Kapitalmarkt عمومي
[search 0]
أكثر
تنزيل التطبيق!
show episodes
 
Was bewegt die Finanzmärkte? Was bewegt die Anleger? Der CEO der Zürcher Kantonalbank Österreich AG, Hermann Wonnebauer, und der CIO Christian Nemeth, stellen sich diesen Fragen in "Kapitalmarkt mit Weitblick". In kurzen, informativen Episoden diskutieren die beiden Finanzexperten über Aktuelles von den Kapitalmärkten und der Weltwirtschaft. Im Mittelpunkt stehen dabei jene Fragen, die Anleger gerade besonders interessieren.* *Die Inhalte sind allgemeiner Natur und stellen keine Anlageberatu ...
  continue reading
 
Ein Gast, ein Thema – und 45 Minuten Zeit für ein intensives Gespräch. Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity International, widmet sich jeden Monat einem kompetenten Gast – und einem Thema, das die Gesellschaft prägt, die Politik beschäftigt, die Unternehmen herausfordert – und die Kapitalmärkte bewegt. Disclaimer Deutschland: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht gar ...
  continue reading
 
In der Welt der Börse geht es mitunter rau zu. Bullen kämpfen gegen Bären, Kurse sind unberechenbar und mittendrin bist du, der Anleger. Mit dem Wissen aus diesem Podcast behältst du die Kontrolle über dein Kapital, denn du wirst verstehen, wie du richtig investierst und Risiken als Chancen begreifst. Der Kapitalmarktnavigator zeigt dir Wege, damit du die Richtung bestimmen kannst. Als innovativer deutscher Online-Broker bieten wir mit unserem direkten und umfangreichen Zugang zu über 130 Bö ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Nicht der Einsatz von KI und anderen Technologien kostet Arbeitsplätze, sondern der Verzicht darauf. Gerade kleinere Unternehmen tun sich zum Teil schwer mit den nötigen Investitionen und beim Umbau ihrer Geschäftsmodelle. So droht eine Spaltung in Vorreiter und Nachzügler, sagt die Arbeitsmarktforscherin Melanie Arntz. Im Podcast fordert sie eine …
  continue reading
 
Früher hat der technische Fortschritt vor allem Berufe verändert, bei denen es um Handwerk ging oder um Routineaufgaben. Nun aber werden immer mehr komplexe Entscheidungen auch ohne menschlichen Grips möglich. Zwar gehen dadurch nicht unsere Jobs verloren, sagt die Arbeitsmarktforscherin Melanie Arntz. Aber: Gerade Wissensarbeit steht vor einem fun…
  continue reading
 
25.08.2023 Im Gegensatz zum Juli verläuft der August etwas verhaltener an den Kapitalmärkten. Neben Inflation und Notenbanken ist ein neues Thema aufgetaucht, das an den Märkten spürbar wird: der Immobilienmarkt in China. Momentan sehen wir Preisrückgänge und eine sinkende Nachfrage im Immobilienmarkt. Da diese in der Wirtschaft der Volksrepublik e…
  continue reading
 
02.08.2023Diesmal begrüßt Sie als Gastgeberin Silvia Richter. Die Wienerin ist nach acht Jahren in der Zürcher Kantonalbank Österreich AG nun Mitglied des Vorstandes und verantwortet seit 1. Juli 2023 das Ressort Private Banking.CEO/CIO Christian Nemeth konzentriert sich in dieser Folge auf die unterschiedliche Entwicklung der Notenbanken. Auch wen…
  continue reading
 
Bereits heute wird KI für autonom fahrende Autos mit moralischen und ethischen Fragen trainiert. Insgesamt müssen die ethischen Richtlinien für KI jedoch viel weiter gehen, findet KI-Expertin Gitta Kutyniok, Sie erklärt, warum KI manchmal rassistisch wird und wieso die Entwicklung der Technologie einerseits schnell und andererseits nur langsam vora…
  continue reading
 
Was kann der Mensch, was Künstliche Intelligenz noch nicht kann? Was machen wir, wenn KI sich verselbstständigt? Und wie wirkt sich die Technologie eigentlich auf unsere Gesellschaft aus? Diese spannenden Fragen untersucht Gitta Kutyniok, Professorin für Mathematik und KI-Expertin an der Ludwig-Maximilian-Universität München. Im Podcast erklärt sie…
  continue reading
 
29.06.2023Heute steht ein ganz besonderer Podcast an der Tagesordnung der Zürcher Kantonalbank Österreich. Silvia Richter, ab 1. Juli Vorstandsmitglied der Privatbank, wird zukünftig die Moderatorenrolle von Hermann Wonnebauer übernehmen, der mit 30. Juni in den Ruhestand geht. Christian Nemeth, ab 1. Juli Vorstandsvorsitzender, bleibt seiner Rolle…
  continue reading
 
Europas wirtschaftliche Zukunft ist eng mit Chinas Wachstumsstory verknüpft. Ein Bruch mit der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt könnte daher die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas gefährden. Darum ist es Zeit, sich über gemeinsame Interessen zu verbinden, statt sich aufgrund von Unterschieden voneinander zu entfernen, sagt der China…
  continue reading
 
Kann ein vergünstigter Industriestrompreis bei der Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft helfen? Welche Rolle spielt die CO2-Speicherung bei der Verringerung unserer Emissionen? Was können wir beim Klimaschutz von den USA lernen? Janek Steitz von der Berliner Denkfabrik „Dezernat Zukunft“ erklärt, was eine kluge Industriepolitik für eine …
  continue reading
 
Der Übergang zu einer CO2-freien Wirtschaft wird zu einer massiven Herausforderung für die europäische Schwerindustrie, sagt Janek Steitz von der Berliner Denkfabrik „Dezernat Zukunft“. Keine Sorge: Die Industrie wird nicht komplett abwandern und die Abhängigkeit von Energielieferanten außerhalb Europas wird sogar schrumpfen, wenn wir nicht mehr au…
  continue reading
 
01.06.2023Die Aufnahme der 38. Folge von Kapitalmarkt mit Weitblick erfolgt an einem besonderen Tag für Finanzmärkte. An diesem 31. Mai wird die Budgetsituation in Amerika diskutiert und im Stundentakt gibt es Neuigkeiten zu den Verhandlungen. Budget und Finanzen in Amerika sind die großen Themen, welche die Finanzmärkte derzeit beherrschen. Zu die…
  continue reading
 
Der Staat kann erheblichen Einfluss darauf nehmen, wie viele Kinder in seinem Land geboren werden – und wie viele junge Menschen dableiben. Beides hat unmittelbare Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, und beides hängt mit dem Status der Familien in der Gesellschaft zusammen. Wenn nötige Reformen scheitern, droht ein bevölkerungsökonomischer Kollaps, …
  continue reading
 
Investitionen in Bildung sind die wichtigste staatliche Antwort auf demografische Veränderungen, sagt die österreichische Bevölkerungsökonomin Alexia Fürnkranz-Prskawetz. Außerdem fordert sie flexiblere institutionelle Rahmenbedingungen etwa beim Eintritt ins Rentenalter. Angst vor einem Nachfrageeinbruch am Häuser- oder Aktienmarkt hat sie übrigen…
  continue reading
 
02.05.2023Der April war kein schlechtes Monat für die Finanzmärkte, vor allem auf der Aktienseite. Die positive Tendenz ist vor allem in Europa spürbar, in Amerika war es eher seitwärts, die Emerging Markets waren etwas schwächer. Bei den Anleihen ist die Stimmung gemischt, aber in Summe gibt es da wenig Veränderung. Dauerthema ist immer noch die I…
  continue reading
 
Wenn es um Geldpolitik geht, gehorcht die EZB einer Zinsregel mit dem schönen Namen Orphanides. Podcast-Gast Volker Wieland hat sie mit entwickelt und erklärt im dritten Teil, was dahintersteckt. Außerdem geht es um Digitalisierung als Mittel gegen Inflation. Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn Hören Sie hier Teil 1. Hören Sie hier Teil 2. Möc…
  continue reading
 
Schocks wie die Corona-Pandemie oder der russische Angriffskrieg auf die Ukraine haben die Inflation angeheizt. Langfristig können Notenbanken sie wieder einfangen – dafür müssen sie allerdings rechtzeitig handeln, sagt der ehemalige Wirtschaftsweise Volker Wieland. Er kritisiert, dass die EZB zu spät eingegriffen hat. So liegt die Inflation in Eur…
  continue reading
 
Die Inflation wird noch länger über dem EZB-Ziel von zwei Prozent liegen. Um sie langfristig kontrollieren zu können, empfiehlt der ehemalige Wirtschaftsweise Volker Wieland den Notenbanken, die Zinsen noch weiter zu erhöhen. Nur so können sie ihre Glaubwürdigkeit wahren, sagt er. Die Menschen müssten das Vertrauen haben, dass die Zentralbanken das…
  continue reading
 
28.03.2023Mit dem zweitgrößten Bankenkonkurs in der Geschichte der USA (Silicon Valley Bank) und dem Vertrauensverlust in eine der weltweit größten Banken (Credit Suisse) schienen sich die Ereignisse seit Mitte März förmlich zu überschlagen. An diesem Thema kommen auch die Finanzexperten der Zürcher Kantonalbank Österreich AG nicht vorbei. Der CIO …
  continue reading
 
Nachdem wir an echten Beispielen der letzten Jahrzehnte erfahren haben, was Bullenmärkte sind und wie diese funktionieren, ist es nun an der Zeit zu schauen, inwiefern sich diese ähneln und wo es konkrete Unterschiede gibt. In dieser Episode zeigen wir dir, welche Faktoren bei allen Bullenmärkten einen Einfluss gespielt haben und welche für jeden B…
  continue reading
 
01.03.2023Im aktuellen Podcast Kapitalmarkt mit Weitblick spricht unser CIO Christian Nemeth von einem kurzem aber bewegten Monat Februar. Wirtschaftlich ist die Stimmung positiver, die Konjunkturerwartungen sind durch verschiedene Faktoren optimistischer geworden. Das Konsumentenvertrauen hat sich ausgehend vom sehr tiefen Niveau stabilisiert, das…
  continue reading
 
Der historisch längste Bullenmarkt war jener nach der globalen Finanzkrise 2008. Eine lockere Geldpolitik und die erhöhte Euphorie der Anleger schufen die idealen Umstände für diesen rasanten Anstieg. Private und institutionelle Anleger profitierten gleichermaßen von den rasanten Bewegungen am Markt. Wie das Ganze genau zustande gekommen ist und wi…
  continue reading
 
Die wilden 90er – Was für eine aufregende Zeit! Diese Zeit prägte unsere Wirtschaft und Gesellschaft durch viele einflussreiche Ereignisse, wie z. B. die Präsidentschaftskandidatur Clintons, die Entwicklung des Internets und stark steigende Kurse am Kapitalmarkt. Die Bewegungen am Kapitalmarkt wurden u.a. durch die lockere Geldpolitik und die eupho…
  continue reading
 
Der Kapitalmarkt ist schon immer ein interessanter Ort gewesen. Zu Zeiten Reagans Präsidentschaft hat die Chicagoer Schule, der Neoliberalismus und der zweistellige Leitzins die Märkte in Bewegung gebracht. In dieser Episode gehen wir darauf ein, was durch die Reaganomics in Gang gebracht wurde und was wir für die Zukunft daraus ableiten können.…
  continue reading
 
Nachdem wir uns genauer mit den letzten Bärenmärkten auseinandergesetzt haben, ist es nun an der Zeit, ein Resümee zu ziehen und genauer darauf zu schauen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede uns in diesen Marktphasen begleitet haben und was wir für die Zukunft daraus lernen können.بقلم HMP Brokers
  continue reading
 
Neben dem Lockdown brachte Corona auch viel Unruhe an der Börse mit sich. Durch den Start der Pandemie wurde ein Crash mit weitreichenden Folgen ausgelöst. Dieser begann 2020 und entwickelte sich über eine kurze Zeit hinweg ziemlich rasant. Nach höheren Hochs folgten tiefere Tiefs und der Markt entwickelte eine völlig neue Dynamik. Wenn du wissen w…
  continue reading
 
01.02.2023Was steckt hinter diesem fulminanten Start 2023? Zum Teil wurden Verluste bereits schon ausgeglichen. Unser CIO Christian Nemeth, erklärt im aktuellen Podcast was hinter diesem Jahresbeginn steckt und ob dieser positive Trend weiter bestehen bleibt. Er erläutert wo wir gerade stehen und warum aufgrund der Stimmungsfaktoren ein erster Lich…
  continue reading
 
Wenn es um die Abwehr von Cyberangriffen auf die kritische Infrastruktur geht, dominiert in der politischen Debatte neuerdings die Idee des digitalen Gegenschlags. Doch sogenannte Hackbacks sind hochgefährlich, warnt der Cyber-Sicherheitsexperte Manuel Atug, die Folgen kaum absehbar. Statt sich auf Tätersuche und Gegenattacken zu konzentrieren, sol…
  continue reading
 
Weltweit attackieren organisierte Verbrecherbanden via Internet Unternehmen und öffentliche Institutionen, erpressen durch Datendiebstahl und Verschlüsselungstechnik Millionen. Um solche Angriffe abzuwehren, empfiehlt der Cyber-Sicherheitsexperte Manuel Atug in erster Linie Backups. Im Podcast kritisiert er außerdem das Verhalten der Sicherheitsbeh…
  continue reading
 
Der Finanzmarkt ist ein Ort, an dem viel passiert. Neben kuriosen Spekulanten mischen auch Privatanleger das Parkett auf. Im Jahre 2008 kam es zu einer bis dato noch nie da gewesenen Krise. Was viele für unmöglich hielten, traf ein und hat jeden in Mitleidenschaft gezogen. Willst du wissen, was die damalige Blase zum Platzen gebracht hat und wie du…
  continue reading
 
In den nächsten 3 Episoden werden wir uns die letzten 3 Bärenmärkte anschauen, welche uns am Kapitalmarkt seit Anfang der 2000er Jahre begleitet haben. In der folgenden Episode gehen wir genauer auf die Dotcom-Blase ein und zeigen dir, wie sie entstanden ist und wie die glorreiche Erfindung des Internets die Börse auf den Kopf gestellt hat. Da sich…
  continue reading
 
Das neue Jahr 2023 hat begonnen und die Karten werden neu gemischt. Nach einigen turbulenten Ereignissen in den Vorjahren können wir mit vielen neuen Möglichkeiten für die kommende Zeit rechnen. In der heutigen Episode zeigen wir euch, was ihr im Jahr 2023 erwarten könnt und wie ihr euch so vorbereitet, dass ihr die bestmöglichen Ergebnisse erziele…
  continue reading
 
In der letzten Episode sind wir tief in das Territorium des Bärenmarktes vorgedrungen. Unversehrt zurückgekehrt, wagen wir es in der heutigen Episode, den Bullen bei den Hörnern zu packen. Was der Bullenmarkt genau ist und wie du auf diesem wilden Ritt über das steinige Gelände des Kapitalmarktes sicher ans Ziel kommst, erfährst du heute bei deinem…
  continue reading
 
Willkommen zu unserer neuen Reihe „Bulle vs. Bär - wem vertraue ich mehr?“. In den kommenden Episoden tauchen wir tief in das Thema Bullen- und Bärenmärkte ein. Am Ende unsere Reihe wirst du ein tieferes Verständnis hierfür erlangen und dadurch mit mehr Zuversicht diese Märkte meistern. In unserer ersten Episode starten wir gleich mit dem Bärenmark…
  continue reading
 
Neben Zahlen und Charts sind Emotionen ein wichtiger Treiber an den Börsen. Solange Menschen die Hauptakteure am Kapitalmarkt sind, können wir davon ausgehen, dass die Anlegerpsychologie für ein Auf und Ab an den Börsen sorgen wird. Die heutige Episode zeigt dir, wie du als Anleger einfach die Stimmungslage des Marktes mithilfe von gewissen Kennzah…
  continue reading
 
Abhängigkeiten verteuern Energie, sorgen für Lieferengpässe, machen erpressbar und anfällig für Krisen. Das ist 2022 deutlich geworden wie selten zuvor. Darum drehten sich auch die meisten Podcast-Folgen um die Frage: Wie gewinnen wir Unabhängigkeit und Stabilität? Im Welthandel, in der Geopolitik, in Fragen der IT und der Nahrungsmittelversorgung …
  continue reading
 
Loading …

دليل مرجعي سريع