Der News-Podcast von Table Briefings geht tiefer als die Schlagzeilen des Tages. Helene Bubrowski und Michael Bröcker sprechen über die Themen, die heute wichtig sind und morgen wichtig werden. Bei den beiden Chefredakteuren von Table Briefings steht der Hintergrund im Vordergrund. Analytisch, differenziert, überraschend: Table Today macht transparent, wie politische Entscheidungen getroffen werden und wohin sie führen könnten. Unterstützt werden die beiden von rund 60 Kolleginnen und Kolleg ...
…
continue reading
Die Union bekräftigt ihre klare Abgrenzung zur AfD. Bei einer Klausur im Grunewald positionierte sich das CDU-Präsidium eindeutig: Es wird keine Zusammenarbeit mit der rechtspopulistischen Partei geben. SPD-Chef Klingbeil hatte mit dem Ende der Koalition gedroht, sollte die Brandmauer fallen. Die Hoffnung auf Frieden währte nur kurz. Trotz Waffenst…
…
continue reading
Michael Bröcker spricht in Washington mit Sara Sievert über ihre Eindrücke von ihrer USA-Reise mit dem RIAS-Austauschprogramm. Die stellvertretende Ressortleiterin von Table.Media hat mit Journalisten, Professoren und Bürgern gesprochen und zeichnet ein alarmierendes Bild der aktuellen Lage. „Wie prekär das ist, erfährt man aber erst so richtig, we…
…
continue reading
Die CDU diskutiert eine möglicherweise existentielle Frage: Wie soll sie es mit der AfD halten? War und ist die Brandmauer ein Fehler? Einige namhafte Unionsmitglieder wie Peter Tauber fordern einen Strategiewechsel. Tauber spricht von einer „babylonischen Gefangenschaft“, in der sich die CDU befinde. [01:11] Der Mainzer Historiker und ehemalige Vo…
…
continue reading
Verteidigungsminister Boris Pistorius hat in letzter Sekunde eine von den Fraktionen ausgehandelten Kompromiss zum Wehrdienst blockiert. Der ursprüngliche Vorschlag Pistorius' wurde von den Bundestagsabgeordneten der Koalition modifiziert. Im Bundestag soll nun der ursprüngliche Pistorius-Entwurf diskutiert werden. [01:28] Entwicklungsministerin Re…
…
continue reading

1
Warum geben so viele Politiker auf, Frau Niejahr?
25:05
25:05
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
25:05Eine neue Bertelsmann-Studie zeigt, wie hoch die Belastung von Politikern ist. Warum haben viele Abgeordnete dem Bundestag den Rücken gekehrt? Elisabeth Niejahr von der Hertie-Stiftung erklärt: „Wir haben Erwartungen an Politiker, die oft auch widersprüchlich und schwer zu erfüllen sind. Sie sollen empathisch, warmherzig, interessiert an anderen Me…
…
continue reading

1
Premiere: Der Kanzleramtschef im StäV-Studio
24:50
24:50
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
24:50Kanzleramtschef Thorsten Frei verteidigt die Arbeit der großen Koalition. „Die Stimmung in der Koalition, die ist jedenfalls weit besser, als sie von außen wahrgenommen wird“, betont der CDU-Politiker. Frei gehörte zu den ersten Gästen im neuen Table Today-Studio in der Ständigen Vertretung am Schiffbauerdamm. [01:06] Die Rückkehr der Geiseln nach …
…
continue reading

1
Wie lange hält der Frieden in Nahost?
25:54
25:54
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
25:54Israel bereitet sich auf die Rückkehr der verbliebenen Geiseln aus der Gewalt der militant-islamistischen Hamas vor. Donald Trump hat sich auf den Weg nach Israel gemacht. Noch heute reist Trump weiter zu einem Gipfeltreffen in Ägypten. Zu der symbolischen Veranstaltung werden weitere Staats- und Regierungschefs erwartet. Auch Bundeskanzler Friedri…
…
continue reading

1
Schaffen Unternehmen den Umstieg auf KI, Herr Saueressig?
32:34
32:34
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
32:34Thomas Saueressig, Vorstand für Customer Services & Delivery bei SAP, analysiert in dieser CEO Edition die Krise der deutschen Industrie. Deutschland könne nur durch Innovation und die Nutzung neuer Technologien wieder international wettbewerbsfähig werden, sagt Saueressig. Er kritisiert übermäßige Regulierung und den mangelnden Fortschritt bei der…
…
continue reading
SPD und Union sind beim Streitthema „Verbrenner-Aus“ noch nicht auf einer Linie. CSU und CDU wollen in Brüssel durchsetzen, dass das geplante Verbot von Neuzulassungen mit Verbrennungsmotor gekippt wird. Die SPD ist zurückhaltender und spricht von „Flexibilisierung“. [01:35] Donald Trumps Friedensplan für den Nahen Osten soll sofort umgesetzt werde…
…
continue reading
Der ehemalige US-Abgeordnete Beto O’Rourke warnt vor den autokratischen Tendenzen von Präsident Donald Trump. Trump setzt sich über demokratische Institutionen hinweg. Noch nie in der Geschichte der USA – abgesehen vom Bürgerkrieg – sei die Demokratie derart in Gefahr gewesen. O’Rourke spricht mit Michael Bröcker darüber, welche Fehler seine Demokr…
…
continue reading
…
continue reading
…
continue reading

1
Sind wir im Drohnenkrieg, Herr Pistorius?
23:45
23:45
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
23:45Der Frieden in Deutschland ist aus Sicht des Verteidigungsministers gestört. Grund dafür sind die Drohnenüberflüge der vergangenen Tage. Boris Pistorius spricht von dem Versuch, Angst in der Bevölkerung zu verbreiten. „Das ist kein Drohnenkrieg. Es ist Verunsicherung. Es ist der Versuch zu provozieren.“, sagt der Minister im Gespräch mit Michael Br…
…
continue reading

1
Was können Sie bei der UN erreichen, Frau Baerbock?
36:46
36:46
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
36:46Annalena Baerbock ist die neue Präsidentin der UN-Vollversammlung in New York. In ihrer einjährigen Amtszeit will sie an einer Reform der UN mitarbeiten. Sie sieht die Organisation der Staatengemeinschaft unter großem politischem und finanziellem Druck. Sara Sievert hat sich mit Annalena Baerbock zum Gespräch verabredet. Bundeskanzler Friedrich Mer…
…
continue reading

1
35 Jahre deutsche Einheit - wie vereint sind wir?
23:22
23:22
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
23:22Am Tag der Deutschen Einheit spricht Michael Bröcker mit Sven Schulze über das Verhältnis zwischen Ost und West. Der CDU-Spitzenkandidat und Wirtschaftsminister in Sachsen-Anhalt sagt, es brauche mehr Austausch zwischen jungen Menschen. „Die Vorurteile, die man hat, muss man täglich abbauen. Und das geht am besten, indem man sich gegenseitig besuch…
…
continue reading
In Dortmund hat die CDU nach fast 80 Jahren das Rathaus erobert. Der neue Oberbürgermeister Alexander Omar Kalouti erklärt im Gespräch mit Michael Bröker, welche Pläne er hat. Wie hat er geschafft, sich den Chefposten im Rathaus zu sichern? Es geht im Interview auch um die Migrationspolitik, Kalouti spricht von einer „Bringschuld von Migranten, sic…
…
continue reading

1
Zur 500. Folge - Wie hat sich der Politik-Talk verändert, Herr Lanz?
46:18
46:18
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
46:18Markus Lanz und Michael Bröcker sprechen über den Wandel in der politischen Berichterstattung und die zunehmende Polarisierung in der öffentlichen Debatte. Lanz reflektiert seinen konfrontativen Interviewstil und wie Politiker dem Druck in seiner Talkshow standhalten. Trotz aktueller Herausforderungen glaubt er an die Vernunft der Mehrheit in Deuts…
…
continue reading
US-Präsident Donald Trump hat einen 21-Punkte-Plan für Gaza vorgestellt und die Details mit Israels Premier Benjamin Netanjahu besprochen. Trump sprach von der ersten historischen Chance auf dauerhaften Frieden im Nahen Osten seit Tausenden von Jahren. Netanjahu war deutlich zurückhaltender. Eine Zwei-Staaten-Lösung kommt für Israel nach wie vor ni…
…
continue reading
Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen ist die AfD in allen Stichwahlen gescheitert. Die CDU erobert nach 80 Jahren erstmals wieder Dortmund, während die SPD in wichtigen Ruhrgebietsstädten wie Köln, Duisburg und Gelsenkirchen punktet. Diese Ergebnisse stärken sowohl CDU-Landeschef Henrik Wüst als auch Bundeskanzler Friedrich Merz vor wichti…
…
continue reading
Klaus-Peter Schmidt-Deguelle gilt als einer der einflussreichsten Politikberater in Deutschland. Mit Stefan Braun spricht er über die Reformen, die anstehen, und warum sich ihre Umsetzung oft über Jahre hinzieht. Im Gespräch geht es um die Frage, welche Strategien wirklich greifen, um Reformen durch- und umzusetzen. Schmidt-Deguelle zieht dabei Par…
…
continue reading
Es hat geklappt: Sigrid Emmenegger, Ann-Kathrin Kaufhold und Günther Spinner haben die notwendigen Zweidrittelmehrheiten bekommen. Damit endet die wochenlange Hängepartie um die Besetzung der wichtigen Posten. Unionsfraktionschef Jens Spahn hatte „liefern müssen“. Grüne und Linke stimmten mit – welchen Preis werden sie dafür verlangen? [01:31] Der …
…
continue reading
Die Ministerpräsidenten der ostdeutschen Bundesländer treffen sich mit Bundeskanzler Friedrich Merz und Verteidigungsminister Boris Pistorius. Die Ostbeauftragte der Bundesregierung, Elisabeth Kaiser, spricht mit Michael Bröcker über die anhaltenden strukturellen Unterschiede zwischen Ost und West. Die Ostbeauftragte hält eine Diskussion über eine …
…
continue reading
Spitzenvertreter der Wirtschaft haben Bundeskanzler Friedrich Merz im Kanzleramt die angespannte Lage geschildert. „Deutschland braucht mehr, Deutschland kann mehr", sagt BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter im Gespräch mit Helene Bubrowski. Die Verbände drängen auf eine Sozialstaatsreform, weniger Bürokratie und Veränderungen am Arbeitsmarkt.…
…
continue reading
Deutschlands Städte und Gemeinden stehen vor dem Kollaps. Selbst vergleichsweise reiche Städte wie Karlsruhe müssen Haushaltssperren verhängen. Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup bringt das strukturelle Problem auf den Punkt: „Wir erfüllen 25 Prozent der staatlichen Aufgaben, haben aber nur 14 Prozent der Einnahmen." Mentrup sagt, auf höher…
…
continue reading
Die Deutsche Bahn bekommt erstmals eine Frau als Chefin. Evelyn Palla soll den glücklosen Richard Lutz ablösen und aus dem Sorgenkind ein Vorzeigeprojekt machen. Die Südtirolerin hat bisher die Regio-Sparte geleitet. [09:08] Grünen-Politiker Tarek Al-Wazir begrüßt die Personalie, sieht die Probleme aber tiefer liegen. "Wenn das Grundproblem nicht g…
…
continue reading
In dieser CEO-Edition sind zwei Vorstandsvorsitzende zu Gast: Stefan Wintels, Vorstandsvorsitzender der KfW-Bankengruppe, und Thomas Lemke, Vorstandsvorsitzender der Sana Kliniken AG. Die beiden Manager sprechen mit Michael Bröcker und Alexander Wiedmann über die größten Herausforderungen und die wichtigsten Reformen für den Standort Deutschland. S…
…
continue reading
Die neue Koalition aus Union und SPD ringt noch um konkrete Reforminhalte. Kanzleramtschef Thorsten Frei lehnt höhere Erbschaftssteuern ab. Im Gespräch mit Michael Bröcker sagt Frei, „das machen wir mit Sicherheit nicht, denn das wäre völlig falsch.“ Frei hat ein weiteres Mal klargemacht, dass es in der Koalition um die Suche nach Kompromissen geht…
…
continue reading

1
Sind die öffentlich-rechtlichen Medien zu links?
25:28
25:28
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
25:28Eine neue Mediendebatte entzündet sich am ZDF-Korrespondenten Elmar Theveßen und der Moderatorin Julia Ruhs. Theveßen wird für ungenaue Zitate über den US-Aktivisten Charlie Kirk kritisiert. Helene, Michael und der Journalist Marvin Schade diskutieren über Haltung und Verpflichtungen von Journalisten. [06:45] Der NDR hat die Zusammenarbeit mit Ruhs…
…
continue reading

1
Wohin fließen die Infrastruktur-Milliarden?
25:04
25:04
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
25:04Das Sondervermögen des Bundes wird zu einem Verschiebebahnhof. Anstatt wie versprochen für zusätzliche Investitionen zu sorgen, stopft die Regierung damit Löcher im Kernhaushalt. Das zeigt eine Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Gelder, die für die Schiene, Autobahnbrücken oder den Breitbandausbau aus dem Sondertopf fließen, werde…
…
continue reading
Russland und Belarus üben nahe der NATO-Grenze den Krieg. Vor diesem Hintergrund ist der Besuch des polnischen Präsidenten bei Bundeskanzler Friedrich Merz in Berlin von großer Bedeutung. Ein Thema des Treffens sind die polnischen Forderungen nach Reparationszahlungen für die Schäden des Zweiten Weltkriegs. Paul Ziemiak, Vorsitzender der Deutsch-Po…
…
continue reading
Die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen zeigen deutliche politische Verschiebungen. Die CDU unter Ministerpräsident Hendrik Wüst bleibt stärkste Kraft. Für die SPD ist das Ergebnis im Ruhrgebiet, ihrer einstigen Herzkammer, ein Desaster. Die Sozialdemokraten verlieren weiter an Boden, während die AfD ihr Ergebnis verdreifachen konnte. [05:33] Deu…
…
continue reading

1
Muss die Regierung bei Gesundheit mehr sparen, Herr Linnemann?
39:01
39:01
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
39:01Carsten Linnemann warnt vor einer Kommissions-Falle. „Wir müssen aufpassen, dass wir nicht immer nur Kommissionen bilden und Themen auf die lange Bank schieben. Denn meine Erfahrung zeigt: Am Ende braucht es nur eins — und das ist Mut“, sagte der CDU-Generalsekretär im Gespräch mit Sara Sievert. Linnemann schlägt eine neue Linie im Umgang mit Arbei…
…
continue reading

1
Wann beginnt der Bürokratieabbau, Herr Wildberger?
24:44
24:44
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
24:44Digitalminister Karsten Wildberger hat seinen Kabinettskollegen bis Montag Zeit gegeben. Die Ministerien sollen klar benennen, wie ihre Vorschläge zum Bürokratieabbau aussehen. Manche hätten seine Erwartungen sogar übertroffen, sagt er im Gespräch mit Michael Bröcker. Wildberger erklärt auch, welche Digitalisierungsprojekte bereits angelaufen. Doch…
…
continue reading
RWE-Chef Markus Krebber fordert mehr Pragmatismus und Tempo. Die Ausschreibung für die neuen Gaskraftwerke muss aus seiner Sicht schnellstens erfolgen, um die Stromversorgung sicherzustellen. Es wird eng im deutschen Stromsystem durch den Wegfall der Kohlekraftwerke. Die Diskussion über die europäischen Klimaziele ist aus seiner Sicht unnötig: „Mei…
…
continue reading
Die SPD in Berlin will mit einem „Zugereisten“ zurück an die Spitze im Roten Rathaus. Der 46-jährige Steffen Krach erklärt, wie er sich die deutsche Hauptstadt in der Zukunft vorstellt. Auch Krach will das Auto zurückdrängen – aber ohne Verbote. Die Mietpreisbremse, sagt er, schafft allein noch keinen Wohnraum. [13:42] Ursula von der Leyen hält heu…
…
continue reading

1
Wie retten Sie Mercedes, Herr Källenius?
24:53
24:53
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
24:53Das geplante Verbrenner-Aus im Jahr 2035 kommt zu früh. Ola Källenius, CEO von Mercedes-Benz, drängt im Gespräch mit Julia Fiedler vom China.Table auf eine Verschiebung: „Wir sind voll committed und motiviert, um Elektromobilität erfolgreich zu machen.“ Källenius hält die EU-weiten Verbrenner-Aus-Ziele für zu starr und die Zeitspanne für zu kurz: „…
…
continue reading

1
Wie kann die Politik der Autobranche helfen, Herr Söder?
18:35
18:35
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
18:35Die deutsche Autoindustrie steckt in einer tiefen Krise. Die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) in München ist deshalb nicht nur Schaufenster der Branche, sondern auch Krisentreffen. Vor allem chinesische Hersteller wie BYD drängen mit hohen Zuwachsraten auf Märkte, die bislang von deutschen Autobauern beherrscht wurden. Bayerns Ministerprä…
…
continue reading

1
Fehlt Deutschland der Mut für das KI-Zeitalter, Herr Dettmers?
24:44
24:44
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
24:44Alex Hofmann vom CEO.Table spricht mit StepStone-CEO Sebastian Dettmers über die drängendsten Probleme des deutschen Arbeitsmarktes. Dettmers erläutert die Thesen aus seinem Buch „Die große Arbeiterlosigkeit“. Die Herausforderungen durch Demografie und sinkende Produktivität sind heute noch drängender als bei der Veröffentlichung vor drei Jahren, i…
…
continue reading

1
Wie haben Sie Österreich digitalisiert, Herr Kanzler?
25:01
25:01
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
25:01Ex-Bundeskanzler Wolfgang Schüssel erklärt Österreichs Verwaltungsreform der 2000er Jahre. Unter extremem Budgetdruck modernisierte er ein 250 Jahre altes System radikal. Unter seiner Führung ist Österreich zu einer führenden Nation in Sachen Digitalisierung geworden. Schüssel sagt: „Das Schwierigste ist, die Einstellung zu ändern.“ Seine Empfehlun…
…
continue reading

1
Was macht die Demokratie im Krieg, Frau Niejahr?
24:10
24:10
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
24:10Das neue Wehrdienstmodernisierungsgesetz soll mehr Freiwillige für die Bundeswehr gewinnen. Kern des Gesetzes ist ein Fragebogen zum 18. Geburtstag, den Männer ausfüllen müssen und Frauen freiwillig beantworten können. Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, diskutiert mit Helene Bubrowski die gesellschaftliche Akze…
…
continue reading
Der Koalitionsausschuss diskutiert unter anderem über die Zukunft des Sozialstaats. Friedrich Merz hält das System für nicht mehr finanzierbar, Bundestagspräsidentin Bärbel Bas dagegen hält das für „Bullshit“. Helene und Michael diskutieren, warum die SPD sich so vehement gegen Einschnitte wehrt. [01:31] Die SPD hat bei der Wirtschaftskompetenz ein…
…
continue reading
Donald Trumps Politik wirkt chaotisch und unberechenbar, doch im Hintergrund gibt es einen Aoparat, der eine Strategie verfolgt, sagt David Graham. Der Journalist von „The Atlantic" analysiert das „Project 2025". Im Gespräch mit Helene Bubrowski beschreibt Graham, wie die erzkonservativen Verfasser des Projekts den Präsidenten benutzen, um ihre eig…
…
continue reading

1
CDU-Sozialflügel will an die Erben ran
24:37
24:37
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
24:37Der CDU-Arbeitnehmerflügel macht einen neuen Vorschlag in der schwarz-roten Steuerdebatte. CDA-Chef Dennis Radtke will Änderungen bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Dabei geht es ihm um die Vermögensbedarfsprüfung. Bei dieser Regelung prüft das Finanzamt, ob Erben eines sehr großen Unternehmens die Steuer aus ihrem privaten Vermögen bezahlen k…
…
continue reading
Die Koalitionsklausur in Würzburg hat die drei Koalitionsparteien einander nähergebracht -- so sagen sie es jedenfalls selbst. Inhaltlich gab es keine neuen Beschlüsse oder Konkretisierungen des Koalitionsvertrags. Atmosphärisch scheint es jedoch Fortschritte gegeben zu haben. [01:10] Die Ukraine steht vor der gewaltigen Aufgabe des Wiederaufbaus, …
…
continue reading
Die Fraktionsspitzen von CDU/CSU und SPD treffen sich zur Klausur in Würzburg. Nach einem schwierigen Start soll das Vertrauen zwischen den Koalitionspartnern wiederhergestellt werden. Der „Geist von Würzburg“ soll eine neue Basis für die Zusammenarbeit schaffen. Die großen Reformen bei Rente, Gesundheit und Bürgergeld stehen in den kommenden Woche…
…
continue reading

1
Steuererhöhungen gegen Sozialkürzungen?
25:29
25:29
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
25:29Wie könnten schwarz-rote Kompromisse im „Herbst der Reformen“ aussehen? Hinter den Kulissen zeichnet sich allerdings ein möglicher Kompromiss ab. Die Union könnte im Gegenzug für weitreichende Reformen im Sozialstaat der einen oder anderen Steuererhöhung zustimmen. Auch Steuererhöhungen für Wohlhabende könnten mit der Union möglich sein, wenn dafür…
…
continue reading
Deutschland bekommt einen Nationalen Sicherheitsrat. Das Bundeskabinett beschließt heute die Einrichtung des NSR. Der 35-jährige Jakob Schrot, Büroleiter des Kanzlers, wird Koordinator des Sicherheitsrates. Terror-Experte Peter Neumann hat das Konzept ausgearbeitet: "Es basiert letztlich auf dem Goodwill der beteiligten Personen. Und wenn sich die …
…
continue reading
Robert Habeck verlässt zum 1. September den Bundestag. Er wolle "an verschiedenen ausländischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen forschen, lehren und lernen", hat er der taz gesagt. Unter anderem in Kopenhagen und Berkeley. Damit ist die Politik-Karriere des ehemaligen Shootingstars der Grünen beendet - vorerst. Kehrt Habeck vielleicht doch no…
…
continue reading

1
Ist Frieden zwischen Israel und Palästina möglich, Herr Arafeh?
25:43
25:43
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
25:43Laith Arafeh wirft Israel "ethnische Säuberung" und Kriegsverbrechen in Gaza vor. Der palästinensische Botschafter in Berlin beschuldigt in dem kontroversen Gespräch die israelische Regierung, den Gazastreifen rekolonialisieren zu wollen. Im Interview verteidigt Arafeh die palästinensische Führung. Er fordert eine Zwei-Staaten-Lösung, sieht aber di…
…
continue reading

1
Fehlt Deutschland ökonomischer Sachverstand, Herr Werner?
35:29
35:29
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
35:29In dieser ersten Ausgabe der CEO Edition von Table Today spricht Alexander Wiedmann mit Christoph Werner, CEO von DM. Werner äußert sich kritisch zur politischen Situation in Deutschland und zu den bisherigen Leistungen der Bundesregierung. "Sie bemühen sich natürlich die Dinge voranzubringen. Aber am Ende ist entscheidend, was wirklich gemacht wir…
…
continue reading