilienz gilt: Besser vorsorgen, a…
…
continue reading
1
Trump, Putin und die Sehnsucht nach Stärke
1:10:33
1:10:33
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
1:10:33Warum sehnen wir uns nach «starken Männern» – und übersehen dabei, dass ihre Stärke oft nichts anderes ist als kaschierte Schwäche? Manuel und Stephan reden über Alpha-Männer, die überraschende Ehrlichkeit biblischer «Helden»-Geschichten und die Frage, was Jesus mit Macht zu tun hat. Stephan startet mit einer haarsträubenden Hundebegegnung: Sein Vi…
…
continue reading
1
Untamed. Oder: Vom vergeblichen Versuch, das Leben zu zähmen
59:35
59:35
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
59:35Die neue Netflix-Serie Untamed lockt mit gewaltigen Naturbildern – und führt tief in die Wildnis der Seele. Jay und Manuel fragen sich: Wie glaubwürdig ist die Geschichte eines gebrochenen Ermittlers, der im Yosemite-Park gegen das Verbrechen – und gegen seine eigenen Dämonen – kämpft?Die Netflix-Serie Untamed hat in den letzten Wochen einiges an A…
…
continue reading
1
Mythos Erleuchtung – nur für wenige Auserwählte?
44:02
44:02
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
44:02Seit Jahrtausenden erzählen Mystiker:innen davon: von der unmittelbaren Erfahrung Gottes, von der radikalen Verbundenheit, die keine Trennung kennt. Ob bei den Wüstenvätern und -müttern, den Sufis, im Advaita Vedanta oder in der Yogatradition – die Wege sind vielfältig, oft aber auch verschlossen. Doch was, wenn Erleuchtung kein exklusiver Club ist…
…
continue reading
1
Spiritueller Missbrauch: Gehorsam, Glaube & gesunde Grenzen
1:02:23
1:02:23
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
1:02:23Was tun, wenn geistliche Leitung kippt und zu Kontrolle wird? Stephan und Manuel sprechen über spirituellen Missbrauch – von charismatischen Showbühnen bis zu subtilen Machtspielen auf und neben der Kanzel.In dieser Folge sprechen Stephan Jütte und Manuel Schmid über ein Thema, das oft verborgen bleibt, aber tiefe Spuren hinterlässt: spiritueller M…
…
continue reading
1
Turning tables: Wie verlängert Stress das Leben, Luca Hersberger?
50:29
50:29
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
50:29Turning tables: Wie verlängert Stress das Leben, Luca Hersberger?Na gut, vielleicht ist Stress nicht prinzipiell lebensverlängernd. Aber zumindest ist er weniger schädlich, wenn wir unsere Perspektive auf Stress ein bisschen korrigieren. Klingt erstmal falsch? Sicherlich für viele, die Studien im Kopf haben, in denen es um die Auswirkung von langan…
…
continue reading
1
Linda Woodhead: Wie Spiritualität Mainstream wurde – und Christsein erklärungsbedürftig
39:51
39:51
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
39:51Linda Woodhead - Religionswissenschaftlerin am King's College London - über den Siegeszug der Spiritualität. Diese Podcastepisode ist eine Übernahme aus dem Postsecular Lab. Willkommen bei einer weiteren Episode des Podcasts TheoLounge. Dieser wird im Herbst übrigens unter dem Namen «Himmel und Erdung» weiterlaufen: mit Ausrichtung auf Neue Mystik,…
…
continue reading
1
Adrian Förster: Wie können wir den Menschen in Gaza helfen?
30:48
30:48
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
30:48Der Geschäftsführer von «Save the Children» Schweiz über die humanitäre Krise In Gaza herrscht eine humanitäre Krise. In den Medien, besonders auch auf Social Media, ist sie allpräsent. Immer verbunden mit dem Aufruf: «Tu was!» Doch wenn Hilfslieferungen blockiert werden und die diplomatischen Anstrengungen anderer Staaten erfolglos sind – was kann…
…
continue reading
Du duschst nur kurz, fliegst sehr selten und sorgst dich um deinen ökologischen Fussabdruck? Aber ist es wirklich dein Job, die Welt zu retten – oder treibt da jemand ein falsches Spiel mit deinem Gewissen? Stephan und Manuel sprechen über perfide Verschiebungen der Verantwortung – und darüber, wie echte Hoffnung aussieht, wenn die Welt in Schiefla…
…
continue reading
1
Montagskoller, Burnout & Berufung – Wozu arbeiten wir eigentlich?
1:07:44
1:07:44
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
1:07:44Ferienmodus aus, Realität an: Der Wecker klingelt wieder, der Terminkalender brummt – und Stephan steht wegen einer defekten Espressomaschine ohne Kaffee da. Manuel hingegen hat gerade einen Sonntag erlebt, der in seiner ziellosen Musse fast etwas Heiliges hatte. Genau dazwischen liegt das Thema dieser Folge: Arbeit. Was motiviert uns eigentlich, w…
…
continue reading
1
I’m still standing: Mit Resilienz durch die nächste Krise
15:26
15:26
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
15:26Wie wir gut durch die nächste Krise kommen: Die Frage stellen wir uns allzu häufig erst dann, wenn wir schon mittendrin sind. Resilienz ist das Zauberwort. Simsalabim, schon bin ich widerstandsfähig und meistere mit Leichtigkeit den ungewollten Jobwechsel, die Krise in der Beziehung, den bevorstehenden Umzug, trotz aller auftretenden Widrigkeiten. …
…
continue reading
1
Heidi, Helden, Heimatstolz – Wie viel Schweiz darf’s sein?
42:00
42:00
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
42:00Der 1. August steht an, die Schweiz feiert sich selbst – und dieser Stammtisch fragt, wie viel Nationalstolz eigentlich okay ist, bevor’s peinlich oder problematisch wird. Manuel und Janna reden über Fussballjubel und Fremdenfeindlichkeit, deutsche Verlegenheiten und Schweizer Mythen.Während die Schweiz sich zum Nationalfeiertag in rot-weisse Festl…
…
continue reading
1
Kopftuch und Kruzifix – wie viel Religion verträgt die Schule?
54:36
54:36
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
54:36Eine muslimische Lehrerin darf in Eschenbach SG nicht unterrichten – wegen ihres Kopftuchs. In dieser Folge fragen sich Manuel und Stephan, ob das ein Zeichen für konsequente Neutralität oder verkleideter Rassismus ist.Stephan sendet diese Woche noch immer sonnengebräunt und tiefenentspannt aus dem Strandurlaub – mit Unterwasserbegegnungen, die ihn…
…
continue reading
1
Schweizer und Sufi: Im Gespräch mit Imam Peter Cunz
49:47
49:47
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
49:47Ich bin ein Schatten, in die Sonne verliebt ... Peter Hüseyin Cunz über seine Liebe zur islamischen Mystik und seine Sicht auf Auswüchse des politischen Islam «Jenseits der Vorstellungen von richtig und falsch liegt ein Ort, dort werde ich dich treffen.»Diesen vielschichtigen Satz aus einem Gedicht des Mystikers Dschalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī – kurz…
…
continue reading
1
ChatGPT, Amen & Hallelujah – Wenn Theologie auf KI trifft
57:44
57:44
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
57:44Was passiert, wenn KI plötzlich besser formuliert und zuverlässiger nachdenkt als viele Theolog:innen? Manuel und Stephan diskutieren über den Einfluss künstlicher Intelligenz auf Studium, Predigt – und vielleicht sogar auf das Gebet.Stephan sendet zum Geburtstag aus der Palmenoase Teneriffas, Manuel kämpft sich zurück in den Alltag – und lässt unt…
…
continue reading
1
Jesus he knows me: Altern Christen anders, Evelyne Baumberger?
39:13
39:13
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
39:13Was passiert mit dem Glauben, wenn wir älter werden? Und welche Rolle spielt das Alter eigentlich in der Bibel? Meine Gästin in dieser Folge von I feel you spricht mit mir über das christliche Menschenbild und wie sich dadurch auch der Blick auf das Altern verändert. Wenn der Tod nicht das Ende ist, kann ich das Altern auch als mehr als einen Proze…
…
continue reading
1
Shirtai Holtz: Kicken für den religiösen Frieden
38:42
38:42
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
38:42Fussball begeistert. Und Fussball verbindet. Felix Reich von reformiert. und Shirtai Holtz von der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich spielen gemeinsam im Team des FC Religionen, in dem der Imam dem Pfarrer einen Steilpass spielt. Am Stammtisch werden sie von Anouk Holthuizen gefragt, was sie am interreligiösen Zusammenspiel fasziniert und weshal…
…
continue reading
1
Kein Sex vor der Ehe?! – Zwischen Reinheitsgebot und Realitätscheck
1:02:20
1:02:20
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
1:02:20Jana & Jasmine posten’s auf Insta, evangelikale Kreise predigen’s von der Kanzel – und mancher heiratet vorschnell, um endlich loslegen zu dürfen: «Kein Sex vor der Ehe» ist wieder Thema. Stephan und Manuel nehmen sich einen theologisch aufgeladenen Klassiker vor – und versuchen zu klären, was an der Maxime dran ist.Ist «Kein Sex vor der Ehe» ein r…
…
continue reading
1
Wie viel Theologie ist gesund?
1:00:21
1:00:21
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
1:00:21Theologie ist wichtig – oder? In dieser Folge sprechen Manuel und Stephan über die Frage, wie viel Theologie Kirche, Glaube und Gesellschaft eigentlich brauchen.Sie diskutieren, was Theologie kann, warum sie für die Kirche unverzichtbar ist und worin das Unaufgebbare des Theologiestudiums liegt. Gleichzeitig schauen sie ehrlich auf die Realität: Ki…
…
continue reading
1
Let it go: Wie lerne ich loslassen, Heinz Rüegger?
50:23
50:23
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
50:23Das Altern dauert ein Leben lang. Und sich damit anzufreunden, kann man nicht früh genug anfangen. Findet zumindest mein Gast in dieser I feel you Folge zum Thema Altern. Altern können ist nämlich eine Kunst. Die Kunst ist, sich immer wieder zu fragen: Was ist in dem Alter, in welchem ich jetzt gerade bin, eigentlich dran? Nicht: Was war vor 5 Jahr…
…
continue reading