Der US-Wahlkampf ist vorbei. Donald Trump wird wieder Präsident der USA. Doch welche Folgen hat das auf die geopolitischen Themen? Wird Trump wirklich den Krieg in der Ukraine beenden? Und was bedeutet die Wahl für die Beziehungen zwischen Amerika und Europa? Amerika hat entschieden. Jetzt wird sich zeigen, was diese Entscheidung bedeutet.
…
continue reading
Die Leitung ist schwach, doch ich kann sie gut empfangen. Die ehemalige Außenministerin im Exil: Dr. Karin Kneissl, Chefdiplomatin a.D. der Republik Österreich steht Rede und Antwort im neuen Podcast “Unipolar - Multipolar: Der Podcast für Geopolitik." In diesem Format werden Karin Kneissl und der Journalist Flavio von Witzleben jede Woche die Ereignisse auf dem geopolitischen Schachbrett genauer unter die Lupe nehmen.
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Professor Michael Hüther und Professor Bert Rürup, Handelsblatt
Im Podcast Handelsblatt Economic Challenges diskutieren Professor Bert Rürup, der Chefökonom des Handelsblatts, und Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, aktuelle nationale wie globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen und deren Folgen. Handelsblatt Economic Challenges finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website. Jetzt reinhören: Jeden Freitag Bert Rürup, Handelsblatt-Chefökonom, im Ge ...
…
continue reading
Eine weitere Folge von “Unipolar-Multipolar: Der Podcast für Geopolitik"
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folgenreicher Handelskrieg: Gefährden Trumps Zölle die US-Industrie mehr als sie ihr nützen?
28:29
28:29
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
28:29Donald Trumps Wirtschaftspolitik steht erneut im Fokus der öffentlichen Debatte, insbesondere durch die jüngsten Dekrete zu Zöllen auf Stahl und Aluminium, die vor allem Kanada, Mexiko, Vietnam und Südkorea betreffen. Doch was dürften die Zollentscheidungen für die US-Wirtschaft und auch den globalen Handel konkret bedeuten? In der aktuellen Episod…
…
continue reading
«Trump beginnt mit einem Paukenschlag – und in diesem Tempo wird es wohl weitergehen», sagt die USA-Redaktorin Isabelle Jacobi. Im Podcast ordnet sie den fulminanten Start von Donald Trump ein. Host: David Vogel Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/meinung/kommentar-inaugration-von-praesident-donald-trump-ld.1867147 Informiere dich ku…
…
continue reading
In der neuen Folge von Unipolar-Multipolar stehen Trumps geopolitische Pläne im Mittelpunkt. Besonders umstritten ist sein Vorhaben, den Gazastreifen unter US-Kontrolle zu bringen und ihn wirtschaftlich zu entwickeln: „Die USA werden den Gazastreifen übernehmen. Wir werden ihn besitzen.“ Nach massiver Kritik versuchten US-Vertreter die Aussagen zu …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung: Diesmal eine realistische Prognose
27:57
27:57
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
27:57In der aktuellen Episode von Economic Challenges untersuchen Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, den Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung, der am 29. Januar erschienen ist. Dem Inhalt zum Trotz – denn die konjunkturellen Herausforderungen für Deutschland kommen dari…
…
continue reading
Die neue Folge unseres Podcasts steht ganz im Zeichen politischer Turbulenzen rund um den Globus. Donald Trump sorgt mit radikalen Maßnahmen für Aufsehen: Von der geplanten Inhaftierung zehntausender Migranten in Guantánamo über die Einführung eines „Iron Dome“ für die USA bis hin zu umstrittenen Umsiedlungsplänen für Palästinenser – sein Kurs nimm…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Trump, Europa und die Zukunft der transatlantischen Beziehungen
30:08
30:08
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
30:08In der aktuellen Episode von Economic Challenges werfen Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, einen kritischen Blick auf die Folgen der Rückkehr von Donald Trump in die amerikanische Politik und die damit verbundenen Herausforderungen für die europäische Gemeinschaft. Rürup u…
…
continue reading
An diesem Sonntag tauchen wir ein in die kontroverse Welt der Machtpolitik: Donald Trumps historische Rückkehr ins Amt sorgt für eine Flut an Dekreten – revolutionäre Entscheidungen oder juristisches Himmelfahrtskommando? Wir diskutieren die ersten Auswirkungen seiner Amtsführung und werfen einen Blick auf die potenziellen Folgen für Europa, das si…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Trump 2.0 und die globalen Konsequenzen
27:16
27:16
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
27:16In der aktuellen Folge von Economic Challenges sprechen Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, über die wirtschaftlichen und geopolitischen Folgen der zweiten Amtszeit von Donald Trump. Zeitgleich mit dem Beginn seiner Präsidentschaft findet das World Economic Forum in Davos s…
…
continue reading
In unserer aktuellen Folge am beleuchten Karin Kneissl eine Woche voller geopolitischer Wendepunkte und kontroverser Themen. Wir beginnen mit dem historischen Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und der Hamas, das die Hoffnung auf ein Ende des Konflikts im Gazastreifen weckt. Neben den diplomatischen Herausforderungen und brisanten Statements…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Bildungskrise, schwaches Wachstum: Wie der Pisa-Schock zur Standortfrage wird – und was Deutschland ändern sollte
27:11
27:11
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
27:11In dieser Folge "Economic Challenges" beleuchten Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, die drängenden Herausforderungen des deutschen Bildungssystems. Dabei zeigen die Ökonomen auf, wie sehr Bildung als Fundament für wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität hierzuland…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Trumps Grönland-Plan: mehr als Provokation
25:38
25:38
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
25:38Der künftige US-Präsident Donald Trump dominierte wieder einmal die Schlagzeilen weltweit, nachdem er an einer Pressekonferenz in Mar-a-Lago bekräftigte, er wolle Grönland kaufen. Das sei essentiell für die Sicherheit der USA. Falls die Dänen nicht kooperierten, drohte er vorab mit hohen Zöllen und auf die Frage eines Journalisten wollte er auch mi…
…
continue reading
In der neuen Folge sprechen Karin Kneissl und Flavio von Witzleben über die angeblichen imperialen Pläne von Donald Trump, Kanada als 51. Staat der USA anzuerkennen, den Panama-Kanal wieder unter US-Kontrolle zu stellen und Grönland zu annektieren. Außerdem thematisieren sie den angekündigten Rücktritt von Justin Trudeau als Premierminister von Kan…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Allianz-CEO Oliver Bäte für höhere Erbschaftssteuer: Wie sinnvoll ist der Vorschlag?
27:26
27:26
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
27:26In dieser Folge diskutieren Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, die Vorschläge des Allianz-CEO Oliver Bäte, der sich in einem Handelsblatt-Interview für eine progressivere Erbschaftssteuer ausgesprochen hat. Bäte betonte, dass er es für falsch hielte, dass Menschen, die nur…
…
continue reading
In der ersten Folge des neuen Jahres sprechen Flavio von Witzleben und Karin Kneissl über die Neujahrsansprache des russischen Präsidenten Wladimir Putin und seine Worte zum Jahresbeginn. Außerdem geht es in der neuen Folge um den Flugzeugabsturz in Kasachstan, bei dem Einschusslöcher entdeckt wurden, das Ende des Gastransits russischen Erdgases du…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Musk empfiehlt die AfD: Warum das wirtschaftspolitisch nicht sinnvoll ist
25:49
25:49
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
25:49In dieser Folge fragen sich Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, wie damit umzugehen ist, wenn vermögende Akteure wie US-Unternehmer Elon Musk sich in Wahlkämpfe in anderen Ländern einmischen. Anlass gibt der Gastbeitrag, den der Tesla-Gründer und Trump-Berater Musk kürzlich…
…
continue reading
In der letzten Folge dieses Jahres sprechen Karin Kneissl und Flavio von Witzleben über die wichtigsten geopolitischen Ereignisse des Jahres. Dabei geht es um die Entwicklungen im Nahen Osten, die Wiederwahl von Wladimir Putin, den Niedergang des Westens und die Präsidentschaftswahlen in den USA. Außerdem blicken die beiden auf die Freilassung von …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Was ist dran am Libertarismus, den Trump, Musk und Milei verkörpern?
25:42
25:42
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
25:42In dieser Folge fragen sich Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, was eigentlich dran ist an der Denkschule des Libertarismus, die aktuell einige prominente Befürworter hat: Etwa den designierten US-Präsident Donald Trump, den Tech-Milliardär Elon Musk, der in der neuen Trump…
…
continue reading
In der neuen Folge sprechen Karin Kneissl und Flavio von Witzleben zunächst über den Mord am russischen Generalleutnant Igor Kirillow. Dabei diskutieren die beiden über die Frage, inwiefern dieser Terroranschlag nun die Kriegsfürhung Russland verändern könnte und ob von nun auch politische Ziele in Kiew anvisiert werden könnten. Außerdem sprechen d…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die Wahlprogramme von Union, SPD, Grünen und FDP im Realitätscheck
28:05
28:05
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
28:05In der aktuellen Folge von Economic Challenges analysieren Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, die Wahlprogramme von Union, SPD, Grünen und FDP und diskutieren darüber, warum diese oft weit von der Realität entfernt sind. Es geht um drängende Themen wie die Alterung der Ges…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Syrien: Was Trump im Nahen Osten plant
31:16
31:16
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
31:16Die jüngsten Entwicklungen in Syrien bieten vielleicht die Chance, den gesamten Nahen Osten neu zu ordnen. Wenn die USA weiterhin eine aktive Rolle spielen wollen, müssen sie aktiv eingreifen. Diese Aufgabe kommt nun auf Donald Trump zu. Was ist seine Vision? Gast: Christian Weisflog, USA-Korrespondent Host: Marlen Oehler Weitere Informationen zum …
…
continue reading
In der neuen Folge sprechen Karin Kneissl und Flavio von Witzleben über den Fall der syrischen Regierung und dessen Bedeutung für die ohnehin schon umkämpfte Region. Außerdem diskutieren die beiden die annulierten Wahlen in Rumänien, neue ATACMS-Angriffe auf russisches Territorium sowie den Besuch von Emmanuel Macron in Polen, bei dem er von europä…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Investitionen, Abschreibungsregeln, Binnenwirtschaft: Wie Deutschland aus der Krise kommen könnte
26:12
26:12
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
26:12In dieser Episode diskutieren Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), über die bevorstehenden Herausforderungen, mit denen sich die zukünftige Bundesregierung konfrontiert sieht, wenn sie im Frühsommer ihre Arbeit aufnimmt. Angesichts unübersichtlicher geopolitischer Rahmenbedingu…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wie Amerika den «chip war» gewinnen will
29:52
29:52
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
29:52Wie gelingt es den USA im Krieg um Mikrochips die Oberhand zu gewinnen? USA-Korrespondentin Marie-Astrid Langer erklärt im Podcast, was die USA unter Druck des Silicon Valley alles unternehmen, um im technologischen Wettstreit mit China, im sogenannten «chip war» die Nase vorne zu haben und endlich aus ihrer Abhängigkeit von Taiwans Chipindustrie z…
…
continue reading
In der neuen Folge sprechen Karin Kneissl und Flavio von Witzleben zunächst über das Misstrauensvotum, das diese Woche das französische Parlament gestürzt hat. Außerdem diskutieren die beiden das Vorrücken der HTS-Terroristen in Syrien, die Proteste in Georgien gegen die neu gewählte Regierung sowie das zwischenzeitliche Ausrufen des Kriegsrechts i…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wie kann die Bundesregierung für nachhaltiges Wachstum sorgen? Die Relevanz des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes
27:51
27:51
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
27:51In dieser Folge diskutieren Bert Rürup und Michael Hüther, wie Deutschland im globalen Wettbewerb durch langfristige Infrastrukturentscheidungen und Innovationsförderung gestärkt werden kann. Bei ihrer Analyse schauen die beiden Ökonomen auf die historische Bedeutung und heutige Relevanz des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes von 1967. Die vier Zie…
…
continue reading
Wie sind Trumps Zoll-Drohungen gegen Mexiko und Kanada einzuordnen? Der USA-Wirtschaftskorrespondent André Müller ordnet im Podcast den neu lancierten Handelsstreit zwischen den drei nordamerikanischen Staaten ein. Host: David Vogel Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/wirtschaft/donald-trump-startet-handelsstreit-mit-mexiko-und-kanad…
…
continue reading
In der neuen Folge sprechen Karin Kneissl und Flavio von Witzleben über den wiederholten Beschuss Russlands mit westlichen Langstreckenraketen, in diesem Fall den US-amerikanischen ATACMS, und die Frage, wie die russische Antwort darauf aussehen wird. Zudem diskutieren die beiden die Kriegsvorbereitungen im Westen, insbesondere die deutschen Bunker…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ist Deutschlands Konjunkturschwäche nur vorübergehend oder eine wachsende Strukturkrise?
27:17
27:17
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
27:17In dieser Folge fragen sich Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, wie tief die deutsche Konjunktur wirklich in der Misere steckt. Befindet sich Deutschland „nur“ in einer vorübergehenden Konjunkturschwächephase oder steckt das Land in einer sich immer weiter verschärfenden Struk…
…
continue reading
In der sogenannten Transition, dieser volatilen Übergangsphase von der Biden-Administration bis zu Trumps Einzug ins Weisse Haus passiert viel. Vor und hinter den Kulissen. USA-Redaktorin Isabelle Jacobi erzählt, wie Donald Traum aus seiner Festung in Mar-a-Lago bereits erste Pflöcke einschlägt, um Washington seinen Stempel aufzudrücken. Host: Marl…
…
continue reading
In der neuen Folge sprechen Karin Kneissl und Flavio von Witzleben über die aktuelle Eskalation im Ukraine-Krieg, insbesondere über die Freigabe durch die USA, die es der Ukraine ermöglicht, mit westlichen Langstreckenwaffen Ziele auf russischem Territorium anzugreifen. Was dies für Europa bedeutet und wie Russland nun reagieren wird, diskutieren d…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Was dem aktuellen Jahresgutachten des Sachverständigenrats für Wirtschaft fehlt
25:08
25:08
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
25:08In dieser Folge von Economic Challenges sprechen Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über das aktuelle Jahresgutachten des Sachverständigenrats für Wirtschaft. „Versäumnisse angehen, entschlossen modernisieren“, so lautet der Titel des Jahresgutachtens 2024/2025. „Was ich ve…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Trumps Irrtum: Putin will keinen Frieden
28:08
28:08
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
28:08Nur 24 Stunden brauche er, um den Ukraine-Krieg zu beenden, sagt Trump. «Das zeigt, wie ignorant er der Komplexität des Problems begegnet», sagt der Auslandredaktor Andreas Rüesch. Host: David Vogel Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/meinung/trumps-friedensplan-fuer-die-ukraine-hat-einen-haken-putin-will-keinen-frieden-man-muss-ihn-…
…
continue reading
In der neuen Folge sprechen Karin Kneissl und Flavio von Witzleben über die Nominierungen von Donald Trump für sein neues Kabinett. Dabei gehen die beiden vor allem auf die brisanten Ernennungen rund um den neuen Außenminister Marco Rubio, die neue Direktorin der Geheimdienste, Tulsi Gabbard, und den pharmakritischen Neffen von John F. Kennedy, Rob…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die Widersprüche der Weltklimakonferenz in Aserbaidschan / Trump-Sieg: Warum Deutschland der große Verlierer sein dürfte
27:50
27:50
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
27:50In dieser Folge von Economic Challenges sprechen Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über zwei zentrale aktuelle Themen: die Weltklimakonferenz in Aserbaidschan und die weitreichenden wirtschaftlichen Konsequenzen des Siegs von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen.…
…
continue reading
Donald Trumps erneute Wahl konfrontiert uns mit einer unbequemen Frage: Erwarten wir von den USA zu viel? Der ehemalige USA-Korrespondent Alan Cassidy erklärt im Podcast, was Trumps Rückkehr mit unserem Bild von Amerika macht. Host: David Vogel Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/american-heartbreak-trumps-rueckkehr-und…
…
continue reading
In der neuen Folge sprechen Karin Kneissl und Flavio von Witzleben über die Wiederwahl von Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten. Dabei diskutieren die beiden den zu Ende gegangenen Wahlkampf und die wichtigsten Positionen, die Trump vertreten hat, wie beispielsweise in Fragen der Migration oder der wirtschaftlichen Stärkung des Land…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Was bedeutet die Rückkehr Trumps für die Weltwirtschaft und die geopolitische Landschaft?
26:07
26:07
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
26:07In dieser Episode von "Economic Challenges" diskutieren Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, die weitreichenden wirtschaftlichen und geopolitischen Folgen von Donald Trumps zweiter Amtszeit. Die Ökonomen analysieren außerdem, wie die deutsche Industrie auf die bevorstehenden …
…
continue reading
Donald Trump ist vorbestraft, äussert sich rassistisch, vulgär und schafft trotzdem ein Comeback. Wie das möglich war? USA-Redaktorin Isabelle Jacobi analysiert im Podcast, wie Donald Trump gegen Kamala Harris einen unerwarteten Erdrutschsieg erringen konnte. Host: David Vogel Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/meinung/usa-wahl-tru…
…
continue reading
In der neuen Folge sprechen Karin Kneissl und Flavio von Witzleben zunächst über die bevorstehenden Wahlen in den USA und die Frage, welche Bedeutung der Ausgang derselben für die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten hat. Außerdem diskutieren die beiden die Wahlen in Georgien und den Vorwurf, dass diese von Russland beeinflusst wurden. Darüb…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Berliner Kakophonie: Vor welchen wirtschaftlichen Risiken steht Deutschland?
26:53
26:53
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
26:53In der neuesten Folge von "Economic Challenges" äußern Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft,starke Bedenken über die Effizienz und Kohärenz der gegenwärtigen Bundesregierung. Michael Hüther, der sich derzeit in Stanford befindet, schildert aus seiner Perspektive in den USA, da…
…
continue reading
Meterhohe Zäune, Scharfschützen und kein Internet: Im Maricopa County in Arizona überlässt man am Wahltag nichts dem Zufall. Der Swing State Arizona stellt sich für den 5. November auf vieles ein: Falschinformationen, Cyberangriffe und sogar gewaltsame Ausschreitungen. Unsere Korrespondentin Marie-Astrid Langer ist nach Arizona gereist, um den Behö…
…
continue reading
In der neuen Folge sprechen Karin Kneissl und Flavio von Witzleben über den BRICS-Gipfel, der diese Woche im russischen Kasan stattgefunden hat. Dabei geht es zunächst um die Ergebnisse des Treffens und die Inhalte der Abschlusserklärung, in der die westliche Sanktionspolitik scharf kritisiert wurde, sowie um die Rolle der BRICS-Staaten im Nahostko…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wirtschaftsnobelpreis 2024: Welchen Einfluss Institutionen auf den Wohlstand eines Landes haben
26:24
26:24
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
26:24In dieser Folge von Economic Challenges sprechen Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über die Preisträger des diesjährigen Wirtschaftsnobelpreises, der an die US-amerikanischen Forscher Daron Acemoglu, Simon Johnson und James A. Robinson verliehen wurde. Im Mittelpunkt ihrer…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Das Dilemma der «moderaten» Republikaner
25:33
25:33
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
25:33Der Widerstand gegen Trump kostete Rusty Bowers die politische Karriere. Für Kamala Harris wird er trotzdem nicht stimmen Gast: Christian Weisflog, USA-Korrespondent Host: David Vogel Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/in-arizona-kaempfen-die-republikaner-um-die-seele-ihrer-partei-ld.1849452 Informiere dich kurz, kompa…
…
continue reading
In der neuen Folge sprechen Karin Kneissl und Flavio von Witzleben zunächst über den bevorstehenden BRICS-Gipfel in Kasan, Russland. Danach geht es um die Lage im Nahen Osten, die Ermordung des Hamas-Führers Yahya Sinwar sowie den Beschuss von UN-Friedens-Truppen im Südlibanon durch das israelische Militär. Außerdem thematisieren die beiden in der …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Zukunftsvision oder Wahlkampfgetöse? Eine kritische Analyse des SPD-Wahlpapiers
25:46
25:46
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
25:46In der neuesten Folge von "Economic Challenges" diskutieren Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, die aktuellen wirtschaftlichen Fragestellungen, die im neuen Wahlpapier der SPD behandelt werden. Unter dem Motto "Wir kämpfen für Deutschlands Zukunft" werden zentrale Themen wie…
…
continue reading
Gleich zwei Wirbelstürme haben in den letzten Wochen in den USA gewütet – mitten im Wahlkampf. Während Kamala Harris sich als Krisenmanagerin beweisen will, wirft Donald Trump der Regierung komplettes Versagen vor. Wer profitiert? Heutiger Gast: Christian Weisflog, USA-Korrespondent Host: David Vogel Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.…
…
continue reading
In der neuen Folge sprechen Karin Kneissl und Flavio von Witzleben über die Lage im Libanon und die Frage, ob dem Land ein ähnliches Schicksal wie den Menschen im Gazastreifen droht. Des Weiteren geht es um die Ankündigung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, der betont hatte, keine weiteren Waffenlieferungen nach Israel genehmigen zu wol…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Nahost: Wie groß ist die Gefahr, dass der Ölpreis wieder als politische Waffe eingesetzt wird?
25:26
25:26
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
25:26In der aktuellen Folge von Economic Challenges sprechen Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über das Risiko, dass wieder der Ölpreis angesichts des Konfliktes zwischen Israel, Hamas und Hisbollah und Iran als politische Waffe eingesetzt wird. In den frühen 1970er Jahren, bei divers…
…
continue reading