Opernhaus Zürich عمومي
[search 0]
أكثر

تنزيل التطبيق!

show episodes
 
In «Zwischenspiel» lernen Sie Künstlerinnen und Künstler aus aktuellen Produktionen von einer sehr persönlichen Seite kennen. Im Gespräch mit der Dramaturgie geben sie Auskunft über ihren Blick auf Komponisten, Werke und Inszenierungen, erzählen von ihren musikalischen und privaten Leidenschaften und diskutieren über Musik, die in dem Podcast erklingt. Der Podcast «Zwischenspiel» ist Radio für Opern- und Ballettbegeisterte. Er erscheint monatlich, jeweils mit einer neuen Ausgabe unseres gedr ...
 
Loading …
show series
 
Weltweit ist er als Wagner-Tenor gefragt, hier am Opernhaus Zürich gibt er sein Rollendebüt als Siegfried. Im Podcast spricht der Tenor Klaus Florian Vogt mit Beate Breidenbach über die Figur Siegfried, die in seiner Interpretation mehr ist als ein tumber Tor und durchaus auch zarte, leise Töne kennt. Ausserdem erzählt er, dass eine Wagnerpartie zu…
 
Der italienische Dirigent Enrique Mazzola ist die allererste Adresse, wenn es um den romantischen Belcanto geht. Gegenwärtig leitet er Gaetano Donizettis Oper Roberto Devereux am Opernhaus Zürich, der dritten und letzten Oper der Tudor-Trilogie. Mit Kathrin Brunner spricht er über die musikalischen Besonderheiten dieses Meisterwerks, darüber, was B…
 
Jan Casier ist einer der charismatischsten Tänzer des Balletts Zürich. Die Bühnenfiguren des wandlungsfähigen Belgiers bleiben einem im Gedächtnis, seien es Woyzeck, Peer Gynt oder die Fliederfee in «Dornröschen». Die Zeitschrift «tanz» kürte Jan Casier 2019 zum «Tänzer des Jahres». Gerade tanzt er in «Nussknacker und Mausekönig», ab Januar ist er …
 
Max Hopp ist nicht nur ein bekannter Film-, Fernseh- und Theaterschauspieler, sondern auch Musiktheater-Regisseur. Und er liebt die Operette. Vor allem an Der Komischen Oper hat er sie als Sänger-Schauspieler immer wieder auf die Bühne gebracht. Jetzt inszeniert er am Opernhaus Zürich die wiederentdeckte Opera bouffe «Barkouf» von Jacques Offenbach…
 
Ruben Drole gibt seit siebzehn Jahren den Papageno am Opernhaus Zürich und gehört regelmässig zu den Publikumslieblingen in unseren Familienopern. Aber hat auch ein Faible für experimentelle und ausgefallene Rollen: Als genderfluider Stimmkünstler wirkt er im Ballett «Nachtträume» des spanischen Choreografen Marcos Morau mit. Claus Spahn hat mit ih…
 
Gerade noch sang sie die Elsa in Wagners «Lohengrin» bei den Bayreuther Festspielen, nun steht sie wieder auf der Bühne des Opernhauses: Die finnische Sopranistin Camilla Nylund, die auch schon als Senta im «Fliegenden Holländer» und als Isolde das Zürcher Publikum begeistert hat. Im Podcast sprechen wir mit ihr darüber, wie sie eigentlich Wagner-S…
 
Am Opernhaus Zürich sang sie alle wichtigen Mozart-Partien ihres Fachs, arbeitete mit wichtigen Künstlerinnen und Künstlern wie Ruth Berghaus, Nikolaus Harnoncourt und Franz Welser-Möst zusammen und gehörte über viele Jahre fest zum Ensemble: die Sopranistin Malin Hartelius. Im neuen Podcast spricht sie über ihre Karriere in Zürich und internationa…
 
Neun Jahre hat Richard Wagner in Zürich gelebt, grosse Teile seines Hauptwerks «Der Ring des Nibelungen» sind hier entstanden, und um ein Haar wäre Zürich Festspielstadt und Uraufführungsort des «Rings» geworden. In diesem Podcast folgen wir Wagners Spuren durch Zürich – vom Heimplatz in den Zeltweg, vom Aktientheater in die Villa Wesendonck und vo…
 
Tomasz Konieczny ist ein gefragter Wotan auf den grossen Opernbühnen der Welt. Er singt ihn auch in der Zürcher Neuproduktion von Richard Wagners Ring des Nibelungen. Im Podcast Zwischenspiel spricht er mit Claus Spahn über die Monster-Partie des scheiternden Göttervaters, auf die er schon von Beginn seiner Karriere an hingearbeitet hat.…
 
Vivica Genaux gehört seit vielen Jahren zu den Stars der Barock-Opernszene. Immer wieder nimmt sie sich Partien vor, die für die berühmten Kastraten des 18. Jahrhunderts geschrieben wurden. Im Podcast mit Claus Spahn spricht die in Alaska geborene Mezzosopranistin über das Zürcher Pergolesi-Projekt «L’Olimpiade», an dem sie mitwirkt, den generellen…
 
Seit genau dreissig Jahren steht Liliana Nikiteanu auf der Bühne des Zürcher Opernhauses. Grund genug, mit der sympathi­schen Mezzosopranistin über das Geheimnis ihrer langen Karriere zu sprechen, über be­glückende Bühnenmomente und grosse Musikerpersönlichkeiten, aber auch über die Schatten­seiten in ihrem Leben: Drill und Entbehrungen im kommunis…
 
Am Opernhaus Zürich hat Vesselina Kasarova in vielen Rollen auf der Bühne gestanden, hier wurde sie mit Mozart, Offenbach und Rossini gefeiert. Ganz am Anfang ihrer Zürcher Zeit sang sie die kleine Rolle der Alisa in «Lucia di Lammermoor» – an der Seite der grossen Edita Gruberova. Es war eine Begegnung, die Folgen haben sollte. Mit Michael Küster …
 
Was fühlt eigentlich Hauptmann Narraboth in der Oper «Salome», wenn er tot auf der Bühne liegt? Wird man als Sängerknabe gedrillt? Wie verleiht man einem Lied von Franz Schubert zugleich Tiefe und Leichtigkeit? Und was verbindet einen Tenor mit dem Kampfsport Mixed Martial Arts? Dieses und vieles andere erzählt der Tenor Mauro Peter im «Zwischenspi…
 
Seit 2019 tanzt Rafaelle Queiroz im Ballett Zürich. Vorher war die gebürtige Brasilianerin im Badischen Staatsballett Karlsruhe engagiert. Im Gespräch mit Michael Küster erzählt sie von ihrer Begeisterung für die kanadische Choreografin Crystal Pite und von der Zusammenarbeit mit Tanzlegende Birgit Keil. Ausserdem analysiert sie brasilianisches Leb…
 
Der österreichische Tenor Wolfgang Ablinger-Sperrhacke singt den Herodes in der Neuinszenierung von «Salome» am Opernhaus Zürich. Im Gespräch mit Kathrin Brunner erläutert er u.a. den historischen Background dieser vielschimmernden Figur, er verrät, was es mit seinem Doppelnamen auf sich hat und wie ihn Wagners «Ring»-Figur Loge bei seinem kulturpo…
 
Neun Jahre war Fabio Luisi Generalmusikdirektor am Opernhaus Zürich, das er auf Ende dieser Spielzeit verlässt. In dieser Zeit dirigierte er ein breites Repertoire und inspirierte durch seine enorme künstlerische Kraft die Menschen auf, hinter der Bühne und im Orchestergraben. Grund genug, Fabio Luisi in unserem letzten Podcast dieser Spielzeit dur…
 
Der Tenor Saimir Pirgu singt die Titelrolle in «Les Contes d’Hoffmann». Als Jugendlicher träumte er in seinem Heimatland Albanien davon, einmal so singen zu können wie die drei Tenöre – nur wenige Jahre später arbeitete er bereits mit den wichtigsten Dirigenten der Opernwelt zusammen. Davon und von seinem besonderen Verhältnis zum Opernhaus Zürich,…
 
Seit Oktober ist das Opernhaus geschlossen, und bis Ostern wird sich daran wohl auch nichts ändern. Klar, dass das für alle, die am Opernhaus arbeiten, sehr schmerzhaft ist. Aber wie geht es eigentlich unserem Publikum? Vermissen Sie uns genauso wie wir Sie? Wir wollten es wissen und haben eine kleine Umfrage unter Vertretern verschiedener Generati…
 
In den gut fünfzig Jahren seiner internationalen Karriere hat Matti Salminen Operngeschichte geschrieben. Im Rahmen unserer Streaming-Reihe «Souvenirs» ist der finnische Bass in gleich zwei Inszenierungen zu erleben. Von wichtigen Rollen und seinen Begegnungen mit Weggefährten wie Ruth Berghaus, Nikolaus Harnoncourt und Claus Helmut Drese erzählt e…
 
Anna Viebrock ist die Bühnen- und Kostümbildnerin von Christoph Willibald Glucks Oper «Orphée et Euridice», die wir in einer Neuinszenierung von Christoph Marthaler zeigen. Im Gespräch mit Kathrin Brunner erzählt sie vom Zauber des Alltäglichen, über ihre Theateranfänge mit Christoph Marthaler und darüber, warum die Komponistenpersönlichkeiten Erik…
 
Mit dem Ballett Zürich arbeitet Christian Spuck gerade an seiner Inszenierung der «Winterreise». Parallel dazu bereitet er seine erste Produktion für das Moskauer Bolschoitheater vor. Im Gespräch mit Michael Küster erzählt er, welche choreografischen Freiräume ihm die «Winterreise»-Version von Hans Zender eröffnet, warum Virginia Woolfs «Orlando» p…
 
Der deutsch-amerikanische Geiger ist Solist im Philharmonischen Konzert am 12. Dezember. In den USA ist Augustin Hadelich längst ein Star, in Europa wird er an immer mehr Orten für seine fantastische Technik und sein aussergewöhnlich klangschönes Spiel gefeiert. Im Gespräch mit Beate Breidenbach erzählt er davon, weshalb es ihn reizt, ein ungewöhnl…
 
Generalmusikdirektor Fabio Luisi dirigiert die Premiere von Giuseppe Verdis Oper «Simon Boccanegra». In dieser Podcast-Folge spricht der Dirigent mit Fabio Dietsche über Verdis Liebe zu dunklen Tonfarben und tiefen Stimmen sowie über seine persönlichen Erfahrungen mit der Oper «Simon Boccanegra».بقلم Opernhaus Zürich
 
Anna Bonitatibus gehört zur hochkarätigen Besetzung in Pergolesis «L’Olimpiade». Die Italienerin gilt als eine der gefragtesten Barock-­Interpretinnen. Für sie ist das jedoch keine Schublade, denn bei Mozart und im Belcanto-Fach ist die Sängerin ebenso zu Hause.بقلم Opernhaus Zürich
 
Der Schweizer Dirigent Lorenzo Viotti ist mit 30 Jahren an den renommiertesten Opern- und Konzerthäusern der Welt angekommen und gehört zu den grossen Hoffnungsträgern einer aufstrebenden Musiker-Generation.بقلم Opernhaus Zürich
 
Im Gespräch mit Michael Küster erzählt er, warum er in Shakespeares «Romeo und Julia» lieber Mercutio als Romeo ist, wie er Humor auf die Ballettbühne bringt und weshalb Polen in seinem Leben so eine wichtige Rolle spielt.بقلم Opernhaus Zürich
 
Loading …

دليل مرجعي سريع

حقوق الطبع والنشر 2023 | خريطة الموقع | سياسة الخصوصية | شروط الخدمة